de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 189 Blank.
Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1966. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 11) S. 186187

Arzneibuch deutsch

Alte Signatur: 198 Blank. — Papier — I + 287 Bl. — 20 × 14,5 cm — Nürnberg — XV. Jh., Ende.

Wasserzeichen: Leeres Wappenschild mit drei Spitzen, über der mittleren Spitze kleineres Wappen mit Plauszeichen. Lagen: Sexternionen, Reklamanten. Alte Foliierung. Beträchtliche Benutzungsspuren. Blatt 200 lose. 26 Zeilen. Textspiegel Schriftraum: 15,5 × 10,5, durch dünne Tintenlinien eingefaßt. Bastarda. Rote Anfangsbuchstaben und Überschriften. Auf der Innenseite des Rückdeckeis Anweisung zum Kartenlegen. Auf der Innenseite des Vorderdeckels Entwurf eines Epigramms auf die Liga von Cambrai 1508. A: V e tibi Venecie, nam Gallus et Papa …

Abgenutzter Holzband, Rücken und Hälfte des Deckels mit braunem Schweinsleder überzogen. Drei Rollenstempel mit Blattranken, Blüten, Vasen und Masken: In der mittleren Rolle nackte Frau (Venus, Urania?), eine Schale haltend, von Sternen umgeben; darüber Halbfigur eines Fauns. Beide Schließen abgerissen.

Herkunft: Mundart fränkisch. — Auf der Innenseite des Vorderdeckels Notiz vom Jahr 1536 über gezahlte Haussteuer mit den Namen Emeranus Wolff und Sebastian Porttner. Iv Exlibris Ludwig Rudolfs mit Zahl 56. Ir unten Zahl 56.

Ir Ärztliches Rezept.

Iv leer.

1r Gebete (im XVI. Jh. nachgetragen). Jesus wart geporn, Jesus wart verlorn.

2r Rezepte zur Herstellung von Pflastern (XVI. Jh.).

3v leer.

4r Rezepte für Augenwasser, das zweite datiert 1536.

5r Alphabetisches Register zum Arzneibuch.

29v leer.

30r Arzneibuch. ›Von den faulen zenden‹. Dem die zend da faulen da misch allawn. Es folgen kurze Rezepte aller Art, Salben, Pulver und Wasser. Später erscheinen Krankheitsnamen in den Überschriften, so 67v drei Rezepte zum „Laxieren der Melancholie". Ab Bl. 80r eine Reihe von Heilkräutern, ab 91r Krankheitsnamen. (136r) Mitten im Text (rot): Und also hat der tractat ain end und wiße das er dem abt von Stams gemacht ist worden von ainem gegewarten maister in der erzney. Anschließend Pestrezepte.

136v ›Die vier conplexion des menschen‹. Dann weitere Rezepte. (145v) Über die Adern des Menschen und den Aderlaß.

151v ›Nu sullen wir sagen von den dingen die edeln geschmack haben und gebent‹: Blumen und Gewürze. Ab. (152v) Vorschriften für die Hygiene, beginnend mit: Von des gewandes natur. (Ab 178r) Frauenleiden. (179r) Gegen Trunkenheit und Zauber. (184r) ›Hie sult ir war nemen das ir hernach vindet geschriben von allen den wurczen‹. (191v) Zeichnung: Ain hafen zu dem gepranten wein. (192v) Heilkräfte der Raute.

197r Fischfang. Fisch zu vahen; verschiedene Anweisungen.

201r Gabriel von Lebenstein: Von den gebrannten Wassern. ›Hie hebt sich an von den wassern dye man prennt aus den kreuttern und aus den pluemen und hat bracht maister Gabriel von Lebenstein von Paris ain maister der ertzney …Es stet geschriben in dem puech der mynntten sei, es hat auch unnser liebe fraw gesprochen … — … (210) wer das wasser all morgen nuechter trinckt, der ist der ob verschriben prechen aller vertragen. Der gleiche Text in einer gleichfalls aus Franken stammenden älteren Handschrift des XV. Jhs.: Cod. Guelf. 54 Aug. 4°, Bl. 19r-24r. Hrsg. von Gerhard Eis u. Hans Josef Vermeer, Stuttgart 1965, ohne Berücksichtigung vorliegender Hs. Folgen weitere Branntweinrezepte von jüngerer Hand.

211v Medizinische Rezepte.

212r Traktat von den Krankheitssymptomen. Hye ist ze merckhen ob ain mensch in rainem lauff sich nicht wehalten möcht … — … (215r) Hoc dixit medicus regis Bohemie, Präge sociis pro spirituali munusculo dedit, per multos probatum est.

215v ›Das ist das gülden wasser für alle inwendig geprechen des leibes‹. Nym drei vierdung salvay pleter.

217v leer.

218r Medizinische Rezepte. Darunter. (221r) Anweisung zum Vogelfang. ›Rebhünervahen‹.

222r ›Tahel und andre mater …‹ Rezepte zur Weinbereitung und Weinbehandlung.

228v Rezepte für das Podagra und Mittel zum Blutstillen ( XVI. Jh.).

250v ›Wassersucht‹. (XVI. Jh.).

252 leer.

233r Medizinische Rezepte.

234r leer.

234v Weitere Rezepte, im XVI. bis XVII. Jh. nachgetragen.

257v-268 leer.

269r Zaubermittel: Pulver aus einem Natternbalg macht beliebt. (270v) Zauberspruch gegen Diebstahl: Khinet vunder plossein himel auff aynem stain … (271r) Magisches Quadrat. Weitere Zaubereien. (XVI. Jh.).

275-287 leer.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.