de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 530 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Responsoriale diurnale. Officium defunctorum. Graduale

Pergament — II, 72 Bl. — 22,5 × 15,5 cm — Nord- oder Mitteldeutschland — um 1520

Lagen: I (2). III (8). V (18). IV+1 (27). V (37). I (39). V (49). I (51). V+2 (63). V–3 (70). I (72). Tintenfoliierung modern (19. Jh.): 172; vorderes Vorsatz aus Papier ungez. Buchblock und Einband weisen erhebliche Abnutzungs- und Fraßschäden auf, Bl. 8 ist am unterem Rand teilweise zerstört und wurde im 16. Jh. durch angeklebtes Papier repariert. Ein erheblicher Teil des Bandes ist verloren. Die ursprüngliche Blattfolge ist zudem durch Bindefehler gestört, die korrekte Abfolge lautet: Ir–37v, 39r–50v, 38r–39v, 51r–72v . Schriftraum: 17 × 11 cm, einspaltig, jeweils 5 Text- und Notenzeilen. Haupttext in regelmäßiger Textualis von einer Hand, mehrere marginale und interlineare Nachträge von mehreren weiteren Händen in Bastarda. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier roten Notenlinien mit c-Schlüssel und Quadratnotation. Rubriziert, am Beginn der Antiphonen, Responsorien, Lektionen und Sequenzen abwechselnd rote und blaue Lombarden. Sämtliche Versikel werden von kunstvoll und variant gestalteten schwarz-roten Cadellen eingeleitet, die vielfach mit Profilzeichnungen menschlicher Gesichter verziert sind.

Holzdeckeleinband der Frührenaissance, mit ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Deckel an den unteren Ecken durch Anobienfraß beschädigt, Überzug z. T. eingerissen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, dreiteilig, gefiedert: EBDB s000600. Laubstab mit Astgabel, Blattansatz rechts: EBDB s037581. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006439. Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, mit Krause: EBDB s001260. Sämtlich aus der möglicherweise laut Schwenke/Schunke, 41f., in den Brandenburger Raum zu lokalisierenden Werkstatt "Wolfenbüttel 530 Helmst.*" (EBDB w000383). Vier Doppelbünde. zwei Riemenschließen mit Fensterlager, jeweils identisch mit den geprägten Majuskelbuchstaben VAP versehen. Auf dem VD die Aufschrift (16. Jh.) in Textualis: Breve Responsoriale.

Fragmente, 1. VS und vorderes Vorsatz, hier als Ir–IIv gez.: Papier, drei Bl. (I+1), 22,5 × 15 cm. Wasserzeichen: Heraldischer Adler, ohne Beizeichen, zweikonturige Fänge, Flügel nicht vom Körper abgegrenzt und hochgereckt (nicht nachweisbar, ähnliche Motive um 1550/1560). Schriftraum: 20 × 12 cm, einspaltig, 9–10 Zeilen. Bastarda, um 1550. Über jeder Zeile ein Notensystem aus fünf Linien mit c- und f-Schlüssel mit Quadratnotation. Graduale. Enthalten sind Versus alleluiatici zu folgenden Festen: (VS) ›In festo transfiguracionis Christi‹. Versikel CAO 8082, 8081, 8130 und 7114a sowie CANTUS 600431a zum 1457 eingeführten Fest. (Ir) ›In festo nominis Jesu‹. Insgesamt acht Versikel, von denen lediglich CAO 8199, CANTUS 800146 bislang in den Repertorien nachgewiesen sind, zum 1530 eingeführten Fest. (Iv) ›Inter pascha et pentecosten‹. Responsorium und Versikel CANTUS 601142, 601142a und CAO 8001. (Iv) ›In festo compassionis Marie‹. Insgesamt sieben Versikel, von denen lediglich CANTUS 600681a bislang in den Repertorien nachgewiesen ist, zum seit dem späten 15. Jh. in diversen Diözesen begangenen Fest. IIr–v leer. — 2. Vorderes und hinteres Vorsatz, als Bl. 1r–2v und 71r–72v gez.; die korrekte Reihenfolge der Bl. lautet: 2r–v, 72r–v, 1r–v,71r–v . Pergament, zwei Doppelbl., 22 × 15 cm. Schriftraum: 19 × 11,5 cm, einspaltig, 22 tintenliniierte Zeilen. Textualis, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt, 13. Jh., 2. Hälfte. Über den Zeilen der Gesangsteile linienlose frühgotische deutsche Neumen. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln. Benedictionale. (1r) Palimpsest, unterer Text nicht mehr lesbar, im 16. Jh. mit insgesamt fünf verschieden notierten (vier Notenlinien mit c- und f-Schlüssel mit Quadratnotation) Fassungen der Dismissio (Benedicamus domino …) neu beschrieben; die Fassungen sind vorgesehen für ›Dominicis diebus eciam si festum in dominicum diem ceciderit in utrisque vesperis‹, ›In festis simplicibus‹, ›In feriis‹, ›In laudibus defunctorum‹ und ›Paschale‹. (71r–v, 1v ) Benedictio fontis in der Osternacht, weitgehend identisch mit Deshusses 373a–c, 1v Schluss des Taufordo. (2r–v) Benedictio candelabrum in festo Purificationis BMV. Mit den Antiphonen CANTUS 200456 und CAO 1293 und 4639 sowie der Oration Bruylants 2 Nr. 504. (2v, 72r–v ) ›In capite ieiunii benedictio cinerum‹ mit den Orationen Bruylants 2 Nr. 769, 356 und 117, den Antiphonen CAO 2770 und 3193, dem Responsorium CAO 6653 sowie der abschließenden zweispaltig geschriebenen Litanei, die abgesehen von den 72vb genannten confessores Benedikt und Godehard keinerlei spezifische Heilige aufweist, die zur Lokalisierung der Fragmente oder des gesamten Codex dienen könnten.

Herkunft: Nach Ausweis der paläographischen Merkmale wurde der Codex um 1520 im nord- oder mitteldeutschen Raum geschrieben; eine nähere Lokalisierung und Datierung ist aufgrund des erhaltenen Materials nicht möglich. — Wann und über welche Vorbesitzer der Codex in die Wolfenbütteler Bibliothek gelangte, ist unbekannt. Er ist in den Katalogen von 1614 und 1644 unter den summarisch beschriebenen Liturgica nicht eindeutig zu identifizieren; in letzterem ist er vermutlich in einem Sammeleintrag unter den Acht vnd zwanzig Choral- vnd Processional bücher worunter 6 vf pergamen geschrieben (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19v) unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) ist er unter Nr. 943 aufgeführt.

Heinemann Nr. 577. — Thannabaur, 235 Nr. 448 D.

Ir–2v s. Fragmente.

3r–37v, 40r–42r Responsoriale breve diurnale. Die Sammlung enthält neben wenigen anderen Stücken die Responsoria brevia mit Versikeln zu den Evangelienlesungen der kleinen Tageshoren (Prim, Terz, Sext, Non) im Jahreskreis und zu wichtigen Heiligenfesten bzw. zum Commune sanctorum:
(3r–9r) Antiphona et Hymnus Responsoriaque tempore paschali. Enthalten sind die Antiphon CANTUS 201042 in festo compassionis BMV; (5r–6v) Hymnus in dominica III post octavam paschae: AH 50 Nr. 69; Responsorium und Versikel (CANTUS 600280 und 600280a) in dedicatione ecclesiae, Responsorium und Versikel (CANTUS 601142 und CAO 8001) ›ad completorium‹, Responsorium und Versikel (CAO 6276 mit 6276b) und Gloria mit Versikel (CAO 8072) ›ad primam‹.
(9r–10v) ›In adventu domini ad primas responsorium‹. Enthält die Responsorien und Versikel (CAO 6276 mit 6276b) sowie Gloria mit Versikel (CAO 8072) ›ad primam‹, ›ad terciam‹ (CAO 7823 mit 7823a sowie Gloria mit Versikel CAO 8221), ›ad sextam‹ (CAO 7343 mit 7343a sowie Gloria mit Versikel CAO 8137) und ›ad nonam‹ (CAO 7728 mit 7728a sowie Gloria mit Versikel CAO 8023).
(10v–11r) ›In vigilia natalis domini responsorium‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 6865 mit 6865a sowie Gloria mit Versikel CAO 7993), ›ad sextam‹ (CAO 6345 mit 6345a sowie Gloria mit Versikel CAO 7999) und ›ad nonam‹ (CANTUS 600428 mit 600428a sowie Gloria mit Versikel CAO 7998). Responsorium und Versikel zur Prim sind identisch mit denen der Adventssonntage und daher nicht nochmals aufgeführt.
(11v–12v) ›In nativitate domini et de beata virgine‹. Enthält die Responsorien und Versikel ad primam (CAO 6276 mit 6276a sowie Gloria mit Versikel CAO 8072), ›ad terciam‹ (CAO 7838 mit 7838a sowie Gloria mit Versikel CAO 8106), ›ad sextam‹ (CAO 7241 mit 7241a sowie Gloria mit Versikel CAO 8242) und ›ad nonam‹ (CANTUS 602459 mit 602459a sowie Gloria mit Versikel CAO 8238).
(12v–13v) ›In epyphania domini‹. Enthält die Responsorien und Versikel ad primam (CAO 6276 mit 6276za sowie Gloria mit Versikel CAO 8072), ›ad terciam‹ (CAO 7522 mit 7522a sowie Gloria mit Versikel CAO 8159), ›ad sextam‹ (CAO 7314 mit 7314a sowie Gloria mit Versikel CAO 7937) und ›ad nonam‹ (CAO 6047 mit 6047a sowie Gloria mit Versikel CAO 7938).
(13v–14v) ›Dominicis diebus responsorium breve‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 6946 mit 6946a sowie Gloria mit Versikel CAO 8042), ›ad sextam‹ (CAO 6889 mit 6889a sowie Gloria mit Versikel CAO 8032) und ›ad nonam‹ (CAO 6293 mit 6293a sowie Gloria mit Versikel CAO 7928). Responsorium und Versikel zur Prim sind identisch mit denen der Adventssonntage und daher nicht nochmals aufgeführt.
(14v–16r) ›Ad terciam in ferialibus diebus‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 7567 mit 7567a sowie Gloria mit Versikel CAO 7932), ›ad sextam‹ (CAO 6236 mit 6236a sowie Gloria mit Versikel CAO 8032) und ›ad nonam‹ (CAO 7517 mit 7517a sowie Gloria mit Versikel CAO 7928). Responsorium und Versikel zur Prim sind identisch mit denen der Sonntage und daher nicht nochmals aufgeführt.
(16r–17r) ›In quadragesima‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CANTUS 601232 mit 601232a sowie Gloria mit Versikel CAO 8191), ›ad sextam‹ (CAO 7624 mit 7624a sowie Gloria mit Versikel CAO 8193) und ›ad nonam‹ (CAO 7630 mit 7630a sowie Gloria mit Versikel CAO 7945). Responsorium und Versikel zur Prim sind nicht nochmals aufgeführt.
(17r–v) ›Dominica de passione‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 6670 mit 6670b sowie der Versikel CAO 8005 zum Gloria, das an diesem Tag nicht gesungen wird), ›ad sextam‹ (CAO 6394 mit 6394b sowie der Versikel CAO 8146) und ›ad nonam‹ (CAO 7206 mit 7206a sowie der Versikel CAO 8053). Responsorium und Versikel zur Prim sind nicht nochmals aufgeführt.
(17v–19v) ›In die pasche‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 7738 mit 7738a sowie Gloria mit Versikel CAO 8213), ›ad sextam‹ (CAO 7740 mit 7740a sowie Gloria mit Versikel CAO 8080), ›ad nonam‹ (CAO 6767 mit 6767a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800263) und (aus unbekanntem Grunde nachgestellt) Responsorium und Versikel ›ad primam‹ (CAO 6276 mit 6276zf sowie Gloria mit Versikel CAO 8072).
(19v–21r) ›Ascensionis domini‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad primam‹ (CAO 6276 mit 6276zk sowie Gloria mit Versikel CAO 8072), ›ad terciam‹ (CAO 6122 mit 6122a sowie Gloria mit Versikel CAO 7951), ›ad sextam‹ (CAO 6120 mit 6120a sowie Gloria mit Versikel CAO 7954) und ›ad nonam‹ (CAO 6125 mit 6125a sowie Gloria mit Versikel CAO 8029).
(21r–22v) ›In die pentecostes‹. Enthält die Responsorien und Versikel ad primam (CAO 6276 mit 6276b sowie Gloria mit Versikel CAO 8072), ›ad terciam‹ (CAO 7689 mit 7689a sowie Gloria mit Versikel CAO 8205), ›ad sextam‹ (CANTUS 602233 mit 602233a sowie Gloria mit Versikel CAO 8182) und ›ad nonam‹ (CAO 7530 mit 7530a sowie Gloria mit Versikel CAO 8126).
(22v–23v) ›De sanctis inter pascha [!]‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 7588 mit 7588a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800255), ›ad sextam‹ (CANTUS 601343 mit 601343a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800241) und ›ad nonam‹ (CANTUS 601308 mit 601308a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800353). Responsorium und Versikel zur Prim sind nicht nochmals aufgeführt.
(23v–24v) ›De sancta trinitate‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CANTUS 600281 mit 600281a sowie Gloria mit Versikel CAO 7966), ›ad sextam‹ (CAO 6238 mit 6238a sowie Gloria mit Versikel CAO 7976) und ›ad nonam‹ (CANTUS 600278 mit 600278a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800586). Responsorium und Versikel zur Prim sind nicht nochmals aufgeführt. Der Schluss des Offiziums (Gloria mit Versikel) wurde fälschlich auf Bl. 26r hinzugefügt, weshalb ihn eine spätere Hand unter dem Text auf Bl. 24v an der richtigen Stelle nachtrug.
(25r–26r) ›De corpore Christi‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CANTUS 601732 mit 601732a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800062), ›ad sextam‹ (CANTUS 600358 mit 600358a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800134) und ›ad nonam‹ (CANTUS 600729 mit 600729a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800347). Responsorium und Versikel zur Prim sind nicht nochmals aufgeführt.
(26r–27r) ›Invencionis crucis‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CANTUS 601046 mit 601046a sowie Gloria mit Versikel CAO 7936), ›ad sextam‹ (CAO 6045 mit 6045a sowie Gloria mit Versikel CAO 8161) und ›ad nonam‹ (CAO 7322 mit 7322a sowie Gloria mit Versikel CAO 8088).
(27r–28v) ›De angelis‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 7706 mit 7706a sowie Gloria mit Versikel CAO 7953), ›ad sextam‹ (CANTUS 600144 mit 600144a sowie Gloria mit Versikel CAO 8092) und ›ad nonam‹ (CAO 6893 mit 6893a sowie Gloria mit Versikel CAO 7937).
(28v–29v) ›De sancto Joanne Baptista‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CANTUS 600920 mit 600920a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800220), ›ad sextam‹ (CANTUS 601212 mit 601212a sowie Gloria mit Versikel CAO 8050) und ›ad nonam‹ (CANTUS 600775 mit 600775a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800234).
(29v–30v) ›Assumptionis Marie‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CANTUS 600817 mit 600817a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800030), ›ad sextam‹ (CANTUS 600153 mit 600153a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800270) und ›ad nonam‹ (CANTUS 601375 mit 601375a sowie Gloria mit Versikel CAO 8015).
(30v–31v) ›Exaltacionis sancte crucis‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CANTUS 601046 mit 601046a sowie Gloria mit Versikel CAO 7936), ›ad sextam‹ (CAO 6045 mit 6045a sowie Gloria mit Versikel CAO 8161) und ›ad nonam‹ (CAO 7322 mit 7322a sowie Gloria mit Versikel CAO 8088).
(31v–32v) ›De sancto Michaele‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 7706 mit 7706a sowie Gloria mit Versikel CAO 7953), ›ad sextam‹ (CAO 6124 mit 6124a sowie Gloria mit Versikel CAO 8092) und ›ad nonam‹ (CAO 6893 mit 6893a sowie Gloria mit Versikel CAO 7938).
(32v–33v) ›De apostolis versiculus‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 6918 mit 6918a sowie Gloria mit Versikel CAO 7994), ›ad sextam‹ (CAO 6329 mit 6329a sowie Gloria mit Versikel CAO 8148) und ›ad nonam‹ (CAO 7215 mit 7215a sowie Gloria mit Versikel CAO 7950).
(33v–34v) ›De uno martire‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 6774 mit 6774a sowie Gloria mit Versikel CAO 8170), ›ad sextam‹ (CAO 7412 mit 7412a sowie Gloria mit Versikel CAO 8130) und ›ad nonam‹ (CAO 7114 mit 7114a sowie Gloria mit Versikel CAO 8117).
(34v–35v) ›De martiribus‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 7065 mit 7065a sowie Gloria mit Versikel CAO 8070), ›ad sextam‹ (CAO 6705 mit 6705a sowie Gloria mit Versikel CAO 8112) und ›ad nonam‹ (CAO 7053 mit 7053a sowie Gloria mit Versikel CAO 8068).
(35v–36v) ›De confessore pontifice‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 6080 mit 6080a sowie Gloria mit Versikel CAO 8047), ›ad sextam‹ (CANTUS 600768 mit 600768a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800442) und ›ad nonam‹ (CANTUS 602352 mit 602352a sowie Gloria mit Versikel CAO 8115).
(36v–37r) ›De confessore non pontifice‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad sextam‹ (CANTUS 601725 mit 601725a sowie Gloria mit Versikel CAO 8123) und ›ad nonam‹ (CANTUS 601326 mit 601326a sowie Gloria mit Versikel CAO 8115).
(37r–v, 40r) ›De virginibus‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 7679 mit 7679a sowie Gloria mit Versikel CAO 7934), ›ad sextam‹ (CAO 6042 mit 6042a sowie Gloria mit Versikel CAO 8046) und ›ad nonam‹ (CANTUS 600764 mit 600764a sowie Gloria mit Versikel CAO 8014). Das Offizium ist durch das nachträglich eingeheftete Doppelbl. 38r–39v, das eigentlich hinter Bl. 50v gehört, geteilt; Versikel und Gloria zur Non befinden sich auf Bl. 40r, dazwischen sind eingeschoben:
(38r–v) Graduale in festo sanctissimae trinitatis. Zum Inhalt vgl. unten, 50r–v.
(39r–39v) Graduale in festo assumptionis BMV. Zum Inhalt vgl. unten, 51r–56r.
(40r) Commune virginum. Nur Versikel und Gloria zur Non, vgl. oben.
(40r–42r) ›In die dedicacionis‹. Enthält die Responsorien und Versikel ›ad terciam‹ (CAO 6526 mit 6526a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800502), ›ad sextam‹ (CANTUS 601331 mit 601331a sowie Gloria mit Versikel CAO 8086) und ›ad nonam‹ (CAO 6801 mit 6801a sowie Gloria mit Versikel CANTUS 800045). Aus welchem Grunde das gesamte Offizium doppelt vorhanden ist, kann nicht nachvollzogen werden.

42v–47v Officium defunctorum secundum ordinem Romanum. Parce michi domine nichil enim sunt dies mei [Iob 7,16] … — … et dicentes: Advenisti redemptor noster. Requiem eternam. Das Offizium enthält die neun lectiones maiores mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln gemäß dem römischen Totenoffizium, nachgewiesen bei Ottosen, 134–140: 14–72–24, 46–32–57, 68–28–38/40.

47v–50v, 38r–39v, 51r–70v Graduale. Der durch Blattverlust fragmentierte Text enthält noch die Gesangsteile folgender Offizien:
(47v–49v) In festo sancti Andreae apostoli. Der am Schluss durch Blattverlust fragmentierte Text bricht im Versikel CANTUS 800105 ab.
(50r–v, 38r–v) In festo sanctissimae trinitatis. Das an Beginn und Schluss durch Blattverlust fragmentierte und durch nachträgliche falsche Heftung geteilte Offizium enthält noch zwei Versus alleluiatici zum Gradualresponsorium, die ›Sequencia‹ (50v, 38r–v ) Chevalier 13864 sowie das am Schluss fragmentierte Offertorium.
(39r–v, 51r–56r) In festo assumptionis BMV. Das am Beginn durch Blattverlust fragmentierte und durch nachträgliche falsche Heftung geteilte Offizium enthält den Versikel CAO 6333a, drei in den Repertorien in dieser Form nicht nachgewiesene Versus alleluiatici zum Gradualresponsorium, die ›Sequencia‹ (52r–54v) AH 54 Nr. 218 sowie Tractus, Offertorium und Communio.
(56r–62r) In dedicatione ecclesiae. Das vollständige Offizium enthält die ›Sequencia‹ (58v–60v) AH 53 Nr. 247.
(62r–v) Missa pro defunctis. Das durch Blattverlust fragmentierte Offizium enthält noch den Introitus und den Beginn des Gradualresponsoriums.
(63r–70v) Kyriale. Am Beginn durch Blattverlust fragmentiert.

70v Tropus de BMV. AH 49 Nr. 641. Von anderer Hand nachgetragen.

71r–72v s. Fragmente.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bruylants D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 2: Orationum textus et usus juxta fontes, Louvain 1952, ND ebd. 1965 (Études liturgiques 1,2)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
Schwenke/Schunke I. Schunke, Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben, Bd. 1: Einzelstempel, Berlin 1979 (Beiträge zur Inkunabelkunde 3,7)
Thannabaur P. J. Thannabaur, Das einstimmige Sanctus der römischen Messe in der handschriftlichen Überlieferung des 11. bis 16. Jahrhunderts, München 1962 (Erlanger Arbeiten zur Musikwissenschaft 1)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information