Thomas de Aquino
Papier — II + 324 Bl. — 41 × 28 cm — Northeim, St. Blasius — 1449
Spiegel und Nachsatzblatt Pergament. Wasserzeichen: Hund springend, mit Halsband (nicht nachgewiesen) und Ochsenkopf 1r–298v Hand 2: 299r–319r 1r–106r rubriziert und mit Seitentiteln. Initiale P (1r) und einzelne Lombarden (durchgehend rot) mit kunstloser Innenfeldverzierung.
342 (1438–1445), 14314 (1428–1442) und 14317 (1441–1442). Lagen: III-4 (II). 14 VI (168). V (178). 2 VI (202). V+1 (213). VI-1 (224). VI+1 (237). 2 VI (261). VII (275). 3 VI (311). VI (323). Nachsatzblatt (324). Lagenmitte jeweils durch Pergamentstreifen verstärkt. Reklamanten. Zeitgenössische Foliierung 1–147, anschließend moderne Bleistiftfoliierung 148–324. Schriftraum: 29,5 × 19,5 cm, zweispaltig, 55–62 Zeilen. Bastarda von 2 Händen. Hand 1:Holzdeckelband mit braunem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Innenfeld Rautenmuster. Einzelstempel Adler einköpfig: s000074. Agnus Dei stehend: s005479. Blüte Vierblatt: s001891. Lilie: s005854. Pelikan mit Jungen: s003422. Stern sechsstrahlig: s008831. Rosette fünfblättrig: s006617, s006645. Rosette sechsblättrig: s008029. Sämtlich aus der Werkstatt "Pelikan 50/51, Northeim" ( w000255). Schließe ähnlich wie bei Cod. Guelf. 15 Helmst. Spuren von 2 × 4 Schonernägeln. Vorn und hinten in der Mitte verzierte Messingrosette. Auf dem VD 2 verzierte Messingbeschläge mit Stiften und auf dem HD Reste der dazu gehörigen Schließen (Lederriemen abgeschnitten). Auf dem VD außerdem Pergamentschildchen (3,5 × 14 cm) mit der Aufschrift Thomas secu[n]da s[e]c[un]de und Papierschildchen (2 × 5 cm) mit der roten Signatur A. 10. Gelbschnitt. 9 lederne Blattweiser.
Fragment: auf dem HS Notiz juristischen Inhalts (… si lapis cadit de ecclesia et aliquis occidatur …); gotische Kursive, 15. Jh.
Herkunft: 1449 in Northeim geschrieben (319rb). — Liber Hinrici Ghiler indigni presbiteri (VS, Name unter Rasur). Heinrich Ghiler verkaufte die Handschrift im Jahr 1465 an das Kloster Clus ( , 75 Anm. 3). 1624 von Clus nach Helmstedt überführt ( , 186f.). Auf dem Vorderspiegel die alte Helmstedter Signatur T. 58.
Nr. 21. — , 75 Anm. 3 — , 286 und 607.
1ra–319rb : Summa theologiae. Pars secunda secundae. (1ra) Prolog. Post communem considerationem de virtutibus et viciis et aliis ad materiam moralem pertinentibus necesse est considerare … (1ra–293va) Quaestio 1–189. Quästionenzählung bis 106r (Quaestio 72) als Seitentitel. (293va) Verzeichnis der Titel von Quästionen und Artikeln. – (299ra) Beginn eines Registers in Kurzfassung (von Abstinencia bis Adam, 8 Zeilen), dann in kleinerer Schrift von derselben Hand eine Vorbemerkung zum Aufbau des folgenden ausführlichen Registers von Abstinencia bis Zelus: Incipit tabula edita secundum ordinem alphabeticum super tytulos secunde partis secundi libri Summe fratris Thome de Aquino. Et sciendum est quod quicumque tytulus incipit per "utrum", tunc est articulus principalis … Abstinencia utrum sit virtus questione 186 articulo primo … — ›Explicit tabula super titulos secunde partis secundi libri Summe fratris Thome de Aquino ordinis fratrum predicatorum. Et scriptus est presens liber et completus sub anno domini M°cccc°xlix° in Northem‹. Druck: wie bei Cod. Guelf. 17 Helmst. 847. — 319v–324v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947 |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.