Beschreibung von Cod. Guelf. 477 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.) Beschrieben von Bertram Lesser Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Bertram Lesser Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information

Neu katalogisiert durch Bertram Lesser.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III .

Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 477 Helmst. Heinemann-Nr. 511 Graduale Südostniedersachsen 13. Jh., Mitte, und um 1480 1r mit Ausnahme von Federproben am unteren Seitenrand (Myn, myn leue, Mien frunthken u.a.) leer. 1v–98r Proprium de tempore Ad te levavi animam meam deus meus in te confido non erubescam Amen dico vobis quicquid orantes petitis credite quia accipietis et fiet vobis Der Text beginnt mit dem Introitus zu dominica I adventus und endet mit der Communio zu dominica XXIII post festum sanctissimae trinitatis. Im einzelnen sind enthalten: (1v–7v) Dominica I–IV adventus mit den Propria für die Quatembertage; (7v–11v) In nativitate domini nostri Jesu Christi mit den Propria In vigilia nativitatis domini, In primo galli cantu; (11v–12v) De sancto Stephano; (12v–13r) Vigilia Johannis apostoli; (13r–14r) In die sancto Johannis apostoli; (14r–v) De innocentibus; (14v) In circumcisione domini; (14v–15r) Dominica prima post nativitatem; (15r) In vigilia epiphanie; (15v–16r) In die sancto; (16r–18v) Dominica I–III post epiphaniam domini; (18v–19v) Dominica in septuagesima; (19v–20v) Dominica in sexagesima; (20v–21v) Dominica in quinquagesima ; (21v–24r) In capite ieiunii mit den Propria zu feria V–VI; (24r–31r) Dominica in quadragesima mit den Propria von feria II–VII; (31r–34r) Dominica II quadragesimae mit den Propria zu feria II–VII; (34r–39r) Dominica III mit den Propria von feria II–VII; (39v–44v) Dominica in media quadragesime mit den Propria zu feria II–VII; (44v–49v) Dominica in passione domini mit den Propria zu feria II–VII; (49v–52r) Antiphonen, Versikel ( CAO 1852, 1852a, 1494, 2909, 5256, 1976, 1983 und 1437 ) und Hymnus (51v–52r: AH 50 Nr. 117 Verse 1–12 und Zusatzverse) zur Palmsonntagsprozession; (52r–58r) Dominica palmarum ad missam summam mit den Propria zu feria II–IV; (58r–v) Feria V in coena domini mit den anzitierten Antiphonen ( CAO 1754, 2008, 1199, 2082, 1891 und 1781 ) zur Fußwaschung; (58v–63v) In parasceve, mit Ymnus (62r–63v: Mone 1 Nr. 101); (63v–68v) In vigilia paschae mit den Ordines zu Taufe und Osterprozession und mit Hymnen (63v–64r: AH 50 Nr. 31 Str. 1–4, 9 und 12; 65v–66v: AH 50 Nr. 183 Str. 1, 2, 4–6, 8, 7, 9 und 10; 67v–68r: AH 50 Nr. 69a Str. 1–4); (68v–75r) In sancto die pasche mit den Propria zu feria II–VII der Osterzeit; (75r–v) Dominica prima post pascha; (75v–76r) Dominica secunda post pascha; (76r–77r) Dominica tercia post pascha; (77r–v) Dominica quarta post pascha; (77v–78r) Dominica quinta post pascha; (78r–79r) Vigilia ascensionis domini; (79r–80r) In sancto die; (80r) Dominica post ascensionem; (80r–80v) In vigilia pentecostes; (80v–84r) In sancto die pentecostes mit den Propria zu feria II–VII; (84r–85r) De sancta Trinitate; 85r–98r Dominica I–XXIII post festum sanctissimae trinitatis mit den Propria für die Quatembertage. 98r–v In dedicacione 98v–100r Antiphonae ad mandatum domini Enthält die oben, 58r–v, fehlenden Antiphonen zur Fußwaschung am Gründonnerstag: CAO 1431, 1780, 4340, 4889, 3224, 3688, 3239, 2231, 2393 und 5504. 100r–v Sequentia in festo decollationis sancti Johannis Baptistae AH 50 Nr. 270. Der gesamte Text wurde nachträglich ausradiert. 100v In festo corporis Christi Auf Rasur wurden nachträglich von anderer Hand ein versus alleluiaticus ( CANTUS 604900 ) und das Offertorium ( CANTUS 204341 ) zum Fest corporis Christi hinzugefügt. 101r–129r Proprium de sanctis Einige Offizien sind zu einer Initienreihe abgekürzt und werden hier summarisch aufgeführt: 101r–v Lucie virginis 101v–102r Silvestri pape 102r–v Kalendas Januarii in octava domini stacio ad sanctam Mariam ad martyres 102v–103r Felicis Confessoris 103r–104r Marcelli pape 104r–v Prisce virginis 104v–105r Fabiani et Sebastiani 105r–v Agnetis virginis 105v–106r Vincentii martyris 106r In conversione sancti Pauli Nur die Initien der Gesänge. 106r Octava Agnetis Nur die Initien der Gesänge. 106r–107v In purificatione 107v–108v Agate martyris 108v–109r Sancti Valentini 109r–v In cathedra sancti Petri 109v Nativitas sancti Mathie apostoli Nur die Initien der Gesänge. 109v Nativitas sancti Gregorii 110r Annunciacio sancte Marie Nur die Initien der Gesänge. 110r Tyburcii et Valeriani 110r–v Georgii martyris 110v Marci ewangeliste Nur die Initien der Gesänge; daneben Verweis: De letania maiori quere ante sanctos, vgl. unten, 132v–134v. 110v–111r Vitalis martyris 111r Philippi et Jacobi 111r–v Invencio sancte crucis 111v Ipso die Cornelii et Cypriani 111v Johannis ante portam latinam Nur die Initien der Gesänge. 111v–112r Gordiani et Epimachi 112r Nerei Achillei et Pancratii 112r–v Marcellini et Petri 112v–113r Primi et Feliciani 113r–v Basilidis Cyrini Naboris et Nazarii 113v Marcelli et Marcelliani 113v–114r Gervasii et Prothasi 114r–v Vigilia Johannis Baptiste 114v–115r In sancto die 115r–v Johannis et Pauli 115v–116v In vigilia Petri et Pauli 116v–117r In sancto die 117r–118r In commemoracione sancti Pauli 118r–v Processi et Martiniani 118v VII fratrum 118v–119r Octava apostolorum Petri et Pauli 119r Kyliani et sociorum eius Nur die Initien der Gesänge. 119r Henrici regis et confessoris Nur die Initien der Gesänge. 119r Praxedis virginis Nur die Initien der Gesänge. 119r Marie Magdalene Nur die Initien der Gesänge. 119r Apollinaris martyris 119r Jacobi apostoli Nur die Initien der Gesänge. 119r–v Felicis Symplicii Faustini et Beatricis 119v Abdon et Sennes Nur die Initien der Gesänge. 119v Ad vincula Petri Nur die Initien der Gesänge. 119v–120r Stephani pape 120r Invencio sancti Stephani 120r Sixti Nur die Initien der Gesänge. 120r Eodem die Felicissimi Nur die Initien der Gesänge. 120v Cyriaci martyris 121r–v Vigilia Laurencii 121v In sancto die 121v–122r Tiburcii martyris 122r Nativitas sancti Ypoliti 122r–v Eusebii confessoris 122v–123r In vigilia assumpcionis sancte Marie 123r Octava sancti Laurencii 123r Octava domine nostre Nur die Initien der Gesänge. 123r Agapyti Nur die Initien der Gesänge. 123r Eodem die Tymothei et Simphoriani martyrum Nur die Initien der Gesänge. 123r Bartholomei Nur die Initien der Gesänge. 123v Hermetis martyris 123v–124r Sabine virginis 124r Felicis et Adaucti 124r–v 125v Nativitas sancte Marie Der Schluss des Offiziums befindet sich auf dem lose eingelegten und nachträglich hinzugefügten Bl. 125v. 124v Eodem die ad viam Marie Nur die Initien der Gesänge. 124v Gorgonii martyris 124v Exaltacionis crucis Nur die Initien der Gesänge. 124v Adriani martyris Nur die Initien der Gesänge. 124v Eodem die Cornelii et Cypriani Nur die Initien der Gesänge. 124v Prothi et Iacincti Nur die Initien der Gesänge. 125r–v Missa votiva pro pestilentia<note> (partim)</note> Das Fragment befindet sich auf einem lose eingelegten und nachträglich hinzugefügten Bl. 126r Nicomedis martyris Nur die Initien der Gesänge. 126r Mathei apostoli Nur die Initien der Gesänge. 126r Eufemie virginis Nur die Initien der Gesänge. 126r Cosme et Damiani Nur die Initien der Gesänge. 126r Mauricii et sociorum Nur die Initien der Gesänge. 126r–127r Michaelis archangeli 127r Remigii confessoris Nur die Initien der Gesänge. 127r Ieronimi confessoris Nur die Initien der Gesänge. 127r Luce evangeliste Nur die Initien der Gesänge. 127r Dyonisii et sociorum Nur die Initien der Gesänge. 127r Gereonis et sociorum Nur die Initien der Gesänge. 127r Iusti Anthemii et Honorati Nur die Initien der Gesänge. 127r Kalixti pape Nur die Initien der Gesänge. 127r In vigilia apostolorum Symonis et Jude 127r–v In die sancto 127v In vigilia omnium sanctorum Nur die Initien der Gesänge. 127v In sancto die Nur die Initien der Gesänge. 127v Quatuor coronatorum Nur die Initien der Gesänge. 127v Theodori martyris 127v Cecilie virginis Nur die Initien der Gesänge. 127v–128r Martini episcopi et confessoris 128r Clementis pape et martyris 128r–v Crisogoni 128v In vigilia Andree apostoli 128v–129r In sancto die 129r–133v Commune sanctorum Enthält im einzelnen die Offizien zu: (129r–v) De apostolis; (129vr–130v) Commune plurimorum martyrum; (130v–131v) Commune unius martyris; (131v–132r) Commune unius confessoris; (132r–v) Commune virginum; (132v–133v) In rogacionibus. 134r–179v Sequentiarium 134r In nocte nativitatis domini In primo galli cantu AH 53 Nr. 10. 134r–v In crepusculo AH 53 Nr. 16. 134v–135r Ad summam missam AH 53 Nr. 15. 135r–v De sancto Stephano AH 53 Nr. 215. 135v–136r De sancto Johanne apostolo AH 53 Nr. 168. 136r–v In epiphania domini AH 53 Nr. 29. 136v–137v In purificacione AH 53 Nr. 99 mit Zusatzstrophe wie im Apparat. 137v–138v In festo pasche AH 53 Nr. 36. 138v–139r Item alia AH 53 Nr. 50. 139r Alia AH 54 Nr. 7. 139v–140r In ascensione domini AH 53 Nr. 67. 140r–v In sancto die pentecostes AH 53 Nr. 70. 141r–v De sancta trinitate AH 53 Nr. 81. 141v De sancto Johanne Baptista AH 53 Nr. 163 Str. 1–7 und Beginn von 8, Rest verloren (Blattverlust). 142r–v De sancto Johanne Baptista AH 53 Nr. 163. Die bis Bl. 179v folgenden Sequenzen wurden um 1480 auf Papierbl. nachgetragen. 142v–143v Sequencia de sancto Petre et Paule AH 53 Nr. 210. 143v–145v In divisione apostolorum sequencia AH 50 Nr. 267. 145v–147r De sancta Maria Magdalena AH 50 Nr. 268. 147r–148r De sancto Laurencio sequencia AH 53 Nr. 173. 148r–149r In assumpcione beate Marie AH 53 Nr. 104. 149r–150v In decollacione sancti Johannis AH 50 Nr. 270. 150v–152r In conversione sancti Pauli sequencia AH 50 Nr. 269 Str. 1–7, 9 und 10. 152r–153v In purificacione AH 53 Nr. 99 mit Zusatzstrophe wie im Apparat. 153v–154v De sancta Katerina AH 55 Nr. 203 (mit dieser Hs.). 154v–156v De sancto Johanne ewangelista sequencia AH 55 Nr. 188. 156v–158r De sancto Benedicto sequencia AH 42 Nr. 185 (nur diese Hs.) 158r–159v De sancto Bernardo AH 55 Nr. 115 Str. 1–12 und 15–20. Die ursprünglich zum Fest des hl. Dominikus bestimmte Sequenz wurde hier für den hl. Bernhard von Clairvaux durch einfachen Austausch der Namen adaptiert. 159v–160r De sancta cruce sequencia AH 53 Nr. 82. 160r Versus alleluiaticus De corpore Christi Alleluia CANTUS 507001. 160v–162v De corpore Christi AH 50 Nr. 385. 162v–163r De sancto spiritu AH 54 Nr. 153. 163r–164v De confessoribus sequencia AH 54 Nr. 88. 164v Versus alleluiaticus de sancto Laurentio Der Vers ist textidentisch mit dem Responsorium CAO 7089. 165r In nativitate Maria AH 53 Nr. 95. 165r–166r De sancto Michaele AH 53 Nr. 192. 166r–167r Omnium sanctorum sequencia AH 53 Nr. 112. 167r–169r De sancto Martino sequencia AH 53 Nr. 181. 169r–170v De sancta Elyzabeth AH 55 Nr. 120. 170v–171r De sancto Andrea sequencia AH 53 Nr. 122. 171r–172r De apostolis sequencia AH 53 Nr. 228. 172r–173r De martiribus AH 55 Nr. 14. 173r–174r De virginibus sequencia AH 50 Nr. 271. 174r–175r De dedicacione AH 53 Nr. 247. 175r–176v De domina nostra sequencia AH 54 Nr. 216. 177r–v Sequentia de BMV AH 54 Nr. 18. 177v–179r Sequentia de sancta Ursula et sociis eius AH 53 Nr. 222. 179r–v Versus alleluiatici Von verschiedenen Händen sind die Alleluiaverse de BMV ( CANTUS 200217 ), de Maria Magdalena ( CANTUS 600412 ) und in festo XI milium virginum ( CANTUS 602836a ) nachgetragen. – 180r–v leer. 181r–183v Kyriale<note> (partim)</note> Der Text ist zu Beginn und am Schluss durch Blattverlust fragmentiert.

Pergament und Papier

Pergament, die beiden Doppelbl. 1, 2, 9 und 10 sowie 142–180 Papier, um 1480 nach Blattverlusten ergänzt. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE8100-PO-75517 (1474). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber Dreiblatt: WZIS DE3285-PO-152125 (1479, weiterer Typ nicht nachweisbar).

183 Bl. 27 18 Bleistiftfoliierung modern: 1183. III+II (10). 10 IV (90). V (100). 3 IV (124). IV+1 (133). IV (141). VI (153). VI–1 (154). VI (176). II (180). III–3 (183). II–3 (HS).

2r–8v, 11r–139v und 181r–183v 22 14 , einspaltig, jeweils 11 Text- und Notenzeilen;

1r–2v, 9r–10v und 142r–179v 21–22 16 , einspaltig, je nach Hand jeweils 8–10 Text- und Notenzeilen.

Der Haupttext des 13. Jh. in regelmäßiger Textualis von einer Hand;

die um 1480 nachgetragenen Passagen in breiter Bastarda von mindestens drei Händen.

Über jeder Zeile des ursprünglichen Textes ein Notensystem aus fünf Linien mit c- und f-Schlüssel, f-Linie rot, mit frühgotischen deutschen Neumen. Die auf Papier nachgetragenen Offizien (1r–2v und 9r–10v) bzw. Sequenzen und Alleluiaverse (142r–179v) sind mit gotischer Choralnotation auf vier Linien mit c- und f-Schlüssel versehen. Haupttext des 13. Jh. rubriziert, rot-schwarze Satzmajuskeln; die Nachträge des 15. Jh. (1r–2v, 9r–10v und 142r–179v) sind ebenfalls rubriziert und mit grob ausgeführten roten Satzmajuskeln in Unzialform versehen. 2r–8v, 11r–66v und 181r–183v rote Initialen in Unzialform über 1–2 Text- und Notenzeilen, Buchstabenkörper z. T. im Kopfstempelschnitt geteilt, I-initialen vielfach mehrteilig und symmetrisch geschwungen, mit ebenfalls in Rot gehaltenen konturbegleitenden Silhouettenornamenten, Fibrillen, kurzen, geschwungenen Fadenranken und sorgfältig ausgeführtem, gekerntem Palmettenfleuronnée mit "pointing-finger"-Motiven. 67r–139v gleichartige Initialen, allerdings sind hier die Buchstabenkörper vielfach von Rot und Blau geteilt und das Fleuronnée ebenfalls in Blau ausgeführt. 68v wurde von anderer Hand die Initiale R über je vier Text- und Notenzeilen zum Beginn des Ostersonntagsoffiziums übermalt, so dass der ursprüngliche rote Buchstabenkörper mit dem Palmettenfleuronnée nur noch stellenweise sichtbar ist. Die neue, wenig kunstvoll ausgeführte Initiale zeigt vor einem blauen Hintergrund einen goldenen Buchstabenkörper mit reich verschlungenen Ranken mit lappig gefingerten Enden im Binnnenfeld. Die gesamte Initiale ist von gekerntem Palmettenfleuronnée in Blau und Schwarz umgeben, das allerdings abweichend und vor allem wesentlich gröber als bei den übrigen Initialen ausgeführt ist.

Gotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem und unverziertem Schweinslederbezug. Fünf Doppelbünde, Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager in Dreiecksform und analog verzierten Schließenhaken (Haken unten verloren). Auf VD und HD jeweils 4 vermutlich halbkugelige Schonernägel, sämtlich entfernt. Auf dem Rücken Titelaufschrift des frühen 17 Jh.: MISSALE.

Fragmente, 1. VD: Pergament, ein Bl. (beschnitten), ca. 25 × 15 cm. 13 x 19 cm, zweispaltig (Spalte 8,5 cm breit), noch 22 tintenliniierte Zeilen. Textualis, eine Hand. Rubriziert, rote Lombarden. 14. Jh. Psalterium Enthalten sind Ps 104,38–105,13 und 105,42–106,14. Jeder Psalmvers ist so in eine Zeile geschrieben, dass jeweils nur die erste Hälfte des Verses ausgeschrieben ist, die zweite fehlt. Offenbar war dieser Text als Memorierhilfsmittel zum Auswendiglernen der Psalmen vorgesehen. Am äußeren Rand des VD ist der Teil eines zerschnittenen Papierbl. (16 x 5 cm) aufgeklebt, der in jüngerer gotischer Kursive des 15. Jh. Teile von Gebeten enthält. — 2. HD: Pergament, ein Bl., 27 × 18 cm. 21 x 15 cm , einspaltig, 9 Zeilen. Frühe Textualis, eine Hand. Über jeder Zeile ein Notensystem aus vier Linien, f-Linie rot, mit frühgotischen Neumen. Rubriziert, rote und grüne Satzmajusken mit filigranen Silhouettenornamenten. 13. Jh., 1. Hälfte. Graduale Erhalten ist die Sequenz in festo conversionis sancti Pauli ( AH 50 Nr. 269, Str. 5a–10) sowie der Beginn eines versus alleluiaticus.

Der Codex wurde um die Mitte des 13. Jh. im südöstliche Niedersachsen, vermutlich in der Diözese Hildesheim geschrieben. Darauf deuten die Analogien des Buchschmucks, insbesondere des filigranan Palmettenfleuronnées, zum Hildesheimer Lektionar Cod. Guelf. 6.1 Aug. 4° hin. Ob das Graduale schon zu diesem Zeitpunkt für den Gebrauch in einem Benediktiner- oder Benediktinerinnnenkonvent, etwa Lamspringe oder St. Marien vor Gandersheim, bestimmt war, kann aufgrund fehlender Besitzvermerke und der erheblichen Textverluste nicht mehr sicher nachgewiesen werden. Diese wurden um 1480 durch Ergänzungen auf Papier wieder ausgegleichen; wo diese vorgenommen wurden, ist allerdings unbekannt.

Sofern diese Hypothesen zutreffen, gelangte der Codex 1572 in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel. Dort ist er 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 284 [279]) unter den Papalia miscellanea mit der Signatur S 5 als Chorale manuscriptum in papijro et membranis nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 9r) als Missale in membrana in bretter braun unter den Theologici MSSti in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 147 aufgeführt.

geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser. Heinemann Nr. 511. Lesser Clus, 222.