Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Ps.-Merlinus Ambrosius. Thomas Arundelius
Pergament — 10 Bl. — 23 × 15–18,5 cm — Canterbury (?) — 14./15. Jh.
Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1ra–8vb, II 9r–10v. Lagen: IV (8). I (10). Tinten- und Bleistiftfoliierung modern: 1–10. Beide Stücke wurden aus unterschiedlichen Überlieferungszusammenhängen entnommen. Auf dem VS Inhaltsverzeichnis (19. Jh.), von der Hand des Wolfenbütteler Bibliothekars K. P. C. Schönemann: 1. Fragmentum expositionis vaticiniorum sive prophetiarum Ambrosii Merlini in specie de Rege Sexto, quem Edwardum II 1307–[lacuna] esse demonstrat auctor æqualis (Cod. membr. Sæc. XIV ineunt.) 2. Constitutiones Thom. Arundell Oxon. 1407 public. Londoni 1409 (Nil præter initium) S.
Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken des 18. oder frühen 19. Jh. mit Überzug aus Kiebitzpapier aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt (vgl. bei Cod. Guelf. 469 Helmst.).
Herkunft: Die beiden aus unterschiedlichen Überlieferungszusammenhängen stammenden Faszikel dürften zwischen ca. 1350 und 1425 in England, vermutlich im Raum Canterbury, geschrieben worden sein. Eine genauere Provenienz ist aufgrund ihres fragmentarischen Charakters nicht zu ermitteln. — Sie dürften über Erzbischof Matthew Parker von Canterbury oder John Bale, die englischen Korrespondenten der Zenturiatoren, auf dem gleichen Wege oder zusammen mit Cod. Guelf. 481 Helmst. in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus gekommen sein (bislang nicht als Teil der Bibliotheca Flaciana identifiziert). Auf dem Kopfsteg von Bl. 1r Inhaltsvermerk von der Hand des Wolfenbüttler Bibliothekar Liborius Otho: Fragmentum de Institutione Regis. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben. Die beiden Teile sind 1614 von Liborius Otho in seinem Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek (Cod. Guelf. A Extrav., p. 297 [302]) unter den Papalia Miscellanea noch getrennt aufgeführt: Z 40: Fragmentum Latinum de Institutione Regis: Se regat atque suos qui vult populi fore rector et gallica quaedam fragmenta antiqua. Z 41: Constitutiones Thomæ Arundell in Convocatione totius cleri Oxoniæ celebrata anno 1409 Londini publicatæ. Ist ein blat auf pergament. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 13v) als Fragmentum de institutione Regum. In membrana, ohne bandt (entspricht der Titelangabe auf Bl. 1r) unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 826 aufgeführt.
Nr. 581. — , 33.
I
Pergament. — 8 Bl. — 23 × 18,5 cm — 14. Jh., 2. Hälfte
Pergament. Lagen: IV (8). Reklamante (passt nicht zum folgenden Text). Text durch Blatt- bzw. Lagenverlust unvollständig. Schriftraum: 18 × 15–15,5 cm, zweispaltig, 33–35 Zeilen, Blindliniierung. Regelmäßige, schlichte sehr runde Textualis von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck.
Schreibsprachen mittelfranzösisch und lateinisch.
1ra–8vb : Visio de Rege Sexto cum commento. (1ra–va) Textus visionis (in initio mutilus). (Text setzt ein) … ut sic inde posset revocari et devote dominum exoravit ut ipsum inde plenius erogaret. Cui in visione cito postea missi fuerant versus in hiis verbis: Se regat atque suos qui vult populi fore Rector … — … ad dominum eius implorans clemenciam ut dicta factis valeat adimplere. Die im Text auf Bl. 1ra zitierten Verse finden sich weitgehend identisch separat in Oxford, BodL, Ms. Bodley 233, 107ra (auf dessen Vorsatzbl. VIr–v ähnliche Prophetien, vgl. The Historia regum Britannie of Geoffrey of Monmouth, Bd. 3: A summary catalogue of the manuscripts, by ). Schreibsprache: Lateinisch. ( , Cambridge 1989, 219–221 Nr. 1351vb–8vb) Commentum (in fine mutilus). Qui bien entent ceur vers Se regat etc. il verra ke per les premiers deu vers fait a entendre ke a noble Roy apent primes et principalment governer sey meymes … — … le roy engaga au ror … (Text bricht ab). Schreibsprache: Mittelfranzösisch. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Der lateinische Text basiert in seiner Grundtendenz vom Rex Sextus (1ra: Et quod idem Sextus a pluribus vatibus dictus est leo ab aliquibus de eo dictum est quod induet se leone ab aliquibus quod capite leonis coronabitur videtur verisimile quod ipse Sextus quoad bonitatem erit nature leonine …) wie viele andere spätmittelalterliche britische Prophetien auf den 'Prophetiae Merlini' (zuletzt The history of the kings of Britain. An edition and translation of De gestis Britonum (Historia regum Britanniae) of Geoffrey of Monmouth, ed. by ), ist jedoch auch von den eher negativen Vatizinien wie 'The prophecy of the Six Kings to follow King John' (entstanden um 1360) beeinflußt, was eine Datierung in die zweite Hälfte des 14. Jh.s nahelegt. Vgl. dazu , Woodbridge 2007 [Arthurian studies 69], 149 , Thr prophecy of the six kings, in: Speculum 60 (1985), 571–592; , Prophecy and public affairs in later medieval England, Woodbridge 2000, pass., bes. 43–121.Literatur: , Spätmittelalterliche englische Pseudoprophetien, in: Archiv für Kulturgeschichte 57 (1975), 87–116 (107 Hs. genannt).
II
Pergament — 2 Bl. — 23 × 16 cm — 15. Jh., 1. Viertel
Lagen: I (10). Da auf Bl. 10v spiegelverkehrt die Rubrik eines anderen Textes zu erkennen ist, muss es sich bei dem vorliegenden Doppelbl. um das äußerste Bifolium einer Lage gehandelt haben. Wann der Rest der Lage verlorenging und ob Flacius noch über den vollständigen Text verfügte, ist unbekannt (siehe aber auch oben). Auf dem letzten Bl. Textverlust durch Wasserschaden. Schriftraum: 17,5 × 12 cm, einspaltig, 38 Zeilen. Regelmäßige ältere gotische insulare Kursive (Anglicana) von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden, auf Bl. 9v rubrizierter Seitentitel: ›Arundell‹.
9r–v : Constitutiones contra haereticos (London, 1409, praefatio tantum). ›Hic incipiunt constituciones domini Thome Arundell Cantuariensis archiepiscopi edite in convocacione tocius cleri ipsius provincie Oxoniensis celebrata Anno domini Millesimo CCCCo VIIo et publicate in ecclesia sancti Pauli Londoniensi in presencia suorum suffraganeorum Anno domini Mo CCCCo IXo. Incipit prohemium‹. Thomas permissione divina Cantuariensis archiepiscopus tocius Anglie primas et apostolice sedis legatus universis et singulis venerabilibus fratris coepiscopis … Reverendissime sinodo iniuriam fecisse dinoscitur … — … in hac cleri convocacione presencium et procuratorum absencium atque ad instantem peticionem procuratorum … (Text bricht ab). Durch Wasserschaden und Blattverlust fragmentiert. Druck: Concilia Magnae Britanniae et Hiberniae, hrsg. von – Auf , Bd. 3: Ab anno MCCCL ad annum MDXLV, London 1737, 314–19, hier 314f.Bl. 10r noch Reste des weiter fortlaufenden Textes, auf Bl. 10v spiegelverkehrt die teilweise lesbare Rubrik eines weiteren, komplett verlorenen Textes, der aufgrund der Datierung identifiziert werden kann: ›Incipiunt constitutiones [Johannis Peckham] Cantuariensis archiepiscopi Lambethe edite [anno] domini Mo CCo LXXI.‹ Vgl. Concilia Magnae Britanniae et Hiberniae, hrsg. von , Bd. 2: Ab anno MCCLXVIII ad annum MCCCXLIX, London 1737, 51–61.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.