de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 7 Weiss. (Heinemann-Nr. 4091)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 101102.
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)

Augustinus: Über den Gottesstaat, Buch 11-17

Pergament — 172 Bl. — 34 × 26 cm — Weissenburg — IX. Jh., 2. H.

Lagen: Quaternionen. Lagenzählung untere Mitte des letzten Blattes, erkennbar I, II, III, VII, VIIIIXXI; die Zahlen durch Punkte flankiert. Blatt 1 bis 95 jeweils an der oberen Ecke durch Wasser beschädigt; daher Text oft unleserlich, oft sogar ausgelöscht. Teilweise sind die beschädigten Seiten durch Pergamentstücke ausgebessert, mit Textverlust. Schriftraum: 24,5 × 18,5 cm. Zweispaltig. 29 Zeilen. Gleichmäßige karolingische Minuskel. Zwei Haupthände. Überschriften in roter Capitalis rustica, rote Anfangsbuchstaben in Capitalis.

Herkunft: Vorliegende Handschrift ist eine Fortsetzung der Arbeit an der Civitas Dei, von der Weissenburg 16 Zeugnis ablegt. 4r Codex sancti Petri in Wissenburg ordinis sancti Benedicti. 2r Augustinus de civitate dei a libro XI usque ad XVII inclusum. Die Blätter 2 und 3 (Nicolausvita, XI. Jh.) befanden sich ehemals vor dem jetzigen Blatt 1 und sind erst später zwischen Überschrift und Beginn des Augustinus-Textes (1v und 4r) eingeschaltet; so beginnt jetzt das auf textfreien Stellen und Rändern eingetragene Offizium des hl. Bernhard auf Bl. 3v, wird auf Bl. 1r fortgesetzt und endet Bl. 4r.

Becker 48, Nr. 123. — Heinemann 4091. — E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 706.

2r Vita s. Nicolai episcopi Myrensis. (N)icolaus itaque ex illustri prosapia ortus … — (3va) ut muta laude humana conspectui placerent divino. BHL 6105.

4r Augustinus: De civitate dei lib. 11–17. › (Überschrift) 1vb‹. PL 41, 315–560. CSEL 40, 1, 510-660 und 40, 2, 1-266.

1r Auf leergebliebenen Spalten und auf Rändern der Blätter 1r4r im XIII. Jh. nachgetragen: Officium Bernhardi Claraevallensis mit Neumen. Die ursprüngliche Reihenfolge des Textes geriet durch das Umsetzen von Blättern in Unordnung, s. o. Einige Anfänge weiterer Abschnitte: (1va) Beatus Bernhardus quasi vas auri solidum ornatum omni lapide precioso … Beatus Bernhardus ab infantia spiritum sortitus est bonum. (3v) ›In prima vespera‹. (3v) ›Beatus Bernhardus‹. Magnificavit sanctum suum dominus et dedit illi scientiam. (4r) Rand: Hodie posito corpore pater sanctus dives meritis penetravit in sancta, similis factus in gloria sanctorum. Euouae.


Abgekürzt zitierte Literatur

Becker G. Becker, Catalogi bibliothecarum antiqui, Hildesheim, New York 1885, ND Hildesheim, Bonn 1973
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.