de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 404.1 Novi (12) (Neukatalogisiert durch Sven Limbeck)

co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)

Smaragdus Sancti Michaelis: Expositio libri comitis (Fragment)

Pergament — 2 Bl. — 29 × 22 cm — Weissenburg — 2. Viertel 9. Jahrhundert

Lagen: Zwei hintereinander liegende Bl. vom Ende des Kodex. Einige wenige Feuchtigkeitsflecken. Auf 2v Leimreste. Schriftraum: 22,5 × 17 cm. Zwei Spalten. 29 Zeilen. Karolingische Minuskel von einer Hand. Die kalligraphische Schrift stammt von einem Schüler des Weissenburger Schreibers Waldmann; vgl. Butzmann, Weissenburger Hss., 1964, S. 175; W. Kleiber, 1971, S. 130. Texte der zitierten Lesungen in abwechselnd roten und schwarzen Zeilen. Zweizeilige schwarze Majuskeln, in einer eigenen Spalte vor den Textkörper gerückt. Auf dem freien Raum unter dem Nachtrag radierte Federproben (Rubriken, Neumen) und Abklatsch. 2va Nachtrag von anderer Hand, um 900. Auszeichnung (Lesungen) in Unzialis.

1r Auf dem Bundsteg ein Pergamentstreifen als Falz.

Herkunft: Das Fragment stammt aus Cod. Guelf. 46 Weissenburg, wo es die letzte Lage bildete. Der Lagenverlust muss in Wolfenbüttel geschehen sein. Das Fragment konnte dann offenbar nicht mehr zugeordnet werden und wurde im 19. Jh. in den Fragmentenbestand der Codices Novi eingeordnet. Weder Butzmann, Extrav., Novi u. Noviss., 1972, S. 202 noch RÄDLE, 1974, S. 124, haben die Zusammengehörigkeit von Kodex und Fragment erkannt. Die Bll. sind aus paläographischen Gründen in die erste Hälfte des 9. Jh.s, wahrscheinlich 2. Viertel, zu datieren. Der Nachtrag auf 2vb ist paläographisch ans Ende des 9. oder den Anfang des 10. Jh.s zu datieren. Die Neumen stammen von derselben Hand und ähneln denen in einer Leipziger Handschrift der Epistola de harmonica institutione des Regino von Prüm (Leipzig, Universitätsbibliothek [Depositum der Stadtbibliothek], Hs. Rep. I. 93), die um 900 datiert wird und wahrscheinlich aus dem romanisch-deutschen Übergangsgebiet in Lothringen entstammt; vgl. P. WAGNER: Einführung in die gregorianischen Melodien, Tl. 2: Neumenkunde. Paläographie des liturgischen Gesanges, Leipzig 1912, S. 201–205 E. JAMMERS: Tafeln zur Neumenschrift, Tutzing 1965, S. 110 f. M. HUGLO: Les tonaires. Inventaire, analyse, comparaison, Paris 1971, S. 74 f. B. STÄBLEIN: Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern, Bd. III: Musik des Mittelalters und der Renaissance, Lfg. 4), S. 110 f. C. MEYER: The Theory of Music, Bd. 6: Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500. Addenda, Corrigenda, München 2003 (RISM B III6), S. 321 f..

H. Butzmann, Weissenburger Hss., 1964, S. 175 f.W. Kleiber, Otfrid von Weissenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern / München 1971 (Bibliotheca Germanica 14), S. 129 f. zu Cod. Guelf. 46 Weissenburg.H. Butzmann, Extrav., Novi u. Noviss., 1972, S. 202.F. Rädle, Studien zu Smaragd von Saint-Mihiel, München 1974 (Medium Aevum 29), S. 124 und Anm. 91.E. Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung, Tübingen 1981 (Hermaea 41), S. 91, 110, 115 f. u. ö. zu Cod. Guelf. 46 Weissenburg.P. Carmassi, Smaragdus, Expositio libri comitis, in: Divina Officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 83), S. 400 f. — S. Limbeck und S. Rode-Breymann (Hg.), Verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, Wolfenbüttel 2011 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 94), S. 87.

1ra2vb Smaragdus Sancti Michaelis: Expositio libri comitis. PL 102, Sp. 274–276. Rädle, 1974, S. 113–194. G. Jenal, Smaragdus, in: LThK 9, 2000, Sp. 674f. (1ra) Sabbato in octava paschae. Alia expositio in I Pt 2,1–10 (Schluss). credidit mihi, quicumque enim credit et seruit quod factum est a gentibus … (1rb2vb) Expositio in Io 20,1–9. ›Sequitur sancti euangelii secundum Iohannem‹. Vna sabbati maria magdalene uenit mane … (Io 20,1) Sicut in principio mulier auctor culpae uiro fuit … — … Iohannes enim iudaeorum, petrus gentium populum figurabat.

2vb Responsoria in Nativitatem S. Mariae. Nachtrag von einer Hand Ende 9. / Anfang 10. Jh. - mit Neumen. Die Neumierung bricht im Versus über sencian omnes tuum ohne erkennbaren Grund ab. Felix namque es sacra uirgo marie [!] et omni laude dignissima. CAO 6725 Natiuitas tua dei genitris [!] uirgo gaudium adnunciauit. CAO 7199 S. maria supra petra.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.