Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 281 Helmst.

Gesta sancti Silvestri papae. Collectio de IV virtutibus caritatis. Aurelius Augustinus. Paulinus Aquileiensis. Beda Venerabilis

Pergament — 144 Bl. — 29–31 x 19,5–20 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1r–8v, II 9r–56vb, III 57ra–144vb. Lagen: 11 IV (88). III (94). 6 IV (142). I (144). Tintenfoliierung modern: 1–144. Im gesamten Codex Marginalien, Notazeichen und Kolumnentitel von einer Hand, letztere mit litterae elongatae, z. T. rot, 106v Marginalien mit rot-weißen Kartuschen eingefasst.

Gotischer Holzdeckelband mit stark beriebenem, am Rücken beschädigten Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt gerundet: EBDB s005849. Der sogenannten Werkstatt "Wolfenbüttel 144 Helmst.*" (EBDB w000969) zugeschrieben, die vermutlich im Stift auf dem Georgenberg zu lokalisieren ist. Drei Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit Schweinslederbändern umflochten. Zwei Langriemenschließen samt Dornen verloren, Riemenreste und Gegenbleche vorhanden. Auf dem VD Papierschild (11 × 4,5 cm) mit Titel und Signatur: Diversa opera Augustini m[ontis] s[ancti] Georgii martiris. C. VII.

Fragment: VS und HS. Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg. 13. Jh., 1. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 30 × 19,5 cm. Schriftraum: 28 × 19,5 cm, zweispaltig (jede Spalte ca. 9 cm breit), 32 tintenliniierte Zeilen. Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln. VS, HS Psalterium. (VS) Enthält den Schluss des Canticum Habacuc (Hab 3,17–19, Stegmüller RB 21g5) sowie den Beginn des Canticum Moysis II (Dt 32,1–24, Stegmüller RB 21g6). (HS) Enthält Ps 140,8–143,4. Einbandmakulatur aus dieser Hs. auch in Cod. Guelf. 53 Helmst. und 383 Helmst.

Herkunft: Die drei Teile des Codex wurden im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar im 4. Viertel des 12. Jh. geschrieben und im 15. Jh. zusammengebunden. Besitzvermerke sind mehrfach vorhanden, so 1r (Liber monasterii Montis sancti Georgii prope Goslariam Hildensemensis diocesis), 9r (s. unten), 9v (Liber sancti Georgi [!] martiris Goslarie) und 144vb (Liber sancti Georii [!]). — Seit 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek in der Wolfenbütteler Hofbibliothek, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 294sq. [289sq.]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Y 7 ausführlich beschrieben. — 1618 nach Helmstedt überführt; 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6r) als Vita S. Sylvestri Papae in membrana, hinten defect. Augustini de quatuor virtutibus charitatis ejusdemque opuscula plura alia. Venerabilis Bedae tractatus super Tobiam omnia in membrana unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 192 aufgeführt.

Schönemann Specimen, 8 Nr. 5. — Schönemann, 77 Nr. 8.5. — Heinemann Nr. 314. — CC SL 60, LXVIII-LXIX. — Kurz 5/2, 509f. — Krämer, 300. — Härtel Lamspringe, 116. — N. Kruppa, Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt und J. Dücker, Berlin, Münster/Westf. 2012 (Vita regularis 48), 39–64, hier 52. — Schevel, 81, 92, 113, 115, 149f., 229f., 232, 234–236, 238, 242f., 296–299, 398, 493, 495, 497 und 528 mit Abb. 11. — Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 (in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).

I

Pergament — 8 Bl. — 29 × 19,5 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Lagen: IV (8). Schriftraum: 22,5 × 14,5 cm, einspaltig, 38 Zeilen. Blindliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Carolino-Gothica von einer Hand. Rubriziert, rote Überschriften und Satzmajuskeln; 1v nachträglich hinzugefügte Initiale H über 7 Zeilen in roh ausgeführter Federzeichnung mit ungelenk wirkendem Palmetten- und Lilienbesatz als Konturbegleitung und den einbeschriebenen Minuskelbuchstaben a und l (Schreiber- oder Rubrikatorzeichen?).

1r Paulinus Aquileiensis: Liber exhortationis (partim). Superbia et cupiditas unum sunt sive est malum … — … solet per superbiam et cupiditatem … (Text bricht ab). Im 15. Jh. hinzugefügt, enthält cap. 19,40–43. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. unten, 57va–72ra. Über dem Text Besitzvermerk des 15. Jh. (s. oben).

1v–8v Gesta sancti Silvestri papae (Redactio B, prima pars tantum). ›Incipit prologus in in vitam sancti Silvestri pape‹. Hystoriographus noster Eusebius Cesariensis Palestine episcopus cum hystoriam ecclesiasticam scriberet pretermisit ea que sunt in aliis opusculis … — … omnia predicta de Christo vestris hodie docemur scriptis. Nam nasci eum ex virgine sanctus Isaias hoc ordine predixit: Ecce virgo … (Text bricht ab). Die Teilung des Textes in Prolog und Vita sowie die Textgliederung zeigen, dass das Fragment zur kürzeren Fassung B gehört. Druck (abweichende Mischfassung): Mombritius 2, 504–531, hier bis 520 mit zahlreichen Abweichungen und Auslassungen. Literatur: BHL 7725–7727; W. Levison, Konstantinische Schenkung und Silvester-Legende, in: Miscellanea Francesco Ehrle. Scritti di storia e paleografia, Bd. 2: Per la storia di Roma, Rom 1924, rist. anast. 1972 (Studi e testi 38), 159–247, hier 191–200; W. Pohlkamp, Textfassungen, literarische Formen und geschichtliche Funktionen der römischen Silvester-Akten, in: Francia 19 (1992), 115–196 (beide ohne Kenntnis dieser Hs.).

II

Pergament — 48 Bl. — 31 × 20 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Lagen: 6 IV (56). Schriftraum: 25 × 14–15 cm, Bl. 9v ein-, sonst zweispaltig (Spalten ca. 7 cm breit), Bl. 10ra–24vb 32–34, sonst 44 Zeilen. Blindliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Carolino-Gothica von zwei Händen, Schriftmerkmale insgesamt typisch für das Georgenberger Skriptorium, vgl. auch Cod. Guelf. 34.2 Helmst. und 100 Helmst. Hand 1: 9v–24vb; Hand 2: 25ra–56vb; der Nachtrag des 15. Jh. auf Bl. 56vb in jüngerer gotischer Kursive. Rubriziert, rote Überschriften, einige auch in abwechselnd rot-schwarzen Majuskeln, Seitentitel schwarz, mit litterae elongatae. Am Beginn der einzelnen Stücke einfache rote Initialmajuskeln in Capitalis- bzw. Unzialformen über 3–6 Zeilen, teilweise mit Punktverdickungen sowie vegetabilen Silhouettenornamenten in Form von Tütenblättern und Halbpalmetten; hin und wieder auch weiße Aussparungen im Buchstabenkörper.

9r Überschrift des Faszikels: Liber sancti Georgii martiris Goslarie De quatuor virtutibus karitatis. Erste Zeile in Unzialis, danach litterae elongatae.

9v Index super librum de IV virtutibus caritatis. Liber de IIII virtutibus karitatis. Item eiusdem de penitentia. Eiusdem de ieiunio et oratione … — … Altercatio sancti Ambrosii episcopi de anima humano corpore. Die Inhaltsübersicht zum nachstehenden Werk wurde von anderer Hand nachträglich hinzugefügt und reproduziert die Rubriken des Textes.

9v–55va Ps.-Augustinus: Collectio de IV virtutibus caritatis. ›In nomine domini incipit liber sancti Augustini de quatuor virtutibus karitatis‹. Desiderium caritatis vestre a nobis exigit debitum sermonis officium sed tanta sunt que terreant et revocent animum nostrum … — … ut et animas faciat corporibus a se figuratis. ›Explicit feliciter‹. Zum Inhalt der Sammlung aus 28 Einzelstücken – vier authentische Predigten des Augustinus, 23 Pseudepigraphen und die Augustinusvita des Possidius Calamensis – vgl. R. Étaix, L’ancienne collection de sermons attribués à saint Augustin "De quattuor virtutibus caritatis", in: Revue bénédictine 95 (1985), 44–59, hier 44–47 Nachweise der Ausgaben der Einzeltexte (49 Hs. genannt), 55–59 Edition von Text Nr. 18 (mit dieser Hs.); Neuedition von "De sobrietate et castitate" (28rb–32ra) in CSEL 99, 111–132 (mit dieser Hs., Sigle W, 96f. genannt): "W ist die einzige Hs., die sämtliche 28 Texte von coll. IV virt. car. enthält, und zwar in der selben Reihenfolge, die für das Lorscher Exemplar aus dem 9. Jh. bezeugt ist". Literatur: CPPM 52 (Hs. genannt), 771, 846, 1066 und 1236 (Hs. genannt); Kurz 5/1, 249f., 404–406 und 415–422 (250 Nr. 22, 406 Nr. 32 und 421 Nr. 100 Hs. genannt); C. Lambot, Le sermon CCXXIV de saint Augustin et ses recensions interpolées, in: Revue bénédictine 79 (1969), 193–205; G. Schmitz, Zu den Quellen der Institutio Sanctimonialium Ludwigs des Frommen (a. 816). Die Homiliensammlung des Codex Paris lat. 13440, in: DA 68 (2012), 23–53 (37f. zu Text Nr. 18, Anm. 67 Hs. genannt).

55va–56vb Aurelius Augustinus: De diversis quaestionibus LXXXIII. ›Sermo sancti Augustini‹. Nur qu. 71. Der Text wurde bei der Abschrift offenbar der voranstehenden Kollektion hinzugezählt. Druck: CC SL 44A, 200–207. Literatur: CPL 289.

56vb Sequentia de sancta Barbara. ›De sancta Barbara virgine et martire‹. Ave virgo gratiosa Barbara formosa | Virgo Dei digna martir et benigna … — … Ut hactenus in gratia | Vivamus et in gloria | per infinita secula seculorum Amen. Im 15. Jh. nachgetragen und bislang nur hier nachgewiesen. Darunter mit der Rubrik ›Versus‹ der Beginn des Responsoriums CAO 7326: Ora pro nobis beata et gloriosa virgo martir Barbara ut digni efficiamur promissione Christi.

56vb Oratio de sancta Barbara. Omnipotens sempiterne Deus trina et una et inseparabilis maiestas qui sanctissimam virginem ac martyrem tuam Barbaram … — … a te meruit specialiter impetrare per dominum nostrum. Im 15. Jh. nachgetragen; in dieser Form auch in Bremen, SUB, msb 0022, p. 88f. (Bremen, 119f.); Frankfurt/M., StUB, Ms. lat. oct. 119, 129r (Frankfurt 3, 133).

III

Pergament — 88 Bl. — 31 × 20 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 12. Jh., 4. Viertel

Lagen: 4 IV (88). III (94). 6 IV (142). I (144). Schriftraum: 25 × 14–15 cm, zweispaltig (Spalten 6.5–7 cm breit), 45–46 blindliniierte Zeilen, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Carolino-Gothica von zwei Händen, Hand 1: 57va–72va (auch in Cod. Guelf. 100 Helmst.); Hand 2: 72va–144vb (Schriftzitate durch Diple und Obelus marginal gekennzeichnet); der Nachtrag des 15. Jh. auf Bl. 144vb in flüchtiger jüngerer gotischer Kursive. Zahlreiche marginale, z. T. stark verlängerte Notazeichen. Rubriziert, rote Seitentitel (meist mit kunstvollen litterae elongatae) und Überschriften, einige auch in abwechselnd rot-schwarzen Capitalis- und Unzialmajuskeln. Zumeist einfache rote Initialmajuskeln in Capitalis- bzw. Unzialformen, teilweise mit weißen wellenförmigen Schaftaussparungen; 120vb von anderer Hand rote zoomorphe Figureninitiale I über 8 Zeilen in langgestreckter Adlergestalt, als Umrisszeichnung ausgeführt; 134ra rot konturierte Spaltleisteninitiale L über 5 Zeilen mit roter Spaltfüllung und einer mit einer Schnalle am Buchstabenkörper befestigten Halbpalmettenranke; eine gleichartig gestaltete Initiale L über 5 Zeilen auch auf Bl. 140vb.

57ra Tabula. Incipiunt capitula. Liber sancti Augustini ad comitem … — … Tractatus venerabilis Bede super Tobiam. – 57rb leer.

57va–72ra Paulinus Aquileiensis: Liber exhortationis. ›Liber sancti Augustini episcopi ad comitem‹. O mi frater karissime si cupias scire quamvis ego nesciam quam perfectissima atque plenissima sit iustitia … — … una deitas gloria virtus imperium et potestas in secula seculorum Amen. ›Explicit liber sancti Augustini ad comitem‹. Auch in Cod. Guelf. 69 Weiss., 1v–24v; 188 Gud. lat., 54v–75v; ein Auszug in Cod. Guelf. 217 Helmst., 17ra–va. Druck: PL 40, 1046–1078; 99, 197C–282C; Sancti Paulini Patriarchae Aquileiensis Liber exhortationis, hrsg. von A. De Nicola, Triest 2005 (Antichità altoadriatiche, Monografie 2), 2–278 (mit dieser Hs., XLIV genannt). Literatur: Rep. font. 8, 510; Kurz 5/1, 151–153 (152 Nr. 52 Hs. genannt); CPPM 3078; CSLI 195f.; Te.Tra. 1, 326–339.

72va–82vb Aurelius Augustinus: Epistula CXLVII. ›Incipit sermo sancti Augustini ad Paulinam de videndo deo‹. Druck: CSEL 44, 274–331. Literatur: CPL 262; Kurz 5/1, 321f. (321 Nr. 19 Hs. genannt).

82vb–87rb Aurelius Augustinus: Epistula CLIII. ›Sermo sancti Augustini epischopi [!] ad Macedonium iudicem‹ … — … ›Explicit epistula sancti Augustini ad Macedonium‹. Druck: CSEL 44, 395–427. Literatur: CPL 262; Kurz 5/1, 324f. (325 Nr. 14 Hs. genannt).

87rb–94vb Quodvultdeus Carthaginiensis: Sermo X adversus haereses V. ›Incipit liber eiusdem contra paganos et iudeos et Arrianos et Sabellianos et Manicheos‹. Druck: CC SL, 259–301 (mit dieser Hs.). Literatur: CPL 410; CPPM 1204; Kurz 5/1, 197f. (197 Nr. 10 Hs. genannt).

94vb–96ra Aurelius Augustinus: Epistula CII. ›Sermo sancti Augustini episcopi de Iona propheta‹. Druck: CSEL 34/2, 570–578. Literatur: CPL 262; Kurz 5/1, 324 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

96ra–112ra Aurelius Augustinus: De Genesi contra Manichaeos libri II (retractatione praemissa). (96ra–vb) ›Incipit retractatio sancti Augustini episcopi in libros de Genesi contra Manicheos‹. Druck: CC SL 57, 29–33 cap. 1,10. (96vb–112ra) Textus. ›Incipit liber primus sancti Augustini de Genesi contra manicheos‹. Die kommentierten Bibelstellen sind durch Anführungszeichen (diple) in doppelter s-Form hervorgehoben. 106v in marg. sind drei Definitionen (paradisus, eden und die Paradiesflüsse) stichwortartig wiederholt und von roten federgezeichneten Rahmen in Rauten- bzw. Kreisform umgeben. letztere mit weißem Wellenmuster. Druck: CSEL 91, 67–172 (35, 52 Hs. genannt). Literatur: CPL 265; Stegmüller RB 1456; Kurz 5/1, 124 (Nr. 9 Hs. genannt); M. M. Gorman, The manuscript tradition of Augustine's De Genesi contra Manichaeos, in: Revue des Études Augustiniennes 47 (2001), 303–311 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

112ra–133vb Aurelius Augustinus: De nuptiis et concupiscentia libri II (retractatione praemissa). (112ra) ›Retractatio sancti Augustini episcopi in libros de nuptiis et concupiscentia‹. Druck: CC SL 57, 131 cap. 2,53. (112rb–133vb) Textus. ›Primus liber ad comitem Valerium‹. Die kommentierten Bibelstellen sind durch Anführungszeichen (diple) hervorgehoben. Druck: CSEL 42, 209–319. Literatur: CPL 350; Kurz 5/1, 169f. (170 Nr. 14 Hs. genannt).

134ra–140va Aurelius Augustinus: De agone christiano (retractatione praemissa). (134ra) ›Retractatio sancti Augustini in libro de agone christiano‹. Druck: CC SL 57, 91f. cap. 2,3. (134ra–140va) Textus. ›Incipit liber sancti Augustini episcopi de agone christiano‹. Druck: CSEL 41, 101–138. Literatur: CPL 296; Kurz 5/1, 42–44 (43 Nr. 29 Hs. genannt).

140vb-144vb Beda Venerabilis: In librum beati patris Tobiae allegorica expositio. ›Explicit tractatus venerabilis Bede presbiteri super Tobiam‹. Auch in Cod. Guelf. 8.1. Aug. 4°, 125ra–126vb. Druck: CC SL 119B, 3–19. Literatur: Laistner/King, 78–82 (82 Hs. genannt); Stegmüller RB 1608; CPL 1350; Sharpe, 72 Nr. 152.12; CALMA 2, 174 Nr. 16; Te.Tra. 7, 81–88 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

144vb De malefactoribus monasterii Montis sancti Georgii nota. Hec sunt nomina malefactorum quondam consulum civitatis Goslarie ecclesie Montis sancti Georgii: Elerus, Ludolfus Echholt, Bodo de Merica vel Lochtenem, Hermannus Ducis, Hermannus de Astvelde, Tidericus de Bornhusen, Johannes de Barem, Johannes Sapiens, Johannes Hugoldi, Erembertus de Rivo, Tidericus Hardenberch, Simon Pistor, Johannes Innebeckere, Bernardus Bruno, Henricus Mancipiator, Johannes Paschdach, Bertramus de Bilsten, Henricus Scumfenic, Johannes Pedersberch, Johannes Ludolfi, Henricus Ochtbert. Im 15. Jh. nachgetragen. Druck: Heinemann Nr. 314.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bremen Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, bearbeitet von I. Stahl, Wiesbaden 2004 (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
CSLI Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Italiae (700–1000), hrsg. von B. Valtorta, Firenze 2006 (Edizione nazionale dei testi mediolatini 17. Serie 1,10)
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica 1 (1937) –
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Frankfurt 3 Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina, beschrieben von K. Bredehorn und G. Powitz, Frankfurt/M. 1979 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 4 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 3)
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 Geplant: Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1, 6.-11. Jh., beschrieben von Stefanie Westphal
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Laistner/King M. L. W. Laistner, H. H. King, A hand-list of Bede manuscripts, Ithaca, N.Y. 1943
Mombritius B. Mombritius, Sanctuarium seu vitae sanctorum, 2 Bde., Paris 1910, ND Hildesheim 1978
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schevel J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Schönemann Specimen K. P. C. Schönemann, Bibliothecae Augustae sive notitiarum et excerptorum codicum Wolfenbuttelanorum specimen, Helmestadii 1829
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)