de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 26 Weiss. (Heinemann-Nr. 4110)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 134136
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)

Evangelien mit Glossen

Pergament — 287 Bl. — 30,5 × 25,7 cm — Weissenburg — IX. Jh., 2. H.

Lagen: Quaternionen, darunter eine Ternio und eine um ein Blatt verstärkte Quaternio (166174). (Bibeltext). Schriftraum: 22,5 × 9,6 cm. 1r 27 Zeilen; ab 1v zweispaltig, 27 Zeilen; ab 5v Kanonestafeln; ab 11r zweispaltig, 27 Zeilen; ab 14r 24 Zeilen Bibeltext. Links und rechts breite Ränder für den Kommentar. Die Glossenkolumnen an beiden Seiten etwa 5 cm breit. Text und Glossen sind durch willkürlich gebildete, rote, ganz verschieden geformte Zeichen aufeinander bezogen. Seitentitel Secundum/Mattheum usw. fast überall. Große, ausgiebige karolingische Minuskel in gleichmäßigem, festem, formbewußtem Duktus. Wenige Worte auf einer Zeile, Neigung zur Vereinzelung der Buchstaben. Die Glossenschrift klein und gedrängt; zwei Hände, eine mit hohen Oberlängen, diese auch in Weissenburg 32, 33, 36; von ihr auch 13v. Die Kapitelzahlen im XV. Jh. teils mit derbem Bleistift, teils mit Tinte nachgetragen (als Vorbereitung zum Druck?). Vgl. Weiss. 27.Auszeichnungsschriften in großer roter oder schwarzer Capitalis quadrata, abwechselnd gelb und rot ausgemalt (Anfangszeilen 92r,) und rote Capitalis quadrata, grünlich-blau und gelb ausgemalt (Anfangszeilen 139v); auch rote Unzialis in verschiedenen Größen. Anfangsbuchstaben außerhalb des Textspiegels rote oder schwarze Majuskeln. Jeder Glossenabsatz mit roten Anfangsbuchstaben. Kanonestafeln einfache Bögen aus roten Doppellinien, mehrere übereinander auf einer Seite.

Herkunft: Die vorliegende Handschrift ist ein Teil eines in Form und Aufbau einheitlichen größeren Unternehmens; eines Glossenwerkes, zu dem folgende Handschriften gehören: Weissenburg 33 (Jesaias) , Weissenburg 32 (Jeremias), Weissenburg 36 (Kleine Propheten), Weissenburg 26 und Wien Nationalbibl. 1239 (Episteln). 1r Signaturbuchstabe.D. 1r Codex monasterii sancti Petri in Wissenburg ordinis sancti Benedicti. 178r Codex monasterii sancti Petri in Wissenburg sancti Benedicti ordinis. 1r von einer Hand des XVI. Jhs.: Canones evangeliorum. Interpretatio et mistica expositio nominum hebraicorum. Evangelii liber generationis. 4°r Evangeliste cum glosa. Capitulare evangeliorum per anni circulum.

Heinemann 4110. — T. Klauser, Das römische Capitulare evangeliorum 1, Münster 1935, S. LXX. — E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 707.[Ofridi Wizanburgensis Glossae in Matthaeum, cura et studio C. Grifoni, Corpus Christianorum: Continuatio mediaevalis 200, Brepols 2003. ]

1r Evangelia quatuor. (1r) Hieronymus: Praefatio ad Damasum. Novum opus. (2v) Hieronymus: Prologus commentariorum in ev. Matthaei. Plures fuisse … — … vivis canendas. (4r) Capitula Matthaei. (5r) Argumentum in Matthaeum. Mattheus ex Iudea. (5v) Kanonestafeln. (11r) Alcuinus: Interpretationes nominum hebraicorum mit Carmen. suscipe rex. PL 100, 726-34. Das Gedicht. MGH Poetae lat. aevi carol. 1, S. 294 (Nr. 71,2). (13v) Inter omnia divine auctoritatis volumina. (14r) Evangelium Matthaei. (89r) Prologus. Marcus evangelista dei. (90r) Capitula. (92r) Evangelium Marci. (136r) Argumentum Lucas Syrus Anthiocensis… (137r) Capitula. (139v) Evangelium Lucae. (214r) Beda: Commendatio in Johannem. Breviarium Johannis. PL 92, 635–36. (216r) Evangelium Johannis. (268v) Alcuinus: Carmen Matheus e sacro. MGH Poetae lat. aevi carol. 1, S. 293, Nr. 71,6. (269v) ›Capitulare de anni circulo‹. Glossen. (14r) Glosse zum Mattheusevangelium. Linker Rand (zu Liber). Mos etenim scripturarum et initio disputationis. Darunter (zu Jesus). Iesus enim proprium nomen est. Darunter (zu filii David). Queritur cur David … siehe Hrabanus Maurus (Ps.-Beda), In Matthaei evangelium expositio. PL 92,9. Rechter Rand. Praefatio totius operis premisit, de quo dicturus erat. (92r) Glosse zum Markusevangelium. Linker Rand (zu Initium). Principium huius evangelii principio Mathei conferendum est. Rechter Rand (zu angelum). Angelus graece, latine nuntius interpraetatur. siehe Beda, Exp. in Marcum. PL 92, 134. (139v) Glosse zum Lukasevangelium. Linker Rand (zu Quoniam). Primo Lucas eorum audaciam curavit redarguere, qui falsa … Rechter Rand (zu quoniam). In hac praefatione ostendit, quod ob hoc maxime evangelium. Darunter (zu sicut tradiderunt). Ediderunt sicut Ulis tradiderunt. siehe Beda, Exp. in Lucam. PL 92, 307. (214v) Glosse zum Johannesevangelium. Rechter Rand. Beatus lohannes evangelista singularis privilegio meruit castitatis. (216r) Linker Rand (zu erat verbum). Hoc est: in patre erat filius, qui dicitur verbum patris esse. Rechter Rand (zu erat apud deum). Haec dictis errorem destruit Sabellii.


Abgekürzt zitierte Literatur

Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.