de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 52 Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 86-89.

Psalterium und Breviarium

Pergament — 189 Bl. — 32 × 22,5 cm

Lagen: VII (14). 10 V (113, Zählfehler: 89, 89´, 90). IV (121). 3 V (151). V+1 (162). 3 IV (186). I+1 (189). Zwei Teile: 1–162 und 163–189.

Renaissance-Einband. Holzdeckel mit weißem Schweinslederbezug. Platten (Justitia und Lucretia) und Rollen (Reformatoren; Wappen, Putten). Spuren von 2 × 4 Eckbeschlägen. 2 Bügelschließen (Bügel der oberen fehlt). Rotschnitt. Der Band wurde beim Neubinden stark beschnitten. Vermutlich durch Wilhelm von Lysfelt wie Cod. Guelf. 28, 29, 174 und 551 Helmst. neu gebunden. Auf dem VS ein ausklappbarer Pergamentzettel mit der Aufschrift Psalterium uff pergamen geschrieben mit sonderm fleiß und zier. Lateinisch.

Herkunft: Teil I ursprünglich für eine ungarische Dominikanerin bestimmt (vgl. das Kalendar). Nach Csapodi (s.u.) wurde das Psalterium in Ungarn für den persönlichen Gebrauch der Hl. Margarete (1242–1271) im Kloster Margareteninsel (Budapest) geschrieben. — Spätestens im 15. Jh. im Augustinerchorfrauenkloster Hilwartshausen (vgl. Cod. Guelf. 28 Helmst.). Im 16. Jh. im Besitz Wilhelms von Lysfelt. 1587 von Fritzlar nach Wolfenbüttel überführt (1r; vgl. Cod. Guelf. 1 Helmst.). Übereinstimmend 1588 von Elias Bodenburgk in seinem Catalogus Bibliothecae Divi Julii Ducis Brunsvicensis et Luneburgensis (Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, f. 22r–35v, hier 26v) beschrieben: Psalterium uf pergamen geschrieben mit sonderm vleiß und zier. Lateinisch in folio vnd bretern, mit Weißem leder vbertzogen vnd Clausuren gebunden. 1618 nach Helmstedt überführt, auf dem VS die Helmstedter Signatur T. 162.

Heinemann Nr. 58. — Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600. Ausstellung Corvey 1966, Münster 1966, 536f. Nr. 219 (R. Kroos). — C. Csapodi, XIII. századi magyarországi Psalterium Wolfenbüttelben, in: Magyar Könyvszemle 91 (1975) 231–242. — C. Csapodi, Das Psalterium der Heiligen Margarete von Ungarn in der Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Gutenberg-Jahrbuch 1976, 41–47. — O. Mazal, Buchkunst der Romanik, Graz 1978, 244f. — Kódexek a középkori Magyarországon, Budapest 1985, 97 Nr. 42. — Krämer, 358. — Budapest im Mittelalter, hrsg. v. G. Biegel, Braunschweig 1991, 502 (Nr. 600). — Heitzmann, 49–51 Nr. 13. — Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und Ruhrlandmuseum Essen, München 2005, 443 Nr. 361 (S. Marti). — Elisabeth von Thüringen, eine europäische Heilige, hrsg. v. D. Blume, und M. Werner, Petersberg 2007, 308 Nr. 204 (S. Marti).

I

Ungarn — um 1260

(bis 162v): Schriftraum: 24,5 × 16,5 cm, 17 Zeilen. frühgotische Minuskel, rubriziert. Qualitätvoll illuminiert: Im Kalendar an jedem Monatsanfang die Initialen KL golden vor Deckfarbenhintergrund. Im Psalter, der liturgischen Achtteilung folgend, Deckfarbeninitialen auf Goldgrund: 15r im oberen Feld segnender Christus vor Sternenhimmel, im unteren Feld König David mit Harfe; auf Bund- und Fußsteg eine mehrfarbige Ranke mit Hase, Vogel und 2 menschlichen Wesen. 37r König David in blau-grünem Gewand mit grüner Krone, auf sein Auge zeigend; auf dem Fußsteg zwei Pfaue. 51r Initiale mit Ranken und Blattwerk gefüllt; auf Bund- und Fußsteg Ranke mit katzenartigem Fabelwesen. 64r Initiale mit Rankenwerk und Fabelwesen; auf Bund- und Fußsteg Ranke mit Darstellung eines Narren und eines Igels. 77r Initiale mit Rankenwerk gefüllt, auf dem Bundsteg eine Ranke mit Hase und Vogel. 92v David, in blauem Gewand, am Glockenspiel. 107r Initiale mit Rankenwerk gefüllt, auf dem Fußsteg Ranke mit Pfau. 121r Initiale mit Rankenwerk gefüllt, auf Bund- und Fußsteg Ranke mit Fabelwesen und Vogel. 145v Initiale mit Rankenwerk gefüllt; auf dem Fußsteg Federzeichnung: Skizze eines knienden Mannes. Die Anfänge der Psalmen jeweils mit Deckfarbeninitiale und Blattgold. Die Initialen der einzelnen Psalmverse abwechselnd blau mit rotem Fleuronnée und golden mit rotem Fleuronnée. Am Ende der meisten Psalmverse werden die Zeilen durch rechteckige Leisten (Deckfarben und Goldtinte) aufgefüllt; sie sind bevölkert mit Hasen, Hunden, Hirschen, Schildkröten, Fischen und Fabelwesen.

1r Oratio ad beatam Mariam virginem. Invoco te, sancta Maria, cum omni militia celestis exercitus … — … ut Christo placita et digna sim in corpore et anima. Amen. Parallelüberlieferung: Ebstorf, IV 16, 29r. Von einer späteren Hand: Oratio ad Iesum Christum. Domine Iesu Christe, illam divinissimam crucem humeris meis inpone … — … facere iusticiam quam dilexisti et in utroque tuam querere gloriam. In beiden Gebeten ist die betende Person grammatisch Femininum.

1v13r Kalendarium. Folgende Einträge weisen auf ungarische Dominikaner hin: 4.2. anniversarium patrum et matrum, 29.4. Petri martyris (Goldschrift), 24.5. Translacio Dominici (Goldschrift), Ladyzlai regis Hungarie (Goldschrift), 11.7. Sancti Benedicti secundum Hungaros, 13.7. Margarete virginis secundum Hungaros, 5.8. Dominici (Goldschrift) mit Oktav, 20.8. Stephani regis (Goldschrift), 10.10. anniversarium omnium fratrum ordinis nostri, 5.11. Nativitas sancti Henrici confessoris (Emericus rex, Goldschrift), 19.11. Helyzabeth (von Thüringen, Goldschrift). Unter den Nachträgen im Kalendar weisen mehrere auf den Gebrauch durch die Augustinerchorfrauen in Hilwartshausen hin (siehe unten zu 182r; vgl. auch Cod. Guelf. 28 Helmst.): 28.2. Translacio Augustini pii patris, 10.3. Translacio Viti maius duplex, 4.5. Monice, 15.6. Viti mit der Ergänzung solempne festum, eodem die dedicacio huius ecclesie, 4.9. Octava Augustini duplex festum, 11.10. Translacio Augustini duplex festum. Auf das Stift Böddeken weisen die in der Diözese Paderborn verehrten Heiligen Saturnina (20.5.) und Meinolf (5.10.) hin.

13v14v De usu psalmorum. Si te ab adversariis superatum videris, decanta psalmos quorum caput est … et clemens deus statim adiuvat … (14r) Oratio ad beatam Mariam virginem. Gaude Dei genitrix virgo immaculata. Gaude que angelo nunciante gaudium suscepisti … — … sis pro nobis quesumus perpetua interventrix. Vgl. Meersseman 2, 191f. (14v) Hymnus. Gaude virgo mater Christi que per aurem concepisti … — … Ubi fructus ventris tui nobis detur per te frui in perhempni gaudio. Vgl. AH 42 Nr. 73 und Nr. 74; Meersseman 2, 206f. Collecta. Deus qui beatam virginem in conceptu et in partu virginitate servata dupplici [!] gaudio letificasti … V. Leroquais, Les livres d'heures manuscrits de la Bibliothèque Nationale, Bd. 1, Paris 1927, 54.

15r162v Psalterium cum canticis. Liturgische Achtteilung des Psalters durch Initialschmuck hervorgehoben bei Ps 1, 26, 38, 52, 68, 80, 95, 109. Zu zahlreichen Psalmen von einer Hand des 15. Jh. Leseanweisungen in oberdeutscher Sprache, so z. B. zu Ps 52: So din lieb gevangen is[t]. Diese Marginalien sind meist durch späteren Beschnitt verstümmelt. Vgl. dazu Kroos, a.a.O., 537. (150r) Cantica Veteris Testamenti. Stegmüller RB 21 g. (159r) Te deum. CPL 650. (159v) Cantica Novi Testamenti (Benedictus, Magnificat, Nunc dimittis). Stegmüller RB 21 h. (161r) Symbolum Athanasianum. CPL 167.

II

Westfalen oder Südostniedersachsen — 15. Jh., Anfang

(ab 163r): Schriftraum: 24,5 × 16 cm, 30–32 Zeilen. Textualis gothica formata, rubriziert. In Teil II das Totenoffizium mit roten Lombarden und schwarzen Cadellen.

163r182r Breviarium. Kurzformular mit folgenden Hymnen: (163r) AH 51 Nr. 24; AH 51 Nr. 31; AH 51 Nr. 26. (163v) AH 51 Nr. 32. (164r) AH 51 Nr. 41. (165v) AH 50 Nr. 18. (166r) AH 51 Nr. 34. (166v) AH 51 Nr. 35. AH 51 Nr. 36. AH 51 Nr. 37. (167r) AH 51 Nr. 38. AH 51 Nr. 39. AH 50 Nr. 7. (167v) AH 51 Nr. 44. (168v) Allerheiligenlitanei. Bei den Märtyrern folgt Vitus auf Stephanus. Bei den Bekennern am Ende Lebuinus, Odulphus und Liborius. Bei den weiblichen Heiligen am Ende Monica. (170r) Preces. (170v182r) Hymnar. ›Dominica prima adventus domini‹. AH 51 Nr. 7; (171r) AH 50 Nr. 8 Str. 2–8; AH 51 Nr. 48; AH 51 Nr. 49; ›In nativitate domini‹. AH 50 Nr. 53; (171v) AH 51 Nr. 50. AH 50 Nr. 71; (172r) ›Epiphania domini‹. AH 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11, 13; ›Purificacionis Marie‹. AH 50 Nr. 155; ›In capite ieiunii‹. AH 51 Nr. 57; (172v) ›Dominica prime [!] quadragesime‹. AH 51 Nr. 55; AH 51 Nr. 22; AH 51 Nr. 60; (173r) AH 51 Nr. 54. ›Dominica in passione‹. AH 50 Nr. 67; (173v) AH 50 Nr. 66; ›Palmarum‹. AH 51 Nr. 74 Str. 1–5, 13; ›In octava pasche‹. AH 51 Nr. 83. (174r) AH 51 Nr. 84. ›Ascensionis domini‹. AH 50 Nr. 143; (174v) AH 51 Nr. 89. AH 51 Nr. 88. (175r) ›De s. cruce‹. AH 50 Nr. 223; AH 51 Nr. 80; ›In festo penthecostes‹. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6; (175v) AH 51 Nr. 92. AH 51 Nr. 91. ›Corporis Christi‹. AH 50 Nr. 386. (176r) AH 50 Nr. 387; AH 50 Nr. 388. (176v) ›In dedicacione‹. AH 51 Nr. 102; ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108; Chevalier 590 (vgl. AH 50 Nr. 17). (177r) ›De uno martire‹. AH 51 Nr. 113; AH 51 Nr. 114a; ›De martiribus‹. AH 51 Nr. 112; AH 50 Nr. 17 Str. 1, 3–5, 8; AH 50 Nr. 153. (177v) ›De confessore‹. AH 51 Nr. 118; AH 51 Nr. 117; ›De una virgine‹. AH 50 Nr. 21; AH 51 Nr. 121. (178r) ›De sancto Vito‹. AH 14a Nr. 88b Str. 1–5, 15, 6, 7, 14, 16, 18; ›De Iohanne Bap‹. AH 50 Nr. 96. (178v) AH 2 Nr. 53; ›Petri et Pauli‹. AH 51 Nr. 188. (179r) ›Visitacionis BMV‹. AH 51 Nr. 123; AH 27 Nr. 82 II Str. 4–6; AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2, 4–6, 8; AH 51 Nr. 175. (179v) AH 52 Nr. 253; AH 52 Nr. 102; AH 12 Nr. 134; AH 52 Nr. 101; (180r) ›[De s. Stephano]‹. AH 14a Nr. 13; AH 48 Nr. 79; ›[De s. Laurentio]‹. AH 50 Nr. 33; (180v) AH 50 Nr. 227; ›[De BMV]‹. AH 51 Nr. 126; ›[De s. Augustino]‹. AH 52 Nr. 117; AH 52 Nr. 118; (181r) ›[De BMV]‹. AH 14a Nr. 107; ›[De angelis]‹. AH 50 Nr. 146; AH 50 Nr. 156; (181v) ›[De omnibus sanctis]‹. AH 51 Nr. 130; AH 51 Nr. 129; ›[De s. Elizabeth]‹. AH 52 Nr. 181; (182r) AH 52 Nr. 182.

182r189r Officium defunctorum. Hufnagelnotation auf 4 Linien. Placebo domino in regione vivorum … Responsorien (182v185v) nach Windesheimer Gewohnheit, vgl. Ottosen 174–176: 25–44–47, 138–93–83, 40–79–18. - Zu den Beziehungen des Klosters Hilwartshausen zur Windesheimer Kongregation (1452 beauftragte Nikolaus von Kues den Prior des Stifts St. Meinolf in Böddeken bei Paderborn mit der Reform) vgl. 3LThK 5, 114; H. Goetting Gründung und Anfänge des Reichsstifts Hilwartshausen an der Weser, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52 (1980) 165f.; M. von Boetticher Urkundenbuch des Stifts Hilwartshausen, Hannover 2001 (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch Abt. 4 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 208), 10 und 266f. (Nr. 301). — 189v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Heitzmann C. Heitzmann, "Ganze Bücher von Geschichten". Bibeln aus Niedersachsen, Wolfenbüttel 2003 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 81)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
3LThK Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 1–11, hrsg. von W. Kasper, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg/Br. 1993–2001
Meersseman G. G. Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, 2 Bde., Freiburg/Br. 1958 und 1960 (Spicilegium Friburgense 2 und 3)
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.