de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 300 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 106 Bl. — 29,5 x 21–22 cm — Süddeutschland und Avignon (?) — 14. Jh., 3. Viertel

Aus fünf Teilen zusammengesetzt: I 1ra–26vb (dazu gehörte ursprünglich noch Cod. Guelf. 361 Helmst., 53ra–61rb), II 27ra–42vb, III 43ra–69vb, IV 70ra–83vb, V 84ra–106vb. Lagen: VI (12). VII (26). VIII (42). X–1 (61). IV (69). VII (83). VIII (99). V–3 (106). Bleistiftfoliierung modern: 1–106. Der gesamte Buchblock weist Spuren eines Wasserschadens auf.

Halbledereinband des 18. Jh. aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt (vgl. Cod. Guelf. 277 Helmst.), z. T. abgerieben.

Herkunft: Die genaue Provenienz ist unbekannt; Wasserzeichen und paläographische Merkmale lassen auf eine Entstehung der Teile II–V im süddeutsch-österreichischen Raum schließen. Hingegen kann Teil I relativ sicher nach Südfrankreich, vermutlich sogar nach Avignon lokalisiert werden, vergleichbar ist z. B. die dort um 1342 angefertigte Hs. Paris, BN, lat. 5931B (Manuscrits datés Frankreich 4/1, 169 mit Taf. XLV). Die verschiedenen Teile der Handschrift wurden offenbar bereits an einem möglichen gemeinsamen Entstehungs- oder Aufbewahrungsort zu einer kodikologischen Einheit zusammengefügt. — Später im Besitz von Matthias Flacius Illyricus, auf dem Kopfsteg von Bl. 1r Einträge von zwei verschiedenen Händen (wohl von Mitarbeitern oder Sekretären der Centuriatoren, vgl. bei Cod. Guelf. 277 Helmst.): Contra Judaeos et Saracenos &tc., darunter: Fragm[entum] in quo de purgatorio et alijs. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 297 [292]) unter den Papalia Miscellanea als Fragmentum de purgatorio et aliis papisticis figmentis mit der Signatur Y 34 nachgewiesen. 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 1r) unter den Theologici [MSSti] in folio ausführlich beschrieben, auf dem Kopfsteg von Bl. 1r die entsprechende Helmstedter Signatur T. 8. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 61 aufgeführt. Der ursprünglich ebenfalls in diesen Überlieferungsverbund gehörende Teil II von Cod. Guelf. 361 Helmst. (s. unten, 20ra–26vb) wurde im 18. Jh. bei der Neubindung durch Anton Friedrich Wirck in Helmstedt irrtümlich abgetrennt.

Heinemann Nr. 334. — Waitz/Holder-Egger, 418. — Hartmann, 228. — Bollbuck, 98.

I

Papier — 26 Bl. — 29,5 × 21 cm — Avignon (?) — 14. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Kreis einkonturig, darüber und darunter Stern: WZIS AT3800-PO-21918 (1363), IT1185-PO-22018 (1361), IT1185-PO-22025 (1359). Lagen: VI (12). VII (26). Bl. 12v, 26v Reklamanten (die letzte passt nicht zum folgenden Text, sondern zu Cod. Guelf. 361 Helmst., 53ra). Bl. 2026 zeitgenössische Tintenfoliierung: 1–7. Das erste Bl. ist lose. Schriftraum: 22,5 × 16 cm, zweispaltig (je eine Spalte 7 cm, eine Spalte 7,5 cm breit), 35 Zeilen. Blind- und Tintenliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Zwei Hände, Hand 1 (regelmäßige ältere gotische Kursive): 1ra19vb; Hand 2 (Cancelleresca): 20ra26vb. Zahlreiche gliedernde Marginalien der anlegenden Hände.Rubriziert, rote Lombarden. 20ra braune Fleuronnéeinitiale I in Unzialform über 10 Zeilen mit roter Schaftaussparung im Kopfstempelschnitt, dazu konturbegleitende Fleuronnéeverzierung aus filigranen Fadenranken mit Besatzmotiven aus gekernten und ungekernten Perlen und Perlreihen, Fibrillen, Trifolia und Punkten.

1ra19va Thomas Bradwardinus: De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum (Lib. I cap. 1, partim). Das offenbar planmäßig angelegte, durch Blattverlust zu Beginn fragmentierte Exzerpt besteht aus folgenden Stücken: (1ra15ra) Lib. I cap. 1, Corollarium 32. (Text setzt ein) … superius monstrabatur. Hoc autem evidenter apparet eo quod miracula ista contingunt fusa prece ad deum … — … restat nisi ut omnes efficiamini christiani ut huius satisfactionis participes fieri valeatis. Direkt anschließend: (15ra18va) Lib. I cap. 1, Corollaria 27–31. Respirent Caynnite atque Iudaici ex quantacumque magnitudine vel multitudine sceleris desperantes … — … alii similiter facerent qui nunc solo timore penarum se abstinent a peccatis. Direkt anschließend: (18va19va) Lib. I cap. 1, Corollarium 38. Corrigantur philosophi et heretici diffitentes [!] meritum temporale posse racionabiliter premiari premio sempiterno … — … Potest quoque ista responsio corrigi per premissa et sicut alia responsio similis prelibata. Die insgesamt 40 Korollarien des ersten Kapitels sind ausschließlich diversen philosophischen oder theologischen Irrlehren oder Häresien gewidmet und bilden den umfangreichsten Teil des Werkes. Druck (in dieser Reihenfolge): Thomae Bradwardini archiepiscopi olim Cantuariensis De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum ad suos Mertonenses libri tres…, hrsg. von H. Savile, London 1618, 44C–65B, 20E–26D und 92A–93C. Literatur: M. Steinschneider, Miszellen und Notizen Nr. 54: Handschriften in Wolfenbüttel, in: Zeitschrift für Hebraeische Bibliographie 9 (1905), 58–61, hier 59 Nr. 2; Stegmüller RS 896; Doucet, 85 Nr. 896–897; Sharpe, 643 Nr. 1707.4. – 19vb leer.

20ra26vb Richardus Armachanus: Defensio curatorum (Avignon, 8.11.1357, prima pars tantum). ›In nomine patris et filii et spiritus sancti Amen et virginis matris dei Amen. Proposicio Ricardi archiepiscopi Ardmachani primatis Hibernie facta in consistorio coram domino papa et cardinalibus ac prelatis ad utilitatem cleri et populi christiani super materia mendicitatis ac privilegiorum contra fratres de ordinibus mendicancium quibuscumque apud Limnonem die octavo mensis Novembris anno domini millesimo [!] quinquagesimo septimo‹. Nolite iudicare [Io 7,24]. Pater sanctissime in principio mei sermonis protestor quod non intendo aliquid asserere aut temere affirmare quod fidei obviet christiane … — … super causa heresis et finalis iniusti iudicii quale dicuntur sepius exercere pecunie … (Text bricht ab). Zahlreiche Marginalien von anlegender Hand. Der zugehörige Schluss des Textes befindet sich durch einen Bindefehler des 18. Jh. in Cod. Guelf. 361 Helmst., 53ra–61rb. Es handelt sich hierbei um einen der ältesten bekannten Textzeugen. Der vollständige Text auch in Cod. Guelf. 311 Helmst., 49ra–64vb (direkte Abschrift von diesem Codex); 840.1 Helmst., 1ra-22rb; gekürzt in Cod. Guelf. 680 Helmst., 303r–309v. Druck: GW M38097, 2r–11v; Goldast 2, 13921410, hier bis 1400; Richardi Archiepiscopi Armachani Hyberniae primatis Defensio Curatorum adversus Fratres Mendicantes, Paris 1633, 1–94. Literatur: Schneyer 5, 155 Nr. 60; Sharpe, 480 Nr. 1329.8; Gwynn, 46 (Hs. genannt), 57 Nr. 91; Walsh FitzRalph, pass.; Walsh Scholar, 406–451; Genet, 233f. (234 Hs. genannt); M. J. Haren, Richard FitzRalph and the Friars: The Intellectual History of a Curial Controversialist, in: Roma, magistra mundi. Itineraria culturae medievalis. Mélanges offerts au Père L. E. Boyle, 3 Bde., hrsg. von J. Hamesse, Louvain-la-Neuve 1998 (Textes et Etudes du Moyen Age 10, 1–3), Bd. 1, 349–367.

II

Papier — 16 Bl. — 29,5 × 21 cm — Süddeutschland — um 1365

Wasserzeichen: Kreis einkonturig, darüber und darunter Stern: WZIS AT3800-PO-21918 (1363), IT1185-PO-22018 (1361). Lagen: VIII (42). 42v Reklamante (paßt nicht zum folgenden Text). Schriftraum: 23,5 × 16,5 cm, zweispaltig (je eine Spalte ca. 6,5 cm, eine Spalte 8 cm breit), 53–55 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand. Zahlreiche Marginalien der anlegenden Hand.Rubriziert, rote Lombarden.

27ra42rb Rogerus Conway: Defensio mendicantium. Confessio et pulchritudo [Ps 95,6]. Beatus Bernardus epistola 104 [!] et est ad Saphiam [!] virginem [Bernard. epist. 113,3] volens ostendere quod confessionem sequitur decor pulchritudinis dicit sic … — … repellatis precludendo aditum sibi et aliis similia perpetrantibus. Auch in Cod. Guelf. 311 Helmst., 65ra–82rb. Druck: GW M38097, 12r–28r; Goldast 2, 1410 [!]1344. Literatur: Bloomfield 892; Mohan, 63; Sharpe, 586 Nr. 1556.2 (ohne diese Hs.); Walsh Scholar, 441 mit Anm. 105. – 42v leer.

III

Papier — 27 Bl. — 29,5 × 21–21,5 cm — Süddeutschland — 14. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Trinkgeschirr (mehrere Typen, nicht nachweisbar). Helm (nicht nachweisbar). Zwei Kreise (nicht nachweisbar). Axt (nicht nachweisbar). Lagen: X–1 (61). IV (69). Zeitgenössische Tintenfoliierung 7399. Schriftraum: 26–27 × 19–20 cm, 61v ein-, sonst zweispaltig (Spalten meist ca. 9 cm breit), 42–62 Zeilen. Ältere gotische Kursive von mehreren, schwer unterscheidbaren Händen, 61v jüngere gotische Kursive einer späteren Hand. Mit Ausnahme einzelner Bll. rubriziert, rote Lombarden.

43rava Sermo in Parasceve (T26). Sitio [Io 19,28]. Quedam verba locutus fuit Ihesus in cruce specialiter ad patrem quedam matri quedam Iohanni quedam latroni … — … ut orbis terrarum pungnet [!] contra insensatos et ingratos etc. Identisches Incipit bei Schneyer 8, 774 Nr. 124.

43va–b Sermo in dominica Resurrectionis (T28). ›De corpore Christi‹. Pascha nostrum immolatus est [I Cor 5,7]. Hec sunt verba beati Pauli apostoli in quibus verbis duo facit: Primo tangit veterem consuetudinem … — … in mensa et dedit communi comedendum etc. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

43vb44ra Sermo. Nobis vulneratis exeuntibus per peccatum dei filius volebat nobis salutis remedium adhibere … — … moveatur ad bona operandum. Eine Rubrik zur liturgischen Zuordnung fehlt. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

44ravb Sermo de angelis (S70). ›Sermo de angelis‹. Numquid nosti ordinem [Iob 38,33]. Quia sapientis est ordinare ut Aristoteles primo metaphisice [Arist. met. 1,2]. Deus qui in sapiencia omnia fecit … — … et ita patet de tribus ordinibus … vel ad presens et primo et secundo. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

45rava Sermo de sancto Augustino (S63). Viam sapiencie [Prv 4,11]. Quia predestinata dei electio infallibiliter cuncta previdens beatum Augustinum ecclesie sue eximium doctorem previdit … — … ut eius meritis divine sapiencie participes possimus prestante deo et Ihesu Christo. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

45va46ra Sermo de sancto Laurentio (S56). In lectulo [Ct 3,1]. Verbum istud spiritualiter intellectum potest exponi ad commendacionem beati Laurencii in quibus attollitur a tribus … — … quam securitatem nobis concedat dominus Ihesus Christus Amen. Initium ähnlich Schneyer 8, 382 Nr. 26. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

46ra46va Sermo de sponsa. Eine Rubrik zur liturgischen Zuordnung fehlt. Initium wie Schneyer 8, 387 Nr. 16.

46va47ra Sermo de religiosis. Eine Rubrik zur liturgischen Zuordnung fehlt. Initium wie Schneyer 8, 388 Nr. 17.

47rab Sermo de sancta Maria Magdalena (S49). ›De Maria Magdalena. Nota‹. De primo nota quod error Marie Magdalene ante conversionem dicitur per beatum Gregorium universis viciis plena fuisse [Greg. M. in euang. 33,1]. Fuit enim superba … — … sustentata et celesti cibo saciata et totum hoc esset. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

47rbva Sermo de sancto Laurentio (S56). ›De sancto Laurencio martire‹. Probasti cor meum [Ps 16,3]. In verbis propositis circa passionem beati Laurencii quatuor nobis ostenduntur … — … recepturus sit corpus impassibile et immortale etc. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt. – 47vb48vb leer.

49ra50rb Tractatus de arbore amoris. ›Incipit opus quod vocatur fructus arboris‹. Aspiciebam et ecce … [Dn 4,7] etc. Quoniam omnis arbor que non facit fructum bonum ut ait dominus in ewangelio excidetur et in ignem mittetur [Mt 7,19] … — … carmina amatoria [!] consona voce iubilant concrepantes. Que est ista que processit sicut sol [Ct 6,9] etc. Eine nach diesem Traktat angefertigte Schemazeichnung der Arbor amoris in Cod. Guelf. 394 Helmst., 388v. Druck: Arbor amoris. Der Minnebaum, ein Pseudo-Bonaventura-Traktat, hrsg. nach lateinischen und deutschen Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts von U. Kamber, Berlin 1964 (Philologische Studien und Quellen 20), 44–60 (26f. Hs. genannt). Literatur: Mohan, 34; Distelbrink, 94 Nr. 60; 2VL 6, 562–565; K. Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik, Bern 1956 (Bibliotheca Germanica 7), 292f. (Hs. genannt).

50rb De silentio nota. ›Augustinus [de] silencio‹. Silencium est conversacio interioris mundicie exaltacio exterioris fame argumentum sapiencie armatum victorie … — … elevacio letificat ps[almo] letati sunt et siluerunt [Ps 106,30]. Ohne Zäsur an den vorangehenden Text angeschlossen. Nicht näher identifizierbar.

50rbvb De virtute nota. ›De virtute et sanctitate septem spiritibus‹. Quicumque vult ad magnas virtutes et sanctitatem pervenire operet quod recipiat … — … unde sancti tui florebunt sicut lilium. Zahlreiche Baum- und Pflanzenallegorien. Nicht näher identifizierbar.

50vb De contemplatione nota. ›De quatuor speciebus contemplacionis‹. Ponit quatuor species contemplacionis. Prima et maxima contemplacio est admiracio divine maiestatis … — … longanimitatem alit et perseverancie dat vigorem. Der kurze Text ist weitgehend wörtlich aus Bernardus Claraevallensis: De consideratione ad Eugenium papam 5,32, entnommen. Druck: Bernardi opera 3, 493. Literatur: CALMA 2, 308f. Nr. 22.

50vb De IV officialibus animae nota. ›De quatuor officialibus‹. Anima cum sit nobilis debet habere IIII officiales ianitorem dapiferum pincernam cubicularium … — … iste claudet et ostendit omnes thesauros sapiencie et sciencie. Ohne Zäsur an den vorangehenden Text angeschlossen. Nicht näher identifizierbar.

50vb53va Richardus de Sancto Victore: De IV gradibus violentae caritatis. Vulnerata caritate ego sum urget caritas de caritate loqui libenter impendo caritatis obsequio … — … in primo et secundo elevatur. In tercio et quarto transfiguratur claritati dei etc. Der Textschluss ist verkürzt und weicht vom Druck ab. Ohne Zäsur an den vorangehenden Text angeschlossen. Druck: PL 196, 1207C–1224D; Epître à Severin sur la charité, Les quatre degrés de la violente charité. Texte critique avec introd., trad. et notes publ. par G. Dumeige, Paris 1955 (Textes philosophiques du moyen âge 3), 89–186, Text 127–177. Literatur: Bloomfield 6550; DSAM 13, 593–654, hier 620f.; 2VL 8, 44–54, hier 46f.; Goy Richard von St. Viktor, 325–339 (zur weiteren Überlieferung, ohne Kenntnis dieser Hs.); Sicard Iter victorinum, 685–688 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

53vb61rb, 62ra68vb David de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione (Lib. III, partim). ›Incipit tractatus de septem processibus profectus religiosi hominis‹. Profectus religiosi septem processibus distinguitur licet non ab omnibus attingantur. Primus est in fervore … — … nec ultra corporaliter lactabitur vel nascetur. Ita et de aliis sanctorum vel angelorum apparicionibus tenendum … (Text bricht ab). Der unvollständige Auszug aus dem dritten Buch des Werkes umfasst zunächst Kapitel 1,1–45,3 (61rb Schluss: … primum querite regnum dei et cetera et omnia temporalia adicientur vobis …); der zweite, durch eine freigelassene Seite mit Nachtrag abgetrennte Teil umfasst Kapitel 51,4–66,4. Die drei auch sonst vielfach in wechselnden Zusammenstellungen überlieferten Teile des Werkes sind auch in folgenden Wolfenbütteler Hss. zu finden: Cod. Guelf. 237 Helmst., 115v–119v (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula); 272 Helmst., 7rb–10ra und 63ra–118ra (lib. I/2 mit Tabula, lib. II und III); 353 Helmst., 14va–69vb (lib. III und I/2); 377 Helmst., 1ra–60ra (lib. III und I/2); 509 Helmst., 73ra–85ra (lib. I/1 mit Prolog, ohne Tabula); 590 Helmst., 54r–66v (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula als Teil eines größeren Mosaiktraktats, am Schluss mit diversen Zusätzen, darunter Hier. ep. 125,15 und die Merkverse Walther I 13231); 596 Helmst., 337r–411r (lib. III und I/2); 667 Helmst., 183v–198r und 227r–236r (lib. I/1 und I/2 ohne Prolog und Tabula, aber mit diversen Zusätzen wie in 590 Helmst.); 729 Helmst., 1r–126r (lib. III); 900 Helmst., 169v–286v (lib. III, Text bricht in cap. 67 ab); 1112 Helmst., 41r–62r (lib. I/1 mit Prolog, ohne Tabula, dazu Zusätze wie in 667 Helmst., aber gekürzt); 1234 Helmst., 14v–45v (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula, identisch mit 667 Helmst. einschließlich der Zusätze am Schluss), 102r–121v (lib. I/2 ohne Prolog und Tabula); 1310 Helmst., 34v–56r (lib. I/1 ohne Prolog, mit Tabula); 20.9 Aug. 4°, 1ra–9ra (lib. I/1 ohne Prolog und Tabula) und 11ra–121rb (lib. III mit Tabula); 20.14 Aug. 4°, 85r–153r (lib. III und I/2). Eine mittelniederdeutsche Übersetzung der Bücher II und III in Cod. Guelf. 434 Helmst., 1ra–180ra. Druck: David ab Augusta, 161–378, hier 161–273 und 293–359 (XXXIII Hs. genannt). Literatur: Bloomfield 4283; Distelbrink, 118f. Nr. 100; DSAM 3, 42–44; 2VL 2, 47–58; Mohan, 304; CALMA 3, 66f. Nr. 1. – Aufgrund durchschlagender Tinte sind die Seiten 61v 64v, 66v und 67v freigelassen; außerdem wurde von anderer Hand nachgetragen:

61v Dicta patrum. Nota exemplum beati Bernardi. Beatus Bernardus habuit multos beatos fratres in suo claustro … — … in divinis [!] suis. Sic Christus in omni hostia etc. Eine Kette von 19 dicta, die bestimmten patristischen und monastischen Autoritäten zugeschrieben werden; nachweisbar sind etwa die XII abusiones claustri aus Hugo de Folieto: De claustro animae 2,11, Druck: PL 176, 1058C. Im 15. Jh. nachgetragen.

62ra68vb David de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione (ultima pars). Fortsetzung des Textes von oben, 53vb61rb.

68vb De visione dei nota. Nota quod dicit: Beati mundo corde qui et deum videbunt [Mt 5,8]. Cuius racio potest assignari primo quia deus summe semotus est … — … eo adhesio maior. Adherere autem deo bonum est [Ps 72,28] etc. Ungedruckt. – 69rv leer.

IV

Papier — 14 Bl. — 29 × 22 cm — Süddeutschland — 14. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Dreiberg (verschiedene Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VII (83). Spuren eines Wasserschadens. Schriftraum: 24 × 19 cm, zweispaltig (Spalten ca. 9–10 cm breit), 45–56 Zeilen. Stark abgekürzte ältere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 70ravb, 83ra83rb; Hand 2: 71ra82vb. Marginalien der anlegenden Hände.Rubriziert, rote Lombarden.

70ravb Tractatus de X plagis et X praeceptis. Prima plaga percussit aquam fluminis que versus est in sanguinem. Aqua in sanguine versa mundanam sapienciam significat … — … filios Israel qui erant primogeniti dei quia et ipsos verberibus affli[g]erunt. Bearbeitung der pseudoaugustinischen Schrift "De convenientia decem praeceptorum et decem plagarum Aegypti". Druck (u.a.): GW 2865, fol. 91va–92va (vergl.) Siehe dazu: CPL 368; CPPM 806.

71ra82vb Augustinus Triumphus: Tractatus super 'Magnificat'. Super illo verbo psalmi: Deus canticum novum … [Ps 143,9]. Dicit Augustinus quod virginis gloriose canticum quatuor reddunt commendabile … — … istud canticum virginis gloriose fuit iniciatum et est terminatum sic ad eius dilectum filium precibus eius in hora mortis nostre anime perducantur. Amen. ›Explicit tractatus super Magnificat editus a venerabili doctore magistro Augustino ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini‹. Auch in Cod. Guelf. 159 Helmst., 336vb–360vb; 1.7.6 Aug. 2°, 181ra–198rb; 42.2 Aug. 2°, 98va–133va; 68 Extrav., 368ra–397vb. Druck: In canticum deiparae virginis Mariae commentarius Augustino Triumpho auctore, hrsg. von A. Rocca, Rom 1603. Literatur: Stegmüller RB 1548; Glorieux Répertoire 2, 322 Nr. 409j; Zumkeller, 71f. Nr. 131 (Hs. genannt); CALMA 1, 548 Nr. 39; B. Ministeri, De vita et operibus Augustini de Ancona O.E.S.A. († 1328), Rom 1953 (Bibliotheca augustiniana medii aevi, ser. 2, 3), 106–108.

83ra–b Quaestiones in tractatu super 'Magnificat' disputatae. Utrum canticum virginis contineat decem versus propter decem precepta … — … Utrum ad observationem preceptorum proximi necessarium sit diligere proximos sicut nos ipsos. Explicit. Qui scripsit scripta manus eius sit benedicta. Anstelle des sonst üblichen Registers eingefügt. Die 61 von Augustinus Triumphus behandelten Quaestionen sind hier nochmals separat in Gruppen nach der Werkgliederung zusammengefasst. Druck: In canticum deiparae virginis Mariae (s. oben), 4, 14f., 25, 33, 44f., 53, 62, 70, 77, 83, 90, 95f. – 83v leer.

V

Papier — 23 Bl. — 29 × 21,5 cm — Süddeutschland — um 1370

Wasserzeichen: Löwe steigend: WZMA AT5000-GB18_3_70 (um 1370, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf, Gesicht bis zu den Augen geteilt, darüber Stern und Kreuz: WZIS IT5235-PO-81577, IT8355-PO-81580 (beide 1367). Lagen: VIII (99). V–3 (106). 99v Reklamante. Schriftraum: 22–23 × 17–18 cm, zweispaltig (Spaltenbreite wechselnd, meist 7–8 cm, zu Beginn aber auch 9 und 6 cm), 42–48 Zeilen. Sehr regelmäßige ältere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

84ra91ra Marcus Hibernicus: Visio Tnugdali. ›Tundalus. Incipit Tundalus de purgatorio‹. In insula que dicitur Hybernia natus est quidam vir nobilis nomine Tungdalus cuius crudelitas vel in eo pocius quod egit dei pietas nostro huic opusculo materiam dedit … — … qui superest cunctis que ante diximus domino nostro Ihesu Christo cui est honor et gloria per infinita secula seculorum Amen. ›Hanc visionem scripsit quidam Gerous abbas Richenbergensis cuidam abbatisse prout ipse audiverat ab eo qui ea viderat Tungdalo vidit namque ipsam visionem Tungdalus Anno Mo Co XLo IIIIo ab incarnacione domini nostri Ihesu Christi Amen‹. Der Prolog fehlt, der Anfang des ersten Kapitels ist stark gekürzt. Auch in Cod. Guelf. 445 Helmst., 296ra–304vb; 38.7 Aug. 2°, 279ra–287vb; die niederdeutsche Fassung D in Cod. Guelf. 1233 Helmst., 1r–66v. Druck: Visio Tnugdali lateinisch und altdeutsch, hrsg. von A. Wagner, Erlangen 1882, 3–56 (hier ab 6, Z. 15); Tondalus' Visioen en St. Patricius vagevuur, hrsg. von R. Verdeyen und J. Endepols, 2 Bde., Gent 1914 und 1917 (Bd. 1, 110 Hs. genannt); B. Pfeil, Die "Vision des Tnugdalus" Albers von Windberg. Literatur- und Frömmigkeitsgeschichte im ausgehenden 12. Jahrhundert. Mit einer Edition der lateinischen "Visio Tnugdali" aus Clm 22254, Frankfurt/M. u. a. 1999 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 54), *1–*57. Literatur: N. F. Palmer, "Visio Tnugdali". The German and Dutch translations and their circulation in the later Middle Ages, München 1982 (MTU 76), 9 Nr. 145 (Hs. genannt); 2VL 5, 1231–1233; Garrigues II, 197–20 und 224–228; Rep. font. 11, 374–377; BCLL 730; CLH, 846–851 Nr. 657.

91rava De hierarchia caelesti nota. ›De yherarchia‹. Quoniam prima yherarchia sanctorum angelorum dicitur epiphania id est superior apparicio … — … maiora primum est virtutum secundum archangelorum tercium angelorum etc. Weitgehend wörtlich entnommen aus: Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. CXLI. Druck: Maggioni LA, 989–991.

91va De natura daemonum nota. ›De Lucifero et sociis eius‹. Cum enim Lucifer dei equalitatem appetisset archangelus Michael celestis exercitus signifer adveniens ipsum Luciferum cum suis sequacibus de celo expulit … — … non timent angelorum percussionem unde ibidem dicitur: Super quem videritis tau non occidatis [Ez 9,6]. Weitgehend wörtlich entnommen aus: Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. CXLI. Druck: Maggioni LA, 992–994.

91va92va De natura angelorum nota. ›De angelis‹. Debemus enim angelos honorare multis de causis primo quia sunt custodes nostri … — … angelus domini cum tribus pueris in fornacem descendit et fecit medium fornacis quasi ventum roris flantem [Dn 3,49-50] etc. Weitgehend wörtlich entnommen aus: Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. CXLI. Druck: Maggioni LA, 995–1001.

92vb Quaestio de communione. Utrum pro privato communione ecclesie orandum sit et utrum sibi valeant … — … de Stephano suis precibus obtinui. Von derselben Hand wie Bl. 83rab nachgetragen, ungedruckt.

93ra103vb Tractatus de paupertate Christi apostolorumque ex Defensore pacis Marsilii de Padua depromptus. Sic igitur figuraliter nobis ostenso Christum et ipsius apostolos viatores statum paupertatis et humilitatis docuisse atque servasse … — … apostoli servaverunt in via ex predictis sufficienter determinasse putamus. Weitgehend wörtlich exzerpiert aus Marsilius de Padua: Defensor pacis lib. 2, cap. 12–14. Die Überschrift von Kapitel 12 fehlt; die weitgehend der kritischen Ausgabe entsprechende Paragraphenzählung ist marginal hinzugefügt. Edition: RETM M1340-40/5–110;. Marsilius von Padua, Defensor pacis, hrsg. von R. Scholz, Hannover 1933 (MGH Fontes iuris 7), 263325. Literatur: Potthast Wegweiser 2, 768f.; Rep. font. 7, 470f. – 104ra106v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BCLL M. Lapidge, R. Sharpe, A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, Dublin 1985 (Royal Irish Academy Dictionary of Medieval Latin from Celtic Sources. Ancillary publications 1)
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CLH D. Ó Corráin, Clavis Litterarum Hibernensium. Medieval Irish Books & Texts (c. 400 – c. 1600), Turnhout 2017
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
David ab Augusta David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres castigati et denuo editi a patribus collegii S. Bonaventurae, Quaracchi 1899
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
Doucet V. Doucet, Commentaires sur les Sentences. Supplément au Répertoire de M. Frédéric Stegmueller, Quaracchi 1954
Doucet V. Doucet, Commentaires sur les Sentences. Supplément au Répertoire de M. Frédéric Stegmueller, Quaracchi 1954
DSAM Dictionnaire de spiritualité, ascétique et mystique, doctrine et histoire, Bd. 1–17, hrsg. von M. Viller, Paris 1937–1995
Garrigues M.-O. Garrigues, L’œuvre d’Honorius Augustodunensis. Inventaire critique, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 38 (1986), 7–136 (= I); 39 (1987), 123–228 (= II) und 40 (1988), 129–190 (= III)
Genet P. Genet, The dissemination of manuscripts relating to english political thought in the fourteenth century, in: England and her neighbours 1066–1453. Essays in honour of Pierre Chaplais, edited by M. Jones, London 1989, 217–237
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Goldast M. Goldast, Monarchia S. Romani imperii sive tractatus de iurisdictione imperiali seu Regia, & Pontificia seu Sacerdotali…, 2 Bde., Hanau 1611, Frankfurt/M. 1614
Goy Richard von St. Viktor R. Goy, Die handschriftliche Überlieferung der Werke Richards von St. Viktor im Mittelalter, Turnhout 2005 (Bibliotheca Victorina 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Gwynn A. Gwynn, The sermon diary of Richard Fitz Ralph, archbishop of Armagh, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 44C, Dublin 1937, 1–57
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Manuscrits datés Frankreich Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications, de date, de lieu ou de copiste, par C. Samaran et R. Marichal, Bd. 1–7, Paris 1959–1985
MGH Fontes iuris Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris Germanici antiqui, Bd. 1–, Göttingen und Hannover 1909–
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
MTU Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, München 1961–, Tübingen 1994–
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
Walsh Scholar K. Walsh, A Fourteenth Century Scholar and Primate. Richard Fitz Ralph in Oxford, Avignon and Armagh, Oxford 1981
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information