Wolfenbütteler Digitale Bibliothek

Selbstverständnis und Ziele

In der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek (WDB) werden hochwertige und wissenschaftlich zuverlässige Texte und Datenbanken aus Editions- und textbasierten Mittelalter und Frühe-Neuzeit Forschungsprojekten angeboten und langfristig unter Berücksichtigung der Zitierfähigkeit durch persistent identifier archiviert ("trusted repository"). Alle digitalen Dokumente, mögen sie durch Retrokonversion von Drucken oder Handschriften entstanden oder digital born sein, werden durch die Bibliothek regelkonform katalogisiert, indexiert und in einem normalisierten elementaren Format der Wissenschaft zur Nachnutzung via Download und über definierte Schnittstellen ("Webservices") zur Verfügung gestellt.

Die Infrastruktur der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek wird kontinuierlich ausgebaut und aktuellen Anforderungen angepasst. Autorinnen und Autoren bzw. Projekte, die eine stabile Repräsentation ihrer elektronischen Editionen von mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Quellen oder ihrer Publikationen wünschen, bietet die WDB ein verlässliches Repositorium und eine Open Access Publikationsplattform nach Maßgabe der von der HAB entwickelten Richtlinien auf der Basis der TEI-P5. Soweit von den Autorinnen oder Autoren nicht anders gewünscht, stehe alle Texte unter einer CC BY-SA Lizenz frei zur Verfügung.

Digitale Kompetenzen

Die Bibliothek veröffentlicht E-Journals und E-books auf der Basis der TEI. Sie entwickelt stetig neue Services und Angebote. Eine ständige Arbeitsgruppe "Elektronisches Edieren" befasst sich mit spezifischen Fragestellungen digitaler Editionen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und dokumentiert ihre Ergebnisse auf den Seiten der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek. Hier fließen Erfahrungen aus konkreten Editionsprojekten ein, um allgemeine Lösungsvorschläge für editorische Kodierungsprobleme zu entwickeln und Kodierungsverfahren zu vereinheitlichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei elektronischen Editionen von eigenen Beständen. Auf Wunsch unterstützt die Bibliothek Stipendiatinnen und Stipendiaten bzw. Benutzer der Bibliothek in ihrer Editionsvorhaben.

Nachweis, Langzeitarchivierung und Zitierbarkeit

Die HAB weist alle digitalen Werke, seien es Digitalisate von Drucken und Handschriften, Editionen oder E-Books, über den OPAC der Bibliothek, der Deutschen Digitalen Bibliothek und materialabhängig in Spezialportalen und -datenbanken nach (z.B. ZVDD, VD 16, VD 17, VD 18, VKK). Dadurch werden sie u.a. auch über den GBV, KVK oder vermittelt über die DDB auch in der Europeana gefunden. Zugleich richtet sie fallweise für Projekte Themenportale ein, die weiter reichende bzw. spezialisierte Recherchemöglichkeiten unterhalb der Titelebene eröffnen.

Zur Langzeitarchivierung und Zitierfähigkeit der Dokumente hat die Bibliothek als Archiveinrichtung alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen. Alle Daten werden redundant auf zwei räumlich voneinander getrennten Servern archiviert. Die Zitierfähigkeit ist über Permalinks, in Form von PURLs (seit 1999 stabil zitierbar) und URNs (2004 eingeführt) sowohl auf Ausgaben- als auch Seitenebene (nur PURLs) sichergestellt. Die Bibliothek garantiert, dass alle digitalen Objekte, die sich in Archiv der WDB befinden, langfristig erreichbar bleiben. Einmal in das Repository eingebrachte Dokumente werden nicht mehr verändert. Falls in Ausnahmefällen die Löschung von Dokumenten erfolgt, wird diese schriftlich dokumentiert. Bei der Erschließung und Archivierung kommen grundsätzlich nur gängige Standards wie TEI-P5, METS, MODS, PREMIS zur Anwendung. Über eine OAI-Schnittstelle werden bibliographische und fallweise strukturelle Metadaten zum Harvesten zur Verfügung gestellt.

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Autoren können für die jeweiligen digitalen Angebote (E-Book, E-Journal, Edition) einen Beitrag einreichen. Alle Dokumente werden im TEI-Format abgelegt. Andere Formate wie Word oder OpenDocument werden angenommen, wenn Text- und Strukturdaten in TEI gewandelt werden können. Dokumente können derzeit nicht automatisch hochgeladen, sondern müssen über die WDB Arbeitsstelle (Ansprechpartner: Marcus Baumgarten, baumgarten@hab.de, Tel. +49 (0) 5331 808-327) per Email, FTP oder DVD eingereicht werden.

Die Online-Angebote der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek (http://diglib.hab.de) sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen Nutzungsrechten. Soweit nicht anders vermerkt, stehen sie unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE).

Rechtlicher Rahmen

Eine Veröffentlichung in der WDB setzt die dauerhafte Übertragung des einfachen Rechts auf öffentliche Zugänglichmachung des Dokuments im Internet durch den Urheber an den Betreiber voraus. Darüber hinaus steht es dem Verfasser uneingeschränkt frei, das vollständige Werk vor oder nach dem Erscheinen gegebenenfalls verändert oder in Auszügen anderweitig gedruckt oder elektronisch zu veröffentlichen.

Der Autor räumt dem Betreiber des Digitalen Repositoriums folgende Nutzungsrechte ein:

Der Betreiber verpflichtet sich, die Autoren bei ihren Publikationsvorhaben zu unterstützen, die Dokumente zu archivieren und dauerhaft verfügbar zu halten. Für den Inhalt der Dokumente sind ausschließlich die Autoren und Herausgeber verantwortlich.

Den Autorinnen und Autoren bzw. dem Herausgeber der Publikation obliegt die Pflicht, eventuell betroffene Urheber- und Verwertungsrechte Dritter zu klären bzw. deren Einverständnis einzuholen. Erhält der Autor Kenntnis vom Bestehen oder der Entstehung von Rechtshindernissen, setzt er die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel unverzüglich davon in Kenntnis. Die Herzog August Bibliothek haftet nicht für aus der Verletzung von Urheber- und Verwertungsrechten resultierende Schäden, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Durch Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz können bestimmte Nutzungsrechte an die Allgemeinheit übertragen werden. Der Autor willigt im Falle der Veröffentlichung ein, dass sein Werk unter einer CC BY-SA Lizenz erscheint. Die Veröffentlichung auf dem Digitalen Repositorium der WDB steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.

Die Metadaten der auf dem Digitalen Repositorium veröffentlichten Dokumente dürfen von jedermann über die OAI-Schnittstelle abgerufen, gespeichert und - gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl - Dritten verfügbar gemacht werden.

Bereits publizierte Dokumente werden nicht vom Server gelöscht. Bei Zweitpublikationen und Preprints kann bei Vorliegen eines wichtigen rechtlichen Grundes der Online-Zugriff in Ausnahmefällen eingeschränkt werden. Preprints können auch aus inhaltlichen Gründen von den Autoren oder den Herausgebern zurückgezogen werden. Die Dokumente verbleiben jedoch im Archiv.

Deposit License/Rechtseinräumung

Ausgehend davon, dass der Rechteinhaber eine Creative Common Lizenz erteilt, räumt er explizit Folgendes ein:

Open-Access Erklärung

Open Access dient dem Ziel, Wissenschaft und Forschung nachhaltig zu fördern, indem es die von finanziellen, technischen und juristischen Barrieren freie und ungehinderte Nutzung von Forschungsergebnissen und -daten erlaubt, ein Ziel, das bereits in der von vielen großen Forschungseinrichtungen unterzeichneten Berliner Erklärung von 2003 und jüngst wieder im EU Programm Horizon 2020 nachdrücklich formuliert wurde. Die HAB unterstützt und fördert diesen Open Access Gedanken und setzt sich als Partner von Forschung und Lehre dafür ein, das Bewusstsein für die Bedeutung von OA zu stärken.

Open Access, verbunden mit freien Lizenzen, z.B. Creative Commons (CC), bietet gegenüber den klassischen Publikations- und Subskriptionsmodellen nachweislich ein höheres Maß an Sichtbarkeit für publizierte Forschungsergebnisse. Open Access bietet einen schnelleren und entgeltfreien Zugang für Nutzer, Rechtssicherheit für die freie Nachnutzung von geistes-, sozial-, und naturwissenschaftlichen Daten und Dokumenten aus allen Disziplinen, die gute Auffindbarkeit durch Suchmaschinen und eine schnellere Kommunikation und Diskussion von Forschungsergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene. Publikationen im Open Access können ein Gegengewicht zu problematischen Preis- und Kostenentwicklungen im Publikationssektor darstellen. Forschungsergebnisse, die bereits mit öffentlichen Mitteln erzielt wurden, müssen nicht durch den Kauf von Lizenzen oder Subskriptionen erneut finanziert werden. Sie sollten der Öffentlichkeit ohne Einschränkungen frei zur Verfügung stehen, um so im Sinne der Transparenz staatlichen Handelns nicht nur die Qualitätskontrolle, sondern auch den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen ‚Impact‘ staatlicher Förderung zu verbessern.

Technische Dokumentation und Informationssicherheit

Das Hard- und Softwaresystem der Digitalen Bibliothek wird durch die Stabsstelle EDV sowie die Abteilung 1: "Neuere Medien, Digitale Bibliothek" der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel betreut und ist in die technische Umgebung der Bibliothek integriert. Das technische Grundsystem wird regelmäßig erneuert und an aktuelle technische Entwicklungen und Standards angepasst

Hardware

Die Digitale Bibliothek wird innerhalb eines VMware Virtualisierungsclusters im Hochverfügbarkeitsmodus auf Dell Servern mit Intel Xeon Prozessoren betrieben. Zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit, sind die virtualisierten Server der Digitalen Bibliothek im SAN der Herzog August Bibliothek mehrfach redundant abgelegt. Die Daten werden auf Dell EqualLogic Speichersystemen vorgehalten. Es existieren zwei sog. StoragePools, bestehend aus mehreren EqualLogic-Servern, an zwei räumlich getrennten Standorten. Die Datensicherung wird durch Spiegelung und mehrstufige Zugriffsbeschränkung gewährleistet.

Software

Die Digitale Bibliothek läuft unter Windows, unter Verwendung der Datenbanksysteme MySQL und eXist DB.

Ansprechpartner

Für inhaltliche oder technische Fragen:
Marcus Baumgarten
Die Wartung und Pflege des Systems verantwortet:
Dietrich Parlitz