de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 172 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 217-219.

Antiphonale, pars hiemalis

Papier — II, 227, I Bl. — 31 × 21 cm — Lamspringe — 1496

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard X 188 (1479–1483), 189 (1474–1495), 196 (1493–1495), 404 und 405 (1489–1506) XVI 239 (1493–1495). Lagen: 19 VI (227). Tintenfoliierung (19. Jh.) 1-227, erstes leeres Bl. ungez. Zuweilen Lagensignaturen (rot, röm. Ziffern) und Reklamanten. Schriftraum: 26 × 15,5 cm. Acht Text- bzw. Notationszeilen in fünf Linien. Rubriziert. 207v–215v: Im Offizium Benedikts Magnificat- und Benedictus-Antiphonen durchgehend rubriziert, einmal mit blauer Hervorhebung von Benedicte (215r). Textualis. Schreiber: Denehardus Prenghe (224r), weitere Hände ab Bl. 224v. Mischform aus Hufnagel- und Metzer Notation, c-Linie gelb, f-Linie rot, c- und f-Schlüssel. Rubriziert. Ein- bis vierzeilige Lombarden rot, zuweilen auch grün und blau, fünf- und mehrzeilige auch mehrfarbig (rot, blau, gelbgrün) mit Wasserfarben, variantenreich, gespalten, Schaftaussparungen, Spaltfüllungen, mit einfachem Fleuronnée (geschwungene Krautblatt- bzw. Akanthusstengel, meist gelbgrün, mit kleinem Kreis im Blatt), andersfarbige Konturbegleitstriche, Füll- und Besatzmotive zumeist Kopfstempel, Segmentbogen und Treppen- bzw. Zinnenornament, Binnenfelder mit kleinen Kreisen und schlängelnden Linien gefüllt, mehrfach S- und I-Initiale mit Cadellen, I-Lombarden am linken Rand oft über 12 Zeilen hinausgehend. Zehn- und mehrzeilige Initialen E 1r, V 22v, S 38r, C 48r, H 223r.

Mit dunkelbraunem Kalbleder überzogene Holzdeckel. Einzelstempel Adler natürlich: EBDB s00020. Blüte: EBDB s001841. Herz von Pfeil durchbohrt: EBDB s005074. Ornament Raute: EBDB s009203. Rosette sechsblättrig: EBDB s007830, EBDB s007068. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006859. Akanthusstaude: EBDB s000890. Knospenstaude: EBDB s000851. Stern: EBDB s008875. Rosettenwirbel: EBDB s004671. Die Stempel weisen auf die Werkstatt Johannes Bernardi, Braunschweig (EBDB w000217; vgl. Cod. Guelf. 165 Helmst.). Langriemenschließen, in der Deckelmitte Stifte auf Quadratplättchen.

Fragmente:
  1. . 1

    VS. Papier. Brevier. 15. Jh. 23 × 16 cm, Schriftraum: 17,5 × 12 cm. Gothica Cursiva. Rubriziert, Lombarden. Offizium ›De sancto Nicolao de Tollentino‹. (10.9., kanonisiert 1446).

  2. . 2

    Vorderes Vorsatzblatt. Pergament. Brevier. 12./13. Jh. 29,5 × 19,5 cm, Schriftraum: 24 × 13 cm. Carolino-Gothica, rubriziert. Officium in Parasceve. Text aus der Matutin vom Gründonnerstag. Recto: [ei]us gementes: virgines eius squalide … verso: … de qua non potero surgere ›samech[Lam 1,4–14]. Responsorium: Unus ex discipulis meis … ve illi per quem tradar ego melius illi erat … [Mt 26,21 und 24] Stammt aus dem gleichen Band wie die Fragmente in Cod. Guelf. 301 und 302 Helmst.

  3. . 3

    Hinteres Vorsatzblatt. Pergament. Graduale. 12./13. Jh. 30,5 × 19 cm, Schriftraum: 18 × 13 cm. Carolino-Gothica. Neumen auf vierzeiligem Notensystem, Mischform aus französischer, Metzer und deutscher Notation, c- und f-Linie rot. Initialen rot und braun. Texte aus dem Officium in Conversione et Commemoratione S. Pauli Apostoli.

  4. . 4

    HS. Liber ordinarius. 15. Jh. Papierstreifen. 30 × 5 cm. Schriftraum: Breite 11,5 cm, tabellarisch vorgezeichnet, zweispaltig, 1,5 und 9 cm. Haupteinträge Textura, ansonsten Bastarda, rubriziert. Dominica ante Petri … Ecce ego mitto (Mt 10,16; in Com. Apostolorum) si imponeretur Dominica ante Mathie (24 bzw. 25.2.) In stacione universa plebis … 2. Zeile: ›Blasij‹. (3.2.) … Ambrosii est festum chori institutum anno lxx per venerabilem dominum Hinricum Coci plebanum ad sanctum Georgii ad vesperas … Heinrich Coci war zuletzt Senior des Kapitels am Kanonissenstift Gandersheim, nachgewiesen für den Zeitraum von 1430 bis zu seinem Todestag (20.1.1472); Schreiber von Gandersheim, Stiftsbibl., Hs 250, Hs 253, Hs 261 und Hs 264. Vgl. Goetting 2, 414–416

  5. . 5

    Zwischen Buchblock und HD eingelegter Faszikel. Zum Officium in Nativitate Domini. 16. Jh. Papier, Fadenheftung. 4 Bl. 20 × 16 cm. Humanistenkursive, in Auszeichnungsschrift Fraktur: Beati Gregorij. Notationen dreilinig, f-Schlüssel. Lesungen der 3. Nocturn des Weihnachtsfestes [1r]: In sacratissima nocte nativitatis domini lectiones Evangelice: Iube domine benedicere Lectio sancti evangelii secundum Lucam … [4v] leer.

Nach dem Kolophon (224r) 1496 von Denehard Prenge im Lamspringe geschrieben. Gehört nach der Ausstattung mit Cod. Guelf. 148 (siehe dort), 171, 301 und 302 Helmst. zu einer Gruppe gleichartiger Codices für den Gebrauch im Benediktinerinenkloster St. Marien in Gandersheim. – Wohl Ende des 16. Jh. von dort in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt.

Heinemann Nr. 199.

1r–150v Proprium de tempore. Vom 1. Advent (erste Vesper) bis zur Non des Karsamstags. Benediktinische Matutin mit jeweils 12 Responsorien (1r) ›Incipit adventus domini Dominica prima ad vesperas super magnificat antifona‹. Ecce nomen domini venit … (34r–35v) Antiphonae maiores: O sapientia … (35v) Vigilia nativitatis domini … (123r) ›Dominica in passione‹. (147v) In parasceve: ›Responsorium tercium‹. Tenebre facte sunt [Mt 27,45] … (148v) ›Sabbato‹. … (150v) … Nona in sabbato sancto: … super eum in omnes terra . Evoiae.Suffragia‹.

150v–224r Proprium de sanctis. Stephanus autem … ›Historia de sancto Stephano‹. (157r) Regem protomartyris Stephani … (26.12.). (157v) ›… commemoracio Johannis evangeliste‹. (27.12). (165r) ›Puerorum‹. (28.12.). (170r) S. Agnetis (21.1.). (176r, grün) ›De sancto Paulo‹. (25.1.). (185r) ›Purificacionis Marie‹. (2.2.). (193r) ›De sancta Agatha‹. (5.2.). (199v) Cathedra Petri (22.2.). (207r) ›De sancto Benedicto‹. (21.3.). (216r) ›In annunciacione beate Marie virginis‹. (25.3.). (224v) Completum est presens antifonarium per me Denehardum Prenghe in Lamespringhe finivi anno domini M cccc xcvi altera die post Egidij [2.9.1496] et finivi librum sive manibus scripsi istudScriptor mente pia solum petit Ave Maria 1496‹.

224v–227r Nachträge: CAO 6994, vgl. Marbach 277. CAO 6237. Et nunc sequimur in toto corde … Ant. in benedictione et consecr. virginum. (225r) Quia non est confusio confidentibus … Hodie intrabimus terram … alleluja. (225v) ›De sancto Adriano martire Responsorium‹. Hadrian (8.9.) neben Maria und Dionysius Kirchenpatron des Klosters Lamspringe.(227v) leeres Notensystem.


Abgekürzt zitierte Literatur

EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Marbach K. Marbach, Carmina Scripturarum, Hildesheim 1963
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.