Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4° — 117 Aug. 4° und Anhang: Handschriften in Sammelbänden. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1903). S. [203] (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 35 Quodl Helmst.

Registrum saper tres libros operis M. Eberhardi Betuniensis, quod Graecismus inscribitur.

Pap. — 91 Bll. — 28 × 20 cm — 15. Jahrh. (1491. 1493).

theils ein-, theils zweispaltig. Item 1 und 4: zweispaltig. Von zwei verschiedenen Händen. Mit rothen Ueberschriften sowie mit rothen und blauen Anfangsbuchstaben. f. 1 eine grössere Initiale in Blau und Roth (IN).

Holzdeckel mit braunem gepressten und gepunzten Leder überzogen: zwei metallene Schliesser.

Herkunft: Aus der alten Helmstedter Bibliothek.

f. 1–14′. Registrum saper tres libros operis M. Eberhardi Betuniensis, quod Graecismus inscribitur.

f. 15–76. Liber florum grammatice scientie cum glossa. Schlussschrift: Expliciunt flores grammatice scientie per me Hinricum Vorwolt anno Domini m cccc xcj, finite in die Pelagie, que peccatrix appellatur, hora quasi decima.

f. 76. Quod iuxta morem huius schole ex licentia baccalarii mei reverendi in presenti actu habeo facere (scilicet scriptor Hinricus Vorwolt).

f. 76′–77′. Argumenta, per que potest probari, quod aliquis sit asinus sive bos sive capra vel chimera.

f. 79–91′. Propositiones logicae. (mit einigen Federzeichnungen). Schlussschrift: Et sic est finis. Deo laus et gloria trinis. Per me Hinricum Vorwolt anno M. cccc xciij.