de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 19.18 Aug. 2° (Heinemann-Nr. 2234)
Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 2. Cod. Guelf. 11.11 Aug. 2° — 32.6 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1895). S. 251253

Hermanni Hamelmanni opera diversa. Tom. I. s. Tom. II no. 2270.

Pap. — 380 Bll. — 33 × 20 cm — 16. Jahrh.

Pergamentband mit ledernen Bindebändern. Auf dem äusseren Vorderdecke die Aufschrift: Juliacensis historia ecclesiastica.

Hermanni Hamelmanni opera diversa. Tom. I. s. Tom. II no. 2270.

f. 1–52′. De avla Clivensis, Juliacensis Montensisque ducis, comitis de Marcka et Rauensberg Johannis patris et deinde filii Wilhelmi, et quomodo illa affecta et dedita fuerit religioni verae, et quomodo a renata Euangelii luce in Germania usque ad Annum 1567. sese gesserit, brevis explicatio. Nach dieser Handschrift gedr.: H. Hamelmanni opp. genealogico-historica, Lemgoviae 1711. 984–1030.

f. 53–66. De ecclesiis in comitatu Markensi. Die Angaben über Essen sind meines Wissens noch ungedruckt, die über Hamm finden sich, etwas verändert, in Hamelmanns Pars prima historiae ecclesiasticae renati evangelii per inferiorem Saxoniam et Westfaliam (1586) und daraus in den Opp. 825 sqq., ebenda die kurzen Notizen Über Camen, Unna, Altena, Lünen und Neuenrade. Doch ist in die Reformationsgeschichte von Camen (f. 55–64) ein längerer Abschnitt von Hamelmanns Jugend eingeschoben, der bisher ungedruckt zu sein scheint.

f. 66–71′. De ecclesia in imperiali urbe, quae est in terminis comitatus Marke sita, Tremonia. Reformationsgeschichte von Dortmund, nach dieser Hs. gedruckt: Opp. 1030–1035.

f. 72–119. De ecclesia in oppido Bilueldia, comitatus Rauensbergici Westphalorum. Ist, kurz zusammengezogen, in der Pars I der Histor. eccles. und daraus in den Opp. 832–843 ediert.

f. 119–119′. Reformatio ecclesiarum in comitatibus Westphaliae et finitimis locis, hoc est conterminis Westphaliae. Nur Einleitung.

f. 119′–121. De ecclesiis comitatus Tecklenburgici. Steht dem wesentlichen Inhalte nach, obschon etwas verändert: Opp. 849–850.

f. 121–128′. De ecclesiis comitatus Waldechiani. Steht in etwas verkürzter Form aber seinem wesentlichen Inhalte nach: Opp. 851–855.

f. 129–141′. De ecclesiis reformatis per comitatum Lippiae amplissimum.

f. 141′–144. De renato euangelio per comitatum Benthemensem et Steinuorth. Seinem wesentlichen Inhalte nach gedr.: Opp. 784–788.

f. 144. De comitatu Deipholtensi. Ausführlicher in Opp. 789–791.

f. 144′–145. De comitatu Oldenburgico. Ausführlich in Opp. 774–784.

f. 145–148′. Quomodo in vicinis comitatibus Westphaliae sit renatum euangelium brevis explicatio. Behandelt die Grafschaft Hoya: ausführlicher Opp. 796–802.

f. 148′–149′. Quomodo renatum sit euangelium in vicinia Westphaliae ad viciniam comitatus Waldechiani, in comitatu Witgenstein. Mit kleinen Veränderungen gedr.: Opp. 856.

f. 150–151. De renato euangelio in comitatu Schowenburgico. Verändert in Opp. 845–847.

f. 151′–160. Quomodo mutatio doctrinae sit facta per orientalem Phrisiam. Seinem wesentlichen Inhalte nach gedr. Opp. 827 832, doch bietet die Hs. hie und und da kleine Erweiterungen.

f. 160–173′. Ecclesia Heruordensis descripta ab H. Hamelmanno. Aus dieser Hs. gedr. Opp. 1035–1045.

f. 173′–187′. De renato euangelio in urbe Lippensi brevis enarratio, autore H. Hamelmanno. Aus dieser Hs. ediert Opp. 1045–1056.

f. 188–232. Historia renati euangelii in ecclesia urbis Lemgouiensis, comitatus Lippiae Westphalorum, autore H. Hamelmanno. Aus dieser Hs. mit unwesentlichen Auslassungen, ediert: Opp. 1057–1080.

f. 232–284′. De certaminibus in ecclesia urbis Lemgouensis post interim ortis. Behandelt die Streitigkeiten, in die Hamelmann zu Lemgo verwickelt wurde und fehlt in den Opp.

f. 284′–285′. De bibliothecis publicis urbis Lemgouiensis. Gedr. Opp. 1081.

f. 286–334′. Disputatio de Poedobaptismo, ex sacris literis, imprimis vero ex patrum et historiarum antiquae ecclesiae testimoniis et exemplis, habita Lemgouiae anno 1566, die 7 Martii inter Hermannum Hamelmannum et quendam hominem ignotum sed valde doctum, qui se Lucelburgensem esse natione dicebat. Mit ähnlichen Schriften von Hamelmann im Jahre 1572 herausgegeben. (918. 1. Theol.).

f. 335–350′. Historia ecclesiastica renati euangelii in urbe Huxariensi sub dominio abbatis Corbiensis, autore H. Hamelmanno. Gedr. Opp. 1082–1095.

f. 351–380′. De renato euangelio in ecclesia urbis Susatensis, quae dicitur in antiquis annalibus Metropolis Angriuariorum, autore H. Hamelmanno. Gedr. Opp. 1075–1122.

Hamelmanns Originalhandschrift befindet sich in der Grossherzogl. Bibliothek zu Oldenburg.


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.