Beschreibung von Cod. Guelf. 51 Gud. lat. (Katalog-Nr. 4355; Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 111 – 113) Beschrieben durch Gustav Milchsack Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Constanze Beringer Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 10.02.2012 Herzog August Bibliothek

Die Katalogdaten sind Public Domain.

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

TEI-Rohkodierung durch Torsten Schaßan.

TEI-Rohkodierung durch Constanze Beringer.

Lizenzangaben korrigiert Normdaten ergänzt oder korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Gudische Handschriften, lateinisch Cod. Guelf. 51 Gud. lat. Katalog-Nr. 4355 <rs type="person" role="author">S. Sophronii Eusebii Hieronymi, Stridonensis presbyteri</rs>, Epistolarium 12 Jhdt. Schlussschrift rot, blau und grün Explicit liber epistolarum beati Ieronimi presbiteri

Davor der Vers:

Explicit expliceat ludere scriptor eat

Und darunter:

Liber sancte Marie in loco dei

(Kloster Lygum bei Tondern).

Quem si quis furtim abstulerit, anathema sit.

Alles von derselben oder aber jedenfalls von einer gleichzeitigen Hand.

Die Handschrift enthält nach der Ausgabe des Vallarsi (Venetiis 1766 ff.) folgende Briefe: 1 (Vallarsi I, no 35). 2-4 (36). 8 (62). 9 (19). 10 (20). 11-14 (15-18). 15 (21). 16-18 (101-103). 19 (111). 21 (56). 22 (105). 23 (67). 24 (104). 25 (112). 26 (126). 27 (131). 28 (132). 29 (134). 30 (141) 32 (143). 35 (14). 36 (52). 37 58). 38 (53). 39 (55). 41 (57). 42 (83). 43 (84). 45 (69). 46 (146). 47 (73). 48 (17). 49 (124). 51 (145). 52 (122). 53 (47). 55 (129). 56 (51). 57 (71). 59 (61). 60 (109). 62 (70). 63 (74). 64 (73). 65(4). 66 (5). 67 (74). 68 (68). 69 (147). 70 (6). 71 (8). 72 (125). 73 (10). 74 (7). 75 (9). 76 (12). 77 (2). 78 (119). 80 (48). 81 (49). 82 (97). 83 (50). 84 (22). 85 (15). 86 (11). 88 (130). 89 (107). 90 (64). 91. 92 (117). 93 (13). 94 (54). 95 (79). 96 (123). 97 (120). 98 (121). 99 (59). 100 (40). 101 (26). 102 (25). 108 (41). 104 (42). 105 (27). 106 (44). 107 (48). 108 (38). 109 (29). 110 (34). 111 (32). 112 (30). 113 (28). 114 (60). 116 (118). 117 (39). 118 (108). 119 (75). 120 (77). 121 (22). 122 (24). 123 (1) 124 (127). 125 (66). Folgende Briefe der Handschrift finde ich bei Vallarsius nicht: 5 ad papam Damasum, de tractatu Origenis, in phitalamicis carminibus. "Origenis cum in ceteris." 6. 7 De cantico canticorum tractatus Origenis a beato Ieronimo translatus. "Quomodo didicimus." 20 Epistola s. Augustini ad Ieronimum. "Cur itaque conor." 33 Explanatio fidei Ieronimi ad Augustinum. "Credimus in deum patrem." 34 De ratione anime. "Cvm apud uos celestis." 40 Epistolaris responsio ad qvem supra. "Propositio fuit." 44 Ieronimus ad Occeannm de uita clericorum. "Deprecatus es ut." 50 Exposicio fidei Niceni concilii. "Credimus in unum deum." 54 Epistola Ieronimi de tribus uirtutibus. "Tres quodammodo uirtutes." 58 Epistola Ieronimi contra Heluidium de uirginitate s. Marie. "Nvper rogatus." 61 Ieronimus aduersus Vigilantium. "Mvlta in orbe monstra." 79 Ieronimus Cipriano presbitero de psalmo octogesimo nono. "Frater karissime." 87 Epistola Ieronimi ad Demetriadem virginem. "Si svmmo ingenio." 115 Epistola Ieronimi ad Tirasium consolatoria de morte filie sue. "Karitatis tue.”

Perg.

248 Bll. 30 19,5 Bei der von neuer Hand herrührenden Bezifferung wurde Bl. 210 übersprungen Bl. 55-62 liegen in falscher Ordnung.

Zweispaltig

dergestalt, dass der ersten Bl. 4'-80' (Quaternen), der zweiten Bl. 81-129 (Sexternen), der dritten Bl. 2. 3 und 130-222' (Sexternen) und der vierten B. 224 -248' (Sexternen) angehören

von vier Händen geschrieben

Mit farbigen (roten, blauen, grünen, violetten) Initialen, darunter zwei (Bl. 4'. 130') in reicherer Ausführung.

Schweinsleder auf Eichenholzbrettern des 15 Jhdts, später (im 17 Jhdt?) mit derselben roten Farbe überzogen wie 4358, 4370 4378, 4393, 4399, 4401, 4413, 4420, 4436, 4451, 4477, 4483, 4535, 4590,so dass diese Handschriften einmal derselben Bibliothek zugehört haben müssen. Vorn mit dem Blatte einer Handschrift des 9 Jhdts beklebt, das jetzt losgelöst ist. Mit zwei Schliessen. Die Heftlöcher des Buchbinders zeigen, dass die Handschrift vorher schon einmal, aber in derselben Zusammensetzung seiner durch die vier Hände gekennzeichneten Teile, gebunden war.

Gehörte früher, wie die Schlussschrift angibt, dem Kloster Lygum bei Tondern. -Schönemann (Serapeum VI, 1845, S. 23) vermutet, dass mit dem locus dei das Kloster Leitzkau gemeint sei, wozu ihn auch "das ganze Aussehen" der Handschrift bewege. Diese Vermutung würde berechtigt sein wenn die Bezeichnung locus dei für das Kloster Leitzkau in jener Zeit sicher bezeugt ist. Auf dem Vorsatzblatt einige Federproben von einer Hand des 15. Jhdts, oben eine Beschwörungsformel:Coruus dyns. cayn judas esau semeyque egrediendo foras exisse leguntur jnique.Dann ein Teil des Alphabets in grossen Buchstaben. Dann die ersten Zeilen von zwei Sequenzen: Virginis marie laudes jntonant vniuersi. Victime pascali laudes jnmolant christiani. [Auctor Wipo.]Und gleich darunter:deus qui nos concedat sanctorum Martyrum tuorum nata ... etc, Anno do. M c°cc Liii Nos Fr. Paulus abbas. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 111113