Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 26-27. (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 13 Helmst.

Nicolaus de Lyra. Johannes Guderman. Bernardus Claraevallensis

Papier — I, 134 Bl. — 39 × 29 cm — Niedersachsen — 15. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf (2 Varianten) ≈ Piccard VII 304 und 306 (1461–1463). Lagen: VII-1 (12). VI-1 (23). 5 VI (83). VIII (98). 3 VI (134). Am Bandende fehlen mehrere (3?) Lagen. Reklamanten und oben rechts Kustoden (letztere vielfach durch Beschneiden des Buchblocks verloren). Bleistiftfoliierung modern (das erste, leere Bl. ungez.; Zählfehler: auf 84 folgt 84a). Schriftraum: 30 × 20,5 cm, zweispaltig, 62–64 Zeilen. Bastarda. Rubriziert. Seitentitel (1–97).

Holzdeckel mit Rindlederbezug. Einzelstempel Laubwerk: EBDB s000437. Blüte: EBDB s001613. Blattwerk: EBDB s000884. Laubstab: EBDB s005672. Lilie: EBDB s002203, EBDB s006012. Ornamente: EBDB s003491, EBDB s003623, EBDB s003213. Rosette: EBDB s008054, EBDB s007888, EBDB s007254. Schrift: EBDB s008258, EBDB s008482, EBDB s008498. Aus der Werkstatt "Johannes von Brakel, Klus" (EBDB w000352; dazu Herbst Klus 94 Anm. 3; Herbst Johannes von Brakel, 42, 45 und 34 mit Abb. der 16 bei dieser Hs. verwendeten Einzelstempel; Hildesheim 1, 214f.). Spuren von 2 × 5 Beschlägen. 2 Bügelschließen. 13 lederne Blattweiser. Auf dem VD Pergamentschildchen mit der Signatur A. XIIII. Vgl. M. M. Foot, Some Bookbindings in the Herzog August Bibliothek, in: Treasures of the Herzog August Library. Rare Books and Manuscripts, Wolfenbüttel 1984, 91 und 106 (Abb.).

Fragmente: VS und HS jeweils mit einem Pergamentblatt beklebt; beide in Textura des 15. Jh., zweispaltig, 27 Zeilen, nicht rubriziert (wohl derselben Hs. entnommen); VS mit einem Abschnitt aus Eusebius ‚Gallicanus', Homilia III: De sancto Stephano protomartyre, Druck: CC SL 101, 33 Z. 12 bis 34 Z. 35; HS mit einem Text nach Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica, III, 5–6 (über Aidan und Oswald), Druck: PL 95, 124f.; ed. M. Lapidge, T. 2, Paris 2005 (Sources chrétiennes 490), 36–44.

Herkunft: Von Pfarrer Heinrich Ghiler 1465 an das Benediktinerkloster Clus verkauft (Herbst Klus 76 Anm. 3). Nach 1478 in Clus mit zwei Inkunabeln zusammengebunden. 1624 an die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Goetting 2, 186f.). 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 4r) als Nicolai de Lyra super Epistolas Pauli Postilla. Anonymi Commentarius in Historiam Passionis Dominicæ. Tractatulus de horis Canonicis dicendis impressus. Descriptio Terræ Sanctæ, Templi Domini et Civitatis Hierusalem unter den Theologici in folio nachgewiesen; auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 63. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (HAB, BA III 52) unter Nr. 216 beschrieben: Postilla fratris Nicolai de Lira de ordine fratrum minorum s. Theol. vener. doctor super epistolas Pauli apostoli. b) fasciculus de passione domini nostri Jesu Christi chartac. c) impr. tractatulus de horis canonicis. d) impr. tractatulus totius sacræ historiæ elucidativus quantum ad templi Salomonis omnem circumstantiam et totius civitatis Jerusalem, totius terræ sanctæ situationem locorumque distantiam. Citatur Beda, Jacob[us] de Vitriaco. Der Mischband wurde noch in Helmstedt von P. J. Bruns aufgelöst; beide Drucke wurden von ihm mit den heutigen Signaturen im Helmstedter Gesamtkatalog nachgetragen. Die herausgelösten Inkunabeln des Mischbandes sind im Wolfenbütteler Bestand nachweisbar: GW 13538 (S 435 2° Helmst.), GW M35651 (B 129* 2° Helmst.).

Heinemann Nr. 16. — Krämer 286, 607.

1ra97va Nicolaus de Lyra: Postilla super epistolas Pauli. ›Incipit postilla fratris Nycolai de lira de ordine fratrum minorum sacre theologie venerabilis doctoris super epistolas Pauli apostoli‹. Ecce descripsi eam tibi tripliciter [Prv 22,20] quod verbum de sapiencie descripcione dicitur. Sapiencia Pauli apostoli … — … Explicit postilla super epistolas Pauli edita a fratre Nicolao de Lira de ordine fratrum minorum. Druck: Gosselin D1 Nr. 12–21, D2 Nr. 22–57, E5 Nr. 104. Stegmüller RB 5902–5915. — 97vb98vb leer.

99ra130r Johannes Gudermann: Sermo vel tractatus de passione Christi. ›Tota die exprobrabant mihi inimici mei [Ps 101,9]Karissimi, beatissimus (am Rand ergänzt: doctor) gencium apostolus Paulus … nos hortatur ut Christi passionem recogitemus cum dicit Ad Hebreos XII [Hbr 12,2] Aspicientes in auctorem fidei et consummatorem Iesum … — … quarto debet involvi syndone munda per consciencie puritatem et tunc Christi presencia et eius iugis memoria poterit in eo per graciam sepeliri et iugiter conservari, quod nobis concedat qui sepultus est et tercia die a mortuis resurrexit. Amen. Zuschreibung an Guderman (†1480) aufgrund der Notiz in Cod. Guelf. 20 Helmst., 1v: Alius est Lira super epistolas beati Pauli cum quadam passione Christi a quodam sollempni doctore nomine Guderman conscripta. Zu seiner Person Kleineidam 1, 119–122, 285f.

130v131r Tabellarische Übersicht über das Passionsgeschehen vom Abendmahl bis zur Grablegung (die Textzeilen der Verso-Seite werden jeweils auf der Recto-Seite fortgesetzt). Gesta in primis tribus horis noctis … — … Jube ergo custodire sepulcrum etc.

131va132ra De passione domini. Fasciculus de sancta passione domini nostri Ihesu Christi. Bernardus dicit in quodam sermone de passione domini (Super Cantica 62, 7): Nichil mihi tam efficax ad curanda consciencie vulnera … nos ammonet beatus Augustinus in quodam sermone ad virgines ubi dicit: Inspice vulnera pendentis … — (vgl. Aug. virg. 55, CSEL 41, 300, Z. 16–18). … ut eum videre mereamur in infinita sua gloria qua [!] in celis regnat in eternum cum patre et spiritu sancto unus deus in secula benedictus. Amen. Zusammenfassung des Passionsgeschehens und Aufforderung zur compassio.

132ra-va Bernardus Claraevallensis: Sermo XLIII super Cantica Canticorum. ›Alius fasciculus beati Bernardi patris melliflui‹. Fasciculus mirre dilectus meus mihi, inter ubera mea commorabitur [Ct 1,12] Bernardus super cantica sermone XLIII inter cetera sic dicit: Bene fasciculus quia non sunt condigne passiones huius temporis … — … videntes angustias domini levius vestras portabitis, Christo auxiliante ecclesie sponso, qui est benedictus in secula. Amen. Druck: PL 183, 993–995. Sancti Bernhardi Opera, Bd. 2, ed. J. Leclercq und H.-M. Rochais, Rom 1958, 41–44. Unmittelbar daran anschließend (132va): Circa passionem domini notanda tria, scilicet statum [!] pacientis, modus paciendi et exitum [!] passionis … und (132va133ra) Ausführungen über die 6 Wochentage: Dies palmarum dies solis dicitur … — … diebus veneris et saturni quid gestum sit patet sufficienter ex passione domini. — 133rb-vb leer. (134ra) Abschrift eines Teils des vorangehenden Textes (von derselben Hand): Wiedergabe der ersten 29 Zeilen von 133ra (leicht verändert), durchgestrichen. Am oberen Rand der Seite von anderer Hand, rot: alleluia.


Abgekürzt zitierte Literatur

CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Gosselin E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Johannes von Brakel H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980