Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung) (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Gud. lat.

Agrimensores

Corbie — 9. Jh., 3. Viertel

Provenienz: 1545 wurde die Handschrift von den Pariser Humanisten Pierre Galland und Adrien Turnèbe im nordfranzösischen Kloster Saint Bertin bei Saint Omer aufgefunden. Anschließend im 16. Jh. befand sie sich im Besitz von Pieter Schrijver (1576–1660), aus dessen Nachlass ihn später Marquard Gude erwerben konnte. Nach dessen Tod gelangte die Handschrift nach Wolfenbüttel (1689). Die Handschrift war 1807 bis 1814 in Paris, wie rote Stempel auf 1r und 111v zeigen. Einträge: ungezähltes Vorsatzblatt (Pergament) recto: Repertus hic Gromaticorum Excerptorum liber in finibus Galliae Belgicae impressusque Parisijs anno 1554 a Petro Galandio & Had. Turnebo Lutetianis doctoribus viris doctissimis. Ex hoc ipso codice expressa est Parisiensis editio (von Schrijvers Hand). IIv: F. A. Ebert (1832).

Pergament — 112 Bl. — 26,7 × 20,5 cm

Neuere Tintenfoliierung. 111 gezählte Blatt (Blatt 1 in der Zählung nicht berücksichtigt). 2 Vorsatzblätter Papier, bez. mit I und II. Pergament im guten Zustand. Teilweise lose Bindung. Schriftraum: 21 × 16 cm, einspaltig, 26 Zeilen. Karolingische Minuskel von einer Hand. Zahlreiche marginale Ergänzungen von mindestens fünf modernen Händen (16.-17. Jh.). Überschriften in roter Unzialis. Textanfänge beginnend mit 2zeiligen Majuskeln in Rot, Grün oder tintenfarbig. Die anschließende Zeile häufig in Unzialis oder Capitalis Rustica. Im Text gelegentlich vergrößerte Satzmajuskeln.

Roter Ledereinband (Neubindung in den 60/70er Jahre 20. Jh.).

INHALT

Agrimensores. (IIr-IIv) Ebert, Friedrich Adolf. Inhaltsverzeichnis. (1r2r) Balbus Gromaticus: Ad Celsum expositio et ratio omnium mensuram (Lachmann, Bd. 1, 91(app.)-94,12; 94,15–8, 95,2–4, 2; 94,18–95,2). (2r) Praecepta ad Mensorem (Thulin Handschriften, 48). (2r3r) Codex Theodosianus. De finium regundorum (II, tit. 26; Lachmann, Bd. 1, 267,2–270,3). (3r3v) Sententiae ad filium (V, cap. 22, § 2; Lachmann, Bd. 1, 270,4–270,9). (3v4r) Fragmentum de monumentis agrorum finalibus. De sepulchris (Lachmann, Bd. 1, 271,2, fig. 210). (4r5r) Theodosius II: Leges novellae (XXIV, IV, XX; Lachmann, Bd. 1, 273–275). (5r) Justinianus I.: Digesta, De finium regundorum (X, tit. 1.1, De finium regundorum, cap. 4, praef. et § 4; Lachmann, Bd. 1, 276,18, 24–26; 277,10[app.]-1). (5r6r) Iulius Frontinus: De agrorum qualitate (Thulin, 1–3). (6r8r) Iulius Frontinus: De controversiis(Thulin, 4–10,3; 10,5–18). (8r8v) Iulius Frontinus: De limitibus (Thulin, 14,23–15,4). (8v) Iulius Frontinus: De arte mensoria (Thulin, 18,13–19,4). (8v11v) Commentum de agrorum qualitate (Thulin, 51,5; 51,7–58,15). (12r18v) Commentum de controversiis (Thulin, 58,16–70,34). (18v24v) Liber diazographus (Illustrationsteil ohne Text; Thulin, 70,35, figg. 41–67). (25r38r) Siculus Flaccus: De condicionibus agrorum (Thulin, 98,6–115; 116,6–116,18, 1–5; 116,19–130). (38r38v) Liber coloniarum I. Nomina limitum (Lachmann, Bd. 1, 247,21–249,29). (38r38v) Liber coloniarum I (Nomina agrorum; Lachmann, Bd. 1, 246,24–247,16; 247,17–249). (38v43r) Balbus Gromaticus: Ad Celsum expositio et ratio omnium mensurarum (Lachmann, Bd. 1, 95,5[app.]-10, 96,21–97,13 [figg. 68–71, commixtae]; 98,11–103,11, fig. 99 [figg. 90–92, 95–97 dimidiatae; fig. 98 deest] 103,17–104,6, fig. 104 [figg. 101–102 dimidiatae]; 104,13–105,12, fig. 113 [figg. 108–112 commixtae 107, 113; dimidiatae]; 105,16–106,1, fig. 115; 106,3–106,8, fig. 117). (43r44v) Euclides: Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta (Textus "Mb" [ex libri I]; G. D. Goldat, The early Medieval traditions of Euclid`s Elements, Ann Arbor, Mich. 1957, Il. 1–73; Lachmann, Bd. 1, 377–378,8; 378,10–379,22; 380,1). (44v45v) Euclides: Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta (Textus "Mb" [ex libri I]; G. D. Goldat, The early Medieval traditions of Euclid`s Elements, Ann Arbor, Mich. 1957, Il. 74–122; Lachmann, Bd. 1, 380,2–381,21). (45v67r) Hyginus Gromaticus: Constitutio limitum (Thulin, 131,1–131,2 [app].; 132,6–146,15 [figg. 70, 75, 77, 81, 86–87, desunt]; 155,17–156,15, fig. 112; 146,15–155,17, fig. 110a [fig. 105 deest]; 156,17–167,14, fig. 136a; 167,17–171,4, fig. 144a). (67v70v) Hyginus Gromaticus: De limitibus, De condicionibus agrorum (Thulin 73,19–73,24; 78,18–86,18). (70v71r) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 340,9–340,22, Taf. 33–35). (71r72r) Terminorum Diagrammata (Lachmann, Bd. 1, 340,24–342,12). (72v) Figurae arboris dumique finalium pictae, Zeichnung ohne Text (Lachmann, Bd. 1, fig. 315a). (73r73v) Ordines finitionum ex diversis auctoribus (Lachmann, Bd. 1, 342,15–343,19). (73v74v) Vitalis, Arcadius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 343,20+-345,22). (74v75v) Gaius, Theodosius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann,Bd. 2, 345,23–346). (75v76r) Latinus, Mysrontius: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 347–348,15). (76r77r) Fragmentum de monumentis finalibus et agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 348,16–350,16). (77r77v) Vegoiae Nymphae Vaticinium (Lachmann, Bd. 1, 350,17–351,11). (77v78r) Arcadius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 351,12–352,6, fig. 332). (78r78v) Vitalis: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 352,7–352,25). (78v) Faustus, Valerius: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 353,1–353,5). (78v) Fragmentum geometricum de arcae pedatura (Lachmann, Bd. 1, 356,21–356,24). (78v79r) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 353,10–353,29). (79r81r) De iugeribus metiundis (Lachmann, Bd. 1, 354–356,20, fig. 342). (81r83r) Justinianus I.: Digesta (X, tit. 1, De finium regundorum, cap. 1–4 § 10; 7, 9–10, 13, 4 §§ 9–11; 5–6, 8, 11–13; Lachmann, Bd. 1, 276–280). (83r84r) Excerptum legis Mamillae Rosciae Peducaeae Allienae Fabiae (Cap. III-V; Lachmann, Bd. 1, 263–266). (84r87r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 252,2–259,15). (87r87v) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 259,16–260,16). (87v88r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 260,17–261,19). (88r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 261,20–262,4). (88r) Liber coloniarum II (Lachmann, Bd. 1, 262,5–262,12 und app.). (88r88v) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 357,2–358,8). (88v) Ratio limitum regundorum (Lachmann, Bd. 1, 358,9–358,13). (88v89r) Fragmentum de limitum podismo litteris terminorum singularibus designato (Lachmann, Bd. 1, 358,14–359,10). (89r) De mensuratione iugeri (Hultsch, 126 (nr. 131); Lachmann, Bd. 1, 359,11–359,3). (89v90r) Fragmentum de limitibus et agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 359,14–360,32). (90r92r) Fragmentum de terminorum et casarum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 361,11–361,29). (92r) Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 362,11–364,29). (92r93r) Fragmentum de terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 362,30–364,22). (93r) Fragmentum de agrorum finibus (Lachmann, Bd. 1, 364,23–365,3). (93r93v) Fragmentum de agrorum finibus (Lachmann, Bd. 1, 365,4–365,19). (93v95r) Fragmentum de signis finalibus et casis litterarum (Lachmann, Bd. 1, 365,20–366,9, fig. 345). (95r98v) Casae litterarum IV (Lachmann, Bd. 1, 331,8–338). (98v101r) Casae litterarum III (Josephson, 18–21; Lachmann, Bd. 1, 325,11–327,2, fig. 269). (101r102r) Isidorus Hispalensis: Etymologiae (XV, cap. 14, §§ 1–3; 15; 13, §§ 1–5, 7, 9; Lindsay Isidorus Hispalensis, 10–16). (102r102v) Hyginus Gromaticus: Constitutio limitum (Thulin, 132,6–132,20; 169, 16–170,5). (102v104r) Dolabella: Excerpta de agrorum finibus (Lachmann, Bd. 1, 302–304, fig. 229). (104v) Marcus Iunius Nipsus: Fragmentum de lapidibus centuriarum (Lachmann, Bd. 1, 290,17–292,1). (105r105v) Latinus: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 305–306,18, fig. 242). (105v106r) Genera lapidum finalium (Lachmann, Bd. 1, 306,10–306,29). (106r) Gaius: Fragmentum de agrorum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 306,10–306,29). (106r) Vitalis: Fragmentum de terminis (Lachmann, Bd. 1, 307,14–307,20). (106r107r) Faustus, Valerius: Fragmentum de adsignationum finitionibus (Lachmann, Bd. 1, 307,21–308, fig. 248). (107r) Agennius Urbicus: De controversiis agrorum (Thulin, 32,18–33,11). (107r107v) Fragmentum de agrorum finibus (Thulin, 33). (107v108r) Latinus: Fragmentum de agrorum finitionibus et terminorum litteris singularibus (Lachmann, Bd. 1, 309,1–309,25). (108v) Mensuram porrectarum et quadratarum nomina et rationes (Hultsch, 129,16–130,6 (nr. 134); ; Lachmann, Bd. 1, 339,1–339,19). (109r111v) Libellus de mensuris, de ponderibus, de mensuris in liquidis (Hultsch, 135–142 (nn. 137–139); ; Lachmann, Bd. 1, 371–376).

AUSSTATTUNG

135 Diagramme und zahlreiche geometrische Zeichnungen. 169 bildliche Darstellungen (Zeichnung/Malerei).

Die Bilder der Handschriften beziehen sich auf folgende Themenkomplexe (nach Campbell, XXIII): 1. subseciva (Land, das für die Vermessung unbrauchbar ist), compascua (gemeinschaftlich genutztes Land) und praefectura (Gemeinschaft römischer Bürger): 48r (5x), 48v, 58r Mitte u. unten, 58v (2x), 59r oben u. Mitte, 67r oben u. Mitte. 2. Die Aufteilung, Ausrichtung und Anordnung von limites (ein von Menschen gemachter Grenzverlauf): 19r unten,21v, 24v, 59v (2x), 60r oben. 3. Grenzsteine, die centuriae (Maßeinheit) markieren: 50r (2x), 50v (2x), 51r (2x), 51v (2x), 52r, 57v (2x). 4. Kennzeichnung von Grenzverläufen und die Auszeichnung von Höfen/Ländereien mit speziellen Problemen und Eigenheiten: 5. Gebiete und topographischen Eigenheiten von einzelnen Gemeinschaften und den dazugehörigen Gebäuden: 50r (2x), 50v (2x), 51r (2x), 51v (2x), 52r, 57v (2x). 6. Gebiete und topographischen Eigenheiten von mehreren Gemeinschaften: 61r oben, 62v-63r, 64v-65r. 7. Astronomie, Geometrie und Vermessung: 53r, 54r, 54v, 55r, 55v (2x), 56r. Es folgen die bildlichen Darstellungen der Handschrift, aufgeführt entsprechend der Texte (kursiv hinterlegte Fachbegriffe, die in den Beschreibungen verwendet werden, werden im Glossar (###S.) erläutert):

Die Illustrationen erscheinen ungerahmt in den Text eingefügt (zeilenweise und direkt integriert), und bieten das Spektrum von Landschafts- und Stadtdarstellungen (auch großflächige Landkarten; vgl. 62v /63v), häufig auch aus der Draufsicht, über plastisch dargestellte Grenzzeichen und Gefäße, bis hin zu Diagrammen, Schemata und einfachen geometrischen Zeichnungen (häufig auch in Kombination). In der Ausführung dominiert die einfache, unkolorierte Zeichnung in Schriftfarbe, wobei Details in Farbe betont werden (u.a. decumanus und kardo in Rot, vgl. 51r), geometrische Verzierungen in Dunkelgrün (45v oben), der Gnomon in Dunkelbraun (vgl. 55v). Farbige Darstellungen (Deckfarben) finden sich ausschließlich im Liber Diazographus (19r23r). Farbskala: unterschiedliche Grüntöne (mit Gelb aufgehellt), Blautöne (mit Weiß aufgehellt), Rot/Brauntöne, Gelb. Die Übergänge in den Schattierungen fließend.

STIL UND EINORDNUNG

Die Wolfenbütteler Agrimensorenhandschrift 105 Gud. lat. gehört mit den in ihr vereinigten Schriften des Corpus Agrimensorum Romanorum zu den bedeutenden Handschriften dieser Textgattung (eine Zusammenstellung der Texte bei Cod. Guelf. 36.23 Aug. 2°). Sie beinhaltet neben agrimensorischen Traktaten (u.a. von Julius Frontinus, Agennius Urbicus und Hyginus) auch geometrische Schriften (von Balbus und Epaphroditus und Vitruvius Rufus), Listen und Verzeichnisse (Libri coloniarum und Casae litterarum) und Rechtstexte (u.a. von Theodosius und Iustinian). Zahlreiche Abschriften des Corpus aus karolingischer Zeit haben sich erhalten (vgl. Toneatto, 168–277), von denen zwei besonders hervorzuheben sind. Es handelt sich um den um 800 entstandenen und aus der Hofbibliothek Karls des Großen stammenden Laurentianus, bzw. Florentinus (Fragment, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 29.32; vgl. Toneatto, 168–183) und den unter Ludwig dem Frommen in Aachen /am Niederrhein ca. 820–830 entstandenen Palatinus (Rom, BAV, Pal. lat. 1564; Toneatto, 218–249; Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, 53–69, Taf. 32–67; Frankish Manuscripts, Nr. 65). Letzterer hat in Bezug auf den Wolfenbütteler Gudianus einen besonderen Stellenwert, da beide inhaltlich weitgehend übereinstimmen (Text und Bild; Übereinstimmungen sind in der Beschreibung kenntlich gemacht). Paläographisch ist der Wolfenbütteler Gudianus dem nordfranzösischen Kloster von Corbie zuzuschreiben, wo er, wie zahlreiche andere Klassikerhandschriften in der Mitte/drittes Viertel 9. Jh. unter dem Bibliothekar Hadoardus entstanden ist (vgl. B. Bischoff, Hadoard und die Klassikerhandschriften aus Corbie, in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1966, 60, 62.; D. Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Sigmaringen 1990, 60–67 [Beihefte der Francia 20], 60.). Als Vorlage dienten, wie auch für weitere Handschriften aus Corbie, Codices aus der Bibliothek Karls des Großen, unter anderen der benannte Palatinus. Der Gudianus gilt als eine indirekte Kopie der Palatinus-Handschrift (wohl Abschrift einer Abschrift), wobei im Palatinus vorgenommene Marginalkorrekturen im Gudianus eingearbeitet übernommen wurden. Die Textabweichungen zwischen dem Palatinus und dem Gudianus, die zu der Annahme führen, dass es sich nur um eine indirekte Kopie handeln muss, könnten auch dadurch entstanden sein, dass dem Schreiber in Corbie zusätzlich auch andere Corpus-Handschriften und eventuelle vorbereitende Arbeiten für den Palatinus zur Verfügung gestanden haben (zur Diskussion vgl. Kleine, 139). Der Gudianus enthält, in Anlehnung an den Palatinus, die nach letzeren benannte, in zwei Stufen (post quem 533 und ante quem 550) erfolgte Redaktion des Ursprungstextes. Die Illustrationen des Palatinus stimmen weitestgehend mit denen des Gudianus überein, wobei im Palatinus, im Gegensatz zum Gudianus, vorrangig mit Farbe gearbeitet wurde. Die aufwendige Deckfarbenmalerei des Palatinus wurde im Gudianus zum Teil vereinfacht als Federzeichnung übernommen. Die Bildtradition des Palatinus, und somit auch die des Gudianus, fußen auf der Grundlage spätaniker Malerei. Bilder zu Beginn des Palatinus (Gelehrtenversammlungen - im Gudianus nicht enthalten) und die Anlage der Handschrift lassen auf eine Vorlage aus der Zeit der byzantinischen Rückeroberung Italiens unter Justinian I. denken (527–565; Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, 57.). Die Zeitspanne ist auf post quem 533 zu präzisieren (Datierung des Auszuges aus den Digesten des Iustinians). Diese zeitliche Einordnung der spätantiken Palatinus-Vorlage legt nahe, dass es sich nicht um den Wolfenbütteler Arcerianus gehandelt hat, was die zum großen Teil deutlich abweichenden Illustrationen bestätigen (Illustrationen, die in beiden Handschriften vorhanden sind, werden in den Beschreibungen aufgeführt). Als Lokalisierung der Vorlage wurde Rom oder Ravenna vorgeschlagen (C. Nordenfalk, Rezension zum Faks., in: Kunstchronik 26 (1973), 79–83). 1553–1559 entstanden in Paris zwei heute überlieferte humanistische (Teil)Abschriften des Gudianus (Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, ms Voss. lat. F.53; vgl. Toneatto, Bd. 3, 607–616 und Paris, BnF, lat. 8679A; vgl. Toneatto, Bd. 3, 659–668). Die Datierung des Wolfenbütteler Gudianus in das 3. Viertel des 9. Jh. gründet auf dem Tätigkeitszeitraum des Bibliothekars Hadoard in Corbie.

ThulinWolfenbüttel Gud., Nr. 104. — B. Bischoff, Hadoard und die Klassikerhandschriften aus Corbie, in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1966, 60, 62. — Lachmann, Bd. 1. — Faks. Arcerianus. — Milde, 2–9. — A. Petrucci, L'Onciale Romana, in: Studi Medievali, ser. terza, XII, 1971 (Centro Italiano di studi sull'alto Medioevo, Spoleto, 75–134), hier 107. — Carder. — F. Mütherich, Geographische und ethnographische Darstellungen in der Buchmalerei des frühen Mittelalters, in: Popoli e paesi nella cultura altomediavale, Bd. 1, Spoleto 1983, 709–743, 745–750 (Settimane di studio del Centro Italiano di studio sull'alto Medioevo XXIX). — D. Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Sigmaringen 1990, 60–67 (Beihefte der Francia 20). — Dilke Land Surveyors, 17, 67, 68, 101, 102, 128, 129, 154, 171, 172. — Stückelberger, 113–120. — Toneatto, 250–271; Taf. X. — Zaitsev, 546–552. — Europas Weltbild, 25. — Kaiser, 282, 285, 292, 299, 304, 324, 334. — Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII, 59, 56, 59,77. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7314. — Kleine. — Lesser Ornamentum, 481–486. — Frankish Manuscripts, Bd. 2, 246.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Campbell B. Campbell, The writings of the Roman land surveyors. Introduction, text, translation and commentary, London 2000 (The Journal of Roman studies 9)
Carder N. Carder, Art Historical Problems of a Roman Land Surveying Manuscript: The Codex Arcerianus A, Wolfenbüttel, masch.-schr., New York-London 1978
Dilke Land Surveyors O. A. W. Dilke, The Roman land surveyors. An introduction to the Agrimensores, Amsterdam 1992
Europas Weltbild C. Heitzmann, Europas Weltbild in alten Karten. Globalisierung im Zeitalter der Entdeckungen, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 85)
Faks. Arcerianus Corpus Agrimensorum Romanorum Codex Arcerianus A der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel (Cod. Guelf. 36.23 A), Codices Graeci et Latini photographice depicti XXII, mit einem Kommentar von H. Butzmann, Leiden 1970
Frankish Manuscripts L. Nees, Frankish Manuscripts. The Seventh to the Tenth Century, 2 Bde., London 2022 (A Survey of Manuscripts illuminated in France 2)
Hultsch F. Hultsch, Metrologicorum scriptorum reliquiae, 2 Bde., Stuttgart 1864/1866
Hyginus Feldmesserbuch Hyginus. Das Feldmesserbuch. Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst, hrsg. von J.-O. Lindermann, E. Knobloch, C. Möller, Darmstadt 2018
Josephson A. Josephson, Casae litterarum. Studien zum Corpus Agrimensorum Romanorum, zugl. Dissertation, Uppsala 1950
Kaiser W. Kaiser, Spätantike Rechtstexte in agrimensorischen Sammlungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 130 (2013), 273-347
Kleine U. Kleine, Die Rezeption der römischen Vermessungsliteratur im frühen Mittelalter. Der Gudische Agrimensorenkodex (HAB, Cod. Guelf. 105 Gud. lat.) in seinem kodikologischen und historischen Umfeld, in: Retter der Antike. Marquard Gude (1635–1689) auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von P. Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), 113–145
Koehler/Mütherich Karolingische Miniaturen VIII W. Koehler/F. Mütherich, Die karolingischen Miniaturen VIII. 1. Teil: Nachträge, 2. Teil: Gesamtregister, Wiesbaden 2013
Lachmann F. Blume/K. Lachmann/A. Rudorff, Die Schriften der römischen Feldmesser, 2 Bde., Berlin 1848/1952, Nachdr. 1967
Lesser Ornamentum B. Lesser, Longe maximum vero Bibliothecae Augustae ornamentum, in: Retter der Antike, Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von P. Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), 445-516
Lindsay Isidorus Hispalensis W. Lindsay, Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, 2 Bde., Oxford 1911, ND 1971 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)
Milde Mittelalterliche Handschriften der Herzog August Bibliothek, ausgewählt und erläutert von W. Milde, Frankfurt/M. 1972 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Sonderbd. 1)
Stückelberger A. Stückelberger, Wort und Bild. Das illustrierte Fachbuch in der antiken Naturwissenschaft, Medizin und Technik, Mainz 1994 (Kulturgeschichte der antiken Welt 62)
Thulin C. Thulin, Corpus agrimensorum Romanorum, rec. C.T., I. Opuscula agrimensorum veterum (…) Editio stereotypa editionis anni MCMXIII, cum addendis, Lipsiae 1913 (Neuauflage 1971) (Bibliotheca scriptorum Graecorum et romanorum Teubneriana)
Thulin Handschriften C. Thulin, Die Handschriften des Corpus Agrimensorum Romanorum, Anhang Abh. II, Berlin 1911 (Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jahrgang 1911)
Toneatto L. Toneatto, Codices artis mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'agrimensura (V-XIX sec.), Bd. 1, Spoleto 1994
Wolfenbüttel Gud. Die Gudischen Handschriften, beschrieben von F. Köhler und G. Milchsack, Wolfenbüttel 1913, ND 1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 9)
Zaitsev E. A. Zaitsev, The Meaning of Early Medieval Geometry. From Euclid and Surveyors' Manuals to Christian Philosophy, in: Isis 90,3 (1999), 522-553