Ps.-Bernardus Claraevallensis. Hieronymus. Gregorius I papa. Andreas de Escobar. Rudolfus de Biberaco
Papier — I, 303, I Bl. — 31 × 21,5 cm — Heiningen — 1461–1466
Wasserzeichen: Dreiberg 1ra sechs-, 17va und 216va siebenzeilig. - 63vb: grob kolorierter Holzschnitt, 9,5 × 7,6 cm: Hieronymus in Kardinalstracht, zwischen zwei Pulten sitzend, zieht dem auf Hinterbeinen stehenden Löwen einen Dorn aus der Pranke; rechts auf dem Pult ein aufgeschlagenes Buch (vgl. , Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts, Bd. 3, Leipzig 1927, 142; , unter Mitarbeit von , Hochzeit von Bild und Buch. Anfänge der Druckgraphik 1420–1515 aus den Beständen der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden 2010 (Wolfenbütteler Hefte 26), 17 Nr. 2). - 227rb Zeichnung: Amor christianus in Gestalt eines bärtigen Mannes (17cm), frontal, mit Schriftbändern (darunter I Cor 13,1f.I Cor 13,1). - 300v und 301r grob kolorierte Zeichnungen mit Schriftbändern: Tugendleiter, am oberen Ende Christus als Weltenherrscher (Mt 11, 8; Apc 2,7), am unteren Ende der Fürst der Welt, der die Pfeile der Laster auf den mit dem clippeus fidei (Ps 35,12 und Eph 6,13–17) bewehrten Miles christianus schießt, darunter Figur der händeringenden anima peccatrix im Ölkessel. Mit Eintragungen zu Rudolfus de Biberaco ‚De septem itineribus aeternitatis' (hier 240va). Abb. in , An illustrated fragment of Peraldus's Summa of vice, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute 45 (1982), 39f. mit Abb. 8b und , L'échelle céleste dans l'art du Moyen Age, Paris 1997, 155, Abb. 104; , Frau Welt: eine mittelalterliche Allegorie, Freiburg/Schweiz 1959, 59f. Tafel XIV und XV.
III 1081 (1455–1456), VII 1891 (1458), 1892 und 2219 (1460), 2286 (1464), Ochsenkopf X 186 (1457–1462), XI 557 (1455), XII 393 (1464–1466), 857 (1457–1470), Turm II 339 (1457–1459). Lagen: VI-9 (unfoliiert), 5 VI (60). VI-2 (70). 4 VI (118). IV+2 (128). 5 VI (188). VI-8 (192). 8 VI (288). VI+1 (306). Tintenfoliierung (19. Jh.). Reklamanten, zuweilen Lagenpaginierung und Kolumnentitel, Schriftraum: 22,5–23,5 × 14–15 cm, 41–45 Zeilen, zweispaltig, Bastarda, mehrere Schreiber. Rubriziert. Lombarden einfarbig blau, rot oder grün, zumeist drei-, seltener fünf- und vierzeilig, gespalten mit vegetabilem Binnenornament,Holzdeckel mit dunkelbraunem Kalbleder überzogen. Einzelstempel Kreuzblume: s009283. Lilie: s002403. Rosette fünfblättrig: s006607. Stern: s008836. Aus der vermutlich in Braunschweig angesiedelten Werkstatt "Dorstadt/Heiningen" ( w001401, vgl. Cod. Guelf. 165 Helmst.). VD und HD je fünf Messingbuckel, ferner Messingecken. Schließen abgeschnitten, Haften (zwei Messingplättchen) auf dem VD verblieben. Zehn lederne Blattweiser. Pergamentstreifen auf VD mit Inhaltsangabe: De morte beati Ieronimi et pastorale et lumen confessorum. Meditationes Bernardi. VS Helmstedter Signatur T. 72.
Fragmente: VS und HS je ein schmaler Pergamentstreifen. 35 × 3–3,5 cm bzw. 29,5 × 4 cm. Zwölf Notensysteme mit Hufnagelneumen. 14./15. Jh. Textualis. Antiphonale. VS u. a. marianische Antiphonen ‚Salve regina' und ‚Alma Redemptoris' (jeweils feierl. Fassung). HS Officium plurimorum sanctorum (?), zitiert Hbr 11,33f. und Doxologie.
Liber beatissimorum apostolorum Petri et Pauli in Henigen ordinis canonicarum regularium (vorderes Vorsatzblatt).
Cod. Guelf. 217 Helmst.: Heiningen,1461–1466), in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hrsg. von dems. u. a., Zürich 2010 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11), 205–235. — , Arbeiten an der Identität. Zur Medialität der cura monialium im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts. Mit der Edition einer windesheimischen ‘Forma investiendi sanctimonialium’ und ihrer Notationen, Berlin, New York 2010 (Scrinium Friburgense 27), pass., bes. 3–32, 91–135.
Nr. 249. — 75–76. — V/2, 509. — 341. — , Lesen. Verstehen und Vermitteln im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts (HAB,Ir-IIIv leer.
1ra–17va Ps.- : Meditationes piissimae (cum capitulis aliunde adscitis).
(1ra-vb) Prologus. ( : Speculum monachorum. ) ›Incipit prologus in tractatum qui dicitur meditaciones beati Bernardi abbatis‹. Si quis emendacioris desiderio tactus … — … in potestate positos maxime seculares. Schluss fehlt. Druck: PL 184, 1175–1178, hier 1175f. 5582. 11, 137.
(1vb–14ra) Textus (Beginn). Multi multa multa [!] sciunt et se ipsos nesciunt … — … eum videbit quem cernere non est finis. Druck: PL 184, 485A-508B, hier bis 506A. Danach: ›Versus. Corpore pulcher eris, velox, fortis quoque liber / Plenus deliciis, sanus, nunquam morieris / Mens sapiens, caro concors secura potensque / Regnans cum Christo gaudebit honorificato‹. Mit abweichender Versfolge gedruckt in: , Traité d'iconographie chrétienne, Bd. 2, Paris 1898, 193.
(14ra–15rb) : Manuale. Cap. XX-XXIV. ›De amore et passione Christi‹. Magna res est amor … — … coros virginum speculando. Druck: PL 40, 960–962, auch Ps.-Hugo de Sancto Victore: De anima, aus lib. 4. 177, 180–183. Nachweise und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 122 Helmst., 262ra.
(15rb–16ra) : De anima. ›De profunditori contemplacione eterne vite‹. Sed ecce deus meus … — … quem cernere non est finis. Aus lib. 4. Druck: PL 177, 178A-179D.
(16ra–17ra) Textus (Schluss). Dies hominis sicut umbra super terram [I Cor 29,15] … — … vivit et regnat in secula seculorum Amen. Druck: PL 184, 506A-508B. 3126. Auch Ps.-Hugo de Sancto Victore (De anima, lib. 1, vgl. PL 177, 165) bzw. Guilelmus Tornacensis zugeschrieben. , Bibliographia Bernardina, Wien 1891, repr. Hildesheim 1959, VII, Nr. 47; 1, 754–762, hier 758; 71. Zur Verfasserfrage , Les ‚Meditationes' Pseudo-Bernardines sur la connaissance de la condition humaine, in: Sacris Erudiri 15 (1964) 256–291 und 16 (1965) 425–427.
(17ra-va) : Liber exhortationis vulgo De salutaribus documentis. Cap. I-IV. ›De inherencia dei‹. Reverentissima perfectissima atque plenissima iusticia … — … omni populo amabilis appareas. Expliciunt meditationes beati Bernardi abbatis. Druck: PL 40, 1047f. bzw. PL 99, 197–200 (Paulinus Aquileiensis), vgl. PL 184, 508B. Vers: Me tibi virgo pia / genitrix commendo Maria. 22555.
(17va–39ra) : De morte Hieronymi. ›Incipit epistola Eusebii ad Damasum Portuensem episcopum et christianissimum Theodosium senatorem Romanorum de morte gloriosi et sanctissimi Jheronimi‹. Patri reverendissimo … Druck: 22, 239–282.
(39ra–43ra) : Epistola de magnificentiis Hieronymi. ›Incipit epistola venerabilis doctoris Augustini episcopi ad beatum Cirillum‹. … Gloriosissimi … finita anno domini m cccc lxiiii in die Primi et Feliciani [9.6.]. 361 und 5/2, 509. Vgl. Cod. Guelf. 153 Helmst., 244r.
(43ra–63vb) : Epistola de miraculis Hieronymi. ›Incipit epistola Cirilli …‹ Venerabili viro … finitus ipso die beati Augustini [28.8.] anno Domini m. cccc. lxiiii. 364 und 5/2, 509. Druck: PL 22, 289–326, auch 33, 1126–1153. Vgl. Cod. Guelf. 153, 229ra. 2 Nr. 903 Hs. genannt. Auch in Cod. Guelf. 887 Helmst., 1r und 458 Helmst., 121r, vgl. 3, 1233–1238.
(64ra–68ra) : Epistola de sacrae scripturae libris. ›Incipit epistola beati Jeronimi …‹ Frater Ambrosius tua michi munuscula perferens detulit … — … eodem spiritu quo scripti sunt libri in Latinum eos transferre sermonem. ›Explicit epistola beati Jeronimi de omnibus sacre scripture libris‹. Epistola LIII und Prologus in Pentateucho. Druck: PL 22, 540–549; CSEL 54, 442–465, Schluss abweichend. 284f. — 68rb leer. – 68v Diagramm der biblischen Bücher. — 69r–70v leer.
71ra–127rb : Regula pastoralis. Register, nur bis Pars 1, Cap. 10. (71ra) ›Incipit prologus‹: Pastoralis tue cure pondera … (71va) Text: Nulla ars doceri … — … Explicit … anno domini m. cccc. 61 in die Scolastice [10.2.] Druck: Grégoire le Grand, Règle pastorale, ed. , , , Paris 1992 (Sources Chrétiennes 381–382), 125–540; 77, 13–128. 1712. , A Handlist of Manuscripts Containing Gregory's Regula Pastoralis, in: Manuscripta 28 (1984) 33–44, hier 41 (Hs. genannt). - (127ra) 4568 (Hs. genannt). - (127rb) I Tim 4, 9–16. — 127v–128v leer.
129ra–183ra : Lumen confessorum. Prologus: Lumen confessorum vocatur hec doctrina … per me pauperem episcopum Andream Hyspanum … anno domini m cccc xxx oblata per me reverendissimo in Christo patri et domino Jordano de Ursinis cardinali … Tabula. Due [recte: sex] sunt partes huius luminis confessoris … (129rb) Textus. Lumen penitenciariorum seu confessorum ad revelacionem … — … Item ut creditur eciam de peccatis oblitis. Rest fehlt. Auszüge gedruckt in: , Mestre André Dias de Escobar, figura ecuménica do século XV, Rom 1967 (Estudos e textos da idade média e renascimento 2), 39–147, pass. 2987; 2, 440; I, 239; 1, 339. , Die Bußbücher und das kanonische Bußverfahren, Düsseldorf 1898, repr. Graz 1958, Bd. 2, 722f. Vielfach anonym überliefert, vgl. , Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XII-XVI siècles), Nauwelaerts u.a. 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13), 71f.; , Das ‚Lumen confessorum' des Andreas Didaci, in: Römische Quartalschrift 11 (1897) 271–285.
183rb Quaestio zum Ave Maria. Queritur quare pulsatur Ave Maria de mane … — … in bonis operibus et virtutibus. Sed detero. Unvollständig. — 183v–192v leer.
193ra–216rb : Expositio in regulam sancti Augustini. Hec precepta que subscripta sunt … — … Explicit exposicio Huperti super regulam beati Augustini, collecta in Stidderborch [Steterburg]. Druck: 176, 881–924. , Les commentateurs dominicains de la règle de S. Augustin du XIIIe au XVIe siècle, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 33 (1963) 121–157, hier 130 (Hs. genannt); , 481 (Hs. genannt); , 206 und 5/2, 509; , 192 (Hs. genannt). Vgl. weitere Angaben bei Überlieferung Cod. Guelf. 196 Helmst., 12rb. - (216rb) 16148; II 25526.
216va–226vb , Manuale. ›Enchiridion sive manuale Augustini‹. Praefatio: Quoniam in medio laqueorum positi sumus … (216vb) Text: Tu domine celum et terram imples … (222vb–223va) Einschub aus : De interiori domo. O anima mea si vis amari a deo … Aus Kap. 38f., 184, 546–548. - (226vb) donec intrem in gaudium domini mei. Amen. ›Explicit manuale beati Augustini anno domini m. cccc. lxiiii Gregorii. Et annus iste erat bisextilis‹. [12.3.1464] Druck: 40, 951–968. Kap. 1–25 der Hs. entsprechen auch Hugo de Sancto Victore: De anima, lib. 4 Kap. I-XI (unvollständig), PL 177, 171–183B.; 157 und 5/2, 509; 124–133. Zu Nachweisen und Literatur vgl. Cod. Guelf. 122 Helmst., 262ra. - (227ra) Sir 33,1.
227ra–va De amore christiano. De vero amore quem nos Christiani invicem habere debemus narrat Fulgencius in quodam libro de gestis Romanorum … — … sed modo non diligunt eos post mortem. Si vis de illis dicere magis require in itinere Bonaventure in sequenti registro suo. (vgl. 301r). Zu bildl. Darstellung und Nennung des Fulgentius vgl. 21.
227va–228r Diagramm. Drei himmlische Hierarchien, Verweis auf Dyonisius [Areopagita: De coelesti Hierarchia, PG 3, 119–137]. — 228v leer.
229ra–234ra : Epistola Luciferi. ›Epistola Luciferi rectoris inferni ad prelatos‹. Lucifer princeps tenebrarum … — … fidem omnium et singulorum permissorum. Et sic est finis. Vgl. Cod. Guelf. 160 Helmst., 196rb.
234ra-b Glosse. Zu Rm 11,33–36.
234va–299vb : De septem itineribus aeternitatis. Prologus: Eum qui venit ad me … [Io 6,37] Beatus Augustinus in libro de cognicione … (246va) Text: Primum ergo iter eternitatis … - (295rb) … est trinus et unus deus in eternum benedictus. Amen. ›Explicit itinerarius a venerabili doctore Boneventure editus. Sub anno domini m° cccc lxv in vigilia sancti Nicolai [5.12.] que erat feria quinta feriarum tractatulus iste est terminatus‹. (295v–299vb) Alphabetisches Register. Druck: , Bonaventura, Opera omnia, Bd. 8, Paris 1866, 393–482; repr. in: , Rudolf von Biberach, De septem itineribus aeternitatis, Stuttgart-Bad Cannstatt 1985 (Mystik in Geschichte und Gegenwart, I, 1), Anhang. Zur Überlieferung ebd. XII-XIX, hier XIX; , Rudolf von Biberach, Die siben strassen zu got. Die hochalemannische Übertragung nach der Handschrift Einsiedeln 278, Quaracchi 1969, 17* (Hs. jeweils genannt). 7519; Nr. 109; 8, 312–321, hier 313. Auf den Text bezogene Eintragungen in nachfolgender Zeichnung. (299vb) Totus iste liber ligatus est sancta die Scolastice virginis [10.2.] sub anno dom. m° cccc° lxvi. — 306r leer.
300v–301r Zeichnungen (siehe oben). HS : De gestis domini salvatoris. Sicud [!] dicit Symon de Cassia in concilio contra Christum fuerunt viginti, de quibus decem fuerunt pro Christo … — … iniquitas et simulacio. Zum Text vgl. Simon Fidati, De gestis domini salvatoris, ed. , Bd. 5, Würzburg 2001, 324–326 (11, 45).
Abgekürzt zitierte Literatur
B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4) | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor, Ergänzungen zu Goys Handschriftenverzeichnissen, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 42 (1979), 469–482 | |
P. Lehmann, Pseudo-antike Literatur des Mittelalters, Berlin 1927 (Studien der Bibliothek Warburg 13) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107 | |
J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877 | |
R. M. W. Stammberger, Die Edition der Werke Hugos von Sankt Viktor durch Abt Gilduin, in: Schrift, Schreiber, Schenker. Studien zur Abtei Sankt Viktor in Paris und den Viktorinern, hrsg. von R. Berndt, Berlin 2005, 119–231 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.