Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung). (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 408 Helmst.

Nicolaus de Dinkelspuhel. Johannes Contractus. Sermones 'Sensati'

Papier — 334 Bl. — 28,5 × 21 cm — Bernkastel-Kues (?) — 1458

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE2730-PO-76840 (1452), DE2730-PO-76834 (1451). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE1335-PO-75367, DE1335-PO-75381, DE8085-PO-75451 (alle 1452), DE8100-PO-76647 (1450), DE2040-PO-75450 (1451), DE2580-PO-75376 (1458, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Traube mit zweikonturigem Stiel: WZMA AT4000-424_112, AT4000-424_113 (beide 1454/55), WZIS DE2730-PO-129210 (1453, drei weitere Typen nicht nachweisbar). Traube mit einkonturigem Stiel: WZIS DE2730-PO-128803 (1453, drei weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: 4 VI (48). V+1 (59). 9 VI (168)! V (178). 2 VI (202). VI+1 (215). 10 VI (334)! Bis Bl. 190 Reklamanten und Lagensignaturen in arabischen Zahlen, letztere vielfach durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1–334, Zählfehler: Bl. 290 doppelt gez., das eingelegte, nicht zum Lagenverbund gehörende Lesezeichen als. Bl. 76 gez. Der als Bl. 211 gez. Schaltzettel mit Nachtrag misst nur 12 x 10,5 cm. 1ra–189vb Schriftraum: 21,5 × 14 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 6 cm breit), 44–46 Zeilen, Blindliniierung; 191ra–320vb Schriftraum: 22–23 × 13–13,5 cm, zweispaltig (Spalten wechselnd 6–7 cm breit), 42–52 Zeilen, Blind- und Tintenliniierung; 323r–334r Schriftraum: 21 × 13,5 cm, einspaltig, 42 Zeilen, Blindliniierung. Zwei Hände, Hand 1 (fast kalligraphische Bastarda): 1ra–77rb, 85ra–189vb und 323r–327r; Hand 2 (etwas unregelmäßig wirkende jüngere gotische Kursive): 191ra–320vb. Bl. 1ra–189vb, sporadisch rote und blaue Lombarden, z. T. Cadellen; am Beginn der Spalten häufig verzierte litterae elongatae. 190ra–222rb, und 323r–327r rubriziert, rote Lombarden; sonst Raum für Lombarden ausgespart. 1ra, zoomorphe Initiale S über 8 Zeilen: Der Buchstabe ist aus einem an der Oberseite grünen, am Bauch gelb gefärbten, in sich gewundenen zweifüßigen geflügelten Drachen (Lindwurm) gebildet, dessen verknoteter Schwanz in einem Lindenblatt endet; im Maul hält er ein Spruchband mit der Rubrik. Er ist umgeben von einem roten quadratischen Rahmen in Federzeichnung, der mit filigranen, kleinteiligen vegetabilen Elementen und Knospenähren gefüllt und außen mit einer durchgehenden Perlreihe mit spitzen Zwischenperlen und Fibrillen besetzt ist. Am linken Rand des Rahmens wachsen aus einem kugelförmigen Fuß grüne, gekrümmte lappige Palmettenausläufer hervor. In schlichterer Ausführung wird diese Initiale 191ra, wiederholt, allerdings hält der Drache hier statt eines Spruchbandes eine Blumenranke im Maul. 85ra schlichte rote Initiale I in Unzialform über 9 Zeilen mit weißem Muster im Buchstabenkörper und rechteckigem Rahmen aus braunem, federgezeichnetem Knospenfleuronnée.

Spätgotischer Holzdeckelband mit braunem Kalbslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler heraldisch, einköpfig: EBDB s000266. Blatt, Dreiblatt ohne Zwischenblätter: EBDB s000483. Quadrat, umrandet: EBDB s005628. Ornament, Kreis: EBDB s003242. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s007680. Schrift, Buchstabe p: EBDB s008259. Sämtlich der sonst nicht weiter bekannten Werkstatt "p" (EBDB w000309) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen verloren, Dornen vom VD entfernt, Gegenbleche ohne Riemenreste erhalten. Titelbeschriftung auf dem Unterschnitt: S[ermones] Nicolai Dinckelspul S[ermones] Contracti de sanctis.

Fragmente:
  1. VS und HS. Kues. 1426. Pergament. 1 Bl. 42 × 28,5 cm. Das benutzte Bl. ist zweigeteilt und am Rand beschnitten. Schriftraum: 40 × 22 cm, einspaltig, 38 Zeilen. Sorgfältige Kanzleikursive von einer Hand. Schreibsprache: Westmitteldeutsch (moselfränkisch). VS, HS Clas von Kues: Verkaufsurkunde (Kues, 8.7.1426). Wir Clas von Coese Classen dez wyrz enckelen von Coese unde Grete elude bekennen uffelich mit diesem brieffe vor uns und unse erben unde nakommen recht unde redelich verkaufft han unde verkeuffen den erbern Pristern unde bruderschafft yn dem dome zu Tryre tzwene sware rynsche gulden guden swaren goldes … — … Datum anno domini Mo CCCC XXVIo Kyliani et sociorum eius. Zeugen und Siegler sind die Scheffenen von Berncastel.
  2. Lesezeichen. Raum Trier. 1509. Papier. 1 Bl. 14 × 7,5 cm. Das Lesezeichen, gez. als Bl. 76, ist nur auf der Rectoseite beschrieben, das obere Drittel ragte aus dem Buchblock heraus und ist durch Lichteinwirkung gebräunt und gealtert. Schriftraum: 12 × 5,5 cm, einspaltig, 11 Zeilen. Flüchtige Kanzleikursive von einer Hand. 76r Conradus Lampen: Instrumentum de capella in Womrath (1509). Ego Conradus Lampen de Gemunden presenti cirographo proprio fateor me mandasse cappellam in Womerat a festo Johanni nativitatis Baptiste anni 1509 … — … dedi manum meam propriam. Die Orte Womrath und Gemünden liegen östlich von Bernkastel-Kues. – 76v leer.

Herkunft: Nach Ausweis der Spiegelfragmente und des Lesezeichens in der Diözese Trier, vermutlich im Raum Bernkastel-Kues, geschrieben. — Ähnlich wie bei dem aus der gleichen Region stammenden Cod. Guelf. 689 Helmst. ist nicht bekannt, auf welchem Wege der Codex nach Niedersachsen und schließlich in die Wolfenbütteler Hofbibliothek gelangte. — Der Codex ist erstmals 1614 im Gesamtkatalog der Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 290 [295]) unter den Papalia Miscellanea als Tractatus de decem praeceptis manuscr. Nicolai Dunckelspul. Ibidem Liber qui Contractus dicitur (de sanctis agit). Ibidem Sermones super Evangeliis et Epistolis manuscr. Ibidem de Passione et Reconciliatione nostri mit der Signatur Y 15 nachgewiesen. Er ist außerdem 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6v) als Nicolai de Dinckelspuhel Tractatus de decem praeceptis. Liber Anonymi, qui Contractus dicitur, Continet Sermones de Sanctis. Sermones Dominicales unter den Theologici [MSSti] in folio beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 249 genannt.

Heinemann Nr. 443.

1ra–33rb Nicolaus de Dinkelspuhel: Tractatus de dilectione Dei et proximi. ›Incipit tractatus de decem preceptis‹. Scribitur Matthei 22o quod cum quidam legis doctor interrogasset dominum dicens: Magister quod est mandatum magnum in lege [Mt 22,36] … — … gaudio opponitur accidia que est quedam tristicia et illa dictum est inter alia vicia capitalia etc.

33rb–75vb, 77ra–vb Tractatus de X praeceptis decalogi. Preter precepta legis nature communia ut sunt illa: Omne bonum est faciendum nullum male est faciendum … — … et huiusmodi observancia mandatorum sit deo accepta et digna premio glorie sempiterne ad quam nos perducere dignetur sancta trinitas et individua unitas pater et filius et spiritus cui est honor et gloria virtus et potestas per infinita secula seculorum Amen. ›Explicit tractatus de decem preceptis decalogi compilatus per venerabilem et egregium magistrum Nycholaum de Dinckelspuhel sacre theologie professorem eximium‹. Zu den beiden Traktaten vgl. Cod. Guelf. 387 Helmst., 51ra–136va, dort Ausgaben und Literatur, bei Bloomfield 5352 Hs. genannt. – 77v–84v leer. Das als Bl. 76 gez. Lesezeichen gehört nicht zum Text, vgl. dazu oben.

85ra–189vb Johannes Contractus: Sermones de sanctis cum tabula sermonibusque aliunde adscitis. ›Incipit liber qui Contractus dicitur‹. (85ra–189rb) Textus. In templo dei omnes dicent gloriam [Ps 28,9]. Verba hec proposita scripta sunt in psalmo et ad laudem et ad commendacionem dedicacionis huius dicta … — … verbum thematis preassumpti 'Sacerdos' etc. Rogemus. Explicit Contractus de sanctis finitus anno 1458. Insgesamt 61 Sermones von Andreas (S1) bis Katharina (S85). Nach Schneyer 3, 433–443 (Hs. genannt), sind mit Incipit nachweisbar: Nr. 88–91, 94–106, 111–123, 125–127, 108–110, 128–133, 12, 13. Folgende zusätzliche Predigten, die meisten in der von Schneyer nicht benutzten Inkunabel GW M13419:
(85ra–87va) ›In dedicacione ecclesie‹ (C11). In templo dei omnes dicent gloriam [Ps 28,9]. Verba hec proposita scripta sunt in psalmo et ad laudem et ad commendacionem dedicacionis huius dictat … Bislang nur hier nachgewiesen.
(91va–92va) ›De sancto Ambrosio‹ (S4). Fidelis servus et prudens [Mt 24,45]. Verba ista exponi possunt de beato Ambrosio qui commendatur hic a tribus scilicet a vite sanctitate ibi fidelis servus et prudens … Vgl. dazu Cod. Guelf. 324 Helmst., 254ra–vb, vgl. dort zur Parallelüberlieferung.
(104va–106vb) ›In cathedra Sancti Petri‹ (S23). Vgl. Schneyer 9, 617 Nr. 24, auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 115va–116vb. Druck: GW M13419, CXCVIIvCCr.
(111rb–113vb) ›De annunciacione Marie‹ (S28). Dabit ipse dominus [Is 7,14]. In istis verbis misterium sancte incarnacionis Christi hodie facte describitur et tanguntur tria que fuerunt in incarnacione … Vgl. Schneyer 2, 463 Nr. 45, auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 119va–120ra. Druck: GW M13419, CCVvCCVIIIv.
(133rb–135rb) ›De sancto Dominico‹ (S88). Surrexit Helyas [Sir 48,1]. Verbum istud congrue potest exponi ad commendacionem beati Dominici. Legitur siquidem in eius legenda … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 135rb–136va. Druck: GW M13419, CCXLIvCCXLIIIv.
(136vb–138va) ›De sancta Clara‹ (S57). Venerunt nupcie [Apc 19,7]. Verbum istud congrue potest exponi de beata Clara que Christum in sponsum elegit … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 155va–156vb. Druck: GW M13419, CCXLIVrCCXLVIr.
(146vb–148ra) ›De sancto Augustino‹ (S63). Exultate filii [Ioel 2,23]. Verba ista possunt assumi ad commendacionem beati Augustini doctoris egregii et commendatur hic a duobus scilicet a doctrine utilitate quia eius doctrina utilis est ecclesie et a doctrine veritate … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 273vb–274vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(148ra–149rb) ›In decollacione Johannis Baptiste‹ (S64). Schneyer 9, 895 Nr. 133. Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 274vb–275va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(158va–160ra) ›De sancto Ieronimo‹ (S71). Labia sacerdotis [Mal 2,7]. Verba ista convenienter possunt exponi vel sumi ad commendacionem beati Ieronimi qui magna sciencia claruit et legem domini ab hebraico in latinum transtulit … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 177va–178vb. Druck: GW M13419, CCLXXIIIrCCLXXIIIIv.
(160ra–161va) ›De sancto Francisco‹ (S73). Magna [!] et mirabilia [Dn 3,99]. Annunciate in omnibus populis mirabilia eius [Ps 95,3]. In hoc verbo psalmista informat predicatores verbi dei quibus et de quibus predicare debeant … Bislang nur hier nachgewiesen.
(165va–166vb) ›De sancto Luca ewangelista‹ (S75). Ecce super montes [Na 1,15]. Verba ista possunt sumi ad commendacionem sancti Luce evangeliste qui commendatur hic a duobus: Primo a sanctitate vite quam in se habuit secundo ab utilitate doctrine quam docuit … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 281vb–282va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(170ra–172ra) ›De animabus‹ (S80). Sancta et salubris est cogitacio [II Mcc 12,46]. In verbis premissis describitur duplex effectus oracionis: Unus est respectu vivorum scilicet mentis expiacio secundus est respectu mortuorum scilicet pene dilectio … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 280rb–281vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(175ra–176rb) Peregrinus de Oppeln. ›De sancta Elizabeth vidua‹ (S82). Schneyer 4, 563 Nr. 177; Tatarzyński, 68 Nr. 1.
(179va) De sancta Catharina e Legenda aurea Jacobi de Voragine deprompta. Katharina dicitur a quod est universum … — … per virginitatem quam servavit. Druck: Maggioni LA, 1205 Nr. 168.
(181va–183ra) Sermo de sancto Johanne Apostolo (S10). Vgl. Schneyer 9, 415 Nr. 29, als Bestandteil der Contractus-Überlieferung auch in Basel, UB, B VIII 26, 269r–271r (Basel 2, 62).
(185vb–188rb) ›De Innocentibus‹ (S11). Cantabant quasi canticum [Apc 14,3]. Verbum istud legitur in epistola hodierna de innocentibus qui hodie passi sunt pro Christo in terris … Überschrift nur als Rubrikatoranweisung auf dem Fußsteg. Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 24vb–26rb; 316.1 Novi, 12vb–14rb. Druck: GW M13419, CLXXXIVvCLXXXVIIr. Am Schluss ist angefügt:
(189va–b) Tabula. In dedicacione ecclesie 'In templo dei omnes'. Primus sermo. De sancto Andrea 'Ambulans Jesus' secundus … — … Innocentium martirum 'Cantabant' 60. Thome Cantuariensis 'Sacerdos' 61. ›Explicit Tabula. Deo gracias‹. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur zur Predigtreihe vgl. Cod. Guelf. 324 Helmst., 242ra–290vb. – 190r–v leer.

191ra–320vb Sermones 'Sensati' de tempore. Si videris sensatum [Sir 6,36]. Cum igitur iste processus a sensatis ad intelligibilia se extendit … — … populus meus in pulchritudine pacis quam pacem nobis concedat Ihesus Christus Marie filius rex pacis eterne Amen. Insgesamt 59 Sermones von dominica I adventus (T1) bis dominica XXV post pentecosten (T65). Nach Schneyer 5, 358–362, sind mit Incipit nachweisbar: Nr. 1–35, 37–49, 51–53, 55, 54, 56–60. Aufgrund durchschlagender Tinte im laufenden Text Bl. freigelassen, so 225rb, 246rb–247r und 250v–251v. Bl. 296r leer, der Beginn der folgenden Predigt fälschlich kopfständig eingetragen. Folgender Sermo in den von Schneyer nicht benutzten Drucken: (273va–275vb) Sermo in dominica II post pentecosten (T42). Translati sumus de morte [I Io 3,14]. Nos videmus ad sensum quod quando aliqui evaserunt mortem qui fuerunt in bello … An gleicher Stelle in den 'Sensatus'-Sammlungen Cod. Guelf. 459 Helmst., 76vb–79va; 904 Helmst., 150r–154r. Die gesamte Predigtreihe auch in Cod. Guelf. 459 Helmst., 1ra–133v; 904 Helmst., 27r–238v. Identische Textfassung in den Drucken: GW M41752; VD17 23:638513W. Literatur: Schneyer 5, 358–371 (Hs. genannt). – 321r–322v leer.

323r–327r Sermo sive tractatulus de passione Christi. Universe gente [!] memoriam mortis [II Mcc 6,31]. Dicitur secundo machabeorum sexto capitulo in fine et ad literam sonant de probo et felici viro Eleazaro qui noluit consentire regi gentili Antioceno … — … aspiciebant ad invicem discipuli hesitantes de quo diceret [Io 13,22] Glossa: Vox Christi in aliis discipulis erat velut gladius acutus. Behandelt in Form der Auslegung verschiedener Schriftstellen die Leidensgeschichte Christi. Bemerkenswert 323v eine volkssprachige Rubrik (Schreibsprache: Frühneuhochdeutsch): ›begnadygung diner gotlichen gütigkeit‹. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 327v–334r leer. 334v Antiphon: Domine non sum dignus ut intres sub tectum meum sed … (CAO 2363).


Abgekürzt zitierte Literatur

Basel 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)