Petrus Comestor
Papier — I, 142 Bl. — 29 × 20,5 cm — Clus, Benediktinerkloster — um 1400
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: NL0360-PO-78353 (1397), NL0360-PO-78758 (1399, weitere vier Typen nicht nachweisbar). Ente/Gans, mit Augen, Schnabel offen: 12104 (1400). Lagen: VI+1 (12)! 10 VI (132). VI–2 (142). Kustoden in arabischen Ordinalzahlen auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage ab 24v: 2us–11us. Bleistiftfoliierung modern: 1–142, Vorsatzbl. ungez. Am rückwärtigen Teil des Kopfes Beschädigung des Buchblocks durch Wurmfraß, z. T. restauriert. Vorsatz gebräunt und fleckig. Schriftraum: 20,5–21,5 × 11–13 cm, einspaltig, 30–36 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand. Auf dem Seitensteg Korrekturen von Schreiberhand. Rubriziert, rote Lombarden, teilweise Seitentitel.
Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken und Kiebitzpapierüberzug des ausgehenden 18. oder frühen 19. Jh. wie bei Cod. Guelf. 403 Helmst. aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.
Herkunft: Um 1400 im Benediktinerkloster Clus geschrieben, Besitzvermerk Ir: Liber sancti Georgii in Clusa Hildensemensis diocesis. Scolastica historia Abbreviata. Darüber Teil eines großenteils zerstörten Zitats aus der "Historia scholastica" (1,10, 198, 1071D): … Et erunt duo in carne una [Gn 2,24] in aliis vivent [duo] quia neuter habet potestatem suae [carnis]. — Am 3.2.1624 mit einem Großteil der Buchbestände des Konvents in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10v) als Petri Comestoris Historia Scholastica ohne bandt unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 1306 als Historia veteris et novi testamenti usque ad excidium Hierosolymorum fol. chart. aufgeführt.
Nr. 439. — , 16f. mit Anm. 1. — , 287. — , 179, 218.
1r–142r Historia scholastica (versio mutata abbreviataque). In principio creavit deus celum et terram id est continens et contentum videlicet celum empyreum et angelicam naturam … — … quia in XVIII die Decembris destructio consummata est. Titus itaque cum tali triumpho iudeorum ytaliam copiose ditavit et sic terminatur. Vollständig in Cod. Guelf. 137 Helmst., 1ra-233rb; 144 Helmst., 1ra-193rb; 39.1 Aug. 2°, 6r–216v; 50.4 Aug. 2°, 1r–288v. Der Text 1r–114r (Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Himmelfahrt Christi) entspricht bis auf einige Kürzungen dem gedruckten Text, der anschließende Teil zur Apostelgeschichte hingegen hat mit dem Originaltext nur noch wenig gemein und ist offenbar aus anderen kirchengeschichtlichen Werken, etwa des Flavius Josephus, planvoll ergänzt worden. Der zeitliche Horizont reicht bis zur Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch Kaiser Titus. Das Explicit identisch in einem anonymen Text in der Hs. Paris, BN, lat. 446, 206r–210r, vgl. , Note sur le catalogue général des manuscrits des bibliothèques des départements suivie du catalogue de 50 manuscrits de la Bibliothèque nationale, Nogent-le-Rotrou 1873, 18.Druck der Normalfassung: M32161–M32183; P 1829, P 1830, ZV 12355; 198, 1053–1722; 191 (nur Genesis). Literatur: , 213 (Hs. genannt); 6544–6565.
:Abgekürzt zitierte Literatur
C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923 | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
H. Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln, Berlin 1912 (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters 1/1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.