Theologische Sammelhandschrift
Papier — 390 Bl. — 29 × 20,5 cm — Hildesheim, Augustiner-Chorherrenstift Sülte — 1440–1450
Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: NL0360-PO-75894, DE6255-PO-75819, DE2730-PO-75738, DE2730-PO-75741 (alle vier 1441, alle auch in Cod. Guelf. 307 Helmst., das erste auch in Cod. Guelf. 385 Helmst., die letzten beiden außerdem in Cod. Guelf. 272 Helmst.), DE2730-PO-76176 (1443), DE2730-PO-76207 (1444), DE6255-PO-76232, DE6255-PO-75996 (beide auch in Cod. Guelf. 272 Helmst.), DE2910-PO-76984, DE2910-PO-76985 (alle 1445), DE2040-PO-75494, DE2730-PO-76263 (beide 1446, sieben weitere Typen nicht nachweisbar, einer wiederum in Cod. Guelf. 307 Helmst. und 386 Helmst.). Ochse, zweikonturige Hörner (nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12)! 4 VI (60). VII (74). 3 VI (110). VII (124). 22 VI (388). I (ungez., ein Bl. als Spiegel an den HD geklebt). Reklamanten, 137r–268v zusätzlich Lagensignaturen in arabischen Zahlen. Bleistiftfoliierung modern: 1–388, Vorsatzbl. vorn und ein leeres Bl. hinten ungez. Schriftraum: 21 × 13 cm, zweispaltig (Spalten 5–5,5 cm breit), je nach Hand 44–56 Zeilen. Bastarda in unterschiedlicher Ausführung von drei Händen, Hand 1: 1ra–73vb, auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 1ra–77va, und in Cod. Guelf. 307 Helmst., 168vb–250rb; Hand 2: 75ra–124v, 267va–269rb und 384va–388v (auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 127ra–151vb und 266ra–288vb, und in Cod. Guelf. 307 Helmst., 135va–168vb und 250ra–251vb); Hand 3: 125ra–267va und 269va–384rb (auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 164ra–265rb, und in Cod. Guelf. 307 Helmst., 59ra–120ra). Sorgfältig rubriziert, rote Seitentitel und Lombarden. Am Beginn der einzelnen Bücher schlichte rote Initialen in Unzialform über 8–10 Zeilen; identische Ausführung des Initialschmucks in Cod. Guelf. 272 Helmst. und Cod. Guelf. 307 Helmst. Auf Bl. 388v eine federgezeichnete rubrizierte Schemazeichnung der Arbor amoris (s. unten).
Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager in Schildform. Auf dem VD stark verblasste Aufschrift in Unzialmajuskeln: Apocalipsis, darunter Abklatsch eines entfernten Titelschildes (11 × 4,5 cm), unter UV-Licht lesbar: Richardus super cantica … Pascasius super lamentaciones Jeremie. Postilla super apocalysim Dionisius de celesti ierarchia. Darunter Signaturschild (3,5 × 2,5 cm, Papier, rubriziert) mit der Signatur der Konventsbibliothek Clus: ›B 55‹. Identische Einbandgestaltung mit Blindstempelverzierung und Beschlägen bei Cod. Guelf. 272 Helmst., 292 Helmst. und 307 Helmst.
Herkunft: Zur Entstehung dieser und weiterer Hss. zwischen 1440 und 1445 im Augustiner-Chorherrenstift auf der Sülte in Hildesheim vgl. oben bei Cod. Guelf. Cod. Guelf. 292 Helmst. — Später im Besitz des Pfarrers Heinrich Ghiler (vgl. die eben gen. Hs.), Besitzvermerk auf dem HS: Iste liber pertinet domino Hinrico Ghiler. 1465 von diesem an das Benediktinerkloster Clus verkauft, vgl. den Eintrag in Cod. Guelf. 20 Helmst., 1v: Alius est Schotus super Apocalipsim, Pascasius super lamentaciones, Richardus in canticis, Dionisius de celesti ierarchia (vgl. Titelschild, , 75 mit Anm. 5). — Am 3.2.1624 wurde die Hs. von Clus in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7r) als Richardus super Cantica Canticorum. Gisilberti Antisiodorensis Expositio super lamentationes Jeremiae. Lectiones in Apocalypsim. Duae Epistolae Augustini ad Italicam viduam. Dionysii Areopagitae de Coelesti ac Ecclesiastica Hierarchia Libri unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 169 aufgeführt.
Nr. 429. — , 75. — , 187. — , 287. — , 511. — , L’association du Cantique des Cantiques et de l’Apocalypse, en Occident, dans les inventaires et manuscrits médiévaux, in: L' Apocalisse nel Medioevo. Atti del convegno internazionale dell'Università degli studi di Milano e della Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino (S.I.S.M.E.L), Gargnano sul Garda, 18–20 maggio 2009, a cura di , Firenze 2011 (Millennio medievale 90 = Atti del convegno 27), 361–402, hier 389. — , 663 — , 206f., 218.
1ra–30va : Expositio in Ct. Domine deus noster qui ad ymaginem et similitudinem tuam creasti nos … — … et ab inferioribus tenebris liberetur et a superiori lumine vicinius illustretur. ›Hucusque venerabilis Wilhelmi abbatis sancti Theodorici dicta super cantica canticorum et sequuntur dicta Richardi de sancto Victore a tercio capitulo inchoata et modicum [gestr.] in quinto capitulo terminata ubi fortasse obiit venerabilis ille doctor‹. Die Abschrift ist einer von nur drei bekannten Textzeugen. Edition (zuletzt): 87, 19–133 (mit dieser Hs., Sigle W, 6–8 beschrieben). Literatur: 3027 (Hs. genannt); , Lo scriba medievale e l'«emendatio», in: Filologia mediolatina 14 (2007), 57–83 (67–72 Hs. genannt, Sigle W); , La chronologie des ceuvres de Guillaume de Saint-Thierry, in: Ons geestelijk erf 82 (2011), 193–203 (196 Hs. genannt); 5, 179 Nr. 5.
30vb–73vb : Expositio in Ct. (30vb–31ra) Tabula. Quomodo in quiete deus queratur et de amplioris gracie desiderio 1 … — … De membris dilecti 38. De Christo et eius meritis 39. Kapitel 38 und 39 sind in der Liste zusammengezogen, die vermutlich später an den Text angehängten Kapitel 41 und 42 fehlen in der Liste. (31ra–73vb) Textus. ›Quomodo in quiete deus queratur et de amplioris gracie desiderio‹. In lectulo meo per noctem quesivi quem diligit anima mea [Ct 3,1]. Anima que deum querit et ad eius cognicionem et dilectionem plenius cupit pertingere … — … venire tunc festina cum morti propinquamus. O tecum valeamus perpetuo gaudere Amen. ›Explicit Richardus super Cantica canticorum‹. Der Prolog fehlt. Die Zuschreibung des Werkes an Richard von St. Viktor ist nicht gesichert. Das nur bis zum Kapitel 40 reichende Kapitelverzeichnis ist ein Beleg dafür, dass die Kapitel 41 und 42, die die Zweifel an Richards Autorschaft genährt haben, einen späteren Zusatz darstellen, vgl. , Hohelied-Studien. Grundzüge einer Geschichte der Hoheliedauslegung des Abendlandes bis um 1200, Wiesbaden 1958, S. 221–229. Ein Auszug des Textes auch in Cod. Guelf. 19.26.6 Aug. 4°, 76v. Druck: 196, 405–524, hier ab 410. Literatur: 7330; , De betwisting van Richard van St.-Victors auteurschap der Expositio in Cantica Canticorum, beschouwd vanuit de Handschriften en Hadewijch, in: Ons geestelijk erf 64 (1990), 107–129 (112, 119, 125 Hs. genannt); , 382–384 Nr. 2.3.1.1 (383 Hs. genannt); , 715 (Hs. genannt). – 74r–v leer.
75ra–124r Lam cum Glossa ordinaria auctoribus Paschasio Radberto et Gilberto Universale. ›Lamentaciones Jeremie‹. (75ra–76ra) Prothemata. ›Paschasius‹. Sunt cantica canticorum sunt et lamentaciones lamentacionum … — … diligentiori et perspicaciori viam aperio lectori. (76ra–123va) Glossa interlinearis. 'Quomodo' Affectuose ammirative … — … non irascaris ut iudex contra nos. Tibi. (76ra–124r) Glossa marginalis. Aleph. Doctrina ut deum et se ipsum cognoscat homo … — … cum iam nec penitencie nec venie locus erit. ›Sufficiant hec ad lamentacionis exploracionem Jeremie que de fontibus patrum hausi ego Gisilbertus Antissiodorensis ecclesie diaconus‹. Druck (mit dem Bibeltext): 4282–4284 u. ö.; Gilbertus Universalis, Glossa ordinaria in Lamentationes Ieremie prophete. Prothemata et Liber 1. A critical edition with an introduction and a translation by Dazu , Stockholm 2005 (Acta Universitatis Stockholmiensis, Studia Latina Stockholmiensia 52), 162–287 (90 Hs. genannt, aber nicht benutzt). 2543 und 11809 mit Suppl. (Hs. genannt); 4, 361 Nr. 11.
124r Rota de expositione orationis dominicae. Federgezeichnete diagrammatische Figur aus sechs konzentrischen Kreisen, Inschriften, z. T. in Unzialis; im ersten Kreis der Titel als leoninischer Hexameter: Subscriptus patrie reditum docet ordo figure. In den übrigen Kreisen folgen von außen nach innen: 2. Peticiones septem, in den Buchstabenzwischenräumen radial eingetragen die sieben Gebetsbitten des Paternoster (Sanctificetur nomen, Adveniat regnum, Fiat voluntas, Panem nostrum, Dimitte nobis, Ne nos induca, Libera nos); 3. Septem dona Sancti Spiritus und Septem sigla, in den Buchstabenzwischenräumen radial eingetragen die sieben Gaben des heiligen Geistes und die Stationen des Lebens Christi (Incarnacio – Spiritus sapiencie, Baptismus – Spiritus intellectus, Passio domini – Spiritus consilii, Descensus ad inferos – Spiritus fortitudinis, Resurrectio – Spiritus sciencie, Ascensio domini – Spiritus pietatis, Adventus iudicii – Spiritus timoris); 4. im Kreis konzentrisch eingetragene Überschrift: Septem beatitudines; 5. im Kreis radial die zugehörigen sieben Seligpreisungen der Bergpredigt; 6. im Zentrum Deus. Auch in Cod. Guelf. 70 Weiss., 131v, dazu , 74–77 Nr. 6 ( ); zur Erläuterung und weiteren Parallelüberlieferung vgl. Zu ergänzen ist der unvollständige Textzeuge (nur der äußere Hexameter) in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 271, 743v ( , Bebilderte Vaterunser-Erklärungen des Mittelalters, Baden-Baden 1994 (Saecula spiritalia 28), 35–39 mit Abb. 6–10, 55–62 (ohne Kenntnis dieser Hs.). , 48).
124v : Rota de virtutibus et vitiis. Federgezeichnete diagrammatische Figur aus 15 konzentrischen Kreisen, im Durchmesser senkrecht in zwei Hälften geteilt, jede Hälfte besteht ihrerseits aus sieben Segmenten. Im Zentrum des rechten Halbkreises stehen Humilitas und Christus, links dagegen Superbia und Diabolus. Christus sind in den sieben Kreissegmenten jeweils als prime soboles der Humilitas die Kardinaltugenden Fides, Spes und Caritas sowie Pax, Gaudium, Patientia und Sapientia zugeordnet; der Rest der Segmente ist konzentrisch nach außen mit weiteren Tugenden und guten Eigenschaften gefüllt; ganz außen charakterisiert mit dem Bibelzitat Ier 7,3. Der teuflischen Superbia folgen entsprechend links ihre Nachkommen, die übrigen sechs Hauptlaster sowie die Tristitia, ergänzt mit weiteren schlechten Eigenschaften; außen beschrieben mit dem Bibelzitat Is 55,7. Am Schluss folgende Verse zur Autorschaft: Christi scripturam tenet hic liber atque figuram | Hunc quicumque legat hec eciam repetat | Hoc scriptum carus tradit vobis Wenemarus | Premia mundana non querit sunt quia vana | Sed michi divine deposcite premia vite | Que michi det Christus pro nobis in cruce fixus | Hoc subiungo tamen dicatur ab omnibus Amen. Allein der erste Vers bei 2740, der nur diese Hs. nennt; der Autor ist nicht näher identifizierbar.
125ra–267ra : Expositio in Apc. (125ra–128ra) Tabula alphabetica. Abschondita [!] 4: 10h. Acceptus est homo deo propter 8: 39k. Adventus domini secundus est terribilis: 5a … — … Christo debentur 4: 29b. Ymago bonorum et malorum etc. Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Kapitel und die Kolumnengliederung durch Buchstaben. – 128rb–vb leer. (129ra–267ra) Textus. ›In nomine domini Ihesu Christi et sue matris Marie Incipiunt pustille [!] super Apocalipsi lectio prima‹. Spiritu magno vidit … antequam evenerunt [Sir 48,27]. Cum in sacre scripture doctrina revelata beato Johanni in apocalipsi sunt abschondita [!] quinque per ordinem videnda sunt … — … quidquid viderit corrigendum. Benedictus sit altissimus in secula seculorum Amen. ›Et sic est finis‹. Ungedruckt. Zum Text vgl. 2961 (als Guilelmus de Melitona, Hs. genannt) und 4158; 2, 117 Nr. 322m; , 422; , John of Wales. A study of the works and ideas of a thirteenth-century friar, Cambridge u. a. 1989, 230 Nr. 17 (256 Nr. 441 Hs. genannt); , 339 Nr. 958.12.
267rb–va : Expositio in Apc (partim). ›Cautela pro contemplari volentibus‹. Schuto [!] circumdabit te veritas eius etc. usque meridiano [Ps 90,5]. Hic tanguntur quatuor quibus demones infestant animas intentas contemplacioni … — … quia tecum volo non solum esse sed diu manere etc. ›Deo gracias‹. Druck (zuletzt): 7, 217–294, hier 221. Literatur: 8066; 1, 102 Nr. 14ev.
267va–268rb : Epistula XCII (abbreviata). ›Sanctus Augustinus ad Ytalicam viduam de videndo deum‹. Domine eximie et merito prestantissime atque in Christi caritate honorande filie Ytalice Augustinus in domino salutem. Non solum litteris tuis … — … intellegencie pocius dimitto tue quam longo sermone molior explicare. Druck: 34, 436–444, hier bis 443. 262; , 303f. (304 Nr. 16 Hs. genannt).
268rb–269rb : Epistula CXLVII (Excerpta). ›Item alia epistola‹. Domine eximie et merito prestantissime atque in Christi caritate honorande filie Ytalice Augustinus in domino salutem. Cum petivisses ut de invisibili deo utrum per oculos corporeos possit videri scriberem … — … quid disputare valeamus. Der Text ist aus einzelnen Stücken des Briefes montiert. Vollständig in Cod. Guelf. 281 Helmst., 82vb–87rb; 210 Gud. lat., 32r–56r. Druck: 44, 274–331. 262; , 321f. (322 Nr. 20 Hs. genannt).
269va–283rb : De coelesti hierarchia interprete Johanne Scoto Eriugena. (269va–b) ›Incipiunt capitula Dionisii Areopagite in librum ierarchiarum‹. Quoniam omnis divina illuminacio secundum bonitatem varie in previsa proveniens manet simpla … — … qui currus que rote quod dictum gaudium angelorum. (269vb–283rb) ›Liber Dionisii ad Thimotheum.‹ Compresbytero Thimotheo Dionisius presbyter de celesti ierarchia (nur die Überschrift, das Epigramm selbst fehlt). ›Capitulum primum. Quoniam omnis divina illuminacio secundum bonitatem varie in previsa proveniens manet simpla et non hoc solum sed et unificat illustrata‹. Omne datum optimum et omne donum perfectum desursum est descendens a patre luminum [Iac 1,17] sed et omnis patre moto manifestacionis luminum processio … — … commensurationi sermonis providentes et super nos secretum silentio honorificantes. ›Explicit textus de celesti ierarchia. Angelicarum descripcionum illuminaciones defudisti hominibus revelasti videre animo propositum astrum‹. Druck: 122, 1035–1070; Dionysiaca. Recueil donnant l'ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l'Aréopage…, Bd. 2, Brügge 1937, 725–1039, hier nach dem identisch gezählten ND, Bd. 3, Stuttgart 1989.
283rb–384vb : Commentariorum in hierarchiam coelestem Dionysii Areopagitae libri X. ›Incipit glosa Hugonis super eundem de differencia mundane theologie atque divine et demonstracionibus earum‹. Iudei signa querunt et greci sapienciam [I Cor 1,22] fuit enim quedam sapiencia que sapiencia videbatur hiis qui veram sapienciam non noverant … — … quia illius quem exponendum suscepit in quo sapiencia transcendit sanctitas condescendit. ›Et in hoc finitur lectura venerabilis Hugonis de sancto Victore super celestem ierarchiam editam a beato Dyonisio pro quo deus omnipotens sit benedictus in secula seculorum Amen‹. Nach dem Aussehen der vom Schreiber mitkopierten marginalen Notavermerke dürfte ein Codex des 12. oder frühen 13. Jh. als Vorlage für die Abschrift gedient haben. Druck: 175, 923–1154. Literatur: , 181–196 Nr. 2.2.4.1 (194 Nr. 80 Hs. genannt); , 264–269 (71 Hs. genannt); 6, 398–400 Nr. 10 (Hs. genannt).
384va–385vb : De mystica theologia interprete Johanne Scoto Eriugena. (384va) : Praefatio operum Dionysii Areopagitae (Excerpta). ›Liber quartus beati Dionisii de mistica theologia‹. Iste quartus liber beati Dyonisii de mistica theologia quantum coartior sit ceteris in sermonibus quantum largior in sensibus … — … per excellenciam essencie recurrere. Druck: 122, 1035f. (384va) Tabula. De mistica theologia … — … omnis sensibilis per excellenciam causalis. (384va) . ›Epigramma in beatum Dyonisium in hoc de mistica theologia‹. Novam claritatem in reliqua et scientiam subsistentium | Noctem per divinam quam non justum licet nominare. Nicht in den Repertorien verzeichnet. (384va–385vb) ›Eiusdem ad Thimotheum episcopum de misteria theologia. Compresbytero Thimotheo Dionisius presbyter. Primum capitulum‹. Trinitas superessencialis et superdeus et super optime christianorum inspector theosophie dirige nos … — … excellencia omnium simpliciter perfectione et summitas omnium. ›Et sic est finis‹. Druck: 122, 1171–1176; Dionysiaca. Recueil donnant l'ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l'Aréopage…, Bd. 1, Brügge 1937, 565–602. – 386r–388r leer.
388v Figura arboris amoris. Das Schema versinnbildlicht die Gliederung und wesentlichen Inhalte des pseudobonaventurianischen Traktats "Arbor amoris". Aus einem roten, in eine Basis und sechs Abschnitte gegliederten Stamm wachsen 12 mit Versen beschriftete Äste (Text unten, vgl. 3564) mit stilisierten palmettenartigen Blättern und Früchten hervor. Der Stamm ist vom Haupt Christi mit Kreuznimbus bekrönt. Aus dem unteren Stammende wachsen drei Wurzelstränge hervor: 1. Vom Betrachter aus links mit dem Lesehinweis ›Primo respice ad dexteram‹, beschriftet mit ›Confessio‹, davon ausgehend ›cordis‹, ›operis‹ und ›oris‹. 2. Vom Betrachter aus rechts mit dem Hinweis ›Inspecta radice post ad sinistram‹, beschriftet mit ›Contricio‹, davon ausgehend ›amaritudo‹, ›satisfaciendi proposicio‹ und ›peccati detestacio‹. Beide Stränge sind unten durch ›Timor servilis‹ verbunden. Der mittlere Strang enthält ›Oracio‹, ›Satisfactio‹, ›Ieiunium‹ und ›Elemosina‹. Zwischen Wurzeln und Ästen ist das den Traktat einleitende Bibelzitat Dn 4,7–9 notiert. Der Text des Traktats ohne Schemazeichnung in Cod. Guelf. 300 Helmst., 49ra–50rb, vgl. dort auch zu Ausgaben und Literatur. Der Zusammenhang der Arbor amoris mit den Texten des Dionysius Areopagita und ihren Erläuterungen ist auch in anderen Hss. zu beobachten. – I*r–v leer.
HS Receptum. ›Contra colicam‹. Recipe semen petrocelini carni apii feniculi … ana dragmas II … Von der gleichen Hand (Heinrich Ghiler ?) nachgetragen wie die Rezepte im VS von Cod. Guelf. 307 Helmst. Über dem Rezept der Besitzvermerk (s. oben).
Abgekürzt zitierte Literatur
V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901 | |
S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866– | |
Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83) | |
P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18) | |
H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8) | |
R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14) | |
R. Goy, Die handschriftliche Überlieferung der Werke Richards von St. Viktor im Mittelalter, Turnhout 2005 (Bibliotheca Victorina 18) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1) | |
P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.