de :: en
Permalink: PURL

Search


Beschreibung des Cod. Guelf. 145.1 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 147-149.

Breviarium, pars hiemalis

Pergament — 370 Bl. — 30 × 20,5 cm — Diözese Halberstadt — um 1300

Lagen: III+2 (8). V+1 (19). 6 V (79). IV (87). 15 V (237). VI (249). 12 V (369). I-1 (370). Vielfach Reklamanten und Lagensignaturen (röm. Ziffern), beginnend mit der ersten Quinternio. Schriftraum: 21 × 14,5 cm, zweispaltig, außer 1r–19v, 26 bzw. 34 (7v19v) Zeilen. Textualis. Rubriziert, mit roten Lombarden (in den Notationen dunkelbraun und rot gestrichelt). Choralnotationen, Mischform aus Hufnagel- und Metzer Notation auf vier Linien, f-Linie rot. Miniaturen einzig im Formular zum Fest der Hl. Agnes. 272v historisierte Goldinitiale C: Im blauen Binnenfeld Agnes, in verziertem Surkot mit dem Lamm, ihrem Attribut. Auf drei Seiten roter Rahmen, oben Aufschrift in Deckweiß: Sancta Agnes. Zwischen Rahmen und Buchstaben rosafarbener Grund mit zartem Blütenornament in Deckweiß. 273vb (ganze Spalte): drei goldumrahmte Kreismedaillons in rotem Rahmen, auf links rosafarbenem und rechts blauem Teppichgrund, der mit kleinen, durch Deckweis überhöhten Quadratfeldern ornamentiert ist. Sie zeigen jeweils in rotem Vierpass Szenen auf Goldgrund. Oben: Agnes, in Begleitung von Katharina und Barbara, erweckt den toten Präfektensohn durch ihr Gebet zum Leben. Mitte: Agnes wird dem Richter vorgeführt. Unten: Agnes betend im Gefängnis. Abb. in: G. Lutz, Kloster St. Marienberg in Helmstedt, Königstein im Taunus 1996, 42. 274r historisierte Initiale P: Rot/grün umrandet, auf blauem Quadratmustergrund. Im Binnenfeld auf Goldgrund zwei blau gerahmte Vierpässe untereinander. Oben: Martyrium der hl. Agnes durch Enthauptung mit dem Schwert, darüber ein Engel, der ein weißes Gewand bringt. Unten: Agnes und zwei Begleiterinnen (Katharina und Barbara), zu ihrer Rechten das nimbierte Lamm. Außerhalb der Vierpasse Agnes mit Begleiterinnen, rechts Einzelfigur mit erhobenem Zeigefinger (Richter). Buchstabenschaft als blau/rosafarbenes Knickband. Seidenes Schutztüchlein. Zur Ikonographie vgl. LCI 5, 58–63 und Divina officia 148–151. - Ausstattung wie Cod. Guelf. 145.2, 319 und 502 Helmst.

Holzdeckel mit braunem Kalblederüberzug. Einzelstempel Blüte: EBDB s009657. Drache: EBDB s009656. Aus der Werkstatt "Wolfenbüttel 145.1 Helmst." (EBDB w002067). VD und HD je fünf quadratische Messingbeschläge und VD zusätzlich zwei Messingstifte. Eine von zwei Riemenschließen erhalten.

Fragment: HS, rechte Hälfte: unterer Teil eines querseitig eingeklebten Papierquartbogens. Johannes de Garlandia: Opus synonymorum. Piscina piscellit quo caseua efficiatur … Druck: PL 150, 1583C, V. 7 - 1583D, V. 5 (linke Hälfte), 1581C, V. 13 - 1581D, V. 10 (rechte Hälfte, dort weicht die Hs. in den ersten beiden Versen vom Druck ab). Sharpe 253–257, hier 256 (Additions 923).

Vermutlich wie der zugehörige Sommerteil aus dem Besitz der Familie von Warberg (vgl. Cod. Guelf. 145.2 Helmst.). Später im Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg in Helmstedt, Vermerk 2r: Ad montem beate Marie prope Helmestat). 1572 in die Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel überführt, seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1v alte Helmstedter Signatur: T. 241.

Heinemann Nr. 169. — Krämer 345 — Divina officia 146–151 (D. Merzbacher, H. Wolter-von dem Knesebeck).

1v7r Kalendarium. Dies Aegyptiaci am Kopf der Monatseinträge, Grotefend I, 36, Walther I 9771, Thorndike/Kibre 651, im Kalendar gekennzeichnet durch rotes durchgestrichenes D. Unter 24.2. Locus bisexti. 1v oben rechts auf die Monate bezogener Merkspruch (durch einen darüber geklebten Papierstreifen teilweise verdeckt): Quere … lunam potuit … fe. mar. a. ma. no. … si cadit in lucem dn … suppone sequentem. Zu beachten: Hilarii episcopi (rot. 13.1.), Preiecti martyri (rot 25.1.), Octava sancte Agnetis (28.1), Scolastice virginis (rot 10.2.), Albinus episcopi et confessoris (1.3.), Translatio sancti Viti martiris (10.3.), Guthbert episcopi (20.3 Cuthbert v. Lindisfarne), Lucthgeri episcopi (26.3.), Marie solitarie (9.4. Mariae aegyptiacae), Genesii martyri (20.4.), Wilburgis virginis (1.5.), Translatio und Depositio Godehardi episcopi (rot, 4. und 5.5.), Saturnine virginis (20.5.), Translatio Dominici (24.5.), Translatio Frankissi (Franziskus 25.5.), Regine virginis (20.6.), Translatio sancti Thome apostoli (3.7.), Translatio sancti Benedicti abbatis (11.7.), Christine virginis (24.7.), Sanctorum Maurorum … (15.10.), Winnibaldi confessoris (18.12.!).

7v18v Hymnar. Mit Notation. Für die einzelnen Horen vom 1. Advent bis Thomas (21.12.) nebst Proprium und Commune Sanctorum sowie BMV. ›In Adventum dominica ad vesperas‹. AH 51 Nr. 47, AH 51 Nr. 48, AH 51 Nr. 49, AH 50 Nr. 8, Str. 2–8, (8r) AH 50 Nr. 71, AH 51 Nr. 50, AH 50 Nr. 53, Str. 1–7 und Doxologie, (8v) AH 50 Nr. 26, Str. 3 und 4 vertauscht, AH 48 Nr. 79, vor der Doxologie Str. Ubi chorus beatorum, vgl. AH 52 Nr. 342 Str. 1, 7, 8, ›De sancto Evangelista‹. AH 51 Nr. 161, AH 51 Nr. 160, (9r) ›De sancto Johanne evangelista‹. Proni rogamus te Johannes inclite pie celestis aures, AH 50 Nr. 53, Str. 8, 9, 11, 13, AH 2 Nr. 107, AH 50 Nr. 145, Str. 1–4 und 14, (9v) AH 51 Nr. 40, AH 51 Nr. 24, AH 51 Nr. 31, AH 50 Nr. 7, AH 51 Nr. 23, (10r) AH 50 Nr. 4, AH 51 Nr. 34, AH 51 Nr. 25, (10v) AH 2 Nr. 1, Str. 1–6, AH 51 Nr. 35, AH 51 Nr. 26, AH 50 Nr. 22, AH 51 Nr. 36, (11r) AH 51 Nr. 27, AH 50 Nr. 23, AH 51 Nr. 37, AH 51 Nr. 28, AH 50 Nr. 24, (11v) AH 51 Nr. 38, AH 51 Nr. 29, AH 51 Nr. 32, AH 51 Nr. 39, (12r) AH 2 Nr. 15, AH 51 Nr. 33, AH 52 Nr. 2, Str. 3 und 4 vertauscht, AH 51 Nr. 55, AH 51 Nr. 22, (12v) AH 50 Nr. 29, AH 51 Nr. 57, AH 51 Nr. 58, AH 51 Nr. 60, (13r) AH 51 Nr. 54, AH 50 Nr. 67, Str. 1, 4–6, 7: O crux …, 8: Te summa …, AH 50 Nr. 66 Str. 8, 1–3, Doxologie, (13v) AH 51 Nr. 72, AH 51 Nr. 85, AH 51 Nr. 83, AH 50 Nr. 215, (14r) AH 51 Nr. 84 Str. 1–5, AH 50 Nr. 143, AH 51 Nr. 89, Str. 1–4, 6, AH 50 Nr. 144 Str. 1–6, (14v) AH 51 Nr. 91, AH 52 Nr. 306, AH 50 Nr. 155, (15r) AH 52 Nr. 50, Matthia iuste duodeno solio residens sorte nos … Chevalier 11388, O Thoma Christi perscrutator lateris … Chevalier 13820,de sancto Ludegero‹. (daneben durchgestrichen ›de s. Bartholo‹.), AH 23 Nr. 400, (15v) ›de sancta Maria‹. AH 51 Nr. 123, ›ad apostolos‹. AH 27 Nr. 82 II Str. 4–6, ›De sancto Georgio‹. AH 51 Nr. 115, ›In invencione sancte crucis‹. AH 50 Nr. 223, (16r) ›De sancto Lutegero‹. Christe corona presulum Lutgeri natalicium devota plebs, ›de s. Andrea‹. AH 2 Nr. 90, Str. 1, ›de apostolis‹. AH 51 Nr. 108, Str. 1f. und 4–6, Chevalier 590, AH 50 Nr. 17 Str. 1f. und 6–8, AH 51 Nr. 112, AH 50 Nr. 17 Str. 1, 3–5 und 8, (16v), AH 50 Nr. 153, AH 51 Nr. 114a, AH 51 Nr. 113, AH 51 Nr. 118, (17r) AH 52 Nr. 70, AH 51 Nr. 117, AH 50 Nr. 21, AH 51 Nr. 121, (17v) ›Ymnus de dedicatione‹. AH 51 Nr. 102, ›De sancta Maria ad primam‹. Stella maris Maria per quam solis iusticie ortus mundo resplenduit …, Chevalier 19322 und 13400, (18r) Maria mater domini qua verbum caro factum est.

18r19r Lectiones defunctorum. ›Lectiones ad vigilias defunctorum‹. Quando celebremus diem fratrum defunctorum … — … ut nos dignetur in fine mutare conversos ad dominum. Lectiones zu den Horen.

19r Arnoldus de Warberg: Versus. ›Versus domini Harnoldi Hildensemhensis decani dicti de Werberch quos fecit in captivitate‹. Walther I 19895; CALMA 1, 475f. (Hs. genannt). Druck: O. v. Heinemann Nekrologische Aufzeichnungen aus einer Handschrift der Wolfenbütteler Bibliothek, in: Zeitschrift des Harzvereins 15 (1882) 201–205, hier 204–205. Zu Arnold von Warberg, Dompropst von Hildesheim († 21.1.1304), vgl. Cod. Guelf. 319 Helmst., Kalendar zum 21. 1. (obiit dominus Arnoldus de Werberch prepositus maioris ecclesie in Hildensim); H. Hartmann, Die Edelherren zu Warberg, Braunschweig 2001, 40–56. - Darunter (19rv) AH 51 Nr. 73, Str. 1f., 5–8.

20ra239va Proprium de tempore, pars hiemalis. Vom 1. Advent bis Karfreitag. Veni domine visitare nos in pace … [Ps 105,4] … (78ra) unterer Steg, in späterer ungelenker Minuskel, Antiphon: Beata et venerabilis virgo que sine tactu … CAO 6167. – 239vb leer.

240ra339vb Proprium de sanctis, pars hiemalis. Von Andreas (30.11.) bis Gertrud (17.3.). In illo tempore stabat Johannes et ex discipulis eius duo et respiciens Ihesum ambulantem dicit ecce agnus Dei [Io 1,35] … (246rb) Beatus Nicolaus. (253rb) Festum exspectationis partus BMV. (255rb) ›Lucie‹. (258rb) Thomas. (263va) ›De sancto Felice‹. (264va) ›De sancto Anthonio‹. (267rb) ›Prisce martiris‹. (267va) ›Sebastiani martiris‹. … ›Fabiani martiris‹. (272vb) ›Sancte Agnetis‹. (280vb) ›Vincentii martiris…‹ (283ra) ›Sancto Tymotheo‹. (284rb) ›In conversione sancti Pauli‹. (284vb) ›Preiecti martiris‹. (292vb) ›Emerencia‹. (299rb) ›Valerii episcopi‹. (300vb) ›In purificatione b. Marie‹. (306vb) ›Blasii martiris‹. (309ra) Agatha (fälschlich: ›Agneus‹.). (315vb) Scholastica. (317ra) ›De sancto Valentino‹. (317va) ›De sancta Juliana‹. (320va) ›S. Matthie‹. (328ra) ›De sancto Gregorio‹. (333v) Gertrud.

340ra370v Commune Sanctorum. ›In vigilia unius apostoli‹. (346ra) ›De uno martire‹. (351va) De pluribus Martyribus. (357rb) ›De uno confessore‹. (363va) ›Plurimorum confessorum‹. (366ra) ›De virginibus‹. (370vb) Textabbruch in der Benedictus-Antiphon: … Quinque prudentes virgines … media autem nocte cla[mor factus est, Mt 25,4–6].


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie, begr. von E. Kirschbaum, ab Bd. 5 hrsg. von W. Braunfels, Bd. 1–8, Freiburg/Br. 1968–1976, ND Rom u. a. 1994
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.