de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 267 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 339-341.

Jacobus de Voragine

Papier — 328 Bl. — 30,5 × 21 cm — Northeim, St. Blasius — 1433–1434

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard XIII 15 und 16 (1431–1435), WZMA AT 5000-RB7_1_90 (1430) und AT 5000–474_175 (3. Jahrzehnt 15. Jh.). Lagen: 4 VI (46). 2 VII (74). 21 VI (326). Bl. 21 dreimal gezählt. Neuere Bleistiftfoliierung. Lagensignaturen (röm. Zahlen). Schriftraum: 21–22 × 14,5–15 cm, 33–45 Zeilen, 143r: 55 Zeilen, zweispaltig. Bastarda. Mehrere Schreiber, genannt ist Wernher Lideman (142vb, 318rb). Rubriziert. Zweizeilige Lombarden, zu Beginn der Sermones drei- bzw. vierzeilig. 1ra H-Initiale, siebenzeilig Binnenfeld ornamentiert, 1rb P-Initiale, achtzeilig, Gesicht im Binnenfeld, 147ra S-Initiale, neunzeilig, im Stamm ausgespartes vegetabiles Ornament.

Holzdeckel mit hellbraunem Schweinsleder und vordere Rückenkante mit weißem Ziegenleder überzogen. VD und HD mit Streicheisenlinien, VD und HD Spuren der fünf Messingbuckel, Halterungen der oberen Schließe. VD Papierstreifen: Sermones Jacobi de Voragine. Hinten beschriebene pergamentene Lagenverstärkungen. VS oben alte Helmstedter Signatur: T. 212.

Fragmente: Haimo Altissiodorensis: Expositio in Apocalypsin. Pergament. VS und HS, gefalteter Bogen quer. Pergament 30,5 × 21 cm bzw. 30 × 20 cm, obere Hälfte 48 untere 58, bzw. 44 und 68 Zeilen. 2. Hälfte d. 12. / 1. Hälfte d. 13. Jhs. Textualis Gothica primitiva. In der Abfolge des Textes: VS unten: [nisi] studeat homo semetipsum … - … in celesti beatitudine [omnibus manifestabuntur.] HS unten: [possidebit in altero per charitatis ardorem] quando sicut apostolus … — … qui fructum [fidei sue atque operationis]. HS oben: [tamquam in ictu] oculi resurgent non mortui … - … ecclesie exprimunt [id est usque ad regnum Antichristi.] VS oben: [Prima] nisi esset et secunda … - … in stagnum [ignis et sulphuris, ubi et bestia, id est Antichristus]. Druck: PL 117, 1201D-1204D, 1208D-1212B, 1180B-1182C, 1185D-1188C. Stegmüller RB 3122.

1r oben durchgestrichen: Iohannes Konigk iusto titulo possidet hunc librum. 2r: Liber monasterii sancti Blasii in Northeim ordinis sancti Benedicti anno Domini M. d. xvii. In Johann Letzners Bücherverzeichnis Nr. 164 (Herbst Bibliothek Northeim 70). 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt.

Heinemann Nr. 300. — Herbst Bibliothek Northeim 611f. — Krämer 608.

1ra–318rb Jacobus de Voragine: Sermones dominicales per totum annum. Incipit Jacobus de Voragine. Prolog: Humane vite labilis decursus salubri eruditione … — … ad meritum pervenire concedat … Text: ›Sermo primus dominice prime adventus Christi‹. Preparare in occursum dei [Am 4,12]Quando rex vel … — … ((142vb) ) Et sic est finis huius partis yemalis Jacobi de Voragine collectus [!] per Wernherum Lidemann presbiterum. Anno incarnacionis domini m. cccc. xxx. iiii. feria tercia post dominicam Oculi [3.3.1434] finitus per quem laus deo cum omnibus sanctis suis etc … - Vers: Ver vitria estas argentea vasa est … hyemps. — 143v–146v leer. (147r) In die penthecosten sermo … — (318ra) … qui sine fine vivit et regnat per infinita secula seculorum. Amen. Amen. Amen. Explicit hic Jacobus qui de Voragine dictus. Sub anno incarnacionis domini millesimo quadricentesimo [!] tricesimo tercio finitus feria tercia infra octavam Corporis Christi [16.6.1433] per manus Wernheri Lideman presbiteri. Orate pro me scriptore ad dominum deum. Nota … Der Schreiber berichtet von einer viertelstündigen Sonnenfinsternis an diesem Tage, ferner dass er 28 Jahre alt und am 18. 5. 1405 (in prima die in rogacionibus) geboren sei, als sich ebenfalls eine Sonnenfinsternis ereignet habe. 1432 wurde er Priester (ordinatus sum in presbiterum), am 3. 5. 1432 (in dominica iubilate) feierte er seine erste Messe. Colophons 18763. Zur Sonnenfinsternis vgl. E. Poulle, L'astronomie et la datation des manuscrits du Moyen Âge, in: Scrittura e Civiltà 12 (1988) 225–238, hier 237. Verglichen mit GW M11654. Schneyer 3, 221–235, Nr. 1–160. Abweichungen von Schneyer bzw. dem damit identischen Druck: Nr. 9 und 10 vertauscht. Kaeppeli 2156; 2VL 4, 448–466, hier 450. Vgl. Cod. Guelf. 265, 266, 268 und 728 Helmst.

(94va–96ra) Nach Nr. 59 eingefügt aus den Sermones quadragesimales Schneyer 3, 281; Maggioni Sermones 473–478.

(101rb–106rb) Nach Nr. 61: Bertrandus de Turre: Sermo. Duo ex discipulis Ihesu Christi [Lc 24,13] …. Quoniam secundum Theophilum resurrectionem miraculum narrabitur … — … et omnia in speculo cognoscendo. Aus Postilla, Pars aestivalis, feria II pasche. Zuschreibung nach Würzburg, UB, M. p. th. q. 12, 10r).

(106rb–108va) Stetit Ihesus in medio discipulorum suorum [Lc 24,36] In precedentibus recitavit ecclesia … — … homo quo ad mores informaretur.

(134va–137va) Nach Nr. 76: Bertrandus de Turre: Sermo. Recumbentibus undecim discipulis apparuit [Mc 16,14]. Sicut testatur Augustinus in libro de consensu evangelistarum … Autorzuschreibung nach Würzburg, UB, M. p. th. q. 12, 82r).

(143ra-b) Nach Nr. 79: Sermo in festum cenae. Exemplum dedi vobis ut quoadmodum ego feci ita et vos faciatis [Io 13,15] Salvator noster duplex exemplum nobis relinquit hodie … — … quod sic manducat carnem et bibat eius sanguinem ut habeat vitam eternam. Amen. Identisch mit Sermo des Antonius Azarus Parmensis, Schneyer 1, 312, Nr. 399, CALMA 1, 314, Kaeppeli 264+Add. bzw. Martinus Oppaviensis, Schneyer 4, 129 Nr. 80, Kaeppeli 2972 und Peregrinus Oppoliensis Polonus, Schneyer 4, 551 Nr. 41, Kaeppeli 3194.

318va–324rb ›Sermo dedicationis‹. Egressus Ihesus perambulabat Iericho [Lc 19,1]. Ideo hoc evangelium de Zacheo legitur in dedicacione … — … et sic nulla est contradictio etc. Amen. Identisches Incipit in Windsheim, Cod. 113, 117ra. Textgliederung nach den Kategorien impediens, expediens, adiutorium und bonum, diese wiederum in jeweils vier Punkte untergliedert.

324rb-va Notae. Sex damnationes peccatorum. Notae. Sex … dampnaciones peccatorum. Prima a sanctis separacio … De oratione. Nota. Duplex est oratio una que debetur soli creatori que Grece dicitur latria … (324va) Walther I 3194. Einleitungsformel für Sermones: Nota. Prohemium cuiuslibet sermonis et prelocucio. Reverendi domini patres ac domini mei in publicatione cuiuslibet boni actus vel operis ut moris est ad ipsam virginem recurrere debemus qui est consolatrix afflictorum … — … preconio salutemus dicentes Ave Maria etc.

324vb–326vb Alanus ab Insulis: Liber Poenitentialis. Auszüge. Ha ha ha domine deus quoniam puer [Ier 1,6] …. Si Iheremias ab utero sanctificatus a domino … — … ipsius peccati nichil valebit etc. Druck: PL 210, 282–304, hier 282–286A. Textanfang identisch, danach Exzerpte, am Schluss Ergänzungen insbesondere zu homicidium; Alain de Lille, Liber poenitentialis, ed. J. Longère, Louvain 1965. Bloomfield 4; CALMA I, 98, Nr. 24.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Bibliothek Northeim H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni Sermones Iacopo da Varazze, Sermones quadragesimales, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 2005 (Edizione nazionale dei testi mediolatini 13. Serie 1, 8)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.