Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 289 Helmst.

Jacobus de Voragine

Papier — I, 250 Bl. — 31 × 21 cm — Clus, Benediktinerkloster — 15. Jh., 1. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE5925-PO-67415 (1410, weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE1335-PO-65295, DE1335-PO-65297 (beide 1416). Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen, Klöppel mit der Kontur des Randes verschmolzen: WZIS DE2730-PO-40899 (1412, weitere Typen nicht nachweisbar). Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, mit Glockenstuhl (nicht nachweisbar). Lilie, darüber Blume (nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12)! 19 VI (241)! VI–3 (250). Reklamanten, z. T. durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1250, leeres Vorsatzbl. ungez., Bl. 104 übersprungen. Bl. 1–82: zeitgenöss. Foliierung (rubriziert) in römischen und arabischen Zahlen. Schriftraum: 14,5 × 22,5 cm, zweispaltig (Spalten regelmäßig 6,5 cm breit), 42–46 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von mindestens drei schwer unterscheidbaren Händen. Für den liturgischen Gebrauch wurden 205ra–207rb in marg. Leseanweisungen für die Oktav des Martinsfestes entsprechend dem Bursfelder Ordinarius angebracht. 1ra–83rb rubriziert, 86vb, 136vb, 173va braune Lombarden. 1ra Fleuronnéenitiale V als littera duplex im Zackenschnitt von Rot und Braun geteilt, mit rotem vegetabilem Fleuronnée im Binnenfeld und konturbegleitenden Fibrillen und Fadenranken.

Spätgotischer Holzdeckelband mit Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006012. Aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352). Drei Doppelbünde. Auf dem HD Gegenbleche von zwei verlorenen Langriemenschließen. Inhaltsangabe auf den VD geschrieben (Textualis): Passionale sanctorum. Einband 1976 durch neue Holzdeckel mit dem ursprünglichen Schweinslederbezug (Fehlstellen und Rücken ergänzt) und zwei neuen Langriemenschließen ersetzt, originale Deckel in der Einbandreste-Sammlung.

Fragmente:
  1. VS und HS. Clus, Benediktinerkloster (?). 13. Jh., 1. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 29 × 15,5–20 cm. Der VS besteht aus einem Blatt mit zugehörigem Streifen, die zusammen 29 × 20 cm messen, der HS ist aus dem Mittelteil eines Bifoliums und zwei zugehörigen Streifen zusammengesetzt, die zusammen 29,5 × 15,5 cm messen. Schriftraum: 28 × 15 cm, einspaltig, 18 tintenliniierte Textzeilen. Frühe Textualis von einer Hand. Über jeder Textzeile ein Notensystem mit einer Mischform aus französischer und deutscher Neumennotation auf 4 Linien, a-Linie gelb, d-Linie rot, selten c- und f- oder g-Schlüssel. Rubriziert, rote Lombarden. VS, HS Antiphonale (Proprium de tempore). VSr–v: Antiphonen (CAO 2492, 2515, 2492, 2508, 5505, 2525, 4970, 1762, 3607 und 1189) und Responsorien mit Versikeln (CAO 6728 und 6728a, 7547 und 7547a, 7343, 6578 und 6524) zu dominica II–III adventus. HSr–v: Antiphonen (CAO 2549, 3082 und 1757) sowie Responsorien mit Versikeln (CAO 7224, 7227, 7034, 7031 und 6585) zu dominica III–IV adventus. Makulatur aus diesem Antiphonale wurde auch in den in Clus gebundenen Hss. Cod. Guelf. 303 Helmst., 422 Helmst. und 464 Helmst. verwendet.
  2. Fragm. Nr. 1–3. Clus, Benediktinerkloster. 1466. Papier. 3 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 16–18 × 9 cm; der Schriftraum ist von identischer Größe. Bastarda von einer Hand. 1r Conradus Grundemann: Diploma (19.12.1466). ›Beate Marie virginis prope et extra muros Einbeck‹. [Con]radus Grundemann decanus ecclesie [sanct]e Crucis Hildensemensis iudex et conservator Wedegonis etc. prioris et conventus monasterii in Clusa … — … datis anno domini MCCCCLXVI feria sexta post dominicam Gaudete in di in fidem premissorum impresso. Transferentes in nos … quemlibet plenarie … (Text bricht ab). Zum Aussteller vgl. Rep. Germ. 9, 809.
  3. Fragm. Nr. 4–5. Clus, Benediktinerkloster. 1466. Papier. 2 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 21 × 3 cm; der Schriftraum ist von identischer Größe. Bastarda von einer Hand. 1r David episcopus Traiectensis: Diploma (24.2.1466). David dei et apostolice sedis gracia archiepiscopus Traiectensis dyocesis universis et singulis abbatibus prepositis decanis … — … regulari observancia et vita dudum collapse ad eam … (Text bricht ab). 1v Dorsalvermerk (beschnitten): MCCCCLXVI ipso die Mathie apostoli.
  4. Fragm. Nr. 6. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh. Papier. 1 Abschnitt. Das Fragment misst 14,5 × 3,5 cm; der Schriftraum ist von identischer Größe. Bastarda von einer Hand. 1r Diploma. (Text setzt ein) … suspicantur aliqui quod idem voluit dudum amovisse a monasterio nostro mediam partem scilicet dimi[dium] … — … personaliter visitabimus vos pro maiori expedicione in quadragesima … (Text bricht ab). Aufgrund des Beschnitts sind Aussteller, Empfänger, Ausstellungsort und -datum nicht mehr erkennbar.
  5. Fragm. Nr. 7–8. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh. Papier. 2 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 21 × 4–6 cm; der Schriftraum ist von identischer Größe. Bastarda von einer Hand. 1r Forma epistularis. Cum Ihesu cicius descendendo ne filius reguli moriatur. Semper salus honorande domine. Nuper omnia in caritate vobiscum tractata spero … — … sed necesse est ut grex fragilis cum magna diligencia custodiatur et spiritualibus ac temporalibus subsidiis consoletur. Aufgrund des Beschnitts sind Absender, Empfänger und Datum nicht mehr erkennbar; der Text diente vermutlich als Musterbrief.
  6. Fragm. Nr. 9. Clus, Benediktinerkloster. 1469. Papier. 1 Abschnitt. Das Fragment misst 20 × 5,5 cm; der Schriftraum ist von identischer Größe. Bastarda von einer Hand. 1r Instrumentum notarii publici (22.2.1469). (Text setzt ein) … notarius publicus protestor et cetera hanc cedulam manu mea scriptam et signo signatam … — … acta sunt hec anno domini MCCCCLXIX kathedra Petri. Aufgrund des Beschnitts sind Aussteller, Empfänger und Ausstellungsort nicht mehr erkennbar. 1v Dorsalvermerk: Zebeyen rescriptum. Darunter Beginn eines Cisioianus: Cisio Ianus Epy sibi ve[ndicat] (Text bricht ab).
  7. Fragm. Nr. 10–12. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh. Papier. 3 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 21 × 10,5 cm; der Schriftraum ist identisch. Bastarda von einer Hand. Rubriziert. 1r Syllabarium ad instructionem scribendi. (Text setzt ein) … o o p ll i 28 14 13 2 56 15 h mi h mi Martius Aprilis Maius Iunius … — … g h i k l m … (Text bricht ab). Die Buchstaben- und Silbenfolgen sind in alphabetischer Folge von oben nach unten in Kästchen eingetragen; die Anfänge der Reihen sind durch rote A-Majuskeln gekennzeichnet. Vgl. zu derartigen Texten B. Bischoff, Elementarunterricht und Probationes Pennae in der ersten Hälfte des Mittelalters, in: Ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1966, 74–87.
  8. Fragm. Nr. 13. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh. Papier. 1 Abschnitt. Das Fragment misst 14,5 × 5 cm; der Schriftraum ist von identischer Größe. Bastarda von einer Hand. 1r Forma epistularis. (Text setzt ein) … crucifixoribus penam lacrimantibus sanguinem in suorum remissionem peccatorum dedit. Ecce pater si non hos non illos … — … ut nos quanto magis servemus ex inde … (Text bricht ab). Aufgrund des Beschnitts sind Absender, Empfänger und Datum nicht mehr erkennbar; der Text diente vermutlich als Musterbrief.
  9. Fragm. Nr. 14–19. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh., 2. Hälfte. Papier. 6 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 20,5 × 13 cm; der Schriftraum ist von identischer Größe. Bastarda von einer Hand. 1r–v Johannes Eylcke: Diploma.
    (1r) Textus. Iohannes dei et apostolice sedis gracia abbas sancti Michaelis Hildensemensis ordinis sancti Benedicti presidens … — … adesse de ceteris. Darunter kopfständig Rest eines Vermerks: Informacio pro contra … (Text bricht ab).
    (1v) Dorsalvermerk. (Text setzt ein) … si quis hostis honorabilis domini Adolfi de Nassaw provisoris curie Erfordensis si quis hostis fidem requisiti. Zum Aussteller, dem Abt des Hildesheimer Benediktinerklosters St. Michael (amtierte 1451–1464), vgl. Germania Benedictina 6, 241; der im Dorsalvermerk erwähnte Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475), der spätere Mainzer Erzbischof, war ab 1453 Generalkommissar für den thüringisch-eichsfeldischen Teil des Mainzer Hochstifts. Die sechs Fragmente lassen sich nicht zu einem fortlaufenden Text zusammenfügen, da einzelne Teile dazwischen fehlen.
  10. Fragm. Nr. 20–21. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh. Papier. 2 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 19 × 3 cm. Bastarda von einer Hand. 1r Diploma. Der eigentliche Text ist verloren, erhalten ist nur folgender Teil des Dorsalvermerks: (Text setzt ein) … viro domino … sancti Georgii [in Clusa]… suo in Christo … (Text bricht ab).
  11. Fragm. Nr. 22. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh. Papier. 1 Abschnitt. Das Fragment misst 15 × 8 cm. Bastarda von einer Hand. 1r Diploma. Der eigentliche Text ist verloren, erhalten ist nur folgender Teil des Dorsalvermerks: (Text setzt ein) … Henricus Rigenstide presbyter inutilis.
  12. Fragm. Nr. 23. Clus, Benediktinerkloster. 1470. Papier. 1 Abschnitt. Das Fragment misst 20 × 5,5 cm. Bastarda von einer Hand. 1r Urkunde (22.2.1470). (Text setzt ein) … wullen in dussem breve so dat wy uns … — … wy unser Ebdye Ingesegel … ghe henghet laten an dussen breff ghe geven ut godsbort M CCCC LXX catedra Petri. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). Aufgrund des Beschnitts sind Absender, Empfänger und Datum nicht mehr erkennbar.
  13. Fragm. Nr. 24–27. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh., 2. Hälfte. Papier. 3 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 19 × 10 cm. Bastarda von einer Hand. 1r Urkunde (29.9.1469). (Text setzt ein) … to orer sele salicheit … vorgnantes ghelde myt der hovet … unsers stichts … — … an dussen breff dat ghe schen is na godes bord dus[ent] … na in den neghen unde sessighesten jare in sunte Michael daghe des hilghen ertzengels. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). Aufgrund des Beschnitts sind Absender, Empfänger und Datum nicht mehr erkennbar. Ungedruckt. 1r Urkunde (24.6.14?). Wy Wedego abt Theodorus prior und de gantze samenunge des gheystlichen fryen stichtes to Clus … ordinis bekennen in dussem breve … — … hebben wy dussen breff beseghelt myt uns Ebdye ingheseghel … in die Iohannis baptiste. Zu den Ausstellern, Abt Wedego Reese von Clus (1460–1505) und Prior Theodor von Dassel (1465–1485) vgl. Goetting 2, 273f., 282. Ungedruckt.
  14. Fragm. Nr. 28–29. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh. Papier. 2 Abschnitte. Die Fragmente messen zusammen 18 × 6 cm. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. 1r–v Urkunde.
    (1r) Text. (Text setzt ein) … bed in gode werdeye unde … live domina Iuwen breff an uns gescreven hebben … — … se quemen de sulve wille daß dat nogh uet bescheden den [ge]horsam. De samenunge des Stichts van … (Text bricht ab). Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). Aufgrund des Beschnitts sind Aussteller, Ausstellungsort und -datum nicht mehr erkennbar.
    (1v) Dorsalvermerk. Der werdegen unde … Gesen Spaden vns … (Text bricht ab). Zu Gese (Gertrud) Spade, möglicherweise Kanonisse im Reichsstift Gandersheim, s. Goetting 1, 213.
  15. Fragm. Nr. 30. Clus, Benediktinerkloster. 1469. Papier. 1 Abschnitt. Das Fragment misst 10,5 × 5 cm. Bastarda von einer Hand. 1r Kaufbrief (1.2.1469). (Text setzt ein) … unde deme … dor na up uns … — … der ghe screven is na gods bord 1469 in die purificacionis hebbe dussen kop behord … (Text bricht ab). Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). Aufgrund des Beschnitts sind Aussteller, Empfänger, Ausstellungsort und -datum nicht mehr erkennbar.
  16. Fragm. Nr. 31–33. Clus, Benediktinerkloster. 15. Jh., 2. Hälfte. Papier. 3 Abschnitte. Die nicht zusammengehörigen Fragmente messen jeweils max. 3 × 2 cm. Bis auf einige unleserliche Wortfragmente leer. – Die insgesamt 33 bei der Restaurierung des Einbands abgelösten und in einem Schuber aufbewahrten Fragmente dienten als Spiegel- und Rückenhinterklebungen und wurden aus mehreren Kopien von Privaturkunden der Benediktinerabtei Clus hergestellt. Die möglicherweise im klösterlichen Schulbetrieb zweitverwendeten Texte sind sämtlich ungedruckt und unikal überliefert.

Herkunft: Nach Ausweis der Wasserzeichen wurde der Codex im ersten Viertel des 15. Jh. im Benediktinerkloster Clus geschrieben und gegen Ende des 15. Jh. in der Werkstatt des Johannes von Brakel neu eingebunden; Besitzvermerk Ir: Liber sancti Georgii in Clusa prope Gandersem. Für die Entstehung im Kloster sprechen auch inhaltliche Charakteristika wie die Umstellung der Ambrosiuslegende, dessen Fest im Benediktinerorden am 7.12. begangen wurde, und die Auswahl typisch benediktinischer Heiliger bzw. solcher der Diözese Hildesheim (Godehard, Oswald, Wigpert, Servatius als Patron von Goslar, Magnus, Paulinus von Nola, Pantaleon). — Am 3.2.1624 wurde die Hs. mit den übrigen Cluser Buchbeständen in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10r) als Passionale sanctorum per Circulum anni unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, auf dem abgelösten VS die zugehörige Helmstedter Signatur T. 231. Im Katalog von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 229 verzeichnet.

Heinemann Nr. 322. — Krämer, 287. — Fleith, 321f. (LA 1010). — Lesser Bücherverbreitung, 340. — Lesser Johannes von Brakel, 87, 120. — Lesser Clus, 179, 217.

1ra–250vb Jacobus de Voragine: Legenda aurea multis capitulis sive mutata sive breviata et interpolata legendis aliunde adscitis. ›Incipit passionale sanctorum per circulum anni‹. Universum tempus presentis vite in quatuor distinguitur scilicet in tempore [!] deviacionis … — … virgo longeve etatis nomine Appollonia castitatis sobrietatis atque … (Text bricht ab). Der gesamte Text ist der in Maggioni LA, XVI, als VE* gekennzeichneten Fassung zuzuordnen, deren zahlreiche Eingriffe hier nicht eigens dokumentiert werden. Textbestand: Maggioni LA 1–3, 55, 4–54, 56–76, 98, 77–86, 88–97, 99–121, 125, 126, 123, 127–131, 133–139, 141–163, 165–178. Die Texte Nr. 87 (De sancto Syro), 122 (De sanctis Felice et Adaucto), 124 (De sanctis Saviniano et Savina), 132 (De sancto Iohanne Chrysostomo), 140 (De sancto Forseo episcopo) fehlen. Abweichend folgt nach Nr. 3 (De sancto Nicolao) Nr. 55: De sancto Ambrosio (8vb–11va, ordenstypisch zum 7.12.); auf Nr. 76 (De sancto Barnaba apostolo) folgt Nr. 98: De sancto Nazario (100ra–va, hier zum 12.6.). Die Stellung von 125 (De sancto Lupo), 126 (De sancto Mamertino) und 123 (De sancto Aegidio) entspricht dem Text in Graesse LA. Mit jeweils abweichenden Zusatztexten und Modifikationen auch in Cod. Guelf. 275 Helmst., 1ra–171rb; 297 Helmst.,143ra–196ra; 324 Helmst., 68ra–193vb; 388 Helmst., 2ra–294vb; 893 Helmst., 1r–154r; 33.8 Aug. 2°, 6ra–275rb; 38.5 Aug. 2°, 1ra– 339vb; 75.8 Aug. 2°, 1ra–370rb; 8.3 Aug. 4°, 1ra–311va. Fragment: Cod. Guelf. 404.8.4 Novi (5), kürzere Auszüge und Einzellegenden in zahlreichen weiteren Hss. Druck: Maggioni LA, 3–599, 611–885, 887–890, 895–938, 949–981, 986–1284. Literatur: Kaeppeli 2154; Fleith 322 Nr. 1011 (diese Hs.); CALMA 7, 144–154 Nr. 3. – Gegenüber Maggioni LA abweichende Legenden: (31ra) De sancto Felice (Maggioni LA 19), abweichender Schluss: confitentes ad propria redierunt. (45rb) De sancto Ignatio (Maggioni LA 36), abweichender Schluss: unde ex hoc plurimi crediderunt. (73vb) De sancto Petro Martyre (Maggioni LA 61), gekürzt: omnes dietas explevisset penitus est sanata. (75ra–b) De sancto Jacobo apostolo (Maggioni LA 63), gestrichen, Vermerk auf Kopfsteg: Non legitur quia apocaphum [!] est totum quod sequitur. (100ra) De sanctis Nazario et Celso (Maggioni LA 98), gekürzter Namensteil: Celsus quasi excelsus ad caput ipsorum posuit fehlt. (101va–b) De sancto Quirico et Julita (Maggioni LA 78), abweichender Anfang: Quiricus fuit filius Iulite … (114ra) De sancto Paulo apostolo (Maggioni LA 85), abweichender Schluss: et multo amplius labores quam alii requiem post labores ac merorem magis eligens quam alii voluptatem. Hec Crisostomus. (146vb) De assumptione BMV (Maggioni LA 115), abweichender Schluss: dyabolus quasi lapide percussus territus stetit nec ultra ad eam accessit. (151va) De sancto Bartholomeo (Maggioni LA 119), abweichender Schluss: habuit et cetera divina carismata. (155va) De sancto Augustino (Maggioni LA 120), abweichender Schluss: et hiis dictis confusus evanuit. (158rb) De sancto Lupo (Maggioni LA 125), abweichender Schluss: claris virtutibus in pace quievit. (169vb) De sancto Matthaeo (Maggioni LA 136), abweichender Schluss: sed Symon et Iudas ibidem eos vicerunt. (171ra) De sancta Iustina (Maggioni LA 138), abweichender Beginn (Namensteil fehlt): Iustina virgo de civitate Antiochie filia sacerdotis ydolorum cottidie ad fenestram sedens Prelium dyaconum ewangelium legentem audiebat … (172rb) De sanctis Cosma et Damiano (Maggioni LA 139), abweichender Beginn (Namensteil fehlt): Cosmas et Damianus germani fratres in civitate Egea ex religiosa matre nomine Theodora nati sunt … (223ra) De sancto Saturnino (Maggioni LA 169), abweichender Schluss: Saturninus cum gladio capite truncatur. (239ra) De dedicatione ecclesiae (Maggioni LA 178), stark gekürzt: scilicet passio Christi predicata et habet fieri quantum ad auditum. – Gegenüber Maggioni LA zusätzliche Legenden:
(79rb–80ra) Relatio de depositione sancti Godehardi. ›Vita sancti Godehardi episcopi et confessoris‹. Beatus Godehardus in Altahensi monasterio literis imbutus est … — … e terra a Bernhardo episcopo levatur et multis miraculis illustratur anno domini Mo Co XXXIIo. Parallelüberlieferung (z. T. abweichend) in Cod. Guelf. 324 Helmst., 127vb–128rb; 75.8 Aug. 2°, 126va–127vb; Basel, UB, B IX 19, 104va (Basel 2, 307). Ungedruckt, Analogien zu BHL 3582.
(85rb–86rb) Epitome passionis X milium militum. ›Decem mille martirum‹. Adrianus et Antonius Romani imperatores audito quod Gadareni et Eufratenses rebellare ipsis cepissent irati quasi hostes magnum collegerunt exercitum … — … et Alexander passus est cum eis Hermolaus archiepicopus qui eosdem sanctos martires baptizaverat. Auch in Cod. Guelf. 324 Helmst., 137rb–vb. Ungedruckt. Literatur: BHL Novum Suppl. 22b; BHL Inédits, 164.
(86vb–92ra) Vita sancti Servatii. ›De sancto Servacio episcopo et confessore‹. Quoniam quidem iter nostre salutis ut Ieronimus ait in laudibus est salvatoris [Radbert. Assumpt. 34] … — … et eadem hora obdormivit in domino tunc omnes qui aderant glorificaverunt dominum. Ungedruckt. Beginn des Haupttextes ähnlich BHL Novum Suppl. 7639d, jedoch mit zahlreichen Änderungen und Zusätzen.
(92ra–va) Vita sancti Gangolphi. Gangolfus alto parentum germine Burgundie oriundus et disciplinis christiani dochmatis adprime eruditus … — … quia viri dei miracula equiparare non est reverita. Prolog und Schluss fehlen. Druck: AA SS Mai 2, 645B–648A. Literatur: BHL 3328.
(93ra) Epitome vitae Bedae Venerabilis. Beda venerabilis prespiter [!] et monachus claruit in Anglia circa annum domini septingentesimum et vicesimum qui licet in sanctorum cathalogo computetur … — … cum ingenti merore omnium in pace quievit. Auch in 324 Helmst., 314va; 360 Helmst., 16v; 388 Helmst., 283vb–284rb. Druck: Maggioni LA, 1267f. (Auszug aus cap. 177, vgl. unten, 235ra–b). Dazu BHL Inédits, 171.
(93ra–va) Lupus Ferrariensis: Vita sancti Maximini episcopi Treverensis (partim). Maximinus urbis Equitanie [!] Pictavorum indigena clarissimis est ortus natalibus … — … cum inenarrabili tortura viscera carnis et crudelitatis effudit. Auszug aus BHL 5824.
(94ra–vb) Vita sancti Erasmi (partim). Facta est persecucio christianorum a Dyocletiano imperatore ut si quis inventus fuisset non sacrificare diis multis suppliciis interiret … — … in nomine tuo cui est honor et gloria in secula seculorum. Druck: Graesse LA, 890–894, gekürzt, modifizierter Schluss.
(94vb–98va) Passio sancti Bonifatii et sociorum eius. ›Passio sancti Bonifacii et sociorum martirum‹. Deus lux vera erroris et infidelitatis tenebris effugandis beatum Bonifacium christiane fidei et doctrine tamquam lucis baiulum harum terrarum gentibus destinavit … — … nonas Junii indictione IIII anno peregrinacionis sue XLo incarnacionis domini septingentesimo quinquagesimo quinto. ›Explicit passio beatorum Bonifacii et sociorum eius martirum‹. Parallelüberlieferung in Nürnberg, StB, Cent. III, 69, 106vb–109vb (Nürnberg StB 2,1, 218). Ungedruckt.
(101ra–va) Passio sancti Aurei. Ea persecucione que per Athilam Hunnorum regem celesti iudicio christianis illata describitur … — … gaudia gaudiis meritis sanctorum sequentibus signis. Parallelüberlieferung u. a. in Frankfurt/M., StUB, Ms. Barth. 3, 96vb–98ra (Frankfurt 2, 10); Frankfurt/M., StUB, Ms. Praed. 43, 91rb–92vb (Frankfurt 1, 100). Ungedruckt, vgl. dazu BHL Inédits, 169.
(102vb–103ra) Epitome passionis sancti Albani episcopi Moguntinensis. ›Albani‹. Tempore Honorici [!] regis impiissimi Persarum in Carthagine orta altercacione magna inter christianos et arrianos convenerunt sexcenti septuaginta episcopi … — … et innumerabilia cooperante domino per illius intercessione fiunt mirabilia prestante domino nostro Ihesu Christo. Ähnlicher Text in GW M11199, 355va–b. Dazu BHL Inédits, 166 (Schluss weicht ab).
(103ra–b) De sancto Paulino episcopo Nolanensi. Paulinus Nolanus episcopus cum Wandalorum exercitus totam Campaniam devastans populum captivum abduxisset … — … nimio terrore concussit sicque sancta illa anima carne soluta est. Bearbeiteter Auszug aus Greg. M. dial. 3,1,1–9. Druck: Gregorius Dialogi 2, 256–264. Literatur: BHL 6560.
(124va–125rb) Passio sancti Pantaleonis. ›Passio sancti Pantaleonis martiris‹. Erat in urbe Nycomedia senator Eustorius nomine habens filium Panthaleonem eruditum studiis liberalibus … — … et exinde corpus eius combussi. Druck (leicht abweichend): GW M11199, 355va–b.
(132va–b) Epitome vitae sancti Oswaldi. Oswaldus mox ut regnum accepit desiderans totam cui prefuit gentem fide christiana imbui … — … contigit terram ad abiciendos demones effectum salutis habere. Epitome von Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum 3,3–9, eine längere Fassung in Cod. Guelf. 324 Helmst., 153vb–155va; 413 Helmst., 11va–13ra. Druck: Histoire ecclésiastique 2, 206–246. Literatur: BHL 6361.
(135vb–136rb) Conversio sanctae Afrae. Apud provinciam Reciam in civitate Augusta Narcissus episcopus superveniens tempore quo persecucio sub Dyocleciano fervebat nescius et profugus venit in domum meretricis Affre … — … et omnes unanimiter ad dominum migraverunt. Ungedruckt. Mehrfach überlieferte Epitome von BHL 10, dazu BHL Inédits, 165.
(140vb–141rb) Lupus Ferrariensis: Vita sancti Wigberti (partim). Wigpertus ab Anglisaxonibus claram trahens originem natalium secularem nobilitatem merito virtutum longe transcendit … — … gracia exuberante magna et admiranda signa claruere. Die vollständige Vita vgl. in Cod. Guelf. 322 Helmst., 143r–145v. Ungedruckt. Vgl. dazu mit abweichendem Schluss: BHL Novum Suppl. 8879b.
(157vb) Passio sanctarum Serapiae et Sabinae (partim). Sabina illustrissima femina colligens reliquias sancte virginis et martiris Serapie celebratis venerabilibus exequiis reposuit in monumento suo … — … data sentencia eam decollari misit. De hac Sabina cum martyrologia teneant quod virgo fuit et in hac legenda dicatur quod uxor Valentini extiterit videat lector cui sentencie stare voluerit. Bearbeitung von § 3 der Passio BHL 7407. Druck: AA SS Aug. 6, 500A–504A, hier 503E–504A.
(159va–160ra) Notker Balbulus: De sancta Verena (partim). Verena virgo Thebea genere deo devota in Ytaliam venire desiderans sancti Mauricii legionem comitata Mediolanum intravit … — … ubi multa per eam fiunt miracula prestante domino qui vivit et regnat per omnia secula seculorum Amen. Parallelüberlieferung u. a. in Mainz, StB, Hs. I 44, 244ra–va (Mainz 1, 91); Mainz, StB, Hs. I 189, 135v–136v (Mainz 2, 171), vgl. auch bei G. Philippart, Les légendes latines de sainte Verena. Pour une histoire de leur diffusion, in: Analecta Bollandiana 103 (1985), 253–302, hier 279–284. Druck der vollständigen Fassung: PL 131, 1145D–1146C.
(160ra–va) Vita sancti Magni. Beatus itaque Magnus qui et Magnoaldus sancti Galli quondam dyaconus morans in cenobio suo … — … circa horam nonam domino animam reddidit de huius vite liberatus ergastulo. BHL 5164.
(168ra) Passio sancti Nicomedis. Nicomedes presbyter Romane ecclesie corpus sancte Felicule quam Flaccus comes pro Christo peremerat sepelivit … — … corpus eius collectum via Numentana iuxta muros sepelitur. Ungedruckt, der Text weist zahlreiche Übereinstimmungen mit den Martyrologien von Notker Balbulus und Ado Viennensis auf, die entsprechenden Passagen in AA SS Sept. 5, 5A–F.
(173ra–va) Vita sancti Wenceslai. Wenczeslaus religiosi Bohemorum ducis Fratizlai [!] filius puer amande sanctitatis sacris literis eruditus … — … regni celestis pallacia ingreditur. Ungedruckt, ähnlich BHL 8841.
(210va–215vb) Vita sanctae Elisabeth (Epitome I ex vita Theodorici de Apolda deprompta). ›De sancta Elyzabeth. Item de ortu et vita sancte Elyzabeth‹. Andreas Ungarorum rex christianissimus de illustri regina Gerdrude nata nobilissimi ducis Meranie generavit filiam … — … cui est honor et gloria per infinita seculorum secula. Amen. ›Finitur de sancta Elyzabeth‹. Stark abbreviierende Bearbeitung der Elisabethvita Dietrichs von Apolda, Buch 1,1–5; 1,8–2,2; 2,9–12; 6,10 (teilweise); 8,1–6; 8,17 (teilweise); 8,7–9; 8,17 (teilweise); 8,13–16 (teilweise); 8,18 (teilweise); vergl. mit: Dietrich von Apolda, 24–30, 32–35, 42–47, 95, 109–114, 127f., 114–119, 128f., 122–126, 129f. Vgl. dazu BHL 2496. Ersetzt cap. 164 des Originaltextes.
(239ra–241rb) Vita sanctae Annae. ›De sancta Anna‹. In hystoriis duodecim tribuum legitur ut Iacobus apostolus Jerosolamitanus asserit beatam et gloriosam Annam ex preclara stirpe Aaron ortam … — … domini iugiter ac devote perseverans. Parallelüberlieferung (jeweils mit abweichendem Schluss) Basel, UB, B VII 11, 156ra–157va (Basel 1, 709 Nr. 94); Erlangen, UB, Ms. 423, 25r–45r (Erlangen 1, 506). Ungedruckt. Literatur: BHL 485.
(241rb–va) Miracula sanctae Barbarae (partim). ›De miraculis beate Barbare‹. Postea plura miracula ibidem fiebant que tamen non beate Barbare sed ydolis ascribebantur … — … causa spolii Saxoniam devenire ipsamque debellare. Tandem perveniunt ad castrum … (Text bricht ab). Ungedruckt. Der unikal überlieferte Text ergänzt den Translationsbericht der heiligen Barbara (BHL 926; Druck: GW 3327) mit einer ätiologischen sächsischen Lokaltradition, wonach der askanische Herzog Albrecht I. von Sachsen († 1261) auf dem 5. Kreuzzug die Barbarareliquien an sich nahm und zunächst in seine Burg Gommern und schließlich in die Barbarakapelle der Hausgrablege im Wittenberger Franziskanerkloster brachte. Vgl. dazu Paulus Langius Cygnaeus, Chronicon Citizense, in: Rerum Germanicarum scriptores aliquot insignes, hrsg. von J. Pistorius und B. G. Struve, Bd. 1, Regensburg 1726, 1116–1291, hier 1173; zu Gommern als Teil der Burggrafschaft Magdeburg vgl. L. F. Beck, Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen-Wittenberg (1212–1422), Potsdam 2000 (Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte 6), 173–176.
(241vb–247vb) Vita sanctae Elisabeth (Epitome II ex vita Theodorici de Apolda deprompta). ›Incipit vita sancte Elyzabeth vidue [!]‹. Eo tempore quo Philippus Suevorum dux frater Hinrici imperatoris et Otto Hinrici quondam Bavarie et Saxonie ducis filius a principibus contenciose electi … — … quod audiens famula dei gaudebat cum gaudentibus. ›'Postremo cum post mortem' residuum quere supra de sancta Elizabet in tali signo‹. Die Bearbeitung umfasst Buch 1,1–3; 1,5; 1,8; 2,3–4; 2,7–11; 3,3–6; 4,1; 4,2a–9; 5,7–9; 6,2–4; 6,7; 6,9–10; 7,2; vergl. mit: Dietrich von Apolda, 24–29, 32–34, 36f., 40–45, 54–58, 61–74, 82–84, 88–91, 92, 94f., 98f. Vgl. dazu BHL 2496. Ersetzt cap. 164 des Originaltextes.
(247vb–250vb) Vita sanctae Dorotheae. ›De sancta Dorothea‹. Temporibus Sapricii prefecti gloriosa virgo et martir Dorothea ex patre Dorotheo et matre Theodora ex nobile senatorum sangwine est orta … — … prestare dignetur per merita gloriose virginis Dorothee pater et filius et spiritus sanctus. Vgl. dazu mit abweichendem Schluss: BHL Novum Suppl. 2325d; Calaresu Dorothealegende, 362 (Hs. genannt).
(250vb) Vita sanctae Apolloniae (partim). ›De sancta Appollonia‹. Dum apud Allexandriam tempore Decii imperatoris immanis persecucio contra dei servos sumpsisset exordium … — … virgo longeve etatis nomine Appollonia castitatis sobrietatis atque … (Text bricht ab). Druck: Graesse LA 66, 293. Literatur: BHL 638.


Abgekürzt zitierte Literatur

AA SS Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis scriptoribus celebrantur…, Bd. 1–67, Antwerpen u. a. 1643–
Basel 1 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 1, Signaturen B I 1 – B VIII 10, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1960
Basel 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
BHL Inédits H. Fros, Inédits non recensés dans la BHL, in: Analecta Bollandiana 102 (1984), 163–196, 355–380
BHL Novum Suppl. Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 4: Novum Supplementum, ed. H. Fros, Bruxelles 1986 (Subsidia hagiographica 70)
Calaresu Dorothealegende A. Calaresu, Die Wolfenbütteler Fassungen der Dorothealegende, in: ZfdA 148 (2019), 351–376
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Dietrich von Apolda Die Vita der heiligen Elisabeth des Dietrich von Apolda, hrsg. von M. Rener, Marburg 1993 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 53)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Erlangen 1 Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, beschrieben von H. Fischer, Erlangen 1928 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 1)
Fleith B. Fleith, Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea, Brüssel 1991 (Subsidia hagiographica 72)
Frankfurt 1 Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz, Frankfurt/M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1)
Frankfurt 2 Die Handschriften des Bartholomäusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz und H. Buck, Frankfurt/M. 1974 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 3 =. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Goetting 1 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim, Berlin, New York 1973 (Germania Sacra N.F. 7)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
Gregorius Dialogi Grégoire le Grand, Dialogues, Bd. 1–3, hrsg. von A. de Vogüé, Paris 1978–1980, ND 2006 (Sources chrétiennes 251, 260, 265)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Histoire ecclésiastique Bède le Vénérable, Histoire ecclésiastique du peuple anglais (Historia ecclesiastica gentis Anglorum), hrsg. von A. Crépin und M. Lapidge, Bd. 1–3, Paris 2005 (Sources chrétiennes 489–491)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mainz 1 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990
Mainz 2 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 2: Hs I 151–Hs I 250, beschrieben von G. List, Wiesbaden 1998
Nürnberg StB 2,1 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Bd. 1: Theologische Handschriften, beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden 1967 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 2,1)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)