de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 495
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Antiphonale et hymnarium

Pergament — 102 Bl. — 37 × 27 cm — Magdeburg (?) (?) — 15. Jh. Erste Hälfte (ante 1449)

Lagen: V-3 (8). 5 V (58). V-7 (61). V-1 (70). V (80). V+1 (91). V (101). Nach fol. 101 Lücke von mehreren Blättern. Danach ein nachträglich hinzugefügtes Pergamentblatt (101a, alte Paginierung S. 593): 34 × 25,5 cm. Moderne Foliierung (Kugelschreiber). Frühneuzeitliche Paginierung (in brauner Tinte): S. 345-568. 593. Benutzungsspuren: Flecken an den unteren Blattecken. Schriftraum: 29,5 × 18,5 cm. 12 Zeilen. Textualis. Am Rande liturgische Notizen und Nachträge aus der frühen Neuzeit, oft in rotem Stift und mit internen Verweisen. Blattweiser aus Handschriften-Makulatur (fol. 37r). Hufnagelnotation auf fünf Linien. Gelbe c-Linie und rote f-Linie. Rubriziert. 5 cm hohe rot-blaue Fleuronnée-Initialen, bei wichtigen Festen. Punktverdickung und Aussparungen in Buchstabenstamm. Perlen-Fleuronnée mit Kern im Binnenfeld. Fadenausläufer. 37v: E(cce). Assumptio Mariae. 47r: E(missiones). In nativitate sancte Marie virginis. 55v: G(aude). Sancti Mauricii. Fleuronnée nicht ausgeführt. Einfache rote und blaue Lombarden. Rot-schwarze cadellen-artige Initialen.

Frührenaissance-Einband. Holzdeckel, mit Leder bezogen. Der Überzug aus Leder ist zweigeteilt. Um den Rücken und bis zu ca. 8 cm auf VD und HD hellerer Lederbezug, später hinzugefügt. Zwei Langriemenschließen. Rollenstempel auf dem neueren Teil: 1. Köpfe in Medaillons. Dazwischen Blattwerk. 2. Palmettenfries. Auf dem älteren Teil: Rollen- und Einzelstempel: 1. Kandelaber (EBDB r004144). 2. Knospe (EBDB s034216). 3. Laubstab mit Rosetten (EBDB r004145). 4 Rautengerank (EBDB s034215). 5. Rosette, fünfblättrig (EBDB s034214). 6. Staude (EBDB s034213). Werkstatt "Halberstadt Domschatz, Inv.-Nr. 495*" (EBDB w004664). Auf VD und HD jeweils drei erhaltene Buckel (Hut- und Plattform). Auf VD und HD Eckkantenbeschläge. Auf dem Rücken Papierzettel mit der Signatur XIX. VS: Alte Signatur (19. Jh.?): Nro 22. Als HS leeres Pergamentblatt mit Notenlinien und moderner Foliierung: 102. Restaurierung des Einbandes im 20. Jh. mit Lederersatzteilen im Rücken. Die fehlenden Blätter am Anfang des Buches zwischen fol. 1 und 2 (nach alter Paginierung: S. 1-344) und nach fol. 101 (nach alter Paginierung: S. 568-593) durch leere Papierblätter ersetzt.

Herkunft: Die in der Schenkungsnotiz (fol. 1v) erwähnten Personen sind urkundlich nachweisbar: 1. Jacobus Doringk († 14.09.): Holstein, Nekrologium, S. 135, 150. 2. Iohannes Bruns: Vgl. UB Stadt Magdeburg 2, Nr. 288 (16.07.1432), S. 314, wo Iohannes Rodemann und Iohannes Bruns als canonici ecclesie sancti Sebastiani Magdeburgensis bezeichnet werden. Das Nekrolog der Kirche verzeichnet zweimal einen Johannes Brun, mit unterschiedlichem Gedächtnisdatum: Holstein, Nekrologium, S. 134, 151 († 12.08.); ibid., S. 131, 145 († 12.06.). Letzterer wird als decr. doct. praepositi ecclesie Suerinensis, can. eccl. nostrae … bezeichnet und lebte noch 1437 (ibid., S. 145). 3. Nicolaus Hattendorp († 28.09.): Holstein, Nekrologium, S. 134, 136, 153. Hinweise auf die Herkunft des Codex aus der Magdeburger Diözese können auch aus dem Heiligenkalender gewonnen werden. Hervorzuheben sind die Feste: Assumptio Mariae (15.08.); Mauritius (22.09.); Afra martyr (07.08.); Bernhard von Clairvaux (20.08.); Florentius martyr et Ianuarius (19.09.). Der Hymnus für Johannes den Täufer ist in voller Länge überliefert, anders als in Halberstädter Quellen. Dazu fehlen typische Halberstädter Feste wie das Festum patronorum (16.08.). — Wie die Handschrift nach Halberstadt kam, ist unbekannt. Personelle Beziehungen zwischen Halberstadt und Magdeburg sind bei den Geistlichen in der Zeit dokumentiert: Busso von Beichlingen († 1452) war Propst des Domkapitels zu Halberstadt 1435-1451 und 1440 auch thesaurarius im Magdeburger Dom: Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Band XVII. Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen (Frankfurt am Main 1998), Tafel 95. Seine memoria wird in einem Druck (Magdeburg, Brandis, ca. 1500), der Apologiae sacerdotis und den Ablass eines Halberstädter Bischofs enthält, empfohlen: Vgl. GW M27902.

1r leer.

1v Notiz zur Stiftungsgeschichte des Codex: Anno domini millesimo quadragintesimo quadragesimo nono in die sancte Gertrudis virginis testamentarii domini Jacobi Doring canonici ecclesie sancti Sebastiani videlicet domini Iohannes Bruns, Nicolaus Hactendorp canonici et Iohannes Torgauwe vicarius in eadem ecclesia sancti Sebastiani et Jasper Pacht civis Magdeburgensis de bonis derelictis per eundem dominum Iacobum Doring presentem librum assignaverunt et dederunt ecclesie sancti Sebastiani in perpetuam memoriam eiusdem domini Iacobi Doring Cuius anima requiescat in pace. [17.03.1449].

2r-91v Antiphonale. Lückenhaft. (2r-75r) Proprium de sanctis. Vom Fest der hl. Dorothea (06.02.) bis zum Fest der hl. Katharina (25.11.) erhalten. (2r) Beginnt wegen Lücke mit der Antiphon O castitate felerata für das Offizium der hl. Dorothea. (2v) ›Valentini martiris‹. ›In cathedra sancti Petri‹. (3r) ›Gregorii pape‹. (6r) ›De sanctis infra Pascha‹. (7r) ›Philippi et Iacobi‹. (8r) ›In invenctione crucis‹. (10r) ›Iohannis baptiste‹. (13r) ›Iohannis et Pau[li]‹. (14r) ›In vigilia apostolorum Petri et Pauli‹. (17v) ›In commemoratione sancti Pauli‹. (20v) ›De visitacione beate Marie virginis‹. (25r) ›In octava apostolorum‹. ›Marie Magdalene‹. (28r) ›Ad vincula Petri‹. (29r) ›In inwentione sancti Stephani‹. (29v) ›Affre martiris‹. (33v) ›Laurentii martiris‹. (37r) ›Tiburcii martiris‹. ›Ypoliti et socius [!]‹. (37v) ›In assumptione Marie‹. (41v) ›Thimotei et Apollonii‹. ›Bernardi‹. (20.08.). ›Ymnus‹. AH 52,136. (45r) ›Sequentia‹. Sanctissimi Bernardi merita sacra venerantur. Signis claris … — … gaudere donet in celis. (45v) ›In decollatione sancti Iohannis‹. (47r) ›In nativitate sancte Marie virginis‹. (50r) ›In exaltatione crucis‹. (51r) ›Lamberti martiris‹. ›Florencii martiris‹. (51v) ›De sancto Ianuario‹. (52r) ›Mathei apostoli‹. ›In festo sancti Mauricii‹. (55v) ›Item alia‹. (58r) ›De sancto Michaele‹. (61v) ›Sequentia‹. AH 55,258. Strophe 1-6. Als Strophe 7 Hic enervat Vgl. AH 55, S. 290-291. Endet wegen Lücke mit Beginn der Strophe 8: Hic (62r) Beginnt wegen Lücke mit cepit hospicium aus dem Offizium des hl. Livinus. (63r) ›Sequentia‹. AH 44,211. (64r) ›Brictii episcopi laudes‹. (64v) ›De sancta Elyzabeth‹. (67v) ›Sequentia‹. AH 55,120. (68r) ›Cecilie virginis‹. (71r) ›Clementis martiris‹. (72r) ›Katherine‹. (75r-89r) Commune sanctorum. ›De apostolis‹. (77v) ›De martiribus‹. (81r) ›De uno martire‹. (82v) ›De pluribus confessoribus‹. (83v) ›De uno confessore‹. (87r) ›De una virgine‹. (89r) Officium de sancta Maria Magdalena. (90r) Officium de corpore Christi. ›Sequentia‹. AH 50,385. (91v) ›De sancta Barbara‹. Nur der Text mit Noten: Sancta Barbara intercede pro nobis ad te confugientibus Nachtrag. (16. Jh.). Auf dem unteren Teil des leer gebliebenen Blattes zwei Antiphonen aus dem Offizium des hl. Dominicus: Similabo eum viro sapienti und Lumen ecclesiae doctor veritatis Vgl. CAO 4952 und Mone, Franz Joseph, Heiligenlieder = Lateinische Hymnen des Mittelalters 3 (Freiburg im Breisgau 1855), Nr. 892, S. 273, Ad Magnificat. (92r-101v) Hymnarium. (92r) ›Dominica in adventu‹. AH 51,47. ›Ad completorium‹. AH 2,21. Ohne Strophe 7. ›Ad laudes‹. AH 2,20. ›In nativitate domini‹. AH 2,23. Zwischen Strophe 3 und 4 die Strophe 4 aus AH 27,82. (92v) ›In circumcisione domini‹. AH 50,26. ›In epyphania domini‹. AH 50,53. Strophen 8, 9, 11, 13 und Doxologie. ›Ad primam‹. AH 51,41. (93r) ›Ad tertiam‹. AH 50,18. ›Ad sextam‹. AH 50,19. ›Ad nonam‹. AH 50,20. ›Diebus dominicis‹. AH 51,34. ›Feria II‹. AH 51,35. (93v) ›Feria III‹. AH 51,36. ›Feria IV‹. AH 51,37. ›Feria V‹. AH 51,38. ›Feria VI‹. AH 51,39. (94r) ›Ad completorium‹. AH 51,44. ›Laudes‹. AH 51,24. ›De sancta Maria‹. AH 2,29. ›In XLma‹. AH 51,55. (94v) ›Ad completorium‹. AH 27,75. Strophen 1-6. ›Ad laudes‹. AH 51,54. ›Dominica III‹. AH 51,58. (95r) ›Ad completorium‹. AH 51,45. ›Ad laudes‹. AH 51,57. ›In passione domini‹. AH 2,42. Strophen 1, 3-8. ›Ad laudes‹. AH 51,72. (95v) ›Dominica I post albas‹. AH 51,85. ›Ad completorium‹. AH 51,83. ›De sancta cruce‹. AH 50,223. (96r) ›In ascensione‹. AH 50,143. ›Ad completorium‹. AH 51,89. Ohne Strophe 5. ›In penthecosten‹. AH 50,144. (96v) ›De trinitate‹. AH 2,17. ›De corpore Christi‹. AH 50,386. ›[Item]‹. AH 50,388. (97r) ›Iohannis baptiste‹. AH 50,96. Mit Doxologie Gloriam patri resonemus nach Strophe 12. ›Petri et Pauli‹. AH 2,58. (97v) ›Marie Magdalene‹. AH 52,285. ›Laurencii martiris‹. AH 50,227. ›De sancta Maria‹. AH 27,82 (II. Ad laudes). Strophen 4-6,15. ›Mauricii‹. AH 51,178. (98r) ›De sancto Michaele‹. AH 50,156. ›De omnibus sanctis‹. AH 51,130. ›Elyzabeth‹. AH 52,181. Strophen 1-3,5,10. (98v) ›Katherine.AH 4,313. Strophen 3 und 4 zusammengefügt. Strophen 5 und 6 in umgekehrter Reihenfolge. Ohne Strophen 7-9. ›De apostolis‹. AH 2,94. ›De martiribus‹. AH 2,96. ›De uno martire‹. AH 2,99. (99r) ›Item de uno martire‹. AH 2,98. ›De uno confessore‹. AH 2,101. ›De una virgine‹. AH 2,104. ›In dedicatione‹. AH 2,93. Strophen 1-4,6, 5, 8-9, 11. ›De sancto Iohanne‹. AH 50,270. (100r) ›De sancto spiritu‹. AH 54,153. (101r) ›De sancta Anna‹. AH 5,34 (Antiphonae in I. vesperis). AH 23,196. Bricht wegen Lücke fol. 101v mit der Antiphon: Nam meritis et precibus dat aviae dilecte rex Christe nate filius quitquid optatur recte celi enar ab.

101ar Nachtrag. ›[De sancta Maria]‹. 16. Jh. CAO 4418 (erweitert). CAO 3160.

101av leer bis auf Liniierung.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)