Beschreibung von Cod. Guelf. 38.7 Aug. 2° (Heinemann-Nr. 2459; Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 3. Cod. Guelf. 32.7 Aug. 2° — 77.3 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1898). S. 164 – 166) Beschrieben von Otto v. Heinemann Elektronische Ausgabe nach TEI P5 OCR durchgeführt durch Bayerische Staatsbibliothek TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek

Die Katalogdaten sind Public Domain.

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

OCR generierter Text, TEI-Rohkodierung durch die BSB, Konversion nach TEI-P5 durch Torsten Schaßan.

Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Augusteer Handschriften in folio Cod. Guelf. 38.7 Aug. 2° Cod. Guelf. 38. 7. Aug. fol. Heinemann-Nr. 2459 Jacobi de Voragine de tempore sermones 15. Jahrh. f. 1–250. <hi rend="bold">Jacobi de Voragine de tempore sermones</hi>, premisso indice rerum alphabetico (f. 1–12′)

Schlussschrift (roth): Explicit opus sermonum de tempore fratris Jacobi de Voragine. Et sunt de quolibet ewangelio dominicali 111 sermones (schwarz) per me Johannem Holtwickede.

Jacobus. Jakob de Voragine, episc. Januensis
f. 250′–253. <hi rend="bold">Eiusdem sermo de estremo iudicio.</hi> Jacobus. Jakob de Voragine, episc. Januensis f. 254–266′. <hi rend="bold">Passio Domini nostri Jhesu Christi.</hi>

Schlussschrift (roth): Deo gratias. Et sic est finis passionis per tua lector (sic).

Evangelium. Evangelia. Evangeliarium evangelium Nicodemi
f. 267–278. <hi rend="bold">B. Bernhardi abbatis</hi> (Clarevallensis) <hi rend="bold">liber de laudibus virginis et matris Marie secundum Lucam.</hi>

Schlussschrift (schwarz): Explicit liber beati Bernhardi abbatis de laudibus virginis excellentissime et gloriose matris Marie. Ueber die Drucke: Hain, 2863 sqq.

Bernhardus Clarevallensis
f. 279–287′. <hi rend="bold">Visio Tundali.</hi>(Mit dem Prolog des Marcus.)

Ueberschrift (roth): Incipit visio cuiusdam militis Hiberniensis a Marco monache ad edificationem multorum conscripta. Tundalus. Vergl. 334 (13). 480 (9).

Visio Tundali
f. 291–302. <hi rend="bold">Magistri Mathei de Cracovia libellus de altercatione rationis et conscientie super celebratione misse sen sacra communione.</hi>

Ueber die Drucke: Hain, 5803.

Matthaeus de Cracovia, episc. Wormatiensis
f. 303–306. <hi rend="bold">Epistola Luciferi Clementi VI papae missa, auctore</hi>, ut putatur, <hi rend="bold">Henrico de Hassia vel de Langenstein.</hi>

Cfr. 186 (4). 249 (11). 590 (26) u. a.

Heinricus. Henricus. Henry de Hassia vel de Langenstein
f. 306′–342′. <hi rend="bold">Magistri Henrici de Vrimaria expositio decem preceptorum.</hi>

Schlussschrift (schwarz): Explicit expositio decem preceptorum Magistri Henrici de Vrimaria, ordinis Augustini. „Audi Israhel precepta domini et in corde tuo quasi in libro scribe. Ist unter dem Namen von Nicolaus de Lyra gedr.: Coloniae 1494. Vergl. 2808 (3), 2838 (1) 14. 5 und 20. 8. Aug. 4to.

f. 343–344. <hi rend="bold">Tabula evangeliorum dominicalium collecta ex postilla Gwillerini</hi> <note>(sic)</note> <hi rend="bold">Parisiis educati.</hi> Guillermus Parisiensis

Pap.

344 beschr. Bll. 31 21

zweispaltig

Von verschiedenen Händen.

Mit rothen Ueberschriften und Anfangsbuchstaben.

Holzdeckel mit schwarzem gepressten Leder überzogen, mit messingenen Ecken, Buckeln und Schliessern. Das vordere und hintere Schmutzblatt sind die Theile einer Pergamenturkunde (Verkündigung eines Erlasses des päpstlichen Legaten für Deutschland Johannes Cardinaldiaconen von Sanct Angelo an den Official der Paderborner Curie Schulder inbezug auf die Wiederbesetzung der Pfarrkirche von S. Ulrich zu Braunschweig). Auf der Innenseite des Vorderdeckels Gebete und Ähnliches in plattdeutscher Sprache, auch folgende Bemerkung: Eyn ruck van der tasschen. veer oer van wynflasschen XXX vnd IIII. (d. i. 1434) do was de grote wynt hir des dunredaghes in der meynewecken.

Auf der ersten Seite des pergamentenen Vorsatzblattes findet sich von einer Hand des 15. bis 16. Jahrhunderts Folgendes: Hunc librum contulit ad liberariam vicariorum ecclesie sancti Blasii Brunswicensis d(ominus) Jo(hannes) Vnna vicarius quondam ibidem. Et continetur in eo primo Jacobus de Voragine de tempore. Tractatus de pugna conscientie et racionis in celebrando. Tractatus Audi Israel de X preceptis. Item Tundalus de penis purgatorii. Item Bernhardus de laudibus beate Virginis.

Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 3. Cod. Guelf. 32.7 Aug. 2° — 77.3 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1898). S. 164166

Unna, D. Johannes, quondam vicarius eccl. s. Blasii Brunsvicensis