de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 282 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Biblia sacra

Papier — 287 Bl. — 29,5 × 22 cm — Erfurt, Universität — 1455–1456

Wasserzeichen: Dreiberg mit zweikonturiger Stange, darüber Dreiblatt: Piccard XVI/2, 1919 und 1921 (beide 1465). Turm mit Zinnen, ohne Fenster und Beizeichen: WZIS DE6300-PO-100479, DE6300-PO-100480 (beide 1455), AT3800-PO-100506, DE2610-PO-100534 (beide 1456). Lagen: VI+2 (14). 22 VI (277). III+3 (286). Reklamanten. Bleistiftfoliierung modern: 1–286. Nach Bl. 218 ein Bl. ungez., bei Neubindung in 18. Jh. je zwei Bl. vor- und nachgesetzt. Bl. 279 ohne Textverlust auf 27,5 × 15,5 cm beschnitten, ab Bl. 236 Wasserschaden. Schriftraum: 21 × 12 cm, einspaltig, 36–40 Zeilen. Geschrieben von Andreas Soteflesch in Bastarda; von ihm auch einige Korrekturen, Marginalien sowie Repräsentanten für Kapitelzahlen, Lombarden und Seitentitel (meist durch Beschnitt verloren). Für den liturgischen Gebrauch wurden in marg. Leseanweisungen entsprechend dem Bursfelder Ordinarius (GW M28245 [= Bohatta Bibliographie 756], cap. XVIII und XIX) angebracht: 8v33r zu Gn 1,1–32,21: In septuagesima lectio prima In prima privata nocte lectio prima finiuntur lectiones. 196r197v zu I Sm 1,1–3,14: Dominica prima post octavas corporis Christi si vacat historia regum servanda aut alias quando primo servatur. Lectio prima Finit. 207r210r zu I Sm 17,55–18,30: Cum historia regum tertio servatur. Lectio prima Finit. Nur 3r7r und 254r261r rubriziert, rote Seitentitel. 3r rote Fleuronnéeinitiale P über 17 Zeilen mit rotem geometrischem Hintergrundmuster, sonst Raum für Rubriken, Initialen und Lombarden ausgespart.

Der ursprüngliche Einband ist mindestens seit den 17. Jh. verloren (s. den Katalogvermerk von 1644 unten). Halbledereinband des 18. Jh., Pappdeckel wie bei Cod. Guelf. 277 Helmst. mit dunkelbraun marmoriertem Kiebitzpapier kaschiert, aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Fragment: Vorsatz. Clus, Benediktinerkloster. um 1470. Papier. Wasserzeichen: Kreis mit Reif und Kreuz: WZIS DE6300-PO-22140 (1469). 1 Bl. 29,5 × 18,5 cm. Das Bl. ist eingerissen und an der vorderen unteren Ecke erheblich beschädigt (Textverlust). Schriftraum: 24 × 15 cm, zweispaltig (Spalte ca. 7 cm breit), 46–48 Zeilen. Unregelmäßige jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. 1ravb Vocabularius brevilogus (redactio recentior, partim). (Text setzt ein) … sus decertator vel victor per duellum. Sed agonista proprie dicitur bellator … — … quasi alas habens in pede. Alipholus est parvus ciphus quasi in … (Text bricht ab). Das Fragment entstammt offenbar einer mit vereinzelten niederdeutschen Interpretamenten und grammatischen Siglen ergänzten Abschrift der jüngeren Fassung des populären Wörterbuchs (vgl. dazu ausführlich bei Cod. Guelf. 303 Helmst.) und wurde erst in Clus dem Codex vorgebunden.

Herkunft: Der Codex wurde vom Besitzer, Andreas Soteflesch aus Gittelde, nach seinem Artesstudium in Erfurt – Immatrikulation zum WS 1448/1449 (Matrikel Erfurt 1, 217), Promotion zum baccalaureus artium 1452 (Schwinges/Wriedt, 84 Nr. 114.5) und Promotion zum magister artium 1455 (Kleineidam 1, 441 Nr. 397) – in den Jahren 1455–1456 eigenhändig geschrieben. Soteflesch ist in Erfurt noch bis 1459 nachweisbar; er schrieb dort neben dieser Hs. noch Cod. Guelf. 556 Helmst. und 625 Helmst. sowie Teile von Cod. Guelf. 622 Helmst. und 666 Helmst. Mindestens ab 1460 war Soteflesch für eine kurze Zeit Schulleiter in Tangermünde, vgl. dazu Herbst Klus, 77–84, bes. 82f.; Meier Lakmann, 170f. (170 Hs. genannt). — Nach seinem Eintritt ins Benediktinerkloster Clus 1462 brachte Soteflesch seine private Büchersammlung, darunter auch die vorliegende Hs., in die Konventsbibliothek. Im Kloster selbst schrieb er ungeachtet seiner Tätigkeiten als Prior (1465) und Prokurator (1466–1484) noch Teile von Cod. Guelf. 322 Helmst. und 1070 Helmst. Vermutlich 1485 lehnte er die Wahl zum Abt im Kloster Bosau ab und starb in Clus am 22.3.1503. Vgl. zusammenfassend neben der gen. Literatur Goetting 2, 281f. — Am 3.2.1624 wurde der Codex von Clus in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 2v) als Pentateuchus, Josuae, Judicum, Ruth et Regum libri Latinè per Andream Söteflesch descripti Anno MCCLVI. Ohn Bandt. unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, auf dem VS alte Helmstedter Signatur T. 88a. Dieser im 18. Jh. bei der Neubindung eingefügte Eintrag ist fehlerhaft (T. 88a gehört zu Cod. Guelf. 201 Helmst.), laut dem zitierten Katalogvermerk müßte die korrekte Signatur T. 29 lauten. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 193 aufgeführt.

Heinemann Nr. 315. — Herbst Klus, 79. — Goetting 2, 187, 281. — Krämer, 287. — Lesser Bücherverbreitung, 352. — Lesser Clus, 204, 217.

1ravb Fragment (s. oben), 2rv leer.

3r286v Biblia sacra (prologis aucta, libri historiales). Im einzelnen sind enthalten: (3r7v) Prologus in libros historiales. ›Prologus‹. Stegmüller RB 284. Auf dem Kopfsteg von Bl. 3r der Merkvers (beschnitten) Walther II 13895. (7v8v) Prologus in libros historiales. Stegmüller RB 285. (8v49r) Gn. Explicit Genesis per me Andream Soteflesch de Ghittelde sabbato ante Katherine [22.11.1455] sanctissime virginis ad quam eternaliter intuendam ducat me qui locutus est patribus nostris Abraham Isaac Jacob anno domini 1455. (49v81r) Ex. Explicit Exodus per me Andream Soteflesch de Ghittelde anno domini 1455 in die beate Barbare [4.12.1455] que ferens sertum rose et lilii cum triumpho martirii instanter pro me preces fundat ad eum cuius vestigia turri clausa secura est ac minis verberibusque ab eo evelli non poterat. Amen. (81v102r) Lv. ›Incipit Leviticus‹. Et sic finitur Leviticus per me Andream Soeteflesch de Ghittelde anno domini 1455 feria quarta ante Thome [17.12.1455] pro quo benedictus dei eterni filius cum castissima eius matre sanctissima Maria eternaliter sint benedicti in secula seculorum. Amen. (102r) Andreas Soteflesch: Versus scriptoris. Ante Thome festum scribendo cor michi mestum | Cibus relinquebat quia populus non comedebat. | Si comedissem bona metra composuissem | Et si potassem pedes singulos recte locassem. | Nunc non comedi nec bibi cur tolle tibi | Malum cum bono que scripsi domini dono. Druck: Colophons 773. (102v130v) Nm. Terminatur hic liber Numerorum per me Andream Soteflesch de Gandersem secundum educationem de Ghittelde vero quondam civitate imperiali secundum nacionem. Anno domini 1456 pro quo sanctissima dei genitrix Maria virgo gloriosa post huius vite terminum osculetur me osculo oris sui [Ct 1,1] atque me miserum in eterna recipiat gaudia. (131r155v) Dt. Explicit Deuteronomium et per consequens quinque libri Moisi per me Andream Soteflesche de casa ante piscinam ducis sitam prope Ghittelde in qua casa fratres mei fabrilia tractant negocia ex lapidibus ferram cudentes. Pro quo deus in eternum cum sua matre mea gloriosissima domina sit benedictus. Anno Domini 1456 in die Agnetis virginis gloriose [21.1.1456] (156rv) Prologus in Ios. ›Iam sequitur Iosue‹. Stegmüller RB 311. (156v173v) Ios. Finivi ego Andreas Soteflesch hunc librum Iosue anno domini 1456 in die Pauli conversionis [25.1.1456] pro quo tota celi curia et omnium superiorum sanctitas sit benedicta a nunc usque in seculum. (174r191v) Idc. Explicit liber iudicum per me Andream Soteflesch de Gandersem feria sexta ante Reminiscere [20.2.1456] . Domine Ihesu Christe qui cuncta dirigis bella dirige famulum tuum ut bella contra bellantem sevissimum fortiter ducat ne vincatur et victus etiam non tradatur supplicio. (191v194v) Rt. ›Incipit Ruth‹. Finitur liber Ruth per me Andream Soteflesch de Ghittelde sabbato valde mane ante Reminiscere anno domini 1456 [21.2.1456] . (195r196r) Prologus in IV libros Regum. Stegmüller RB 323. (196r219v) I Sm. Hic finitur primus liber regum per me Andream Soteflesch de Ghittelde anno domini 1456 in profesto Gregorii confessoris [11.3.1456] . Pro quo laureatus iste sanctus Gregorius premium mihi vite eternum [!] ab eo quem secutus est queso velit impetrare. (219v240r) II Sm. ›Incipit secundus regum. Factus est autem et cetera ut sequitur‹. Finivi ego Andreas Soteflesch hunc secundum librum regum sabbato ante Ciriaci anno domini 1456 [13.3.1456] pro quo iste victoriosissimus David qui eciam de millibus [!] comparatur fortitudine pro me oret ad eum qui venturus omnes iudicabit. (240v264r) III Rg. Finivi hunc librum tercium regum ego Andreas Soteflesch Erffordie tertio altero die post animarum [4.11.1456] pro quo deus qui me confortavit tunc faciat piissima misericordia quod non oppressus malis plurimis dicam aut dicere cogar in dimidio dierum meorum vadam ad portas inferi [Is 38,10] sed in bona senectute inventus bonus in paradisum glorie merear introduci. Amen. (264v286v) IV Rg. Finivi hunc quartum regum ego Andreas Soteflesch anno Domini MCCCCL 6 feria quarta ante Elisabeth [17.11.1456] pro quo ipsa sanctissima mea domina de qua spes et gaudium venit in mentes hominum eternaliter in seculorum secula sit benedicta. Ad quam preces devotissimas ut [!] porrigens peto ut oret ad agnum verum ne ego in dimidio dierum meorum vadam ad portas inferi [Is 38,10]. Alle Kolophone z. T. fehlerhaft in Colophons 773.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bohatta Bibliographie H. Bohatta, Liturgische Bibliographie des XV. Jahrhunderts mit Ausnahme der Missale und Livres d'heures, Wien 1911, ND Hildesheim 1961
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Kleineidam E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Matrikel Erfurt 1 Acten der Erfurter Universität, Bd. 1: 1. Päpstliche Stiftungsbullen, 2. Statuten von 1447, 3. Allgemeine Studentenmatrikel, 1. Hälfte (1392–1492), bearbeitet von J. C. H. Weissenborn, Halle 1881 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8/1)
Meier Lakmann L. Meier, Nikolaus Lakmann O.F.M. und die Erfurter Predigttätigkeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 25 (1938), 162–177
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Schwinges/Wriedt Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392–1521, hrsg. von R. C. Schwinges und K. Wriedt, Jena u.a. 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 3)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information