Hortulus Animae Deutsch
Alte Signatur: 67 Blank. — Papier — 376 Bl. — 15,5 × 10 cm — Diözese Bamberg — XV. Jh.
Lagen: 38 gezählte Quinternionen. Gleichzeitige Blattzählung II (22, ursprüngl. Bl. I fehlt) -CCCLI. Reklamanten, meist weggeschnitten. Das erste Bl. der Lage III (vor Bl. 22) fehlt. Es enthielt wohl eine Miniatur Johannes Evangelista. Auch das erste Bl. der Lage XXIX (vor Bl. 286) mit Miniatur s. Sebastian, ist ausgeschnitten; dadurch hat sich Bl. 283 gelöst. 15 Zeilen. Rotes Tintenliniensystem. Textspiegel Schriftraum: 7,8 × 5,2 cm. Schön ausgeformte Bastarda. Rote Überschriften. Viele blaue und rote Anfangsbuchstaben (Lombarden). Größere Initialen, Randleisten und Miniaturen s. u. Die blauen oder rotbraunen Initialen von drei Zeilen Höhe und aus Pflanzen-und Bandmotiven bestehend sind in längliche Rechtecke eingeschrieben; der Grund ist rotbraun oder blau und mit goldenen Ranken, Blumen und Tieren zierlich auf gehöht. Auf vielen Seiten finden sich aus geometrischen Formen aufgebaute Randleisten mit Blattranken und, auf blassem Goldgrund, natürliche Blumen, Früchte und Vögel. Die Farben des Dekors, Rotbraun, Dunkelblau, Grün und Rosa, kehren auch in den Miniaturen, wo sie häufig mit Gold aufgehöht sind, wieder. Im Figürlichen sind die Bilder oft von anmutiger Zartheit. Einzelheiten: 5v, In einem gotischen Raum stehend hält die h. Veronika flankiert von den Aposteln Petrus und Paulus das Schweißtuch dem Beschauer hin. — 25r, In einer Kirche unter rotgoldenem Baldachin nach rechts gewendet und knieend Maria vor einem Gebetbuch. Auf der anderen Seite der Engel; auf der Empore rechts oben Gott Vater segnend. — 87r, Maria nach links gewendet vor dem liegenden Knaben knieend und betend. Von links her die Hirten; hinter Maria die Strohhütte, darüber aus einem Buch singende Engel. Im Hintergrund eine vieltürmige Stadt. — 97r, Auf dem Schoß Mariens der Leichnam Christi lang ausgestreckt. Rechts und links Johannes und Maria Magdalena kniend. Im Mittelgrunde die Kreuze, im Hintergrund ein burggekrönter Hügel. — 135r, Christus, nach rechts schreitend, trägt das Kreuz, umgeben von spottenden Soldaten. Hinter ihm folgt aus einem Stadttor heraus die begleitende Menge. — 178r, David, vor einem rotbekleideten Tische stehend, betet zu Gott Vater, der ihm von kleinen Cherubim umgeben erscheint. Hinter David ein Baldachin und im Hintergrund eine Stadt. — 200r, Die drei Personen in einer Mandorla von Engeln umgeben. Links der Sohn mit nacktem Oberkörper, rechts Gott Vater mit Tiara. Beide halten ein Buch. In der Mitte der Pleilige Geist, der seinen Mantel um die beiden breitet. — 210r, In weiter Landschaft das Kreuz mit dem schmalen Christus. Links Maria u. Johannes, rechts die würfelnden Landsknechte und eine Reitertruppe. — 242r, Der h. Gregor, tiaragekrönt vor dem Altar kniend und in erhobenen Händen die Oblate, erblickt den Blutstrahl aus der Seite Christi. Betende Diakone umgeben ihn. Im Hintergrund die Passions Werkzeuge. — 271r, Links der h. Erasmus nackt und mit Bischofsmütze, an eine Säule gebunden, rechts Henkersknechte, welche seinen Darm auf eine Haspel winden. Getäfeltes Zimmer. — 297r, Platz einer Stadt. Die h. Catharina kniend, vor ihr, in einem Gestell aufgehängt, das zerbrochene Rad. Rechts im Mittelgrund der König thronend mit heftigen Gebärden. — 301r, Ein ummauerter Garten vor weiter Landschaft. Darin die h. Barbara knieend. Ein gekrönter, gerüsteter Mann greift ihr ins Haar und holt mit dem Schwerte nach ihrem Nacken aus. — 322r Christus, gefolgt von Maria und Martha und den Aposteln, steht segnend vor dem Sarkophag, aus dem sich Lazarus erhebt. Rechts eine Gestalt, die sich die Nase zuhält. Im Hintergrund Kirche, Stadtmauer und Türme.
Einband: Braunes Leder auf dünnen Holzdeckeln. Auf beiden Deckeln Blindliniendekor. Im Mittelfeld gitterförmig sich kreuzende waagrechte, senkrechte und diagonale Doppellinien. Eine Messingschließe an Ledergelenk. Goldschnitt.
Herkunft: Die durch Rotschrift ausgezeichneten Heiligen des Kalenders weisen auf die Diözese Bamberg hin: 19. Aug. Sebolt peichtiger, 30. Sept. Ott. pisch., 14. Okt. Burckhart pischof. Im ornamentalen Rahmen der Miniatur 242r unten Wappen: Drei goldene Lilien auf blauem Schilde. 5r unten jüngeres Allianzwappen: rechts silberner Turm auf goldenem Hügel in rotem Schilde, links gespaltener Schild rot-silber, schwarzes Wellenband schräg. 20v in Majuskeln A. Gudawies. — Exlibris Ludwig Rudolfs mit Zahl 151. 1r unten Zahl 123.
3r Oratio de s. Veronica. ›Dits hienach geschriben gepet hat gemacht pabst Johannes der czwenundzweinczigst …‹ (3v) Gegrüsset seistu heiliges antlucz unsers erlösers. Dazu Bild: Veronica.
6r Deutscher Kalender.
18r Computus. deutsch. So ir wollet wissen den suntag puchstab. Dazu 18v u. 19r uhrenförmige Zeichnungen zum Auffinden des Sonntagsbuchstabens u. der Goldenen Zahl. (20r) ›… von den vier goltfasten [Quatember]‹. (20v) ›… von dem advent‹.
21 leer.
22r Evangelium Johannis. 1,1—15Io 1,1, deutsch.
24r Officia beatae Mariae virginis. ›Hienach hebt sich an der Curss oder die siben tagzyt von unser lieben frawen schydung oder hymelfart‹. — 24v leer. (25r) Meyn lebßen wirstu herr auff thun. Bild: Verkündigung. (86r) ›… die mess von unnser lieben frawen schydung …‹ — 86v leer. (87r) Gegrüst seistu heilige gepererin, die kindelpeterin hat gepert den künig. Bild: Hirtenanbetung.
96r ›Hienach hebt sich an der Curss oder die syben tagzeyt von unser lieben frawen mitleydung …‹ — 96v leer. (97r) Meine lebßen … — Bild: Beweinung Christi. … und Ihesum dein gesegnete frucht deines leibs nach disem ellend beweiß uns, o milte, o gütige, o süsse Maria. Amen. Amen.
134r Officium de passione Jesu Christi. ›Hienach hebt sich an der Curss oder die syben zeyt von dem leyden Jhesu Christi‹. — 134v leer. (135r) Mein lebßen … — Bild: Kreuztragung. … und als dann umb das verdienen und leyden aller heüigen die ewigen frewd behalten mügen. Amen.
177r Psalmi poenitentiales. ›… die üben psalm der pußwertigkeit‹. — 177v leer. (178r) Herr in deynem grymmen straff mich nicht. Bild: David im Gebet.
191r Heiligenlitanei.
199r Orationes de trinitate, de patre, de filio. ›… ein schön gepet von der heiligen drivaltigkeyt‹. — 199v leer. (200r) O du heilige drivaltigkeit, o ware einigkeyt. Bild: Dreifaltigkeit. (203v) Herr got almechtiger vater, der du dyr gleich wesenlich und gleich ewig. (204r) Herr Jhesu Christe, sun des lebendigen gottes, der du pist warer und almechtiger got. (205r) Herr heyliger geist, der du pist gleich ewig und gleich wesenlich dem vater. (205v) Herr almechtiger ewiger got und unaussprechenlich on ende und anfanck. (207v) O du heilige drivaltigkeit, o du warer ewiger got, du höchstes gut. (208v) ›Von dem nachgeschriben gepet hat der pabst Martinus dreissig tag ablas geben‹. Der aller höchsten und unteiligen drivaltigkeit unseres herren Jhesu Christi … Antiphon. O marter groß, o wunden tieff.
209r Officium de sancta cruce. ›Hienach vahent sich an die siben tagzeit von unsers herren leyden, als pabst Johannes gemacht hat … Und haben sich also zu latein an Patris sapientia‹. (Chevalier 14726). — 209v leer. (210r) Des vaters weißheit unnser herr Jhesus Christus got und mensch ward gefangen … — Bild: Kruzifixus. … und was dir wider sey an mir mein leben an gutem bestette. Amen.
213v Officium breve de passione. ›Als oft man die hernach geschriben gar kurtze tagzeyt sprichen von unsers herren leyden‹. (214r) Aller gewalt ward gefangen, alle kraft ward gepunden … — … swiczet plutigen sweiß vor engsten des grymedes todes.
215v Orationes de Jesu Christo. ›Hienach volgen vil schöner gepet zu unserm herrn Jhesu Christo‹. Herr Jhesu Criste sun des lebendigen gots, der du von hymel auß der schoß des vaters. (216v) O aller süster Jhesus, der du mich an dem kreucz so inniglich umbfangen. (217v) O herre Jhesu Christe, ich ermane dich der manigfeltigen pittrikeit. (218r) ›Hienach volget ein schön andechtig gepet, das hat sant Peter der erst pabst gemacht …‹ O herre Jhesu Christe ein schöpft er und ein erlöser der werlt, der du pist gegangen. (220r) ›Diß hernach geschriben gepet hat gemacht der heilig pabst Innocentius der drit‹. Gegrüsset seistu erwirdiges haubt Jhesu Christi, vor dem erpidemt aller gewalt. (222v) Die sieben Worte Christi am Kreuz. (225v) O gutter Jhesu, o süsser Jhesu, o Jhesu ein sun der junckfrawen Marie. (228r) ›Mit diser hernach geschriben vermanung sol man got den herren alletag vermanen‹. Herre Jhesu Christe, ich man dich des clöpffens, des dein heilige menscheit emphieng.
231r Orationes. ›Hienach volgen schöner gepete viere zu got‹. Almechtiger und parmherziger got, ich eilende und arme Sünderin opfer dir heut mein sele. (232v) Almechtiger got, ich han gesundet in den hymel und wider dich und pin nicht wirdig. (234v) Ich mane dich milter und süsser got an alle deine parmung. (235r) Nym von mir ewiger got alle hoffart, allen übermut.
237r ›Hienach heben sich an die acht vers sant Bernharts‹. Erleucht herr meine augen, das ich nymer verslaff … Almechtiger ewiger schein des ewigen Hechts.
241v ›Hienach heben sich an die V gepet sancti Gregorii‹. (242r) Herre Jhesu Christe ich pet dich an als du an dem creucz gehangen pist. Bild: Gregormesse.
243v Orationes de s. Maria. ›Hienach volgen vil schöner gepet von unnser lieben frauen‹. Sancta Maria eyn junckfraw obe allen junckfrawen, eyn muter der parmherczigkeyt.
250r Officium de b. Maria V. breviatum. ›Hienach heben sich an die syben tagczeyt auff das kürczt von unser lieben frawen mitleydung‹. Ich man dich hymelische fürstin an solches gross dein leyden … — … und mich in die clarheit des ewigenn tages Hecht wölst füren, durch … Dazu. (256r) Orationes. O du künigin und keyserin aller engel und menschen. (259r) ›Aber ein schön gepet zu der muter gottes in anfechtigungen‹. Eya du sunderliche gotformliche und heiligste keyserin der güttigkeit. (261v) ›Aber ein schön gepet … das mag man dem menschen vorpetten so er in todes nöten ist‹. O würdige muter gottes und ein Rechter Sterne diß eilenden meres. (265r) ›Diß hernach geschriben gepete ward sant Bernhart von hymel pey einem engel gottes gesant‹. Gegrüsset seistu Maria ein dienerin der heiligen drivaltigkeit. (267r) Der englische Gruss. Got grüss dich Maria roß ane dorn.
268v Die sieben Freuden Mariae. Frew dich junckfraw Maria.
269v Orationes de sanctis. ›Hienach heben sich an vil schöner gepet von den heiligen‹. O heiliger herr sant Erasme, du grosser löblicher marterer. Bild: Martyrium des h. Erasmus. Es folgen Gebete auf den Eigenen Engel, Matthaeus apostolus, Nicolaus. (276V) O wirdiger und lobsamer marterer sant Christoffere, piß ingedechtig unser. 277r Bild: Christophorus. Es folgen Gebete auf die Heiligen Wolfgang, Sebaldus, Laurentius, Antonius, Maria. (285V) ›… ein schön gepet von … sant Sebastian‹. Der Anfang des Gebetes mit dem Bild fehlt, ein Blatt ist verloren. Es folgen.
286r Morgen- und Abendgebete.
289v Orationes de sanctis mulieribus. ›Hienach heben sich an eczlich gepet von den heiligin‹. Frew dich du liebe selige püßserin von Christo selber bekert … O Maria Magdalena. (297r) O du edle junckfraw und, wirdige künigyn sant Katherina, erparm dich heilige nothelfferin. Bild: h. Catharina. Es folgt ein weiteres Gebet auf die h. Catharina und Gebete an die h. Margaretha, Ottilia, Apollonia, Dorothea. (301r) Gegrüsset seystu heilige und lobwirdige junckfraw und maget sant Barbara, eyn plüende roß des paradißes. (Hymnus Chevalier 1915). Bild: h. Barbara. (304r) ›Von allen heiligen ein antif‹. Frewet euch und frölockt alle heiligen.
305r Orationes de missa. ›So du die mess wilt hör enn so sprich mit andacht vor diß nach geschriben gepet‹. O ewiger glancz des vetterlichen herczen Jhesu Christe. (319v) ›Eyn gebet zu sprechen so der mensch in einer kirchen des ablas begert. Sprich also: Almechtiger barmhercziger got … ich sündiger mensch dein unwirdige creatur‹.
321r Officium pro defunctis. ›Hienach hebt sich an die vigilg der todten‹. — 321v leer. (322r) Wir pitten für alle gelaubig sei, die ewigen rwe gib in herr. Bild: Auferstehung.
343v Regeln für Kommunikanten. ›Hienach hebt sich an ein schöne lere wie sich der mensch halten sol vor und nach wenn er wil enphahen das heilig sacrament …‹ Zu dem ersten sol man mercken drey dingk ee man zu get zu dem heiligen hochwirdigen sacrament … Das erste ist, das du demütig-lichen soit in dein gewissen sehen.
360r Beichtgebete. ›Hienach volget ein ofne schuld‹. Ich arme sünderin bekenn dem almechtigen parmherczigen got, Marie der hymelkünigin. (364v) Ich armer sündiger mensch bekenne dem almechtigen got und seiner lieben muter Marie.
566v Die zehn Gebote. Die sieben Todsünden. Die fünf Sinne. Die sechs Werke der Barmherzigkeit. Die sieben Sakramente. Die sieben Gaben des heiligen Geistes. Die sieben fremden Sünden.
374v Capitula. Am Schluß ein Register der 16 Bilder (Pildung).
375 u. 376 leer.
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)