de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 3.1.300 Aug. 2° (Heinemann-Nr. 2045)
Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 1. Cod. Guelf. A. Aug. 2° — 11.10 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1965 (Nachdruck d. Ausg. 1890). S. 186188

Evangeliarium Syriacum vetustissimum, caractere, quem Estrangelo vocant, conscriptum.

Pergam. — 288 Bll. — 36 × 28,5 cm — 7. Jahrh. (634).

zweispaltig. Mit rothen Titeln der einzelnen Bücher und Lectionen. Die Bll. 280–283′ (den Schluss des Evangeliums Johannis enthaltend) sind von A. Kirchers Hand ersetzt: ausserdem fehlt ein Blatt zwischen f. 154, und 155 (der alten Zählung), f. 284′ die Zeichnung eines das ganze Blatt füllenden) von farbiger Kante umrahmten griechischen Kreuzes mit etwas verlängertem Unterarm in Gestalt einer Monstranz, auf einen tempelartig sich aufbauenden Untersatz gestellt. Die Mitte des Kreuzes zeigt, in ein bunt umrändertes Medaillon eingeschlossen und auf ursprünglich grünem Grunde, das Brustbild des Heilandes mit Kreuzheiligenschein, die rechte Hand auf das im linken Arme ruhende Evangelienbuch legend. Die oberen Winkel zwischen den beiden Seitenarmen sind von je einem sechseckigen beknopften Sterne ausgefüllt, während in die unteren Winkel von den Seitenarmen des Kreuzes an farbigen Gewinden rechts (heraldisch) ein A und links ein Ω herabhängt. Die vier Kreuzesarme und theilweise auch die dazwischen liegenden Winkel sind mit Inschriften in Estrangeloschrift über Entstehung, Herkunft und Abfassungszeit der Handschrift erfüllt. S. unten.

Der später ausgebesserte kalbslederne Einband aus dem 17. Jahrhundert zeigt auf beiden Außendeckeln in Golddruck das allerdings völlig ungenaue braunschweigische Wappen, muthmaßlich ist er in Italien hergestellt: als Schließer dienen lederne Bindebänder.

Herkunft: Über die Provenienz des Codex geben die in den Armen des f. 284′ befindlichen Kreuzes, in Estrangeloschrift angebrachten syrischen Inscriptionen Auskunft. Diese lauten nach einer von A. Kircher herrührenden, dem Codex angebundenen Übersetzung in das Lateinische, welche auch Ebert (Catalogus codd. manuscript. orientalium bibliothec. ducal. Guelferbytanae p. 76. no. 2) wiedergiebt, folgendermaßen: a) im oberen Kreuzarme: Anno 945 . . . . . die 24 Decembris descriptus fuit liber iste sanctus Matthaei, Marci, Lucae, Johannis. Sunt in eo lectiones omnium festorum anni aliorumque ordinum et variorum indicum ex antiquis exemplaribus descriptus ((sic)) ope Dei et ss. martyrum. — b) in dem unteren Kreuzarme: In ieiunio puro et benedicto id est in quadragesima tempore s. Johannis patriarchae sedis apostolicae Antiochenae, et in beatitudine dierum s. Thomae episcopi nostri, in domo magnorum nostrorum, domo dei, in cuius nominis honorem sacrata fuit, finitus fuit liber iste, ut eo deus manifestet nomen suum, et dignos faciat fideles suos, ut cognoscant et lucrentur vitam aeternam iuxta illud: Euge serve bone et fidelis, quia super pauca fuisti fidelis, supra multa te constituam, intra in gaudium domini tui. — c) in dem rechten Kreuzarme: Qui legerit hunc librum orate ((sic)) apud dominum pro Jacobo, filio Gedeonis, et pro Maria uxore ejus et pro Gedeone filio ejus, ut ipsos Jesus conservet. Oret pariter pro presbytero ecclesiae s. Sergii in vico Hog, ut conserventur. — d) in dem linken Kreuzesarme: Hic igitur liber sanctus 4 evangeliorum Matthaei, Marci, Lucae, Johannis diligenter conservatus fuit et posuerunt in eo lectiones sollicitudine et potestate magna cum indice et anno supra dicto, excellens propter verbum dei, editus a presbytero et abbate s. Sabae, cuius habitatio est in Bethali prope Damascum. — — Hiervon nicht unwesentlich abweichend ist die in den von H. Ph. C. Henke und P. J. Bruns herausgegebenen Annales Litterarii Helmstad. 1782. vol. II. 2 befindliche Interpretation jener Inscriptionen. Danach lautet der Text, der in dem oberen und unteren Kreuzarme zuerst in Hebräischen Lettern wiedergegeben wird, da die Leuckartsche Buchhandlung in Helmstedt syrische Lettern nicht besaß, in lateinischer Übersetzung folgendermaßen: Anno 954 (i. e. C. 634) indictione septima, ipso die 24 Canunis prioris constructus est liber hic sanctus Matthaei, Marci, Lucae, Johannis, cura magna. Insunt ei lectiones omnium festorum annuorum aliorumque ordinum, et diversa symbola Evangelistarum. Atque hoc volumen foliis indicibusque constans novum est. Factum enim est auxilio Dei et sanctorum testium Beth-Helensium, senioris Mar Alus Damascene vicarii praefecti coenobii et reliquorum seniorum et ministrorum item sororis benedictae Deoque gratae antedicti Beth Heli, quod magnam curam propter nomen eius sanctum impenderint. Hic dédit praemia bona etiam aliis operatoribus, qui in vinea Messiae operati sunt, dignosque illos habuit, quibus talentum istud concrederet, quod manifesto fidem adhibuerunt, quum audirent, quae diceret: o serve bone et fidelis, in re exigua fidelem te gessisti, multis ego te praeficiam. Intra in gaudium Domini. Amen. Von den Inschriften auf den rechten und linken Kreuzarmen (also dem Querbalken) wird gesagt: Alia epigraphe in trànsversa cruce scripta tradit tempore Johannis Patriarchae Antiocheni et Thomae Episcopi e cenobio Rabanensi codicem hunc 4 Evangeliorum exaratum esse; additque, Martebam praefectum fuisse coenobii Beth Hela in regione Damascena. — Hiernach fällt, da die syrischen Christen ihre Jahre nach der Seleucidischen Aera, d. h. vom 1 Octob. 312 nach Christi Geburt zählen und der erste Canun unserm December entspricht, die Vollendung der vorliegenden Handschrift auf den Weihnachtsabend 634 unserer Zeitrechnung. Als Schreiber ist wohl der in der Umschrift genannte Jacob, Gedeons Sohn, zu betrachten. Der Codex wurde i. J. 1666 dem Herzoge August kurz vor dessen Tode von dem berühmten Jesuiten Athanasius Kircher, seinem Bücheragenten in Rom, verehrt, wie die Inscription auf dem vorderen Innerdeckel bezeugt: Hoc opus 4 Evangeliorum rarum et antiquissimum in Syriaca lingua, charactere quem Estranghêlo vocant, ante annos 721 conscriptum, Ego infrascriptus Serenissimo S. R. J. principi AVGVSTO Duci Brunsuic. et Lunaeburg., in celeberrimae bibliothecae suae ornamentum, nec non ad gratitudinem pro tot in me collatis beneficiis contestandam cordintimo affectu Offero. Dico. Consecro. Romae Anno 1666. 19 Martij. Humillimus et devotissimus seruus Athanasius Kircherus mp. Darunter eingeklebt Kirchers Porträt (Kupferstich von C. Blaemaert Romae 2 Maij A. 1615). Vergl, auch die Briefe Kirchers an Herzog August in J. Burckhard, histor. biblioth. Augustae I. 236–237 und an J. G. Anckel, ibid. 241–242, in welchem letzteren es heißt: Ich kan nichts erfinden, mitt welchem ich Ihr Durchleucht, für solche grosse mir unwürdige Gutthat, kan ein Genügen thun, als mit diesem Buch; welches ich izunder viele Jahre in meinem Museo auffhalte, vndt für ein sonderlich Schatz denen Auswaerdigen Zeichen thue. Woher Kircher die Handschrift erhielt, ist nicht bekannt. Auf dem letzten Blatt (f. 288′) findet sich auf dem unteren Rande: Q. IV. 19, wohl die Bibliotheksbezeichnung einer Sammluug, in welcher sich die Handschrift früher befand. Napoléon nahm sie mit nach Paris: f. 1 und 288′ befindet sich noch der Stempel der Bibliothèque Impériale, später wieder von dem der Wolfenbüttler Bibliothek überdruckt.

Evangeliarium Syriacum vetustissimum, caractere, quem Estrangelo vocant, conscriptum.

f. 1–78. Evangelium Matthaei.

f. 78–129′. Evangelium Marci.

f. 130–215. Evangelium Lucae.

f. 215–283. Evangelium Johannis.

f. 284., 285–288′. Jndices, qui exponunt, quo tempore, die festisque evangelia recitari debeant.

Ausserdem enthält der Codex, dessen Text übrigens nach A. Kirchers Zeugniss mit der Antwerpener Polyglotte übereinstimmt, eine Anzahl kurzer Randglossen, theils in syrischer, theils in arabischer Sprache.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.