Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1966. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 11) S. 190192 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 196 Blank.

Practica Bartholomaei

Alte Signatur: 199 Blank. — Papier — III + 226 Bl. — 20 × 15 cm — Thüringen — XV. Jh.

28 Zeilen. Jedes der Stücke von anderer Hand. Die Texte Bl. 174r—195 von der Hand, welche den Bartholomaeus schrieb. Bastarda. Rote Überschriften und Anfangsbuchstaben (Lombarden); im Text 126r—173v fehlen sämtliche Rubra.

Das Buch ist verbunden, siehe Beschreibung des Inhalts. Strapazierter Pappband mit Buntpapierrücken, notdürftig an alte Bünde angenäht. Buchblock beschnitten.

Herkunft: Mundart ostmitteldeutsch. Ir Notiz Otto von Heinemanns: Scheint aus Gotha zu stammen. S. f. 99r u. 99v, auch 205v. Es sind einige thüringische Personen-und Ortsnamen eingetragen (XVI. Jh.): 205v: Casper Merten; Neythardt Freder; Hans Greger, Numberck; Burcyus, Halle; Peter, Erslewen; Nickel, Sangerhausen; Zuckesel Frans, Demstedt; Hans Vargel; Celyakes, Wygelewen; Ryche, Ollowen; Mattes Balzer, Ordorff; Otte Gorge, Erffurd; Gorge Bor, Hesseler (?); Ulrych, Beber; Ernst, Gene; Anders, Volle. Von derselben Hand Bl. 226v: Dye weynachtenn seints 8 (?) yar gewesenn das Mychael Walsert zum handwerck yst gezogenn und dyß yst geschrybenn im einen CCCCV jare vor weynachten den sonttage nach Elysabett. Bl. 99r von anderer Hand Federproben (Briefentwürfe); unterzeichnet Nicolaus Krüppel, 99v desgleichen mit der Anschrift: Dem durchleuchtichenn … fürsten … hernn Johann Wilhelm dem miedtlerenn … Bl. 162v rohe Federzeichnung des Wappens der ernestinischen Linie des Hauses Sachsen. — Exlibris Ludwig Rudolfs mit Zahl 58. Ir unten Zahl 59.

I—III ohne Text.

1r Practica Bartholomaei. Dys bucht hat ein maister geschriben und. geticht der heysset Bartholomeus. ›Vonn der suche dy man sieht‹. Wer nu wyssen wolle welchen sichtum. Die Practica Bartholomaei steht auf den Blättern 1r—53v, 92r—105v, 106r—119r. (119r) ›Vor dy hiteze des hertzenn.ist gud vor den hereze stachenn unnd kniet und krefftiget denn lyb.

54r Bruchstück eines Arzneibuches. Setzt ein: — und gersten unde bere die underenander. Das dir kein eiter vergifft schad nym geiß milch … — Dieser Text erstreckt sich bis Bl. 91v, wird 217r fortgesetzt und endet 226r. … Wermut wasser ist guot gedruncken dem kalten magen mit einem duch dar umbe geleit.

121r Verzeichnis von Krankheiten und Kräutern. Hinter jedem Lemma eine Kapitelzahl. Beziehung zum folgenden Text ist nicht zu erkennen.

126r Kräuterbuch nach dem Alphabet. [A]rtemisia heysset Beyfueß adder matritaria. 132—133, 146v—148v, 155v leer, danach zwei Blätter ausgeschnitten. Die alphabetische Folge des Kräuterbuchs wird nicht unterbrochen. (159r) Valeriana ist gut krut.

159v-160v leer.

161r Nachtrag zum Kräuterbuch. (Dieselbe Hand.). Zeduarium das ist zidvare. (Zitwer=Curcuma zedoaria).

161v—163r Ohne Text. Kritzeleien. Wappenzeichnung.

163v Zeichen der Frauen. (Kräuterbuchschreiber.). [D]is sindt die zeeichen wart die frauwe mit dem kinde gebunden ist.

164v Ohne Text. Kritzeleien.

165v Nachträge zum Kräuterbuch. (Dieselbe Hand.). Cariofilum heyßet negelkyn. (172r) [E]nciana heißet encien … — … temperire mit weyne unnd gib or trincken. So wirt ir baß.

172v-173r leer.

173v Nachtrag zum Kräuterbuch. (Dieselbe Hand.). [D]apertica ist fanickel.

174r ›Hie noch fulget die nature der wasser‹. So dann eynn kint geborenn wyrt. (179r) ›So der mondt XXX tage alt‹. Daß kint daz dann gebornn.

179v Vom Baden und Aderlassen. ›Hie lernet man wy man baden sali‹. In der reygerunge der gesuntheyt.

184r Medizinische Rezepte, von jüngerer Hand eingetragen.

184v leer.

185r Vom Schröpfen. ›Hye folgen nun regelenn wy man sehr äff enn sali‹. In deme er Stenn male so ist gud … — … (185v) unnd so der mand czu nympt. Finiß.

186r Von den Kräften der Kräuter. ›Dyß buch lerneth unnde saget von den krefftenn unnd machtenn dysser kruter‹. Artomisia heyset bisus unnd ist eyn muter aller kruter. (195v) ›Von der muter‹. unnd macht auch dem mynschen naturlichenn sweys.

196r—197v leer.

196v Federproben.

198r Fortsetzung des Bl. 126r begonnenen Kräuterbuches. Isopus ist ysop. Weitere mit dem Buchstaben I beginnende Kräuternamen.

199 leer.

201r Fortsetzung des Kräuterbuches. Lactuca das ist lactuke. Weitere mit dem Buchstaben L beginnende Kräuternamen.

206 leer.

207r Fortsetzung des Kräuterbuches. Griganum das ist doste.

208r Aderlassvorschrift. (Kräuterbuchschreiber). So salthu bluet lassen.

208v leer.

209r Fortsetzung des Kräuterbuches. [F]eniculum vel maratrum ist fennickel … — Am Ende noch weitere Rezepte verschiedener Art. … (216v) In december zeu der selben weiße salthu dich behueten mit speck, salthu essen gruche (?) masticke ader wie du wilt.

226v Reimsprüche, vom Vorbesitzer eingetragen. Ach got wy sere geet gut vor ere / Gewalt vor recht das klaget / Mancher armer knecht. Myr hat noch nye gelt gebrochen / den den montag und dy ganeze wochen.