de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 48 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Acta Apostolorum apocrypha

Weißenburg, Benediktinerkloster — 9. Jh., 2. Viertel/9. Jh., Mitte

Provenienz: 1r und 161v Benediktinerkloster Weißenburg, Besitzeinträge: Liber monasterii sancti petri in Wissenburg (1r). 161v Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wißenburg. 2r Weißenburger Signaturenbuchstabe: .F. (14. Jh.). 148v Gernot (radierter Name). Vorblatt recto passionale apostolorum cum virtutibus et miraculis eorum. Passio sancti Sebastiani, passio sancti Laurencii. passio sancti Clementis (Ende 15. Jh.). Nachblatt verso unten Excellentissimi Doctoris Blumii mittatur ad P. Horst (Philipp Horst aus Braunschweig, 1584–1664, Prof. der Beredsamkeit in Jena (?); Butzmann Weißenburg, 182).Wiener Liste 2°61 (Butzmann Weißenburg, 3–18).

Pergament — 161 Bl. — 29 × 23 cm

Lagen: I Vorsatzblatt. 2 II (8). 18 IV (152). IV+1 (161). I Nachsatzblatt. Beginnend mit der dritten Lage (erstes Quarternio). Lagenbezeichnungen in römischen Zahlen mittig am unteren Blattrand des letzten Lagenblattes (I-XVIIII). Neue Tintenfoliierung. Guter Zustand. Bl. 4 Blattverlust am Rand ohne Textverlust. Schriftraum: 20 × 16 cm, zweispaltig, 27 Zeilen. Karolingische Minuskel von mehreren Händen. Incipits und Explicits in Capitalis, zeilenweise schwarz/rot wechselnd oder in roter Capitalis Rustica, teils mit nachfolgender roter Unzialis. Kapitelzählung in roten oder tintenfarbigen römischen Zahlen an den Texträndern.

Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1964).

INHALT

1. Vorsatzblatt (Papier) Beschreibung der Handschrift von F. C. Waeterling, 1825. 2. Vorsatzblatt (Pergament) Missale (Fragment, 12. Jh.). 1r3r Reversio crucis. 3r8r Inventio crucis Darunter Oratio. domine Jesu Christe, qui per crucem … Nachtrag (13. Jh.; vgl.Hoffmann Schreibschulen Südwesten Bd. 1, 312.). 8v9r Ps.-Melitus Sardensis: Epistula dedicatoria ad passionem sancti Johannis apostoli (BHL 4320; weiterführende Literatur vgl. 497 Helmst Wolfenbüttel Helmst. 3- [in Vorb].). 9v20r Passio sancti Petri apostoli (BHL 6663). Zusammen mit der Praefatio des Pseudo Africanus (Acta SS Juni 5, 424–428). 20r22v Passio sancti Pauli apostoli mit Capitula (BHL 6574 und BHL 6575). 22v32v Passio sanctorum apostolorum Petri et Pauli (BHL 6657; Acta apostolorum apocrypha 1, 119–177). 32v35r Passio sancti Jacobi minoris apostoli (BHL 4089). 35r36v Virtutes sancti Philippi apostoli (BHL 6814). 36v57v Gregorius Turonensis: Liber de miraculis beati Andreae apostoli (BHL 430; PL 71, 1099–1102). 57v–60r Passio sancti Andreae apostoli (BHL 429; Anal. Boll. 13, 374–378). 60r64v Passio sancti Jacobi maioris apostoli (mit Capitula; BHL 4317 und 4318). 64v84r Virtutes sancti Johannis apostoli mit Capitula (BHL 4317 und 4318). 84r101r De miraculis beati Thomae apostoli (BHL 8140). 101v107r Passio beati Bartholomaei apostoli (BHL 1002). 107v115v Passio beati Matthaei apostoli (BHL 5690). 115v124v Passio sanctorum apostolorum Simonis et Judae mit Capitula (BHL 7750 und 7751) und Anhang Scripsit autem gesta sanctorum apostolorum Abdias… (Lipsius Apostelgeschichten, Bd. 1, 118 Anm. 2). 124v151v Ambrosius Mediolanensis: Passio sancti Sebastiani (BHL 7543; PL 17, 1021–1058; Acta SS Jan. 2, 629–6642). 151v160r Passiones Sixti II papae, Laurentii et Hippolyti (BHL 7803; Acta SS Aug. 2, 140–141 ). 160v161v Passio Clementis I papae (BHL 1848). 24ra, 38v, 93r Glossen, 24r Marginalglosse (10./11. Jh.), 38v Mariginalglosse (12. Jh.), 93r Interlinearglosse (10./11. Jh.). Nachblatt Gradualfragment (14./15. Jh.).

AUSSTATTUNG

10 Federinitialen. 12 Zierinitialen. Nachträglich hinzugefügte Skizzen und Federzeichnungen.

Initialen: Zu den Büchern Randbandinitialen oder konturierte Initialen (10r, 22v, 37r, 101v, 107v, 116r, 124v, 137v, 151v, 160v). Einige Bücher und Unterkapitel mit roten Federinitialen (3r, 8v, 27r, 27v, 32v, 35v, 37v, 38r, 38v, 57v, 60r, 65r, 84r) - hervorgehobene Textpassagen mit 2–3zeiligen roten, unverzierten Versalien, hier der Übergang zu den roten Federinitialen fließend. Einleitend zu den Virtutes apostolorum (9v) eine Textzierseite. Sämtliche Initialen sind in Rot gezeichnet und farbig ausgemalt, bzw. hinterlegt. Die Randbanddinitialen (10r, 22v, 34v - unfertig, 107v,116r, 124v, 137v, 160v; 5–13 cm) mit Endverflechtungen, Verflechtungen innerhalb des Buchstabenkörpers und Verflechtungen in den Binnenfeldern. Das Flechtband verläuft locker und schlaufig, häufig auch unregelmäßig (vgl. 116r). 160v eingefasst von in Rot gezeichneten Knospenansätzen. Die konturierten Initialen (20r - unfertig, 37r, 101v, 151v; Init.-Höhe: 7,5–22 cm) mit fadenförmigen Endverflechtungen. Die Initialstämme farbig hinterlegt und mit Flechtbandpaneelen (151v) oder unfertig farbig gefüllt (20r, 37r, 101v). Die roten Federinitialen 3–4,5 cm entweder mit eigenständigem fadenförmigem Flechtband in den Binnenfeldern (3r, 27r, 27v, 32v, 35v, 38r, 38v), oder einfach farbig hinterlegt. 57v im Binnenfeld von der Initiale ausgehendes unregelmäßiges Fadengeflecht. Die Abläufe und die Flechtbandknoten gelegentlich spitz zulaufend oder mit entsprechenden Gelenkstellen (vgl. 10r, 22v, 107v, 124v, 160v), teils begleitet von roten Sporangien (vgl. 57v, 101v, 124v), die Endgeflechte und die eigenständigen Verflechtungen mit Hörnern (vgl. 20r, 35v, 38r). Häufig tritt als Flechtbandmotiv der Dreipass auf (vgl. 107v). Als Füllmotive dienen schmetterlingsartigen Blüten (10r), Kreuzblüten (10r, 37r), eine Palmette (137v), ein gestauchtes Band (101v), ein Stufenband (27r - verblichen) und Flechtband (10r, 151v - geädert und zweifarbig koloriert). Im Besatz dominieren doppelt konturierte Halbpalmetten mit rückwärtsgebogenen und/oder eingerollten Blattspitzen - die Blätter mit großen, gestreckten Augen und eingefügten Fruchtständen (3v - kleine einfache, unverzierte Palmette, 22v, 101v - ohne Augen, 107v, 116r, 137v). Außerdem ein einfaches Herzblatt (3r), eine kleine Blüte (57v). Als Initialstamm- oder Flechtbandendungen verschiedene Tierköpfe: 22v zwei Tierköpfe mit Mähnenansätzen (Pferde?), Fabelwesen mit runden oder tropfenförmigen Augen und ausgestreckten Zungen, aus denen gelegentlich Flechtband entspringt (32v, 34v, 35v, 37r, 101v, 124v, 137v, 151v - mit Nackenschopf), antithetisch gesetzte Vogelköpfe (37r).

Skizzen und Federzeichnungen (Nachträge):9r Skizze von geringer Qualität - ein Mensch, der mit der Linken auf sein Herz weist, die Rechte ausgestreckt. Neben ihm ein Zweipass mit angedeutetem Blattornament (Kleeblatt); 44r Blattmitte oben, Blatt; 73v Blattmitte untere Hälfte und 84r Blattmitte, Blumen; 144v Blattrand oben links stilisierte Palmette. Ritzzeichnungen: 41v linker Blattrand - Knospenstaude und Profilkopf ohne Auge.

Farben: Kleines Farbspektrum mit Dunkelblau (gelegentlich auch mit Hellblau) und verblichenem Gelb. Die Kolorierung wirkt nachlässig und ist in den Abläufen der Randbandinitialen nur als Linie aufgetragen.

STIL UND EINORDNUNG

Paläographisch wird die Handschrift 48 Weiss. von Bischoff nach Weißenburg gegeben und in das 2. Viertel/Mitte 9. Jh. datiert (Bischoff Katalog 3, Nr. 7397). Butzmann gibt dieselbe Lokalisierung an, dies allerdings mit Vorsicht und mit einer Ausweitung auf den südwestdeutschen Raum bei ähnlicher Datierung (Mitte 9. Jh.; Butzmann Weißenburg, 182–185). Dass sich die Handschrift bereits früh, nämlich im 3. Viertel des 9. Jh., in Weißenburg befunden hat, lässt sich daraus schließen, dass sie, ebenso wie 61 Weiss. für die Initialausstattung der in Weißenburg nach 863/871 entstandenen Heidelberger Otfrid Handschrift (Heidelberg, UB, Cod. Pal. lat. 52) als Vorlage gedient hat (die Initiale auf 10r findet sich in ähnlicher Form in der Heidelberger Handschrift auf 13r; Kleiber/Hellgardt, Taf. V). Zudem orientierte sich der ausführende Künstler von 48 Weiss. an dem kurze Zeit vorher entstandenen Evangeliar 61 Weiss. Für die in 48 Weiss. vorhandenen zwei Initialtypen, zum einen die Randbandinitiale und zum anderen die konturierte Initiale, lassen sich Vergleichshandschriften aus unterschiedlichen Regionen und Kontexten heranziehen. Die konturierte Initiale, die in 48 Weiss. insgesamt viermal vorkommt (s.o.), steht in der Tradition des Weißenburger Skriptoriums. So konnte bereits Butzmann nachweisen, dass 61 Weiss. mit der Initiale auf 98r für die Initiale von 48 Weiss. auf 151v Pate gestanden hat. Es finden sich ein ähnlich farbig wechselnd hinterlegter Initialstamm mit Flechtbandpaneelen und ein identisch gestalteter unterer Flechtbandausfläufer (Butzmann Otfrid-Handschrift). Die auffällig nach unten spitz zulaufenden Endgflechte der F-Initiale auf 20r haben ihre Entsprechung in der um die Mitte des 9. Jh. in Weißenburg entstandenen Prudentius-Handschrift 77 Weiss., die als Otfrid-Autograph mit Sicherheit in Weißenburg verankert ist. Hier findet sich auch der in 48 Weiss. übliche Wechsel mit farbig hinterlegten, roten Federinitialen. Die auf 10r verwendeten Motive der Kreuzblüte und der schmetterlingsartige Blüte (vgl. 10r) gehören zum festen Repertoire des Weißenburger Skiptoriums (vgl. 10 Weiss., 3r und 61 Weiss., 154v und 100v). Für die konturierte Initiale auf 37r griff der Maler, ebenso wie in 61 Weiss., direkt auf rFuldaer Vorlagen zurück (vgl. Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 467 (olim M 46), 58r; Weiner, Taf. 22). Äußerst ähnlich gestaltete Pferdeköpfe, wie auf 22v, liegen auch in der im 3. Viertel in Weißenburg entstandenen Wiener Handschrift Wien, ÖNB, Cod. 1239, 1r vor (vgl. H. J. Hermann, Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, Leipzig 1923 [Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 1], 179–182; Grifoni, 97 Anm. 38). Wie bereits von Sauer bemerkt, zeigen die Randbandinitialen von 48 Weiss. Parallelen zu Handschriften aus Sankt Gallen und dem Bodenseegebiet (Sauer Evangelienbuch, 25). Da in der neueren Forschung einige der bisher für St. Gallen beanspruchten Handschriften (vgl. Handschriften der Wolfcoz-Zeit, von Euw St. Gallen, Nr. 32–36) nun paläographisch auf der Reichenau verankert werden konnten (zur paläographischen Einordnung der Handschriften Zürich, ZB, Ms. C 12; als Dauerleihgabe in der StiB St. Gallen) und St. Gallen, StiB, Cod. Sang. 367, vgl. N. Maag, Alemannische Minuskel (744–846 n. Chr.), Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland, Stuttgart 2014, 86–90), ergibt sich hierbei aber nun eine deutliche Gewichtung zugunsten der Reichenau (Reichenauer Handschriften zur Zeit des Schreibers und Bibliothekars Reginbertus Augiensis aus dem 2. Viertel des 9. Jh. und bis 870, nach der Zusammenstellung bei Berschin/Kuder Reichenauer Buchmalerei 850–1070 und Berschin/Kuder Reichenauer Buchmalerei 9. Jh.: Zürich, ZB, Ms. C 12, um 825; Zürich, ZB, Ms. Rh. 34, um 825, St. Gallen, StiB, Cod. Sang. 367, um 830; Wien, ÖNB, Cod. 1815, 850–860; Stuttgart, WLB, Cod. Don. 191, um 860; Oxford, BodL, MS. Auct. D. I. 20, um 870). Burkhart gibt weitere Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek hinzu (Stuttgart, WLB, HB II 36, um 800; Stuttgart, WLB, HB VII 1, 2. Viertel 9. Jh.; Stuttgart, WLB, HB VII 44, 3. Viertel 9. Jh.; Stuttgart, WLB, HB VII 62, Mitte/kurz nach Mitte 9. Jh.; Stuttgart, WLB, HB XIV 13, 3. Viertel 9. Jh. - Burkhart Ill. Hss. 1, Nrn. 3, 5, 7, 8, 9). Zu ergänzen sind Reichenauer Handschriften aus dem frühen 9. Jh., heute in Karlsruhe (Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 81; Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 87; Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 76; Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 85, um 830; vgl. von Euw St. Gallen, Nr. 45–48) und die beiden Reichenauer Abschriften Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 19 und Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 29, 825/850 (von Euw St. Gallen, Nr. 51 und 52). Bereits die frühen Reichenauer Abschriften, heute in Karlsruhe, zeigen mit ähnlich spitz zulaufenden Flechtbandabläufen, der Vorliebe für Kreuzblüten, den gebändert erscheinenden Abläufen und den geflochtenen Initialstämmen und konturierenden Knospen das Repertoire dieser Region und Ähnlichkeit mit48 Weiss. (vgl. von Euw St. Gallen, Abb. 173, 179 und 182). Gut ausgebildet liegt der Reichenauer Stil in dem 850/860 entstandenen Sakramentar Wien, ÖNB, Cod. 1815 vor, das mit den locker geschwungenen Verflechtungen, der Vorliebe für Dreipassknoten und nicht zuletzt immer mit der Kombination von konturierten Initialen und Randbandverflechtungen (vgl. von Euw St. Gallen, Abb. 221–225) dieselbe Stilstufe zeigt. Hier (112v; von Euw St. Gallen, Abb. 225) und auch in Stuttgart, WLB, Cod. Don. 191 (89v; K. Bierbrauer, in: Das Sakramentar der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Cod. Don. 191, hrsg. von der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Berlin 1996 [Kulturtstiftung der Länder - Patrimonia 85], 49–61, Taf. 22) findet sich das besondere Füllmotiv des gestauchten Mäanders, das in 48 Weiss. in abgerundeter Form auf 101v eingesetzt wurde. Ein spätes Echo findet das Initialornament in zwei Handschriften aus dem Bodenseegebiet, von denen vermutlich eine auf der Reichenau (Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 207), die andere in einem von St. Gallen abängigen Kloster, evtl. in Konstanz (Fulda, HLB, Aa 8 gegen Ende des 9. Jh.s entstanden ist (Jakobi-Mirwald/Köllner Ill. Hss., Nr. 15, Abb. 12–15).

Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4132 (Heinemann Nr.). — Lesne, 707. — Butzmann Otfrid-Handschrift. — Butzmann Weißenburg, 182–185. — Hoffmann Schreibschulen Südwesten Bd. 1, 312. — Kleiber Otfrid von Weißenburg, 134, 146 Anm. 667, 150. — Cames, 19. — Krämer, Bd. 1,1.2, 824. — Bergmann/Stricker Glossenhandschriften, Nr. 971. — Sauer Evangelienbuch, 24–26. — Rose Pseudo-Abdias, 267. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7397. — Grifoni, 97 Anm. 38. — Westphal Buchmalerei Weißenburg, 365f., 369.


Abgekürzt zitierte Literatur

Acta apostolorum apocrypha Acta apostolorum apocrypha, hrsg. von R. A. Lipsius und M. Bonnet, Bd. 1–3, Leipzig 1891–1903, ND Hildesheim 1959
Acta SS Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis scriptoribus celebrantur…, Bd. 1–67, Antwerpen u. a. 1643–
Anal. Boll. Analecta Bollandiana: revue critique d'hagiographie; a journal of critical hagiography / Société des Bollandistes, Bruxelles 1882-
Bergmann/Stricker Glossenhandschriften Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearb. von R. Bergmann und S. Stricker, Bd. 4, Teil C. Katalog Nr. 780–1070, Berlin 2005
Berschin/Kuder Reichenauer Buchmalerei 9. Jh. W. Berschin, U. Kuder, Reichenauer Buchmalerei im IX. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 164 (2016), 1-20
Berschin/Kuder Reichenauer Buchmalerei 850–1070 W. Berschin, U. Kuder, Reichenauer Buchmalerei 850–1070, Wiesbaden 2015
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Burkhart Ill. Hss. 1 P. Burkhart, Die vorromanischen Handschriften in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek 1), Wiesbaden 2016
Butzmann Otfrid-Handschrift H. Butzmann, Vom Schmuck der Heidelberger Otfrid-Handschrift, in: Bibliotheca docet. Festgabe für Carl Wehmer, Amsterdam 1963, 35-44
Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
Cames G. Cames, Dix siècles d'enluminure en Alsace, Contades 1989
Grifoni C. Grifoni, Auf Otfrids Spuren in der frühmittelalterlichen Bibliothek Weißenburg, in: Marginalien in Bild und Text. Essays zu mittelalterlichen Handschriften, hrsg. von P. Carmassi und C. Heitzmann, Wiesbaden 2019 (Wolfenbütteler Forschungen 156), 79-101
Hoffmann Schreibschulen Südwesten H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, 2 Bde., Hannover 2004 (MGH Schriften 53)
Jakobi-Mirwald/Köllner Ill. Hss. C. Jakobi-Mirwald/H. Köllner, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda. Handschriften des 6.-13. Jahrhunderts, 2 Bde., Stuttgart 1993
Kleiber Otfrid von Weißenburg W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
Lipsius Apostelgeschichten R. A. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden. Ein Beitrag zur altchristlichen Literaturgeschichte, 2 Bde., Braunschweig 1830-1892
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rose Pseudo-Abdias E. Rose, Abdias scriptor Vitarum Sanctorum Apostolorum? The "Collection of Pseudo-Abdias" reconsidered, in: Revue d'Histoire des Textes, NF 8 (2013), 227-268
Sauer Evangelienbuch C. Sauer, Die Schmuckinitialen, die Auszeichnungsschriften und die Stiftvorzeichnungen (des Evangelienbuches von Otfrid von Weißenburg), in: Evangelienbuch / Otfrid von Weißenburg. Bd. 2 Edition nach der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. lat. 52) und der Handschrift D Codex Discissus (Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), hrsg. u. bearb. v. W. Kleiber unter der Mitarbeit von Rita Heuser, Teil 2: Einleitung und Apparat, Berlin/New York 2010, 19-46
von Euw St. Gallen A. von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, 2 Bde., St. Gallen 2008
Weiner A. Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43), Würzburg 1992
Westphal Buchmalerei Weißenburg S. Westphal, Karolingische Buchmalerei aus dem elsässischen Kloster Weißenburg, in: Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Individuelle Gestalt und Europäisches Kulturerbe, Tagung Trier 2018, Trier 2019, 357–391
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)
Wolfenbüttel Helmst. 3- Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III- (in Vorb.)
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.