de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 262 Helmst.

Collectio XXV capitulorum. Collectio tripartita. Herakleios. Nomos Nautikos

Papier — II, 88 Bl. — 31 × 22 cm — Norditalien (Venedig?) — 16. Jh., 2. Viertel

Wasserzeichen: Anker im Kreis, darüber Stern (nicht nachweisbar). Kardinalshut, stilisierter Knoten, darüber Kreuz: ≈ Briquet 3414 (1528), Briquet 3416 (1535). Lagen: I (II). 11 IV (88). Reklamanten, Lagenzählung auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage durch griechische Kustoden. Bleistiftfoliierung modern: I88. Die Handschrift weist sowohl zu Beginn als auch am Ende Blatt- und Textverlust auf: Zu Beginn fehlt der größte Teil der Collectio XXV capitulorum, am Ende fehlen der Schluss des Nomos nautikos, das sog. Kanonarion des Patriarchen Johannes IV. (vgl. J. Konidaris, Die Novellen des Kaisers Herakleios, siehe unten, 41) und weitere Texte (siehe unten). Schriftraum: 22–22,5 × 12,5–13 cm, einspaltig, 28 Zeilen. Sorgfältige griechische Minuskelschrift (junge Minuskel) von einer Hand, gleicher Schreiber wie in den Hss. Wien, ÖNB, phil. gr. 46, 49r–121v und Wien, ÖNB, phil. gr. 74, 108r–220v (Wien Gr 1, 55 und 189f.). Rubriziert, teilweise rote Satzmajuskeln, Asterisken (※) und ornamentale arabeskenartige Zeilenfüller.

Papierband mit gebrochenem Rücken des ausgehenden 18. oder frühen 19. Jh. mit Überzug aus hellrotbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt, vgl. Lesser Geschichte, LII. Rotschnitt.

Herkunft: Der Codex wurde nach Ausweis der Wasserzeichen zwischen 1525 und 1550 vermutlich im norditalienischen Raum geschrieben; die Ausstattung ähnelt weitgehend Cod. Guelf. 467 Helmst. Er stellt mit mehreren anderen Codices eine indirekte Abschrift von El Escorial, Real Biblioteca, T. I. 17, dar und bildete zunächst mit der Hs. Wien, ÖNB, phil. gr. 74, 108r–220v, einen Überlieferungsverbund, dazu bei Schminck, /Getov, Repertorium (siehe unten), 15f. Nr. 333 und 236 Nr. 427. — Dort erwarb sie der Gelehrte Johannes Sambucus (1531–1584) vermutlich um 1560, vgl. zu ihm H. Gerstinger, Johannes Sambucus als Handschriftensammler, in: Festschrift der Nationalbibliothek in Wien, hrsg. zur Feier des 200jährigen Bestehens des Gebäudes, Wien 1926, 251–400, bes. S. 326f. — Sambucus lieh den Faszikel an den weitgereisten Gräzisten und Rechtsgelehrten Johannes Leunclavius (1541–1594) aus, dem auch Cod. Guelf. 467 Helmst. und 663 Helmst. gehörten. Der Ausleihvermerk befindet sich in Wien, ÖNB, phil. gr. 74, 108r: Praecedit liber paratitlorum. Codex lombardicis litteris scriptus cum initio legum nauticarum, et omnino desunt heic undecim quaterniones, quas Leunclavius accepit, et restituet. Zitiert bei: Gerstinger, Johannes Sambucus (siehe oben), S. 327. Vgl. zu Löwenklau D. Metzler, Johannes Löwenklau, in: Westfälische Lebensbilder Bd. 13, hrsg. von R. Stupperich, Münster 1985, 19–44. — Löwenklau gab den Faszikel allerdings nicht zurück, sondern sandte ihn im Januar 1589 mit den beiden genannten Codices (eine weitere Hs. mit den Novellen des Konstantinos Porphyrogenitos wird seit 1810 vermisst) an Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg, den er im Jahr zuvor auf einer Deutschlandreise mit seinem Dienstherrn, dem mährischen Adligen Karl d. Ä. von Žerotín (1564–1636), kennengelernt haben dürfte, vgl. dazu Metzler, Johannes Löwenklau (siehe oben), 42. Ein enstprechender Titel- und Schenkungsvermerk von der Hand des herzoglichen Kanzleibeamten Elias Bodenburg befindet sich auf Bl. Ir: Liber paratitulorum in primum librum Codicis. Illustrissimo Julio etc. Von Hanß Lewenklawen Zerotinischem hoffmeister vndertheniglich vberschickt, vndt alhir Præsentirt den 4 Januarii Anno etc. 89. — Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 24r) als Paratitla in librum primum Codicis Græcè, hinten defect, ohne band unter den Juridici Mssti. in folio beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 621 genannt.

Ebert Nr. 494. — Heinemann Nr. 295. — Repertorium der Handschriften des byzantinischen Rechts, Teil 2: Die Handschriften des kirchlichen Rechts I (Nr. 328–427), von A. Schminck, und D. Getov, Frankfurt/M. 2010 (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte 28), 235f. Nr. 427.

Schreibsprache: Spätantikes Griechisch.

Bl. Ir Schenkungsvermerk (siehe oben), Iv leer. Bl. IIr rubrizierte Titelerklärung (16. Jh., von der Hand des Leunclavius?): ›Liber Paratitlorum, quo universa personarum, locorum, rerum sacrarum ecclesiasticarum, et adfinium, iura continentur‹, IIv leer.

1r–v Collectio XXV capitulorum (nur cap. 25). ›Ἴσον θείου νόμου‹. Ἀπαγορεύομεν δὲ τοῖς ὁσιωτάτοις ἐπισκόποις πράγματα … — … τὴν οὐσίαν αὐτοῦ τῷ προσκυρωθῆναι. Edition: Justiniani Codicis Summam Perusinam anonymique scriptoris collectionem viginti quinque capitulorum…, hrsg. von G. E. Heimbach, Leipzig 1840, 145–201, hier S. 201.

2r–73v Collectio tripartita. (1v–42v) Νόμος Ιουστινιάνου τοῦ βασιλέως. Ἀρχὴ τοῦ πρώτου βιβλίου τοῦ κώδικος. Τίτλος πρῶτος. Δε συμμα τρινιτατε … — … κατὰ μανδάτον τοῦ πατρὸς τοὺς ἑαυτοῦ οἰκέτας ἐν ἐκκλησίᾳ ἐλευθεροῦν. (42v–48r) ›Paratitulorum Pars Secunda‹. Συναγωγὴ τῶν σποράδην ἐν τοῖς διγέστοις … — … δοκῶ λέγειν οὕτως αὐτοὺς διάγειν, ὡς ἐν ζωῇ μου διῆγον. (48r–73v) ›Pars Tertia Paratitulorum‹. Καὶ ἐκ τῶν μετὰ τὸν Κώδικα νεαρῶν διατάξεων. Τίτλος α'. Περὶ ἐπισκόπων καὶ κληρικῶν καὶ μοναχῶν καὶ μοναστριῶν … — … τῇ βοηθείᾳ τῆς διατάξεως τῆς τὰ αὐτῆς γνατιcα καὶ cογνατιcα διατυπούσης. Text weist kleinere Lücken und Umstellungen auf, Nachweise bei Schminck, /Getov, Repertorium (siehe oben), 235. Zahlreiche Scholien und Marginalien von der Hand des Johannes Leunclavius. Edition: PG 138, 1077–1336; Collectio Tripartita. Justinian on religious and ecclesiastical affairs, hrsg. von N. van der Wal und B. H. Stolte, Groningen 1994. Übersetzung (nach dieser Hs.): Paratitlorum libri tres antiqui, ab Jo. Leunclavio Amelburno Latini de Græcis facti…, Frankfurt/M. 1593 (VD 16 L 1380).

73v–82v Herakleios: Novellae IV. (73v–76r) Novella IV. Νόμος βεβαιῶν τοῖς ὁσιωτάτοις ἐπισκόποις καὶ τοῖς θεοφιλεστάτοις κληρικοῖς Οὐκ ἀλουργὶς οὐκ αὐτεξούσια σκῆπτρα … — … καθεστήκει τὰς εἰς τὸ σῶμα ὑπομένοντος ποινάς. Ἐγράφη Καλάνδαις Ἀπριλλίαις ιβ', βασιλείας Ἡρακλείου τοῦ εὐσεβεστάτου ἔτους ιθ' καὶ Ἡρακλείου τοῦ νέου Κωνσταντίνου ἔτους ιζ'. Auch in Cod. Guelf. 663 Helmst., 134v–137r. (76r–79r) Novella I. Περὶ τοῦ ὡρισμένου εἶναι τὸν ἀριθμὸν τῶν κληρικῶν Καὶ τοῖς ἄλλοις κατάλληλον καὶ ἁρμοδίαν … — … παραδοῦναι καὶ παραφυλάξαι σπευσάτωσαν. Καλανδῶν Μαΐαις Κωνσταντινουπόλεως ιε'. (79r–80v) Novella III. Ὁ αὐτὸς βασιλεὺς Σεργίῳ τῷ ἀγιωτάτῳ Καὶ τὰ καλῶς τοῖς ἀνθρώποις πολλάκις ἐπινοᾶσθαι … — … εἴτε προφανῆ εἴτε καὶ λανθάνειν ὀφείλουσαν τοὺς πολλούς Ἐδόθη τῇ η Καλανδῶν Μαΐων ἐν Κωνσταντινουπόλει ἔτοις ζ'. (80v–82v) Novella II. Περὶ τοῦ μὴ ἐξεῖναί τινα περιβεβλημένον ἱερατικὸν Τὴν κοινὴν ἅπασιν εὐκοσμίαν τε καὶ κατάστασιν τῆς εὐδαίμονος ἡμῶν πολιτείας … — … φανερὰ τούτοις τὰ παρ' ἡμῶν ἐπ' εὐταξίᾳ τῶν ἁγιωτάτων ἐκκλησιῶν θεσπισθέντα καθιστώσης τῆς σῆς μακαριότητος. Edition: Iuris Graeco-Romani Tam Canonici Quam Civilis Tomi duo…, Bd. 1, hrsg. von J. Leunclavius, Francofurti 1596, 73–86 (gr. mit lat. Übers., nach dieser Hs.); J. Konidaris, Die Novellen des Kaisers Herakleios, in: Fontes minores V, hrsg. von D. Simon, Frankfurt/M. 1982 (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte 8), 33–106, hier 62–95 (mit dieser Hs., Sigle Ω, 35 genannt). Literatur: Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–1453, Teil 1, Halbbd. 1: Regesten 565–867, bearb. von F. Dölger, 2. Aufl. unter Mitarb. von J. Preiser-Kapeller besorgt von A. E. Müller, München 2009 (Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit, Reihe A, Abt. 1,1,1), Nr. 199, 165, 175 und 212.

82v–88v Nomos nautikos. (82v–84v) ›Κεφάλαια τοῦ νόμου τοῦ ναυτικοῦ‹. α' Περὶ ναυκλήρου μισθοῦ. β' Περὶ κυβερνήτου μισθοῦ. γ' Περὶ πρωρέως μισθοῦ … — … μθ' Περὶ τοῦ ἀναγκάζοντος τὸν ναύκληρον πλεῦσαι. ν' Περὶ τῶν πραίδας ποιοῦντων εἰς ναυάγιον. (84v–88v) Textus. Νόμος ῥοδίων ναυτικὸς κατ' ἐκλογὴν ἐκ τοῦ ἐνδεκάτου τῶν διγέστων. Ἐὰν πλοῖον ὁρμᾶ ἐπὶ λιμένα ἢ ἐν ἀκμῇ … — … ὁ ἔμπορος πρῶτος ῥιπτέτω καὶ οὕτως (Text bricht ab). Der Schluss des Textes, auf den die Reklamante οἱ ναῦται verweist, befindet sich in der Hs. Wien, ÖNB, phil. gr. 74, 108r–109r (Wien Gr 1, 189). Edition: Nomos Rodion nautikos. The Rhodian sea-law, hrsg. von W. Ashburner, Oxford 1909, ND Aalen 1976, 1–38, hier bis 33 Z. 10. Literatur: Γ. E. Ροδολακης, Από το Νόμο Ροδίον στο 53ο βιβλίο τον Βασιλικών. Συμβολή στη μελέτη του Βυζαντινού ναυτικού δικαίον, Αθήνα 2007, (69f., 87, 90, 122, 125, 127f., 148, 150f. Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
Ebert F. A. Ebert, Bibliothecae Guelferbytanae Codices Graeci et Latini Classici, Leipzig 1827 (Zur Handschriftenkunde 2)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Geschichte B. Lesser, Zur Geschichte und Katalogisierung der Helmstedter Handschriften, in: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil I: Cod. Guelf. 1 Helmst. – Cod. Guelf. 276 Helmst., bearbeitet von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher und Dems., Wiesbaden 2012, XII–XCII
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
Wien Gr 1 Katalog der griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Codices historici, codices philosophici et philologici, von H. Hunger, Wien 1961 (Museion. 4. Reihe: Veröffentlichungen der Handschriftensammlung N.F. 1)

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Bibliotheksreferendariats.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.