de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 270 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 345-348.

Johannes Andreae. Johannes Urbach

Papier — I, 224, II Bl. — 30 × 21 cm — Northeim, St. Blasius — 1414

Wasserzeichen: Buchstabe P Piccard I, 393 und 394 (1409) Glocken Piccard-Online, 40913 (1415), Hirsch Piccard II, 97 (1411), Glocken Piccard-Online, 40438 (1411), 40896 (1414), 40913 (1415). Lagen: III (6). 15 VI (186). VII (200). 2 VI (224). 78v Reklamant. Bleistiftfoliierung (19. Jh.). 127r–179r Kolumnentitel. Schriftraum: 20,5–23 × 13–15 cm, zumeist ca. 36–47, 111v–123v und 179v–186v: ca. 49–56 Zeilen. 6v–38r, 41v–42v, 102v–123v, 187rv zwei-, 38v–41r vier- bzw dreispaltig. Bastarda. Rubriziert. Zumeist dreizeilige Lombarden. 100v–102v schematische Darstellungen der Arbores consanguinitatis et affinitatis, vgl. Schadt 318. Auf dem VD grobe, 13 cm hohe Zeichnung, sechs Schriftbänder untereinander, in Form eines Notariatszeichens, Schrift verblasst.

Holzdeckel mit braunem Schafleder überzogen. Einzelstempel: Rosette (EBDB s006408). Je fünf messingne Buckel, obere Langriemenschließe erhalten. Drei Blattweiser aus rotem Ziegenleder. Falzverstärkungen beschrieben. VS: Federprobe: Pro tribus florenis; alte Helmstedter Bibliothekssignatur: J. 36.

Fragmente: Vorderes und hinteres Vorsatzblatt. Pergament, 14. Jh. Quartformatiger Bogen querseitig eingebunden, 29,5 × 20,5 cm, Schriftraum: 15 × 12 cm, zweispaltig, 37 Zeilen, rubriziert, Textualis, Kapitelzeichen rot und blau alternierend, vorderes Vorsatzbl. recto Fleuronnée-Initiale C, dreizeilig. Marginalien. Aristoteles: Metaphysica. IV,2-V,1. Setzt ein: [hii namque impar et par, illi] vero calidum et frigidum … Vorderes Vorsatzbl. r oben: 1004b32–1005b12, unten: 1012b29–1013b9; v oben: 1005b16–1006a27, unten: 1012a20–1012b25; Hinteres Vorsatzbl. r oben: 1009a34–1010a7, unten: 1008b14–1009a31; v oben: 1010a11–1010b26, unten: 1007b29–1008b12. Textverlust, Blätter beschnitten. Druck: Aristoteles Latinus XXV 2, 7–275, hier 64–85. Dazu Aristoteles Latinus Codices Suppl. 2, 111 Nr. 2099 (Hs. genannt).

Ir und 127r: Liber sancti Blasii in Northeym. 7r: Liber monasterii sancti Blasii in Northeym ordinis sancti Benedicti unionis Bursfeldensis Maguntinensis diocesis anno etc. MDXVII. HS: Liber sancti Blasii in Northeym quem comparavit dominus Henricus Wildershusen baccalarius decretorum conventualis ibidem. In Johann Letzners Bücherverzeichnis als Nr. 234 eingetragen (Herbst Bibliothek Northeim 71). 1624 nach Helmstedt überführt.

Heinemann Nr. 303. — Homeyer Rechtsbücher 269, Nr. 1199. — Herbst Bibliothek Northeim 612f. — Oppitz 2, 874f., Nr. 1592. — Dolezalek 2 (unter der Hs.). — Krämer 608. — Markowski 283.

Schreibsprache: in Glossaren (103ra–124ra) Mittelniederdeutsch.

Vorderes Vorsatzblatt recto: Federproben. Nota. Aureum repertorium ponitur apud speculum judiciale … composita per Gwilhelmum Durandi. Nota. Iohannes Andree confecit librum qui nominatur suffragia monachorum in quo nil aliud vult nisi quod ponit casum in forma illarum legum allegatarum in glosis quinque librorum decretalium et est utilis liber. Verse: Libe an leid troe an stedekeid. Swigen ist myn hoste art wo man dy libe bescloszen hart …

1r–6r leer.

6va–41rb Tabula iuris canonici et iuris civilis. Incipiunt tituli iuris civilis et canonici secundum ordinem alphabeti et sunt in numero mille sexingenti [!] triginta quatuor vel circa.

38va–94r Epitome exactis regibus. Beginnt mit Register. Einschub: 41va–42ra 54 Casus excommunicationis. … Expliciunt casus tam veteris quam novi iuris quibus quis incurrit sententiam excommunicacionis ipso facto. (43r) Text: Exactis a Romana civitate regibus constituti sunt consules duo … — … quia ipsi debent esse translati in celum et mortui mundo. Druck: M. Conrat (Cohn), Die Epitome Exactis regibus, Berlin 1884, repr. Aalen 1965, 1–148. Text der Hs. erweitert in I § 52 (46r: Nr. 16), VII § 7 (61v–62v: Nr. 108 und 109) und am Ende (70r–94r: Nr. 151-254); Seckel 376–385, 384 Hs. genannt; Dolezalek 4; HQL 1 260. Nachträge zu Canonica und Monacha.

94v–102r Johannes Andreae: Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis. Vgl. Cod. Guelf. 167, 141r. Zur Abbildung Schadt 318 (Hs. genannt).

102va-b Kalendar. Festa in Romana curia per venerabiles viros dominos … servanda seu festivanda sunt hec: Ianuarius A festo circumcisionis … Hervorzuheben 102vb: Commemoracio animarum, eodem die electio Bonifacii noni, dedicacio basilice sancti Salvatoris (2.11.1389).

103ra–113va Mittelniederdeutsch-lateinisches Glossar zu deutschen Rechtsbüchern. Abbet. Abbis. la 1 ke 1 w ii. … — … Zelschop. Societas. Homeyer 269. R. Damme, Ein bislang wenig beachtetets mittelniederdeutsch-lateinisches Vokabular, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht, Festschrift für R. Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hrsg. von H. Höfinghoff, Essen 1996, 201–208; ders., Zur Entstehung des 'Vocabularius Theutonicus', in: Niederdeutsches Jahrbuch 127 (2004) 45–63, hier 55ff. — 113vb–114v leer.

115ra–124ra Mittelniederdeutsch-lateinisches Glossar. 1 Got. Deus. Jesus Christus … — … Herte cor Scrawel pudibunda. Ghemechte. Begriffe nach 92 Materien geordnet, nicht nur juristischer Art. Homeyer 269; Oppitz 2, 875; Damme, Zur Entstehung, a.a.O. – 124v–126v leer.

127r–179r Johannes Urbach: Processus iudiciarius. ›Incipit processus iudiciarius magistri Iohannis Urbach doctoris decretorum eximii. Prologus generalis‹. In nomine domini amen. Rex pacificus cunctorum causa effectiva … - … salvo iure corrigendi etc. ut moris est. Et sic est finis processus iudiciarii magistri Iohannis Urbach decretorum doctoris completus ac finitus anno m.cccc.xiiij in die sancti Panthaleonis de vespere hora sexta per manus Conradi de Gandersem … Orate pro scriptore et pro animabus omnium pie defunctorum. Edition: T. Muther, Ioannis Urbach Processus iudicii qui Panormitani ordo iudiciarius a multis dicitur, Halle 1873, 1–322. Stintzing 239–256; Schulte 2, 301f.; H. Coing, Römisches Recht in Deutschland, Milano 1964 (Ius Romanum Medii Aevi 5,6), 195f.; H. Boockmann, Aus den Handakten des Kanonisten Johannes Urbach (Auerbach). Die Satira des Johannes Falkenberg und andere Funde zur Geschichte des Konstanzer Konzils, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 28 (1972) 497–532, 510 Hs. genannt; HQL 1 395; 2VL 10, 117–121.

179v–183r Johannes Andreae: Summa brevissima super quarto libro decretalium sive de sponsalibus et matrimoniis. Erweiterte Fassung. Vgl. Cod. Guelf. 167, 147r. Druck: GW 1751–1756, verglichen mit VD 16 J 338. DDC 6, 89–92; Stintzing 186–193; Schulte 2, 214f.

183v–185r Quaestiones iuridicae. An liceat pactum resolutionis apponi pro maiori vel minori precio concludo … Folgt Nota in predictis contractibus non causa usura … — … confessor mandat restitucionem et sic fit delusio etc. — 185v leer.

186r Regelungen von Dispensen für Klosterinsassen. Cum ad monasterium exibere etc. de carnibus … dispensari potest … — … et non re magni.

186v Oratio Academica. Reverendi patres et domini mei venerandi videtur namque presumptuosum … — … et lingwa rectificetur ipsum invoco xxiii d et de testibus. In nomine domini amen. Zahlreiche Klassikerzitate.

187ra–213v ›Conclusiones de fide et spe Thome de Aquino‹. Objectum fidei est veritas. Summa Theologiae 2,2 q. 1–22 stark gekürzt, etwas ausführlicher 23–34 und 40–52. — 214r–224r leer.

224v Oratio academica. Venerabiles patres et domini in Christo Jesu mihi merito venerandi. Cum utile censetur ymmo necessarium dei adiutorium in cuiuslibet actus primo … Hinteres Vorsatzblatt v: Federproben: Ach Got wye sere geyt gut vor ere.


Abgekürzt zitierte Literatur

Aristoteles Latinus Aristoteles Latinus, hrsg. von L. Minio-Paluello, C. Steel, G. Lacombe und G. Verbeke, Bruges, Leiden, Turnhout 1939– (Corpus philosophorum Medii Aevi I, 1–)
DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
Dolezalek G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt/M. 1972
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Bibliothek Northeim H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72
Homeyer Rechtsbücher G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, Weimar 1931/1934
Homeyer Rechtsbücher G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, Weimar 1931/1934
HQL 1 Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Markowski M. Markowski, Repertorium commentariorum medii aevi in Aristotelem Latinorum qui in bibliothecis Saxoniae Inferioris asservantur, Kraków 2007 (Corpus philosophorum medii aevi)
Oppitz U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften, Köln u. a. 1990
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Schadt H. Schadt, Die Darstellungen der Arbores consanguinitatis und der Arbores affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften, Tübingen 1982
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Seckel E. Seckel, Zur Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts, Tübingen 1898, ND Hildesheim 1967 (Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter 1)
Stintzing J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.