de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 470 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Vitae apostolorum. Ado Viennensis

Pergament — 116 Bl. — 28,5–29 × 19 cm — Selz, Benediktinerkloster — 12. Jh., 3. Viertel

Lagen: 14 VI (112). II (116). Kustoden IXIIII auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage. Bleistiftfoliierung modern: 1116. Der frei gebliebene Teil von Bl. 116 abgeschnitten, misst nur noch 9,5 x 17,5 cm. Schriftraum: 24–24,5 × 14,5 cm, einspaltig, 1r–45v 34 Zeilen, 45v–115v 44–46 Zeilen, Blindliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Späte karolingische Minuskel mit vereinzelten gotisierenden Zügen von zwei Händen, Hand 1: 1r–115v; Hand 2: 115v–116r. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Viten bzw. Martyrologabschnitte schlichte rote Satzmajuskeln, meist über 2 Zeilen, in Unzialis bzw. Capitalis.

Romanischer Holzdeckelband, Überzug und Spiegel bereits im Spätmittelalter verloren oder entfernt. 2 Doppelbünde. 2 Riemenschließen mit flachem Ösenverschluss und Dorn in der Kante des Buchdeckels. Auf dem VD Titelschild (11 × 5 cm, Papier) mit der Aufschrift: Pars aestivalis passionali [!] sanctorum cum martirilogio [!] Montis sancti Georgii H IX.

Herkunft: Der Codex dürfte kurz nach der Mitte des 12. Jh. im elsässischen Benediktinerkloster St. Peter in Selz geschrieben worden sein. Dafür sprechen allein inhaltliche Kriterien (s. unten); ein paläographischer Vergleich ist mangels weiterer Überlieferung nicht mehr möglich. — "Wann und warum das Martyrologium aus Selz in das Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar gelangte, ist nicht bekannt" (Overgaauw Martyrologien, 127). Da es jedoch als Vorlage für weitere Martyrologien, darunter für die 1191 fertiggestellte Abschrift im Hildesheimer Kapiteloffiziumsbuch (Cod. Guelf. 83.30 Aug. 2°, 36v–128v) diente, muss der Transfer noch im 12. Jh. stattgefunden haben. Auf dem Georgenberg erhielt der Codex später das charakteristische Titel- und Signaturschild. — Der Codex wurde 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt; 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 296 [291]) unter den Papalia miscellanea als Passiones Apostolorum cum Martyrologio per 12 menses in membrana scripta mit der Signatur Y 19 nachgewiesen, 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 9r) als Passiones duodecim Apostolorum in membrana. Martyrologium. In bretter unter den Theologici MSSti in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 77 aufgeführt.

Schönemann Specimen, 7 Nr. 6. — Schönemann, 77 Nr. 8.6. — Heinemann Nr. 504. — Härtel Lamspringe, 116. — Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter, 338. — Kruppa Reform, 52. — Schevel, 114f., 120, 224f., 493 und 497. — Merten, 94. — B. Lesser, Longe maximum vero Bibliothecæ Augustæ ornamentum. Zur Geschichte und Katalogisierung der Codices Gudiani in Wolfenbüttel, in: Retter der Antike. Marquard Gude auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von P. Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 146), 445–516, hier 486.

1r–8r Ps.-Marcellus: Passio apostolorum Petri et Pauli. ›Martyrium Petri et Pauli‹. Cum venisset Paulus in urbem Romam convenerunt ad eum omnes iudei dicentes: Nostram fidem in qua natus es ipsam defende … — … et sancti Pauli in via Ostensi ab urbe Roma miliario secundo ubi prestantur beneficia oracionum in secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 497 Helmst., 16v–26v; 48 Weiss., 22vb–32vb. Druck: Acta apostolorum apocrypha 1, 119–177 (ohne Kenntnis dieser Hs.). Literatur: BHL 6657; Stegmüller RB 251,3; CANT 193.

8r–v Passio Jacobi Minoris apostoli. ›Passio sancti Jacobi apostoli fratris domini‹. Jacobo apostolo presidente cathedram ecclesie Iherosolimitarum orta est perturbatio iudeorum scribarum et phariseorum … — … in quo loco colitur ex eo passio usque in hodiernum diem. ›Explicit passio‹. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Druck: Catalogus codicum hagiographicorum bibliothecae civitatis Carnotensis, in: Analecta Bollandiana 8 (1889), 86–208, hier 136f. Literatur: BHL 4093; CANT 275.

8v–9r Vita Philippi apostoli. ›Assumptio sancti Philippi apostoli‹. Philippis apostolus domini nostri Ihesu Christi post ascensum salvatoris per annos viginti instanter predicabat gentibus … — … et spiritus sancti regnante domino nostro Ihesu Christo qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. ›Explicit‹. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Druck: Mombritius 2, 385. Literatur: BHL 6815; CANT 254.

9r–12v Passio Jacobi Maioris apostoli. ›Passio sancti Jacobi fratris Johannis apostoli‹. Apostolus domini nostri Ihesu Christi sanctus Jacobus frater beati Johannis apostoli et ewangeliste omnemque Iudeam et Samariam visitabat … — … martir simul effectus pervenit ad dominum cui est gloria et imperium in secula seculorum Amen. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Auch in Cod. Guelf. 497 Helmst., 52v–57r; 48 Weiss., 60ra–64vb. Druck: Mombritius 2, 37–40. Literatur: BHL 4057; CANT 272.

12v–16r Passio Bartholomaei apostoli. ›Passio sancti Bartholomei apostoli‹. Indie tres esse ab historiographis asseruntur. Prima est que ad ethiopiam mittit secunda que ad medos tertia que finem facit … — … et perfectis omnibus migravit ad dominum cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Auch in Cod. Guelf. 497 Helmst., 92r–97v; 48 Weiss., 101va–107rb. Druck: Acta apostolorum apocrypha 2,1, 128–150. Literatur: BHL 1002; Stegmüller RB 207,1; CANT 259.

16r–22v Passio Matthaei apostoli. ›Passio sancti Mathei apostoli‹. Quoniam cura est deo de hominibus et plus animarum curam gerit quam corporum plerumque accidit … — … cum eis conflixerint et superaverint in dei nomine sequens libellus ostendit. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Ohne Prolog und Epilog auch in Cod. Guelf. 497 Helmst., 98r–106r; 48 Weiss., 107va–115vb. Druck: Mombritius 2, 257–263; I testi medioevali degli atti di S. Matteo l'Evangelista, hrsg. von G. Talamo Atenolfi, Rom 1958, 58–80. Literatur: BHL 5690; CANT 270.

22v–28v Passio Simonis et Judae apostolorum. ›Passio sanctorum apostolorum Symonis et Jude‹. Symon chananeus et Judas zelotes apostoli domini nostri Ihesu Christi cum per revelationem spiritus sancti Persidis fuissent regionem ingressi invenerunt ibi duos magos … — … eam consecrari in quo loco beneficia divina consecuuntur qui credunt in dominum nostrum Ihesum Christum qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum Amen. Mit dem sog. Abdias-Anhang auch in Cod. Guelf. 497 Helmst., 106v–115r; 48 Weiss., 115vb–124vb. Druck: Mombritius 2, 534–539. Literatur: BHL 7750; CANT 284.

28v–31v Passio Andreae apostoli. ›Passio sancti Andree apostoli‹. Diacones [!] ecclesiæ Achaie scripsimus universis ecclesiis que sunt in oriente et occidente et meridie et septentrione in Christi nomine constitute pax vobis et universis … — … qui vult omnes homines salvos fieri et ad agnitionem veritatis venire. Ipsi honor gloria et imperium in secula seculorum Amen. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Druck: Mombritius 1, 104–107; L. Harty, An edition of a fourteenth-century version of Andreas saga postola and its sources, in: Mediaeval Studies 39 (1977), 121–159, hier 146–156. Literatur: BHL 428; CANT 231.

31v–39v Passio Thomae apostoli. ›Passio sancti Thome apostoli‹. Cum apostolus Thomas qui et Didimus esset apud Cesariam apparuit ei dominus Ihesus Christus et ait ad eum: Rex Indorum Gundoforus nomine misit prepositum suum … — … quam etiam ad apostolorum gaudia pervenire ipso prestante qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Druck: Mombritius 2, 606–614; Zelzer, 3–42. Literatur: BHL 8136; CANT 245.II.1.

39v–45v Ps.-Melito Sardensis: Vita Johannis apostoli. ›Vita vel assumptio sancti Johannis apostoli et ewangeliste‹. (39v–40r) Epistula dedicatoria. Mileto servus Christi episcopus Laodicie universis ecclesiis catholicorum eternam in domino salutem. Volo sollicitam esse fraternitatem vestram de Leitio qui quidem scripsit actus apostolorum … — … flectamus articulum et ad dominum de hac luce qualiter migraverit explicemus. Die Dedikationsepistel separat auch in Cod. Guelf. 497 Helmst., 1v–2v; 48 Weiss., 8va–9rb. Zu den Ausgaben des Prologs s. unten, separat auch in: Rose La réécriture, 163f. (40r–45v) Textus. Secundam post Neronem persecutionem christianorum Domitianus exercuit unde factum est ut sanctus Johannes apostolus et ewangelista tolleretur de Epheso … — … precum suarum optinent effectum prestante domino nostro Ihesu Christo cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Marginale Gliederung durch römische Zahlen in zweimal sechs Lektionen für das Festtagsoffizium. Druck des gesamten Textes: PG 5, 1239B–1250C; Bibliotheca anecdotorum seu veterum monumentorum ecclesiasticorum collectio novissima. Ex codicibus bibliothecarum Hispanicarum collegit, descripsit, disposuit et edidit G. Heine, Pars 1: Monumenta regni Gothorum et Arabum in Hispaniis, Leipzig 1848, 109–117. Literatur: BHL 4320; CPG 1097; CANT 220.

45v–115v Ado Viennensis: Martyrologium. (45v–46r) Praefatio. ›Incipit prologus in librum passionale‹. Ne putes me in hoc opere in vacuum laborasse et rem non necessariam executum fuisse … — … obsecro ut meritis illorum consociet quorum triumphos etsi minus quam debui excolere optavi. Das anschließende Kalendarium fehlt. (46r–46v) Quo genere cultus sancti martyres venerandi sunt. Populus christianus memorias martyrum religiosa sollempnitate concelebrat et ad excitandam imitationem et ut meritis eorum consocietur … — … in passione Christi per ipsam veritatem reddebatur post ascensum Christi sacramentum memorie celebrabatur. Entnommen aus Aug. c. Faust. 20,21, Druck: CSEL 25, 562–564. Direkt anschließend (fehlt in den Ausgaben): (46v) ›Hymnus sancti Ambrosii‹. AH 50 Nr. 17. Darunter die zum folgenden, hier jedoch nicht ausgeführten Abschnitt gehörende Rubrik: ›Incipit libellus de festivitatibus apostolorum et reliquorum qui discipuli aut vicini successoresque ipsorum apostolorum fuerunt.‹ (in dieser Hs. offenbar ersetzt durch die vorangestellten Apostelpassionen). (46v–115v) Textus martyrologii (redactio mixta variis additamentis aucta). ›VIIII kalendas Januarii‹. Vigilia natalis Domini. Eodem die apud Antiochiam Syrie natalis sanctarum virginum quadraginta que persecutione Deciana per diversa tormenta martyrium consummaverunt … — … hic beatissimo fine glorificatus sepultus est in beati Clementis episcopi et martyris ecclesia ubi ob commemorandam eius sanctitatem ad eius tumbam miracula creberrime fiunt. Die vorliegende Textredaktion des Martyrologiums repräsentiert eine bislang nur hier nachgewiesene Mischfassung aus der zweiten und dritten Textfamilie der ersten Rezension sowie der zweiten Rezension von Ados Text (Overgaauw Martyrologien, 123f., 134). Daneben finden sich Zusätze aus anderen Martyrologien sowie zahlreiche auf das Kloster Selz bzw. das umliegende Oberrheingebiet bezügliche Ergänzungen, zumeist aufgelistet bei Overgaauw Martyrologien, 124–128 und 134–138. Die meisten charakteristischen Hildesheimer Festtage fehlen jedoch. Marginal nachgetragen von der gleichen Hand wie oben monatlich die Tagesbuchstaben in Majuskeln AG, außerdem ab 50r Textgliederung durch marginale römische Zahlen in Lektionsabschnitte. Diese Redaktion diente als Vorlage für die jüngeren, erheblich gekürzten Martyrologien in Cod. Guelf. 498 Helmst., 1v–29v; 523 Helmst., 2v–72v; 83.30 Aug. 2°, 36v–128v (Overgaauw Martyrologien, 134–142). Druck: PL 123, 143C–144D, 179A–180C, 201D–420A; Le martyrologe d'Adon. Ses deux familles, ses trois recensions. Texte et commentaire par J. Dubois et G. Renaud, Paris 1984 (Sources d'histoire médiévale), 33–424. Literatur: H. Quentin, Les martyrologes historiques du moyen âge. Étude sur la formation du Martyrologe romain, Paris 1908, ND Aalen 1969, 465–681 (466–468 Überlieferung, diese Hs. fehlt); CSLG 1, 32–34 Nr. ADO 4; CALMA 1, 46 Nr. 3.

115v–116r De tribus missis votivis in honore sancti Nicolai celebrandis. Si quis aliqua necessitate occupatus fuerit aut in periculo positus et salvari voluerit tres missas in honore sancti Nicolai decantari faciat … — … in hoc seculo et in futuro miserere mei Ihesu Christe salvator mundi qui vivis et regnas per omnia secula seculorum Amen. Edition nach dieser Hs. in Franz Messe, 287f.


Abgekürzt zitierte Literatur

Acta apostolorum apocrypha Acta apostolorum apocrypha, hrsg. von R. A. Lipsius und M. Bonnet, Bd. 1–3, Leipzig 1891–1903, ND Hildesheim 1959
AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CANT Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
CSLG Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae (735–987), Bd. 1–, hrsg. von M.-H. Jullien, Turnhout 1994– (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis)
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kruppa Reform N. Kruppa, Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt und J. Dücker, Berlin, Münster/Westf. 2012 (Vita regularis 48), 39–64
Merten I. Merten, Das Mitteldeutsche Martyrologium. Studien zu seiner Genese, seinen Tradierungsformen und seiner Rezeption, Phil. Diss. Jena 2011, Online-Publikation 2012
Mombritius B. Mombritius, Sanctuarium seu vitae sanctorum, 2 Bde., Paris 1910, ND Hildesheim 1978
Overgaauw Martyrologien E. Overgaauw, Die ältesten Martyrologien der Diözese Hildesheim, in: Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit. Akten des Internationalen Kolloquiums des Projekts L 2 im SFB 231 (22.–23. Februar 1996), hrsg. von H. Keller und F. Neiske, München 1997 (Münstersche Mittelalter-Schriften 74), 118–146
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rose La réécriture E. Rose, La réécriture des Actes apocryphes des Apôtres dans le Moyen Age latin, in: Apocrypha 22 (2011), 135–166
Schevel J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Schönemann Specimen K. P. C. Schönemann, Bibliothecae Augustae sive notitiarum et excerptorum codicum Wolfenbuttelanorum specimen, Helmestadii 1829
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter H. Wolter-von dem Knesebeck, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts, Berlin 2001 (Denkmäler deutscher Kunst)
Zelzer Die alten lateinischen Thomasakten, hrsg. von K. Zelzer, Berlin 1977 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 122)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information