de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 233 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 289-292.

Missale

Papier und Pergament — 358 Bl. — 30 × 21,5 cm — Northeim — 15. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Buchstabe P IX 1632 (1464), Ochsenkopf Piccard X 208, 209 (1464–1474), XII 857 (1457–1470). Lagen: 10 VI (119). VIII (135). VI+1 (148). 5 VI (208). III (214). 2 VI (238). V (248). 5 VI (308). VI+1 (321). 3 VI (357), Bl. 209–214 Pergament (Canon missae). Blatt 1 ungezählt. Tintenfoliierung (19. Jh.) 1–357, Zeitgenössische römische und arabische Zählung: I–CLXXXV (entspricht 12–196) und arabische 1–130 (entspr. 215–346). Schriftraum: 1r–11r: Schriftraum: 24–26 × 14,5 cm, 24–31 Zeilen; 12r–197r und 215r–354v: Schriftraum: 24 × 14 cm, 23–25 Zeilen, 197v–214v: Schriftraum: 24–25,5 × 14 cm, 18–27 Zeilen. zweispaltig außer 1r–11r, 209–214v, 246v–247v, 314r–v, 357v. Textualis. Rubriziert. Hufnagelnotation, zumeist neun Systeme, fünflinig, c- und f-Schlüssel, deutsche Notation, vgl. Stäblein, 195, bzw. 257v Mischform deutscher und Metzer Notation, zuweilen rote adiastematische Neumen dem Text superskribiert. Lombarden. 208v: Eingeklebtes Kanonbild, 17,5 × 16 cm. in Rahmen aus goldfarbenem, teilweise zusätzlich blauen und farblosen Leisten, kolorierte Federzeichnung: Christus am Kreuz, darunter Maria und Johannes. Gekreuzigter mit Blutstropfen, Maria, rot und blau, weiß gehöht, und Johannes, rosafarben. Darunter rotes Kreuz.

Holzdeckel mit Schweinsleder überzogen. Einzelstempel Adler natürlich: EBDB s000061. Hund: EBDB s005406, EBDB s005292. Laubstab EBDB s005698. Lilie: EBDB s002417. Mensch-Jäger: EBDB s003045, EBDB s003051. Mensch-Schnitter: EBDB s003056, EBDB s003057. Ornament Quadratmuster: EBDB s003258. Pelikan mit Jungen: EBDB s003428, EBDB s003448. Rosette fünfblättrig: EBDB s007666. Rosette sechsblättrig: EBDB s008016. Rosette, zwei Blattkränze, sechsblättrig: EBDB s007447. Schrift Christusmonogramm: EBDB s008253. Die Stempel gehören zur Werkstatt "m gekrönt, Northeim" (EBDB w000218). Eck- und Kantenbeschläge aus Messing. Zwei Metallschließen. Lederknöpfe und Lederstreifen als Blattweiser. HS abgelöst, Abklatsch: Karolingische Minuskel.

Fragmente: Im Anfangs- und Schlussteil Pergamentfalze, 12. Jh. Carolino-Gothica, rubriziert. Text nicht identifiziert.

Herkunft: Aus dem Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim; das Patronat Abdon und Sennen (vgl. 309rb) könnte auf Entstehung für das Kloster Ringelheim OSB hindeuten. — 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt.

Heinemann Nr. 266.

1r Benedictio novitii. Antiphona: Veni sancte spiritus … Actiones nostras … finiatur. Gebet nicht für die Novizenweihe typisch, vielmehr Teil der Gratiarum actio post missam. CC SL 140 Corpus orationum Nr. 74. Deus qui corda fidelium … consolatione gaudere per Christum etc. - … reducitur ad locum suum.vgl. dazu D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 1–2, Löwen 1952, repr. ebd. 1965 (Études liturgiques 1,1.2), 2, 349. Textanordnung identisch mit J. W. Legg, Missale ad usum ecclesie Westmonasteriensis, nunc primum typis mandatum, 3 Bde., Woodbridge 1891–1896 (repr. in einem Bd. ebda. 1999), I, 126, II, 526, III 1310 und 1365; E. J. Lengeling, Missale Monasteriense: 1300–1900, Münster 1995 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 76), 265–268.

1r–2v Ordo professionis monachorum. In professione novicii. Cantatur antiphona Veni sancte spiritus … Oremus. Deus indulgentie pater qui severitatem tuam districtioni temperans … (1v) ›OremusDeus qui per coeternum filium tuum creasti …OremusDomine Ihesu Christe qui es via sine qua nemo venit ad patrem …OremusSancte Spiritus qui te deum ac dominum revelare mortalibus dignatus es … (2r) Venientes ante abbatem … Oremus. (2v) Domine Jesu Christe qui tegmen nostre mortalitatis … Abbas vero postquam osculatus est eum persequatur in officio misse. Dominus vobiscum etc. Vgl. Legg, Missale (siehe oben), II, 1188–1192. Personalpronomen und Wortendungen für die alternativen Pluralformen darübergeschrieben.

3r–10v Kalendarium. Mit Angabe der Festgrade: summum altum, summum primum, summum maius, summum minus, duplex altus, duplex primus, duplex maius, duplex minus, xii lectiones und meist nicht rot unterstrichen commemoratio. Jeweils zu Monatsbeginn Commemorationes: Commemoratio abbatum, fratrum, benefactorum, fundatorum, parentum, omnium fidelium. Hervorgehoben: 20.1. Fabiani et Sebastiani martirum. (3v) 3.2. Blasii episcopi et martiris. (4r) 21.3. Benedicti. (6r) 11.7. Commemoratio beati Benedicti Abbatis. 30.7. Abdon et Sennes commemoratio. (7v) Nachtrag zu 4. 10. Francisci confessoris commemoratio und einige andere. (9r) Getilgte Notizen zu Goldener Zahl. Darunter Notizen zum Officium de sancta cruce. (9r) Tabulae litterarum dominicalium. Cum scire volueris que inter litteras tabulares cuilibet anno deserviat … (9v) Tabelle, horizontale Koordinate: ›Littere dominicales‹, vertikal ›aureus numerus‹. (10r obere zwei Drittel) Zwei konzentrische Kreise, außen mit littera dominicalis, innen mit aureus numerus. Unten Notiz mit Notation (Hufnagelneumen), Aufforderung bei Kreuzverehrung am Karfreitag (vgl. 128vb–129va).

11r Rezitationstöne für Lectio und Evangelium. Nur die Anfänge zitiert. — 11v leer.

12ra–194rb Proprium de tempore. Vom 1. Advent bis Samstag nach dem Sonntag vor Advent. Ad te levavi animam meam [Ps 24,1] … (17va) im Evangelium von Feria sexta nach 3. Advent. … Magnificat anima mea …In visitatione beate Marie virginis sunt dicenda que sequuntur‹. Quia respexit humilitatem … (24vb) Nach der Oratio bei der Weihnachtsmesse ›In aurora‹. … ›De sancta Anastasia martire‹. Da quesumus omnipotens deus: ut qui beate Anastasie … CC Corp. orat. 1024. Legg Missale (siehe oben), I, 41. (130ra) ›Salutata cruce abbas cum ministris totoque‹. … (151rb zu dies ascensionis) ›In die sancto‹. Unterer Steg: ›Ad processionem‹. Ite in orbem … (188ra) ›Dominica xxiiii‹. … (188vb) ›Dominica ante adventum domini‹. … (192ra) ›Sabbato‹, vor dem 1. Advent, mit fünf lectiones.

194va–208v Ordinarium missae. Von Praeparatio missae bis zur Praefatio. ›Preparatoria. Ad exuitionem cappe dicitur‹. Exue me domine … auch München, UB, 2° Cod. ms. 151, 273rv. ›Ad scapulare[m]‹. … ›Ad locionem manuum‹. Largire sensibus nostris … abluuntur. CC Corp. orat. Nr. 3243. Legg, Missale (siehe oben), II, 487. … Domine Jhesu Christe fili dei vivi qui per manus sacerdotum … (194vb) Conscinde domine saccum meum … [Ps 29,12] Circumda me fidei … Precinge me domine … In iniectione … Sacerdotes tui induantur iusticiam Legg, Missale (siehe oben), II, 1076 (nur Anfang identisch) … (195ra) Indue me domine … Legg, Missale (siehe oben), II, 489. Fiat hec conmixtio …. ›Sub silencio legitur Ps‹. Judica me … [Ps. 42,1–4]. Es folgt Stufengebet im Wechsel von ›sacerdos‹. und ›minister‹. (195va) ›Sabbato etc. Lucam‹. In illo tempore dicebat Ihesus turbis similitudinem hanc … (196ra-vb) Kyrie und Gloria, die Initien von fünf Modi neumiert. (197ra) Initien des Gloria, zwei Modi neumiert. (197v–206r) 20 Praefationes neumiert (205v–206v leere Systeme). (207r–208v) Communicantes- und Hanc igitur-Formeln. - 208v Kanonbild. Oben am linken Rand Notiz: Alexander papa (siehe unten zu 357v).

209r–214v Ordo missae. Te igitur … (214r) Sieben neumierte Modi des Ite missa est (sieben) bzw. des Benedicamus (drei). (214v) Orationes post missam. Placeat tibi … Legg, Missale (siehe oben), II, 524. Averte quesumus … Ebd. Es folgen Kurzformeln zu Joh 1,1–14 und zu Gebeten, vgl. Legg, Missale (siehe oben), II, 55f. (geringfügige Abweichungen).

215ra–247v Missae votivae. ›Sequuntur misse votivales‹. ›De sancta trinitate‹. (238va unten) neumierte Notiz: Inclinate capita vestra deo. (225va) ›Pro stabilitate loci‹. (238vb) Nota zu Officium defunctorum. Es folgt ›In primis exequiis …‹ (246v–247v) Inhaltsverzeichnis der 56 Votivmessen. - 248rv leer.

249ra–275rb Commune Sanctorum. Vielfach mehrere Texte für die jeweiligen veränderlichen Einzelteile.

275rb–339rb Proprium de sanctis. ›Sequitur de sanctis in specie. In natali sancti Stephani prothomartiris‹. (26.12.) bis ›Thome apostoli‹. (21.12.). (285r) Im Blasius-Offizium Korrekturen bzw. Notizen. (288va) ›In natali sancti Benedicti abbatis‹. (21.3.). (307va) ›In commemoratione sancti Benedicti‹. (11.7.). (309rb unten) ergänzende Notiz: In die patronorum Abdon et Sennes (30.7.) Officium … (314vb) ›In vigilia assumptionis BMV‹. Ergänzung des Lesungstextes dazu auf 314r (Einschaltblatt) ›Sapientie‹. Ego quasi vitis [Sir 24,23] … (314v) Notiz Officium de beata Anna … (327va) Notiz: Francisci confessoris ut Bernhardi abbatis Officium …

339rb–341va Nachträge. ›In dedicacione ecclesie‹. (340va) ›In die consecrationis altaris …‹ (340vb) ›In dedicacione altaris‹ … — … ›Deo gratias‹.

341vb–355ra Sequentiar. ›In galli cantu …AH 53 Nr. 10. ›In aurora‹. AH 53 Nr. 16. (342ra) ›Ad summam missam et octavam‹. AH 53 Nr. 15. (342va) ›In natali beati Stephani‹. AH 53 Nr. 215. (342vb) ›In natali beati Johannis evangeliste‹. AH 53 Nr. 168. (343ra) ›In Epiphania domini‹. Festa Christi AH 53 Nr. 29. (343va) ›In conversione beati Pauli‹. AH 50 Nr. 269, Str. 8a und 8b fehlen. (343vb) ›In purificacione beate Marie virginis‹. AH 53 Nr. 99, nach Str. 2 eingeschoben Sanctissima corpore … (344rb) ›De sancto pasce‹. AH 53 Nr. 36. (245ra) ›Secunda tertia feriis et in octava pasche‹. AH 54 Nr. 7. (245rb) ›In inventione et exaltacione sancte crucis‹. AH 53 Nr. 82. (345va) ›In ascensione domini‹. AH 53 Nr. 67. (345vb) ›In die penthecostes‹. AH 53 Nr. 70. (346rb) ›Feriis secunda et tertia‹. AH 54 Nr. 153. (346va) ›De sancta trinitate‹. AH 53 Nr. 81. (347ra) ›De venerabili sacramento‹. AH 50 Nr. 385. (347vb) ›In nativitate beati Johannis baptiste‹. AH 53 Nr. 163. (348ra) ›In natali sanctorum Petri et Pauli apostolorum‹. AH 53 Nr. 210. (348va) ›In commemoracione beati Benedicti‹. AH 54 Nr. 35. (349ra) ›Maria Magdalena‹. AH 50 Nr. 268. (349va) ›In natali beati Laurentii martiris‹. AH 53 Nr. 173. (349vb) ›In assumptione beate Marie‹. AH 53 Nr. 104, ohne Str. 18. (350rb) ›In decollacione Johannis baptiste‹. AH 50 Nr. 270. (350vb) ›In nativitate beate Marie viginis‹. AH 53 Nr. 95. (351ra) ›Michahelis archangeli‹. AH 53 Nr. 192. (351rb) ›In die omnium sanctorum‹. AH 53 Nr. 112. (351vb) ›De sancto Martino‹. AH 53 Nr. 181. (352ra) ›De sancto Andrea‹. AH 53 Nr. 122. (352va) ›De beata virgine Maria‹. AH 50 Nr. 241. (353ra) ›De apostolis‹. AH 53 Nr. 228. (353rb) ›De martiribus‹. AH 53 Nr. 229. (353va) ›De uno martire‹. AH 55 Nr. 9. (353vb) ›De confessoribus‹. AH 54 Nr. 88. (354rb) ›De una virgine‹. AH 50 Nr. 271. (354va) ›In dedicacione ecclesiae‹. AH 53 Nr. 247. — 355v–357r leer.

357v Sequentia de sancta Anna. AH 55 Nr. 63 ergänzt durch Alleluja und Strophe Dulcis mater dulci nate … Et famulos tuos (durchgestrichen: Innocencium) Alexandrum papam (Alexander VI., 1492–1503) et Bartoldum antistitem (Barthold, Bischof von Hildesheim, 1481–1502) nostros una cum ecclesia catholica ab omni adversitate custodi per eundem dominum nostrum Jhesum Christum, filium tuum.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Legg Missale ad usum Ecclesie Westmonasteriensis, nunc primum typis mandatum, Bd. 1–3, hrsg. von J. W. Legg, Woodbridge 1891–1896, ND 1999
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Stäblein B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern 3)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.