de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 38 Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 73-76.

Missale

Pergament — 320 Bl. — 35 × 26 cm — Diözese Hildesheim (Goslar?) — 14. und 15. Jh.

Lagen: I+1 (3). V-2 (11). V-1 (20). 10 V (120). IV (128). VII+2 (144). V (154). IV (162). 7 V (232). V-1 (241). 2 IV (257). 3 V (287). III-2 (300, Foliierung springt von 289 auf 299). VII-3 (311). IV-1 (318). III-4 (320). Auf dem letzten Verso der Lagen Reklamanten und Lagenzählung (meist durch Beschnitt verstümmelt oder verloren). Neben der Tintenfoliierung des 19. Jh. alte Foliierung: II - [C] XXII (= 4v–123v), XXIII - LIIII (= 146v bis 177v), II - LXI (= 181r–241r), LXXII - LXXXXVII (= 266r–300r). Mehrere Bl. wurden ausgeschnitten: zwischen 3 und 4 zwei Bl., zwischen 15 und 16, zwischen 301 und 302 (kein Textverlust), zwischen 317 und 318, nach 320. Spuren intensiven Gebrauchs; zahlreiche Bl. schadhaft. Schriftraum: 26 × 18 cm, zweispaltig (f. 129–144 einspaltig), 32 (f. 138–144: 17) Zeilen. Textualis gotica von mehreren Händen (f. 129–144 und 301–320 im 15. Jh. eingefügt). Gesänge mit Hufnagelnotation auf 4 Linien (f-Linie rot, c-Linie gelb ausgezeichnet). Rubriziert. Rote und blaue Lombarden; Cadellen vereinzelt mit grotesken Gesichtern; gelegentlich zweifarbige Initialen, zum Teil mit Fleuronnée (21ra, 76ra, 100rb, 113ra, 124rb, 124va, 125vb, 126ra, 138r, 145ra, 208vb, 213rb, 214rb, 242va, 267vb) sowie Deckfarbeninitialen auf Goldgrund (Emailtyp: 117rb, 126va). 100r historisierte Initiale (Emailtyp, 8 × 6 cm): Auferstehung Christi und schlafende Wächter vor dem Grab. - 126v Kanonbild (Emailtyp, 10 × 8 cm, stark beschädigt): Maria und Johannes unter dem Kreuz. - 127v Federzeichnung: kniende männliche Gestalt, Beischrift: Johannes scriptor. - 128r Federzeichnung: Kruzifixus. - Weiterer Buchschmuck befand sich wahrscheinlich auf verlorenen Blättern. - 137v spärliche Reste eines eingeklebten Kupferstiches (Maria und Johannes unter dem Kreuz, ein (zwei?) Engel mit Kelch fängt Blut und Wasser aus der Seitenwunde Christi auf), laut Heinemann "in der Manier des Meisters E.S."; der Stich weist jedoch eine gröbere Zeichnung auf als die diesem Meister zugeschriebenen Werke (vgl. H. Appuhn, Meister E.S., alle 320 Kupferstiche, Dortmund 1989).

Holzdeckelband mit Schweinslederbezug. Einzelstempel Blatt: EBDB s013184. Hl. Barbara: EBDB s005036. Herz, von zwei Pfeilen durchbohrt: EBDB s005247. Hirsch springend: EBDB s005253. Rautengerank: EBDB s004025. Knospenstaude: EBDB s001258. Steinbock: EBDB s008681. Aus der Werkstatt "Christuskopf" im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof (EBDB w000207; vgl. die Stempelübersicht in Kat. Hildesheim 1, 222). Spuren von 2 × 5 Schonernägeln und 2 × 4 Eckbeschlägen (Eckbeschlag am HD oben links erhalten). 2 starke Bügelschließen. 44 Blattweiser (aus Leder geflochtene Registerknöpfe).

Fragmente. 1. Hälfte 11. Jh. Papier. Im Falz zwischen 288 und 301 vier Pergamentstreifen. Schriftraum: Schriftraum: 24,5 cm. hoch, 30 Zeilen in karolingischer MinuskelLivius: Passagen aus Ab urbe condita 2, 24–26.

Aus der Diözese Hildesheim (185ra: Nota si fuerit annus bisextilis celebrabitur festum sancti Matthie in dyocesi ista Hildensi die priori et non sequenti) und einer Randbemerkung zufolge aus einer Kirche mit Patrozinium der Heiligen Cosmas und Damian (56va: Notandum super quinta feria post dominicam Oculi celebratur solemniter memoria sanctorum martyrum sc. Cosme et Damiani huius templi patronorum principalium propter singulare beneficium quod Deus eorum suffragantibus meritis populo christiano Rome benigne exhibuit). Das Kirchenpatrozinium und die im Kalendar erwähnten Altäre (s. u.) machen die Herkunft aus der Marktkirche St. Cosmas und Damian in Goslar wahrscheinlich (vgl. Krumwiede I, 103). Laut Inskription (144v) aus dem Besitz des Henning Papetran, 1438–1464 Pfarrer an der Marktkirche St. Cosmas und Damian in Goslar (vgl. den Vermerk in Cod. Guelf. 804 Helmst., 66v, zu Papetrans Schenkung einer Handschrift an Nonnen des Klosters Wöltingerode; zu seiner Person vgl. S. Graf, Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mittelalter, Hannover 1998, 382 und 486 Nr. 129). – Auf dem VS die alte Helmstedter Signatur T. 160.

Heinemann Nr. 43. — F. Körndle, Das zweistimmige Notre-Dame-Organum "Crucifixum in carne" und sein Weiterleben in Erfurt, Tutzing 1993 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 49), 199.

1r–3v Kalendarium. Zahlreiche Marginalien von der Hand des Henning Papetran enthalten u.a. Hinweise darauf, an welchen Altären die Messe an bestimmten Heiligenfesten zu zelebrieren ist. Genannt werden die Altäre Trium regum, Petri, Mathei, Nicolai, Gregorii und ein altare omnium sanctorum apud baptisterium, Kapellen: Erasmi, Anne. Vgl. Graf a.a.O., 380–401. Nachträge im Kalendar von späterer Hand: 8.7. Translacio s. Katherine, 21.7. Albani, 26.7. Anne, 16.8. Bernwardi ep. Hild., 20.11. Bernwardi translacio, 26.11. Illatio Marie

4ra–124rb Proprium de tempore. Vom 1. Advent bis Fronleichnam (Sonn- und Feiertage sowie die Formulare für Mittwoch und Freitag). Aufgrund von Blattverlust fehlen der Anfang zu Dom. I adv. und zur Messe In die nativitatis domini. Hymnen: ((94vb) ) AH 50 Nr. 31, ((98vb) ) AH 50 Nr. 183, ((99vb) ) AH 50 Nr. 69; zu f. 99r–v vgl. T. Miazga, Die Gesänge zur Osterprozession in den handschriftlichen Überlieferungen vom 10. bis zum 19. Jahrhundert, Graz 1979, 38 Nr. 160.

124rb–126rb Praefationes. Danch Gebet für die Seelen der Verstorbenen: Domine Iesu Christe rex glorie, libera animas omnium fidelium defunctorum de manu inferni …

126v–128r Canon missae.

128v ›Sequentia de sancta Afra‹. Chorus noster letabundus … quorum nexu iocundatur martir hec || (bricht ab). AH 55 Nr. 48 Str. 1–16; Milchsack Nr. 11 (vgl. unten 305ra).

129r–144v Nachträge. (15. Jh.). (128r–137v) Pater noster und Praefationes mit Hufnagelnotation auf 4 Linien. (129v) von späterer Hand (Bastarda) Gebete aus dem Messformular zum Fest der Heiligen Barbara: Misericordiam tuam, domine, quesumus, clementer ostende, quam in beata Barbara … (138r–144v) Canon missae. (wie oben 126v–128r). (144v) Nachgetragene Gebete Pro famula, von der Hand des Henning Papetran: Deus, cuius misericordie non est numerus … Hec oblacio, quesumus, omnipotens deus, animam famule tue … Hec nos communio, domine, purget a crimine … Hennighi Papetran.

145r–179r Proprium de tempore. Vom 1. bis zum 23. Sonntag nach Pfingsten (mit den Formularen für Mittwoch und Freitag).

179v–215v Proprium de sanctis. Von Andreas (30.11.) bis Saturninus (29.11.). Von mehreren Händen des 15. Jh. zahlreiche Nachträge (z. B. (180v) In die concepcionis Marie, (199v) De sancto Panthaleone,), Korrekturen und Verweise (z. B. 200v Nota ista duo festa s. Sixti et transfiguracionis non sunt secundum ordinarium. Quere ea inter nova festa). Am Ende Nachträge de beata Barbara (ausradiert) und 3 Gebete aus dem Messformular zum Fest der Heiligen Afra. (215r–v) Tabellarische Übersicht über die Initien von Introitus, Graduale, Offertorium und Communio an 64 Heiligenfesten (fünfspaltig, 33 Zeilen).

216r–261v Commune Sanctorum. Ferner Messformulare((242r) ) de sancto spiritu, in festo corporis Christi, ((243vb) ) de sancta cruce, ((244vb) ) de quinque vulneribus Christi, ((246va) ) de domina nostra, ((250rb) ) de compassione beate Marie virginis (mit der Sequenz Stabat mater), ((252va) ) de septem gaudiis, ((253va) ) de angelis und, ((253vb) ) Missae votivae Pro pace, pro infirmo, de eterna sapientia, de domina et omnibus sanctis generaliter, de patronis, pro domino apostolico et populis sibi commissis, pro imperatore nostro, pro antistite nostro, pro fideli amico, pro familiari amico, pro concordia, postulatio humilitatis, contra pestilentiam, pro in tribulatione constitutis, pro tribulatione, pro elemosinariis, pro salute vivorum et mortuorum, pro vivis et defunctis, de domina nostra et omnibus sanctis, pro peccatis, pro salute, pro familiaribus, pro iter agenti, pro statu ecclesie, pro temptatione, pro castitate, ad lacrimas postulandas, pro pluvia, pro serenitate, pro se ipso sacerdote,.

261r–266ra Officium defunctorum.

266rb–267vb Kyriale. Das Symbolum Nicaenum ohne Noten.

267vb–300va Sequentiar. Sequenzen durchgehend mit Hufnagelnotation auf 4 Linien (16 Zeilen). (267vb) ›In primo galli cantu‹. AH 53 Nr. 10. ›In ortu diei‹. AH 53 Nr. 16. (268rb) ›Ad summam missam‹. AH 53 Nr. 15. (268vb) ›Stephani‹. AH 53 Nr. 215. (269ra) ›De s. Iohanne‹. AH 55 Nr. 188 und . (269vb) AH 53 Nr. 168. (270ra) ›De innocentibus‹. AH 53 Nr. 157. (270rb) ›In circumcisione‹. AH 54 Nr. 2. (270va) ›Epiphanie‹. AH 53 Nr. 29. (271ra) ›Conversione Pauli‹. AH 50 Nr. 269. (272va) ›Purificacione Marie‹. AH 53 Nr. 99. (272ra) ›In die pasche‹. AH 53 Nr. 36, (272vb) AH 53 Nr. 45, (273rb) AH 53 Nr. 50, (273va) AH 54 Nr. 7. (Auf dem Kopfsteg von 273v) nachgetragen . AH 54 Nr. 21. (274rb) ›De sancta cruce‹. AH 54 Nr. 120. (275ra) ›In ascensione domini‹. AH 53 Nr. 67. (275va) ›Penthecostes‹. AH 53 Nr. 70 und . (276ra) AH 54 Nr. 153. (276rb) ›De festo trinitatis‹. AH 53 Nr. 81 und . (276vb) AH 50 Nr. 243. (277va) ›De corpore Christi‹. AH 50 Nr. 385. (278rb) ›De s. Iohanne Bap‹. AH 53 Nr. 163. (278va) ›De s. Petro et Paulo‹. AH 53 Nr. 210. (279ra) ›In divisione apostolorum‹. AH 50 Nr. 267. (279vb) ›Marie Magdalene‹. AH 50 Nr. 268. (280va) ›De s. Anne [!]AH 55 Nr. 64. (280vb) ›Laurentii‹. AH 53 Nr. 173. (281ra) ›In assumpcione‹. AH 53 Nr. 104. (281va) ›Augustini‹. AH 55 Nr. 74. (282ra) ›De decollacione Iohannis‹. AH 50 Nr. 270. (282vb) ›In nativitate Marie‹. AH 53 Nr. 95. (283ra) ›Cosme et Damiani‹. Ad honorem summi regis protectores Christi legis … Milchsack Nr. 13, hiernach . AH 55 Nr. 110. (283rb) ›De s. Michaele‹. AH 53 Nr. 191. (283va) ›XI milium virginum‹. AH 53 Nr. 222. (284ra) ›De omnibus sanctis‹. AH 53 Nr. 112. (284rb) ›Martini‹. AH 53 Nr. 181. (284vb) ›De s. Elizabeth‹. AH 55 Nr. 120. (285rb) ›Katharine‹. AH 55 Nr. 203. (285va) ›De s. Andrea‹. AH 53 Nr. 122. (285vb) ›Nicholai conf‹. Sospitati dedit egros olei perfusio … Chevalier 19244; Mone Nr. 1102. (286ra) ›In dedicacione‹. AH 53 Nr. 247. (286rb) ›De apostolis‹. AH 53 Nr. 228 und . (286va) AH 55 Nr. 7. (287ra) ›De uno martire‹. AH 55 Nr. 9, (287va) AH 53 Nr. 229, (287vb) Ave martir gloriose, ave sidus aureum … vgl. AH 9 Nr. 196. ›De martiribus‹. AH 55 Nr. 14. (288ra) ›De uno conf. pont‹. AH 54 Nr. 88. (288va) ›De uno conf. non pont‹. AH 54 Nr. 90. (288vb) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 271. (289rb) ›De beata Maria‹. AH 50 Nr. 241. (299ra) ›Item de domina nostra‹. AH 54 Nr. 216, AH 54 Nr. 219, (299vb) AH 54 Nr. 213, AH 54 Nr. 218, (300ra) AH 54 Nr. 224.

300va-b Nachträge von mehreren Händen: 4 Gebete. Propiciare, quesumus, domine, nobis famulis tuis per beatorum martirum tuorum Cosme et Damiani et omnium patronorum nostrorum merita gloriosa …

301r–320vb Nachträge von späterer Hand: ›Officium in die conceptionis Marie‹, ›Visitacionis Marie‹ mit ((302ra) ) AH 54 Nr. 193. ((303va) ) ›De illacione beate virginis Marie‹, ((303vb) ) ›De sancta Anna‹ mit AH 55 Nr. 60. ((305ra) ) ›De sancta Affra‹ mit AH 55 Nr. 48 Str. 1–18; Milchsack Nr. 11 (vgl. oben 128v). ((306rb) ) ›Undecim milium virginum‹ mit AH 53 Nr. 222. ((307vb) ) ›De sancto Anthonio‹ mit AH 55 Nr. 69, ((309ra) ) ›Dorothee virginis‹, ((309rb) ) ›Cosme et Damiani‹, ((309vb) ) ›Pro pestilencia‹, ((311rb) ) ›De tribus regibus‹, ((311vb) ) ›Cristophori‹, ((312ra) ) ›Sequitur registrum sive complementum novarum festivitatum in ordine missalis omissorum [!]‹, Darunter bemerkenswert: Nicolaus mit AH 10 Nr. 366, Konegundis regine et virginis, Ludgeri ep., In adventu reliquiarum Cancianorum, In translacione und in deposicione sancti Godehardi, In vigilia und in die Cancianorum mart. Bricht aufgrund von Blattverlust im Formular für Tiburtius ab.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
Krumwiede H.-W. Krumwiede, Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Bd. 1–3, Göttingen 1960–1988 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.