Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 244245 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 320 Gud. lat.

Aratoris subdiaconi De actibus apostolorum libri duo

Perg. — 54 Bll. — 16 × 10,5 cm — 11 Jhdt.

Die unteren Ecken von Bl. 1-47 von Mäusen abgenagt. Mit roten Ueberschriften und Initialen etc.

Roter Schaflederband des 17 Jhdts, wie 4305. Die Innenseite des Rückdeckels mit einem Pergamentblatt des 15 Jhdts beklebt.

Herkunft: Auf Bl. 54 von einer Hand des 14 Jahrhunderts: Liber Sanctorum Cosme et damiani In lisbergn. Tollenti maledictio. Seruanti benedictio. Quicumque abstulerit uel curtauerit folium anathema sit. Vgl. 4612. Eine auf Bl. 54' durch Rasur unlesbar gemachte Notiz bezog sich vermutlich auf die Provenienz der Handschrift. - Auf dem sonst leeren Vorsatzblatt von einer Handdes 14 Jahrhunderts die Inhaltsangabe: H8 | Arator in acta apostolorum | Sedulius de carmine pascali. Diese zweite Zeile jetzt durchstrichen, weil der Sedulius in diesem Bande nicht mehr vorhanden ist.

Im Anfang mit Interlinearscholien. Am Ende: Beato domno petro adiuuante oblatus hui9 codex est ab aratore subdiacono. sancte ecclesie romane etc. dann noch die Verse: Versibus egregiis decursum clarus arator Carmen apostolicis cecinit insigne coronis Hystoriamque prius proponens cautus ubique Substituit typice sensatim uerba figure Lingua canora bonum testatur iure poetam Misticus ingenium sic indicat ordo profundum; Vgl. Arntzen in der preafatio zu seiner Ausgabe des Arator (Zutphaniae 1769)