de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 299.2 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Tractatus III de arte praedicandi. Alanus ab Insulis. Ps.-Ovidius. Henricus Bogerius

Papier — 81 Bl. — 29,5 x 21 cm — Braunschweig — 15. Jh., 4. Viertel

Ursprünglich Teil eines Mischbandes, in der UB Helmstedt mit der Signatur P 314 2° unter den Drucken eingeordnet, zu den abgelösten Inkunabeln s. unten. Der vorliegende hs. Faszikel ist seinerseits aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1ra47vb, II 48r81v. Der ehemalige VS wird separat als Cod. Guelf. 404.6 Novi (23) aufbewahrt (vgl. im Anschluss). Lagen: 3 VI (36). VI–1 (47). Bleistiftfoliierung modern: 181.

Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken des 19. Jh., Überzug aus gelblichem Papier. An Bl. 3, 7, 47, 81 rotgefärbte lederne Registerzungen.

Herkunft: Die beiden Faszikel dürften unabhängig voneinander im Braunschweiger Raum geschrieben worden sein. Der sorgfältig ausgeführte und kommentierte Teil II steht möglicherweise im Zusammenhang mit dem Wirken der Humanisten Heinrich Boger oder Tilman Rasche als Lehrer an den Braunschweiger Stadtschulen. — Wenig später gelangten die beiden Teile in den Besitz Gerwins von Hameln, der sie mit mehreren Inkunabeln in einem Mischband vereinigte, vgl. 1r Wappen wie in Cod. Guelf. 294 Helmst. und Gebetsbitte: Orate pro Gherwino de Hamelen datore. — Zusammen mit seiner übrigen Bibliothek vermachte Gerwin den Mischband 1495 der Liberei von St. Andreas in Braunschweig. Von dort überführte ihn um 1700 Hermann von der Hardt in die Universitätsbibliothek Helmstedt, vgl. bei Cod. Guelf. 294 Helmst. Auf dem ehemaligen VS, jetzt Cod. Guelf. 404.6 Novi (23), 2r (s. unten), alte Helmstedter Signatur T. 121. Im Helmstedter Gesamtkatalog (um 1770, BA III, 93, p. 185) unter der neuen Signatur P 314 2° mit folgendem Inhalt beschrieben: T.121. a) Ovidii Nasonis, Carmen de Vetula: MS. b) [Ovidii] Metamorphoseon libri XV. Item Fastorum libri VI. Item Consolatio ad Liviam; Liber in Ibin; de medicamine faciei; de Nuce; de Philomena; s[ine] l[oco] et a[nno]. c) Rolvinck (Wern.) Fascic[ulus] Temporum; 1477 Spirae. d) Velasti de Tarenta, Tr[actatus] de Epidemia; s[ine] l[oco] et a[nno]. e) Anon[ymi] Pas[sio] J[esu] C[hristi]. Item Defensorium Ecclesiae s[ive] Speculum Ecclesiae s[ine] l[oco] et a[nno]. f) Libell[us] de modo legendi abbreviaturas in utroque Iure; s[ine] l[oco] et a[nno]. g) Alani de Insulis, Summa de arte praedicandi: M[anu]s[crip]t[um] aliis praefixum est. Dies stimmt mit dem ursprünglichen Inhaltsverzeichnis Gerwins von Hameln in Cod. Guelf. 404.6 Novi (23) überein (s. unten). P. J. Bruns verzeichnete die handschriftlichen Teile des Codex in seinem Sonderverzeichnis der Mischbände (BA III, 52a) auf Bl. 2r unter der Signatur P fol. 314: Ars concludendi b) alius tractatus de modo praedicandi c) Alani magistri monachi summe de arte praedicandi d) P. Ovidii Nasonis carmen de vetula cum annotationibus margini ascriptis. Da der Mischband bei den Drucken aufgestellt war, erhielt er nach 1805 auf dem Fußsteg von Bl. 1r des handschriftlichen Teils den üblichen Besitzstempel der UB Helmstedt mit der Aufschrift: EX BIBILIOTHECA ACADEMIAE IVLIAE CAROLINAE HELMSTADII; vgl. dazu Bibliotheksstempel. Besitzvermerke von Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von A. Jammers, Wiesbaden 1998 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 6), 114 Nr. 75. — Der Mischband gelangte mit weiteren Drucken aus Helmstedt 1812 in die Universitätsbibliothek Göttingen (Stempel 1r auf dem Fußsteg mit der Aufschrift: EX BIBILIOTHECA REGIA ACAD. GEORGIAE AUG., vgl. dazu Bibliotheksstempel, s. oben, 93f. Nr. 61, hier 93) und wurde 1815, spätestens 1816, nach Wolfenbüttel zurückgegeben, vgl. Göttingen, SUB, BA, Katal. 19: Catalogus Bibliothecae Universitatis Helmstadiensis Auctorum Class. Gr. et Lat., 52r–53r. Während des Direktorats von K. P. C. Schönemann in der Herzoglichen Bibliothek dürfte der Überlieferungsverbund um 1841/42 aufgelöst worden sein, da die Handschrift im 1843 von Theodor Thies erstellten Katalog der Helmstedter Handschriften (HAB, BA I 400) auf 38r nachgetragen und die Rolevinck-Inkunabel 1842 als Dublette in die Inkunabelsammlung des Buchdruckers und Verlegers Friedrich Culemann (1811–1886) in Hannover abgegeben wurde, vgl. HAB, BA I 444: Doubletten Tausch und Verkauf 1841 und 1842, p. 2: Wern. Rolevinck fascicul. tempor. Spir. apud P. Drach 1477 fol. (Ausschnitt). Zu Culemann vgl. Incunabeln-Sammlung von F. G. H. Culemann, verzeichnet von C. L. Grotefend, Hannover 1844, 26 Nr. 125. Culemann versteigerte den Band mit 730 weiteren Inkunabeln 1870 bei Sotheby, Wilkinson & Hodge in London, vgl. dazu K. Ernst, Die Wiegendrucke des Kestner-Museums, neu bearb. und ergänzt von C. Heusinger, Hannover 1963 (Bildkataloge des Kestner-Museums 4), XIV; T. Henke, Sammeln in Hannover. Friedrich Culemann (1811–1886) und seine Sammlung im städtischen Kontext, Hannover 2019 (Hannoversche Studien 18), 128–130 u.ö. Alle übrigen Inkunabeln des Mischbandes sind aktuell im Wolfenbütteler Bestand nachweisbar, hier in der ursprünglichen Reihenfolge: Lh 4° 106.1 = GW M28893, Mi 4° Kapsel 1 (3) = GW M49050, 496.5.1 Theol. 2° = GW M29625 und 81.10 Jur. 2° = GW M24955.

Heinemann Nr. 333. — Lehmann Gerwin van Hameln, 581 Nr. 16. — Butzmann, 244 (zum Fragment des VS). — Gerwin von Hameln, 72–74 Nr. V.3. — Haucap-Nass Gerwin von Hameln, 173 Nr. 9, 342. — Lesser Gerwin von Hameln, 87.

I

Papier — 47 Bl. — 29,5 × 21 cm — Braunschweig — 1480–1490

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE1335-PO-151693 (1480, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: 3 VI (36). VI–1 (47). Im 19. Jh. ein Vorsatzbl. hinzugebunden. Schriftraum: 24 × 15 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 6,5 cm breit), 50–56 Zeilen. Bastarda, eine Hand, Textualis als Auszeichnungsschrift. Allein Bl. 26r rubriziert, sonst z. T. Repräsentanten erkennbar, Raum für Initialen ausgespart.

Ir Tabula. Continet hoc volumen: Tractatum de modo praedicandi. M. Alani summam de arte praedicandi. Ovidii Vetulam. Im 19. Jh. hinzugefügt.

1ra3vb Tractatulus de arte faciendi sermones. Ars concludendi prima sui divisione dividitur in tres partes. Prima docet themata … — … et bene recordetur. Ad quod valet multum ars et diligencia rememorandi. Ungedruckt. Literatur: Kristeller 3, 586; Caplan Hand-list 6 Nr. 13, 16 Nr. 76 (jeweils Hs. genannt); Caplan Supplementary Hand-list 3 Nr. 13 (Hs. genannt); Charland, 97 (diese Hs.).

3vb4vb Tractatulus de modo praedicandi. ›Sequitur alius tractatulus de modo predicandi‹. Octo sunt modi predicandi vel dilatandi sermones. Primus modus est ponere oraciones pro nomine … — … quid faciendum virtutes quid fugiendum vicia quid timendum supplicia quid appetendum vita eterna debet quisque predicare. Auch in Cod. Guelf. 23.27 Aug. 4°, 232v–234r. Ungedruckt. Literatur: Caplan Hand-list 19 Nr. 110 (Hs. fehlt); Caplan Supplementary Hand-list 16 Nr. 110 (Hs. fehlt); Charland, 102f.

4vb7rb Tractatus de modo praedicandi. Ad inveniendum diversas vias predicandi nota tria tempora et eorum usum … — … sine pondere verba. Effectum causamque rei voco spiritualis. ›Explicit tractatus de modo predicandi deo gracias‹. Die drei Traktate in der gleichen Reihenfolge auch im Codex Erfurt, UFB Erfurt/Gotha – UB Erfurt, Dep. Erf. CA 4° 151, 151v–161v (Erfurt, 415). Ungedruckt. Literatur: Caplan Hand-list 17 Nr. 93 (Hs. fehlt); Caplan Supplementary Hand-list 14 Nr. 93 (Hs. fehlt); Charland, 96.

7va42vb Alanus ab Insulis: De arte praedicandi. ›Incipit summa Alani magistri monachi De arte predicandi‹. Vidit Iacob scolam [!] [Gn 28,12]. Scala enim ista est profectus viri catholici qui contexitur ab inicio fidei usque ad consummacionem viri perfecti … — … Et regne [!] eius non erit finis [Lc 1,33] cuius regni nos particeps efficiet Ihesus Cristus qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat per omnia secula seculorum Amen. ›Explicit summa Magistri Alani monachi de arte predicandi deo gracias‹. Kapiteleinteilung und Textfassung weichen geringfügig vom Druck ab, das letzte Kapitel fehlt. Auszüge in Cod. Guelf. 203 Helmst., 215vb–217va; 730 Helmst., 122r–134v. Druck: PL 210, 109C–195D. Literatur: Caplan Hand-list 36 Nr. 215; Lage Alain de Lille, 179 (Hs. genannt); Stegmüller RB 951; Glorieux Faculté, 71 Nr. 12l; Bloomfield 6457; CALMA 1, 96 Nr. 2. – 43ra47vb leer.

II

Papier — 34 Bl. — 29,5 × 21 cm — Braunschweig — um 1480

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE9150-PO-151584 (1477, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZIS DE9150-PO-68962 (1476), DE6405-PO-68970 (1478). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Marke aus Schaft und Dreieck (nicht nachweisbar). Lagen: VII (61). VI (73). IV (81). Schriftraum: 26 × 8–19 cm, ein- und zweispaltig (Prosaabschnitte einspaltig, Verse mit ca. 11 cm breiter Text- und 6–7 cm breiter marginaler Kommentarspalte), 38–40 Zeilen. Bastarda, eine Hand. 48r53v, 56r60r, 77v78r, 81v rubriziert, sonst Raum für Lombarden ausgespart.

48r81r Ps.-Ovidius: De vetula libri III praefationibus commentoque aucta. Im einzelnen sind enthalten:
(48r) Praefatio Leonis. ›Prefacio seu argumentum Leonis prothonotarii sacri Palacii Bisanthei sub Vathachio principe in librum Publii Ovidii Nasonis de Vetula incipit feliciter‹. Ovidius Naso Peligni ruris alumnus | Certus ab exilio se iam non posse reverti … — … Sed quia nullus eis curavit de referendis | Nec fuit autentim lectus nec habetur in usu.
(48r) Commentum in praefatione Leonis. Argumentum est sermo brevis perambulans materiam tocius libri continens … — … Corduba me genuit Lucanus in suo libro. 'lectus' liber sequens. Marginaler und interlinearer Kommentar, ungedruckt.
(48r) Praefatio auctoris. ›P[ublii] O[vidii] N[asonis] liber primus de vetula Incipit‹. Queritur unde michi quod opus processerit istud | Versibus exametris solum nec subduplicarim … — … Causa debuerit causatus est evacuari | Versus amatorum proprius Venerisque dicatus.
(48r) Commentum in praefatione auctoris. Hoc est prohemium in librum de vetula in quo ponit racionem quare hic non procedit elegiaco metro … — … unde sillaba que brevis est producitur in pede terno. Marginaler und interlinearer Kommentar, ungedruckt.
(48r53v, 56r81r) Textus. O quam carus erat michi quamque optabilis ille | Femineus sexus sine quo nec vivere posse … — … A nobis ipsi sit gloria laudis ab ipso | Gracia sit nobis et mete nescia vita. Amen.Publii Ovidii Nasonis de vetula liber explicit feliciter‹. Durch den Einschub eines zusätzlichen Doppelbl. ist lib. I in zwei Textgruppen (48r53v: vv. 1–424 mit Tabula, 56r61v: vv. 425–818) geteilt. Es folgen (61v70v) ›Publii Nasonis Ovidii De vetula liber secundus‹ und (70v81r) ›Publii Nasonis Ovidii De vetula liber tercius‹.
(48r53v, 56r81r) Commentum. 'Nam sicut'. Paradigma est declinacio a generalitate quadam ad singularitatem … — … eo quod credebant Cristum nasciturum. Recte ut nos modo ob fidem quam confitemur de Christo nato. Marginaler und interlinearer Kommentar, mit zahlreichen Federzeichnungen von Würfeln, Spielbrettern u.a., wie der Gedichttext geteilt und ungedruckt. – Die folgenden zusammengehörigen Texte auf dem Doppelblatt 54r–55v sind im Gegensatz zum übrigen Text nicht rubriziert; das Bifolium wurde offenbar erst nachträglich in die Lage eingebunden, so dass der Text des ersten Buches geteilt ist:
(54r) Epistula glossatoris. ›Hanc michi introductionem scribi feci non ex Leonis sed alterius correctura‹. Dicit expositor huius libri salutacione premissa: Predecessor noster dignus memoria sempiterna principi condolens qui seductus a quodam pseudophilosopho corruperat fidem suam … — … quod multis principum necessaria huiusmodi medicina. Nur in dieser Hs. überliefert.
(54r) Introitus. Introitus in librum Ovidii Nasonis Pelignensis de vetula promulgatum a Leone protonotario … — … quod Armenici nec latinam linguam intelligunt nec apud se interpretes huius tunc habebant.
(54r55v) Accessus 'Capta Troia'. In librorum iniciis septem solent inquiri que ad causas quatuor reducuntur … — … in laude illius virginis terminat librum suum. Deo gracias.
(56r81v) folgen nach diesem Einschub der Schluss des ersten Buches sowie die Bücher II und III jeweils mit Kommentar (s. oben). Ohne Kommentierung in Cod. Guelf. 82.7 Aug. 2°, davon unvollständige Abschrift in Cod. Guelf. 86.3 Extrav., 331r–347v und 349r–357v, ein Fragment in Cod. Guelf. 76.3 Extrav., 25r–33v. Druck: P. Klopsch, Pseudo-Ovidius De vetula: Untersuchungen und Text, Leiden/Köln 1967 (Mittellateinische Studien und Texte 2), 193–210, 289f., 193, 279–287, 210–278 (in der Abfolge der Einzelstücke, mit dieser Hs., 167 genannt, Sigle H); The Pseudo-Ovidian De vetula. Text, introduction, and notes by D. M. Robathan, Amsterdam 1968, 41–46, 49–138 (28, 34 Hs. genannt). Literatur: Walther I 13546; D. M. Robathan, Introduction to the Pseudo-Ovidian De Vetula, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association 88 (1957), 197–207 (207 Hs. genannt); B. Löfstedt, Zu "De vetula", in: Mittellateinisches Jahrbuch 28/1 (1993), 91–100; D. R. Bellhouse, De Vetula: A Medieval Manuscript Containing Probability Calculations, in: International Statistical Review 68/2 (2000), 123–136; Coulson, 63f. Nr. 167, 97–99 Nr. 318, 116f. Nr. 400 (jeweils Hs. genannt).

81r Henricus Bogerius: De auctore libri quem 'De vetula' inscribunt opinio. ›Hec Henricus B. de Hoxaria‹. Quis fueris miror operis scius editor huius | Te vix autorem Naso fuisse reor … — … Gloria sit patri nato cum pneumate sacro | Gracia lectori quam reor autor habet. Amen. Hexameter und Pentameter jedes Distichons stehen nebeneinander, vom Kommentator hinzugefügt. Auch in Cod. Guelf. 58.6 Aug. 2°, 58va–b; davon Abschrift in Cod. Guelf. 86.3 Extrav., 348r–v. Druck: Etherologium eximii et disertissimi viri domini et magistri Hinrici Boger…, Rostock 1506 (VD16 ZV 2222), 126v–127r; Klopsch (s. oben), 287f. (nach dieser Hs.). Literatur: Walther I 16062; W. Maaz, Henricus Boger (vor 1450–1505) – ein Beitrag zur "Vetula"-Rezeption, in: Festschrift für Paul Klopsch, hrsg. von U. Kindermann, Göppingen 1988 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 492), 345–358 (356 Hs. genannt); Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, hrsg. von F. J. Worstbrock, Bd. 1, Berlin, New York 2005, 217–225 (222 Hs. genannt); BBL 1, 95; CALMA 5, 361 Nr. 1.

81v De heroibus heroidibusque quibusdam. Yphis dilexit Maxareten [!] virginem quem cum sibi non consentiret ante virginis hostium se suspendit quapropter dii indignantes ipsam in saxeam imaginem mutarunt … — … et in ignem misso Meleager mortuus est secundum parcarum sentenciam. Mater igitur diis disponentibus in furiam versa interiit. Das Stück enthält folgende Summarien antiker Mythen: Iphis und Anaxarete (Ov. met. 14,698sq.), Pyramus und Thisbe (Ov. met. 4,55sq.), Mars und Venus (Ov. ars 2,560sq., zitiert ars 2,582), Venus und Cupido (Petr. Berch. ov. moral. 1,5), Telephos (Ov. met. 12,712sq.), Phyllis und Demophoon (Ov. epist. 2,1sq., zitiert Theodul. 109sq.), Medea und Iason (Ov. met. 7,1sq.), Dido und Aeneas (Verg. aen. 1,657sq.), Tereus und Prokne (Ov. met. 6,412sq.), Minos und Pasiphae (Ov. ars 1,295sq., zitiert ars 1,322), Hippolytus (Ov. met. 15,479sq., zitiert Theodul. 125sq.), Urteil des Paris (Petr. Berch. ov. moral. 12,2), Nisus und Scylla (Ov. met. 8,1sq.), Nessos (Ov. met. 9,98sq.), Myrrha (Ov. met. 10,298sq.), Aegisthus (Hyg. fab. 117sq.), Phineus (Ov. met. 7,1sq., zitiert Ov. ars 1,339), Achilleus und Briseis (zitiert Ilias lat. 78sq.), Cupido (Ov. rem. 551sq., zitiert rem. 551–554), Palinurus (Verg. aen. 5,813sq.), Orestes (Hygin. fab. 121sq.) sowie Meleager (Ov. met. 8,260sq.). Für die aus den "Metamorphosen" entlehnten Passagen wurde nicht nur Ovids Dichtung, sondern auch der "Ovidius moralisatus" des Petrus Berchorius benutzt, hier vergl. mit der Ausgabe Metamorphosis Ovidiana moraliter a magistro Thoma Walleys Anglico … explanata, Parisiis in aedibus Ascensianis 1511. Die Sammlung wurde vermutlich zu Unterrichtszwecken angelegt und ist in dieser Form ungedruckt.


Abgekürzt zitierte Literatur

BBL 1 Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert, hrsg. von H.-R. Jarck, Braunschweig 2006
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Butzmann H. Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi, Frankfurt a.M. 1972 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 15)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Caplan Hand-list H. Caplan, Mediaeval "Artes praedicandi". A Hand-list, Ithaca u. a. 1934 (Cornell Studies in Classical Philology 24)
Caplan Supplementary Hand-list H. Caplan, Mediaeval "Artes praedicandi". A Supplementary Hand-list, Ithaca u. a. 1936 (Cornell Studies in Classical Philology 25)
Charland Th.-M. Charland, Artes praedicandi. Contribution à l’histoire de la rhétorique au moyen âge, Paris, Ottawa 1936 (Publications de l’Institut d’études médiévales d’Ottawa 7)
Coulson F. T. Coulson, Incipitarium Ovidianum. A Finding Guide for Texts in Latin Related to the Study of Ovid in the Middle Ages and Renaissance, Turnhout 2000 (Publications of the Journal of Medieval Latin 3)
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
Gerwin von Hameln Gerwin von Hameln: Braunschweiger Büchersammler im späten Mittelalter. Katalog anläßlich der Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig vom 5.9.–27.10.1996, hrsg. von A. Haucap-Nass unter Mitarbeit von H. Blume, Braunschweig 1996 (Braunschweiger Werkstücke 96 = Reihe A: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 43)
Glorieux Faculté P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Haucap-Nass Gerwin von Hameln A. Haucap-Nass, Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln und seine Bibliothek, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 8)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kristeller P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997
Lage Alain de Lille G. Raynaud de Lage, Alain de Lille. Poète du XIIe siècle, Montreal 1951 (Publications de l'Institut d'Études Médiévales 12)
Lehmann Gerwin van Hameln P. Lehmann, Gerwin van Hameln und die Andreasbibliothek in Braunschweig, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52 (1935), 565–586
Lesser Gerwin von Hameln B. Lesser, Von Leipzig nach Niedersachsen: Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln († 1496) als Sammler und Benutzer juristischer Literatur, in: Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters. Produktionsorte und Importwege, hrsg. von P. Carmassi und G. Drossbach, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 29), 71–105
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information