co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Apokryphe Apostelgeschichten
Pergament — 161 Bl. — 29 × 23 cm — Südwestdeutschland; Weissenburg (?) — IX. Jh., Mitte
Lagen: Zwei Binionen, denen vermutlich eine weitere Binio voranging, ohne Lagenzählung, darauf Quaternionen; die Lagenzählung I–XVIII rot, dann braun, untere Mitte der letzten Seite, setzt erst mit der ersten Quaternio ein. Die Hs. ist stark verschmutzt, der Anfang (eine Binio?) fehlte wohl schon, als die Handschrift zum letztenmal in Weissenburg gebunden wurde. Zweispaltig. Schriftraum: 20 × 16 cm. 27 Zeilen. Karolingische Minuskel; mehrere Hände. Auf das neue Papiervorblatt geklebt Zettel mit Beschreibung der Handschrift von F. C. Waeterling. 38v oberer Rand Omnis qui fornicatur peccatur in corpus et sie de similibus(XIII. Jh.). Vorbl. größeres Fragment aus einem Missale des XII. Jhs., enthaltend Offizien der hl. Remigius, Leodegar, Sergius und Bacchus, Dionysius und Lucas Evangelista. Nachbl. Fragment aus einem Graduale des XIV./XV. Jhs.Überschriften in roter Capitalis rustica. Rote Kapitelzählung und rote Anfangsbuchstaben in Capitalis außerhalb des Textes. 9v Zierseite: Spalte a Titel in großer Capitalis, abwechselnd rote und schwarze Zeilen, Spalte b Capitula. Die größeren Initialen sind rot konturiert, bilden auch Band- und Fadenwerk. Das Innere und die Bänder sind farbig gefüllt. Farben: Dunkelblau und Grünlich-grau, die Pinselführung ist nicht präzise. St. Gallische Vorbilder sind unverkennbar. 10ra L (13 cm): Aus Flechtbändern. Unmittelbare Vorlage für das L auf Bl. 13v des Heidelberger Otfrid-Codex Pal. lat. 52. 20rb F (7,5 cm): Rote Umrißlinien, an den Enden und Gelenken locker verknotet. 22vb C (5,5 cm): Mit Löwenköpfen an den Enden, Bandgeflecht. 37rb J (13 cm): Die rote Umrahmung des Schaftes verbreitert sich am Kopf und am unteren Auslauf zu Fadengeflecht, aus dem oben krummschnäbelige Vogelköpfe, unten Hundsköpfe hervorgehen. 101va J (8 cm): Schaft mit geschlingeartiger Fadenfüllung, stark verknoteter Kopf mit Hundsköpfen, der Auslauf spitzt sich zum geschlungenen Faden zu, läuft in einen Hundskopf aus. 107va E (6,5 cm): Der Schaft mit Palmetten gefüllt, verjüngt sich zu verschlungenen Bändern, die sich mit der zopfartig gebildeten Zunge verbinden. 116ra S (8,5 cm): Luftig verflochtene Bänder, die Enden verzweigen und verschränken sich vielfach und beleben die Fläche zwischen den Bögen. 124vb S (9 cm): Ähnlich dem vorigen; die bogenfüllenden Bänder gehen aus Hundsköpfen an den Enden des Buchstabens hervor. An den Bändern hie und da kleine in Punkte endende Schnörkel, wie sie für St. Galler Arbeiten charakteristisch sind. 137vb D (rd. 9 cm): Der Buchstabe entwickelt sich wie eine nach rechts sich aufrichtende Schlange mit Hundskopf. Der Schwellschaft links ist mit Palmetten gefüllt, der Schwanz läuft in breites Flechtwerk aus, das den Innenraum des Buchstabens füllt. Aus dem Rachen geht ein Band hervor, das den Hals umschlingt und in einem lappigen Blattgebilde endet. 151vb J (21 cm): Der Schaft ist in drei Rechtecke unterteilt, darin dichtes Bandgeflecht. Oben Knauf aus Fadengeflecht. Der Auslauf aus Fadengeflecht tritt in zwei ausladende Hälse mit Schnabelköpfen auseinander. Dem Q in Weissenburg 61,67r, nachgebildet. Außerdem noch kleinere Initialen, meist in großer roter Capitalis, die Innenräume mit Fadengeflecht gefüllt, gelegentlich auch mit den beiden genannten Farben bereichert. 9r ungeschickte Federzeichnung eines Mannes, der mit der linken Hand auf sein Herz zeigt. Daneben Federzeichnung: Gotischer Zweipaß. 22r Kleine Ritzzeichnung am unteren Rande: Christus thronend und segnend. 100r, 116v Kleine Ritzzeichnung am Rande: Köpfe. 135r Kleine Ritzzeichnung am Rande: Der auferstehende Christus.
Herkunft: 2r Signaturbuchstabe.F. 1r Liber monasterii sancti Petri in Wissenburg. 161v Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wißenburg. 148v radierter Name Gernot /////. Vorbl. r Passionale apostolorum cum virtutibus et miraculis eorum. Passio sancti Sebastiani, passio sancti Laurencii, passio sancti Clementis (XV. Jh., Ende). — Nachbl. verso unten, auf dem Kopfe stehend, fast verlöscht Excellentissimi Doctoris Blumii mittatur ad P. Horst(Philipp Horst, 1584 bis 1664, aus Braunschweig, Prof. der Beredsamkeit in Jena ?) 2°61.
4132. — F. A. Ebert, Zur Handschriftenkunde 1, 1825, S. 81. (Es ist nicht ersichtlich, warum E. diese Handschrift unter die Palimpseste stellt.). — Die Handschrift wurde nach einer Abschrift von H.Usener von Lipsius, Bonnet und Holder (s. Lit.) benutzt. R. A. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostel-Legenden 1, 1883, S. 121 f. und 124. — Supplementum codicis apocryphi 1. Ed. M. Bonnet, 1883, S. XIX. — Scr. rer. merov. 1, 1885, S. 823. — Inventio sanctae crucis, ed. A. Holder, 1889, S. XI. — Acta apostolorum apocrypha, ed. R. A. Lipsius 1, 1891 (Neudr. 1959), S. LXXVI. — P. Heymann, Herwigs Märe vom heiligen Kreuz, 1908, S. 71 f. — Weitere Literatur bei den einzelnen Stücken. —1r Legenda sanctae crucis. Anfang verloren. Setzt ein. … in circuitu trahentibus circumacta turris fabrica moveri videbatur … — … perseverante (korr. perseveranti; eingefügt fide) sanctae crucis (eingef. vener atione) miraculorum plurima (eingef. ostendit) incrementa donante domino nostro Jesu Christo, qui est …
3r Inventio sanctae crucis. Anno ducentesimo tricesimo tertio post passionem domini nostri … — … celebrare commemorationem diei, in qua inventa est sancta crux. V Nonas Maias.
Folgt Oratio Quicunque vero memoriam … Darunter, im XI. Jh. nachgetragen: Oratio. Domine Jesu Christe, qui per crucem … Verwandter Text in Oxford, Laud. Misc. 129 (nach Heymann). Siehe auch. B. Bischoff und J. Hofmann, Libri sancti Kyliani, 1952, S. 51 Anm., wo die Herkunft von Laud. misc. 129 aus der Maingegend als gesichert hingestellt wird.
8v : De actibus Johannis apostoli a Leucio conscriptis. Prologus. ›Sermo Melitonis episcopi de quodam Leucio, qui quorundam actus apostolorum scripserat, quo eum falsitatis vitio notat‹. …non posse vivere comprobemus. 5, 1239–42.
8v Acta apostolorum apocrypha. (Abdias-Texte.). ›9v Virtutes apostolorum‹.
Darauf Capitula.
Das Folgende der von F. Nausea in Mainz für seine Ausg.: Anonymi Philaleti Eusebiani in vitas … apostolorum rhapsodiae, 1531, benutzten Handschrift nahestehend. Cod. Guelf. Helmst. 141 ist von vorliegender Handschrift abhängig. Andere Handschriften siehe R. A. Lipsius, Apostelgeschichten 1, S. 125.
10r : Historia certaminis apostolici. (10r) Praefatio. des Übersetzers. . Licet plurima de apostolicis signis. Abdias, Historia certaminis apostolorum ed. , Basel 1552, Bl. 6v und S. 1–13. (Von Lazius bearb. Fassung.) J. A. Fabricius, Cod. apoer. Novi Test. 2, 390–92 (nach Lazius). Auch die hier folgenden Texte finden sich bei Fabricius nach Lazius abgedr. Siehe die Nachweisungen in BHL. R. A. Lipsius, Apostelgeschichte 1, S. 118, Anm. 1.
10v Passio Petri. 6663 zus. mit d. Praefatio d. Ps.-Africanus. Juni 5, 424–28; „Ex Ms. Henrici Julii Baronis de Blum", d. h. aus vorliegender Handschrift, jedoch ohne den Anfang.
20r Passio Pauli. Voraus Capitula. (wie BHL 6574) … — … (wie BHL 6575.)
22v Passio Petri et Pauli. in via Ostensi ab urbe Roma miliario secundo, ubi praestantur beneficia orationum in saecula. 6657. Nach der vorliegenden Handschrift und Cod. Guelf. Helmst. 497 hrsg. in: Acta sanctorum apost. Petri et Pauli, ed. J. K. Thilo, Halle 1837, S. 17–27. 1, S. 119–177.
32v Passio Jacobi fratris Domini. Tempore quo una. 4089.
35r Vita Philippi apostoli. Mit dem Schlußabsatz Ubi praestantur … 6814.
36v : Liber de miraculis sancti Andreae apostoli. Voraus Capitula. 430. 71, 1099–1102 (nur kurzer Auszug). Scr. rer. merov. 1, S. 826–46.
57v Passio Andreae. 429. Analecta Bollandia 13, 374–78.
60r Passio Jacobi filii Zebedaei. Jacobus frater Johannis apostoli. 4057.
64v Vita Johannis apostoli. Voraus Capitula. Mit Zusatz = Kap. 10. 4317 und 4318. Nur von Nausea, Anonymi Philalethi Eusebiani in vitas apostolorum rhapsodiae, Köln 1531, Bl. 29v–40v abgedr.
84r : Passio Thomae. 8140.
101v Passio Bartholomaei. 1002. und M. Bonnet 2, 1, S. 128-50.
107v Passio Mathaei. 5690, jedoch ohne Prologus und Epilogus.
115v Passio Simonis et Judae. Voraus Capitula. Mit Anh. Scripsit autem gesta sanctorum apostolorum Abdias… 7750 und 7751. Anh.: 1, S. 118, Anm. 2.
124v Expliciunt Virtutes apostolorum.
124v : Passio sancti Sebastiane. 7543. PL 17, 1021–58. Jan. 2, 629-42.
151v Passiones Sixti II. papae, Laurentii et Hippolyti. In diebus illis Decius Caesar. 7803, 4754, 3961. Aug. 2, 140–41 (nur Sixtus II.).
160v Passio Clementis I. papae. Letztes Bl. fehlt; bricht ab Cunque mesto ululatu familia universa perstreperet, et sisinnus penitus … 1848.
24ra Althochdeutsche Glossen. (24ra) rost zu rugam. (93ra) danne dese alle gecundit uuerin zu cumque haec omnia nuntiata fuissent.
Abgekürzt zitierte Literatur
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
R. A. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden. Ein Beitrag zur altchristlichen Literaturgeschichte, 2 Bde., Braunschweig 1830-1892, ND 1959 | |
Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826– | |
Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6) |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.