de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 147 Blank.
Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 11) S. 153154

Psalterium

Alte Signatur: (früher 60) — Pergament — 133 Bl. — 24,5 × 18 cm — Diözese Hildesheim — XIII. Jh; 3. Viertel.

Lagen: Die erste Lage ist eine um 2 Bll. verminderte Ternio, mindestens ein Bl, das letzte dieser Lage, ist verloren; es folgen 15 Quatemionen, von denen einige durch Einschaltbilder (76 ff. 2 Bll.) vermehrt sind. Tintenlinierung, 23 Zeilen. Littera textualis formata.

Brauner Lederband auf Pappe; beide Deckel mit zwei Rechtecken ineinander, das innere mit vergoldeter Spitzenkante; Rücken vergoldet (Lilien); roter Schnitt.

Herkunft: Nach 1235; Bl. 127r in der Litanei die h. Elisabeth genannt. Dort sind (126v) auch genannt die h. Bernward und Godehard. — Exlibris Ludwig Rudolfs mit Zahl 52. Rechte untere Ecke der Vorderseite des ersten Vorblattes Zahl 47.

A. Haseloff, Eine thüringisch-sächsische Malerschule des 13. Jahrhunderts, 1897, S. 23 (Nr. 11). Mit Abb. der Miniatur 81 v Höllenfahrt, Taf. 46, Nr. 109. — H. Schrade, Ikonographie der christlichen Kunst 1, 1932, S. 91 f. mit Abb. 32 (Auferstehung). — R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jhs. in Wien, Göttingen 1964, passim.

1r leer, mit Papier überklebt.

1v Kalender.

4v Ursprünglich leer, spätere Eintragungen, s. u.

5v Initiale B [eatus vir etc.]

6r Ursprünglich leer, spätere Eintragungen, s. u.

66r auf freiem Raum u. 66v spätere Eintragungen.

66r Cantica etc.

133v leer, mit Papier überklebt.

Spätere Eintragungen des XIV. u. XV. Jhs.
(4v) Drei lat. Hymnen (XIV. Jh.). ›Coram ymaginem crucifixi fiat hec oratio cum sequentibus.Salve dives rex celorum, spes votiva peccatorum. ›Haec oratio dicitur ad vultum domini nostri Ihesu Christi.Salve Ihesu vener ende, salve Semper inquirende. Chevalier 17985—87. ›Oratio ad pectus domini nostri Ihesu Christi‹. Salve salus mea deus, Ihesu dulcis amor meus. Chevalier 18164.
(5r) Niederdeutsche Gebete (XV. Jh.). Der Anfang ist mit dem ursprünglich zwischen 5 und 6 liegenden Bl. verloren. Der Text setzt ein . … myner danken, mynes willen, min begeringhe. Das zweite Gebet beginnt. [D]u gheseghene my godes koniglike gotheit … — Der Schluß des Gebetes ist auf der leeren Seite 22v eingetragen: … dat makest min levent unde min ende gut. Folgt: [U]sque quo [M]edia vita in morte sumus. (66r) Lateinisches Gebet (XV. Jh.). Omnipotens dilectissime deus atque amantissime pater. (66v) Vier lat. Gebete an Maria (XV. Jh.). Gloriosissima domina, sanctissima virgo Maria, in sinum tue pietatis.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.