Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung). (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 385 Helmst.

Gregorius I papa

Papier — II, 287, I Bl. — 29 × 21 cm — Hildesheim, Augustiner-Chorherrenstift Sülte — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS NL0360-PO-74987, DE8370-PO-75937, NL0360-PO-75834, NL0360-PO-75894 (auch in Cod. Guelf. 307 Helmst. und 394 Helmst.), DE9090-PO-75982 (sämtlich 1441), DE2040-PO-76026 (1442), NL0360-PO-75978, NL0360-PO-76917, DE6255-PO-76963 (alle 1443, das letzte auch in Cod. Guelf. 307 Helmst.), DE2040-PO-76206, IT8190-PO-75816 (beide 1444, letzteres auch in Cod. Guelf. 386 Helmst.), AT3800-PO-75093 (1448, Vorsatz, an gleicher Stelle auch in Cod. Guelf. 386 Helmst.), ein weiterer Typ nicht nachweisbar, ebenfalls in Cod. Guelf. 386 Helmst. Lagen: I (ungez.). 24 VI (265)! Reklamanten. Tintenfoliierung modern: 1–265, die beiden ersten und das letzte Bl. leer, ungez., Zählfehler: Bl. 122 und 138 doppelt gez., nach Bl. 220 setzt Zählung erneut mit 201 ein. Schriftraum: 22,5–23 × 15–16 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 7 cm breit), Hand 1: 49–53 Zeilen, Hand 2: 44 Zeilen. Zwei Hände, Hand 1, 2ra233va: Regelmäßige, saubere jüngere gotische Kursive; Hand 2, 233vb265ra: Sehr einheitliche schlaufenlose Bastarda ("Devotenbastarda", vgl. W. Oeser, Beobachtungen zur Entstehung und Verbreitung schlaufenloser Bastarden. Eine Studie zur Geschichte der Buchschrift im ausgehenden Mittelalter, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 38, 1992, 235–343, hier 266–307). Zahlreiche Notazeichen, Trifolia und Zeigehände. Sorgfältige Interpunktion (2ra233va vom Schreiber gesetzte Punkte; 233vb265ra rote Striche und Akzente) zum Gebrauch des Codex bei der Tischlesung. Dazu diente vermutlich auch die in jedem Buch neu beginnende marginale Abschnittszählung in arabischen Zahlen. Analog interpungiert ist der aus dem gleichen Skriptorium stammende Cod. Guelf. 18.2 Aug. 2°, 119ra–130vb. Rubriziert, rote Lombarden, Seitentitel und Kapitelzählung in römischen und arabischen Zahlen. Am Beginn der einzelnen Bücher schlichte, sauber ausgeführte rote Initialen in Unzialform. Textkorrekturen des Rubrikators. Kommentierte Stellen des Buches Iob in Fließtext ebenfalls rot geschrieben.

Spätgotischer Holzdeckelband mit braunem Kalbslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler, heraldisch, einköpfig: EBDB s000003. Blattwerk: EBDB s000846. Pegasus: EBDB s003454. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006256 . Stern, achtstrahlig: EBDB s009049. Stern, siebenstrahlig: EBDB s009027. Sämtlich der Werkstatt "Sülte-Kloster" in Hildesheim (EBDB w000203) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager in einfach geschwungener Gabelform. Auf dem VD Titelschild (11,5 × 3 cm, Pergament, wie bei Cod. Guelf. 307 Helmst.): Moralia Gregorii a primo libro usque ad XIX exclusive. Darüber Aufschrift auf dem Bezug: Moralia Gregorii a 1o libro usque ad 18o inclusive. Darunter Signaturschild der Konventsbibliothek Clus (Papier, 3,5 × 2 cm) mit der roten Aufschrift: ›A 49‹, über ein älteres Schildchen geklebt. Am Beginn der einzelnen Bücher rotgefärbte Registerzungen aus Leder als Blattweiser.

Fragment: VS und HS. Südostniedersachsen. 13. Jh., 1. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 29 × 21 cm. Die Bl. sind kopfständig eingeklebt. Schriftraum: 27,5 × 17 cm, einspaltig, 26 blindliniierte Zeilen. Frühe Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln. VS, HS Psalterium feriatum. Auf dem VS Ps 77,42–59; auf dem HS Ps 36,7–25. Aus dem gleichen Band wie die Spiegelbl. in Cod. Guelf. 386 Helmst.

Herkunft: Schriftmerkmale, Ausstattung und Einband deuten darauf hin, dass der Codex mit dem zugehörigen zweiten Band Cod. Guelf. 386 Helmst. um 1450 im Augustiner-Chorherrenstift auf der Sülte in Hildesheim geschrieben wurde. Der durch Besitzvermerk eindeutig lokalisierte Cod. Guelf. 18.2 Aug. 2° wurde zum Vergleich herangezogen; vgl. auch bereits Härtel Nachweis, 87 (Hs. genannt), und oben bei Cod. Guelf. 292 Helmst. — Später nach Ausweis des typischen Signaturschildes im Benediktinerkloster Clus. Ob die Abschrift in Hildesheim als Auftragsarbeit für Clus angefertigt wurde, kann nicht entschieden werden. — Mit einem Großteil der Buchbestände des Konvents am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7r) als Gregorii M. moralia in Iobum duobus voluminibus unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Katalog von 1797 (BA III, 52) beide Bände getrennt unter Nr. 171 und 172 verzeichnet.

Heinemann Nr. 420. — Lesser Bücherverbreitung, 338. — Lesser Clus, 175 mit Abb. 1, 218.

Ir Adnotatio de valore operis sequentis. Liber moralium beati Gregorii pape. Divus Joannes Gerson in laudem horum dicit: Liber moralium beati Gregorii sunt omni ammiracione et veneracione atque utilitate preclari … — … quia singulis lac et mel misceant sufficere possunt sua ubertate. Darunter von anderer Hand: In de libris legendis a religiosis. Zitiert wird Johannes Gerson: De libris legendis a monacho, in: Gerson Opera 2, 704–711, hier 709, der Text fehlt in der kürzeren Fassung bei Glorieux Jean Gerson 9, 609–613). – IvIIv leer.

1r Arbor XII languorum hominis. Federgezeichnetes Schema in Baumform, worin von den drei Zentralpunkten der miserie hominis (vincula culpe, defectus gracie, mortis plage) jeweils vier Äste mit den einzelnen, durch die Buchstaben a–m gekennzeichneten languores ausgehen. Die wörtlich ausgeschriebene Quelle sind die anonymen, häufig Thomas von Aquin zugeschriebenen "Sermones XXXII de venerabili sacramento altaris", cap. 21–23, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 312 Helmst., 157ra–204vb und 209v. – 1v leer.

2ra265ra Gregorius I papa: Moralia in Iob (Liber I–XVIII). (2ra4ra) Epistula ad Leandrum. ›Incipit prologus vel epistula beati Gregorii pape ad Leandrum episcopum‹ … — … ›Explicit prologus sancti Gregorii papae ad Leandrum episcopum‹. (4ra8rb) Praefatio. ›Incipit prelocucio sive prefacio eiusdem libri beati Iob‹ … — … ›Expliciunt prologi super moralia Iob‹. (8rb17va) Liber I. ›Incipit liber primus et prima pars de moralibus‹ … — … ›Explicit liber primus prime partis moralium beati Iob‹. (17va35ra) Liber II. ›Incipit liber secundus‹ … — … ›Explicit liber secundus prime partis moralium beati Iob‹. (35ra48rb) Liber III. ›Incipit liber tercius‹ … — … ›Explicit liber tercius prime partis moralium beati Iob‹. (48ra66rb) Liber IV. ›Incipit liber quartus‹ … — … ›Explicit liber quartus prime partis moralium beati Iob‹. (66rb86ra) Liber V. ›Incipit liber quintus‹ … — … ›Explicit liber quintus et prima pars moralium beati Iob‹. (86ra101ra) Liber VI. ›Incipit secunda pars moralium beati Gregorii pape. Liber sextus‹ … — … ›Explicit liber sextus secunde partis moralium beati Iob‹. (101ra115rb) Liber VII. ›Incipit liber septimus‹ … — … ›Explicit liber septimus secunde partis moralium beati Iob‹. (115rb137rb) Liber VIII. ›Incipit liber octavus beati Gregorii pape super Iob‹ … — … ›Explicit liber octavus secunde partis moralium beati Iob‹. (137rb159va) Liber IX. ›Incipit liber nonus super Iob‹ … — … ›Explicit liber nonus secunde partis moralium beati Iob‹. (159va172vb) Liber X. ›Incipit liber decimus‹ … — … ›Explicit liber decimus secunde partis moralium beati Iob‹. (172vb185vb) Liber XI. ›Incipit tercia pars moralium beati Gregorii pape. Liber undecimus‹ … — … ›Explicit liber undecimus tercie partis moralium beati Iob‹. (185vb197vb) Liber XII. ›Incipit liber duodecimus beati Gregorii pape‹ … — … ›Explicit liber duodecimus tercie partis moralium beati Iob‹. (197vb207rb) Liber XIII. ›Incipit liber terciusdecimus beati Gregorii pape‹ … — … ›Explicit liber terciusdecimus tercie partis moralium beati Iob‹. (207rb203va!) Liber XIV. ›Incipit liber quartusdecimus‹ … — … ›Explicit liber quartusdecimus tercie partis moralium beati Iob‹. (203va218rb) Liber XV. ›Incipit liber quintusdecimus beati Gregorii pape‹ … — … ›Explicit liber quintusdecimus tercie partis moralium beati Iob‹. (218rb233va) Liber XVI. ›Incipit liber sextusdecimus‹ … — … ›Explicit liber sextusdecimus tercie partis moralium beati Iob‹. (233va244vb) Liber XVII. ›Sequitur decimusseptimus‹. (244vb265ra) Liber XVIII. ›Incipit decimusoctavus‹ … — … ›Explicit decimusoctavus liber moralium beati Gregorii‹. Die Bücher VI–X jeweils in Cod. Guelf. 323 Helmst., 1v–143v; Cod. Guelf. 443 Helmst.; Buch XVII–XXIX in Cod. Guelf. 10 Helmst.; Buch XIX–XXXV in 386 Helmst.; vollständig in Cod. Guelf. 27.12 Aug. 2°. Größere Exzerpte in Cod. Guelf. 580 Helmst., 36r–98v; 615 Helmst., 21v–22v; 87.6 Aug. 12°, 212r–219v; 50.4 Aug. 4°, 1r–24v. Fragmente: Cod. Guelf. 404.5 Novi (3); 404.8.2 Novi (12); 404.8.2 Novi (21); 404.8.5 Novi (4b). Edition: PL 75, 509–1162; 76, 9–96; CC SL 143 (XXIX Hs. genannt); 143A, 585–955. Literatur: CPL 1708; Stegmüller RB 2634; Rep. font. 5, 229; CPPM 2231; Straw, 49f.; Te.Tra. 5, 44–68; CALMA 4, 418f. Nr. 6. – 265rbI*v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Gerson Opera Johannis Gersonii doctoris theologi et cancellarii Parisiensis opera omnia, novo ordine digesta et in quinque tomos distributa, hrsg. von L. E. du Pin, Antwerpen 1706
Glorieux Jean Gerson Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 1–10, hrsg. von P. Glorieux, Paris 1960–1973
Härtel Nachweis H. Härtel, Zum Nachweis der Bibel in niedersächsischen Klöstern, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, hrsg. von N. Henkel und H. Reinitzer, Bern u. a. 1991 (Vestigia Bibliae 9/10), 76–96
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Straw C. Straw, Gregory the Great, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West, hrsg. von P. J. Geary, Bd. 4 Nr. 12, Aldershot 1996, 1–72
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)