de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 546 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Collectarium

Pergament und Papier — 119 Bl. — 21–23 × 15 cm — Halberstadt, Diözese — 13. und 14. Jh.

Aus vier Teilen zusammengesetzt: I Ir10v und 19r105v, II 11r18v, III 106r111av, IV 112r117v. Lagen: IV+1–5 (3)! IV+1–2 (10). 5 IV (50). IV+1 (59). 5 IV (99). III–1+1 (105). III+1 (111)! III (117). Bleistiftfoliierung modern: 1117, das erste Bl. sowie das leere, ehemalige hintere Vorsatzbl. nach Bl. 111 sind ungez. Der gesamte, stark verschmutzte und durch Silberfisch- sowie Anobienfraß an den unteren Ecken und Rändern erheblich beschädigte Buchblock wurde im Oktober 1987 gereinigt und mit Japan- bzw. Büttenpapier ergänzt.

Um 1400 erhielten die Teile der Hs. einen spätgotischen Holzdeckelband mit ungefärbtem und unverziertem Kalbslederbezug. Drei Doppelbünde, Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen, im Original bis auf die Ösenplättchen und den unteren Schließendorn verloren, ebenso die 2 x 5 Schonernägel auf VD und HD (vermutlich in Halbkugelform). Auf dem VD die Aufschrift (17. Jh.) COLLECTARIUM in Majuskeln. Der am Rücken, besonders in den Gelenken erheblich durch Gebrauch, Feuchtigkeit und Anobien- bzw. Silberfischfraß beschädigte Überzug wurde bei der Restaurierung im Oktober 1987 ergänzt, ebenso wurden die Langriemenschließen und Kapitale erneuert und der Buchblock auf drei neue Doppelbünde geheftet. Die abgelösten originalen Bünde, die Rückenhinterklebungen, der Rückenüberzug und zwei Verstärkungsfalze der letzten Lage werden separat in der Einbandreste-Sammlung aufbewahrt.

Fragmente, 1. VS (jetzt abgelöst und an separat geheftetem Bl. befestigt): Papier, vorderer Teil eines Bl., unregelmäßig abgetrennt, 21 x 5–7 cm. Schriftraum nicht mehr bestimmbar, max. 38 Zeilen. Rubriziert. Jüngere gotische Kursive, zwei Hände, 14. Jh., 4. Viertel. Recto: Tractatus de musica (Traditio Hollandrini XIX). Cantus secundum Nicolaum: Muris est modulacio vocis sex notis proporcionata … — … Mox venit attente naturalis parte sequente | Per binos iste cantus distinguitur a te. Zwischen der linken und rechten Textspalte eine Tabelle mit Tonangaben. In Anordnung und Abfolge leicht abweichend vom Druck: Tratatus ex traditione Hollandrini Cod. Londoniensis, Arundel 299, hrsg. von C. Meyer und Á. Papp, in: Traditio Iohannis Hollandrini, Bd. 5: Die Traktate XV–XXI = The Treatises XV–XXI, hrsg. von M. Bernhard und E. Witkowska-Zaremba, München 2014 (Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission 23), 303–364, hier 321–323. Verso: Tabula catechetica. Insgesamt noch 9 Versgruppen, in der Regel nur zur Hälfte erhalten, jeweils lat. Verse mit mnd. Übersetzung darunter: Versus de sensibus V (Walther II 10504a); ›Quinque peccata …‹: Walther I 2818 (Reihenfolge der Verse vertauscht), darunter mnd.: Raff waker dotslach … De ropen sere richte …; ›Septem opera misericordie …‹: Walther II 33805 (nur ein Vers), darunter mnd.: Dank spisen grauen husen …; ›Septem opera misericordie …‹: Corrigo parco precor doceo …, darunter mnd.: Vorgheuen leren …; ›Septem sacramenta‹: Walther I 13452, darunter mnd.: Bicht … godes licham … | De seuen leren dopen …; ›Septem dona spiritus sancti‹: Consil intelli sapi ti …, darunter mnd.: Rad wisheyt starken …; ›Septem peccata capitalia‹: Walther II 5010a, darunter mnd.: Houart vras craheyt …; ›Peccata in spiritum sanctum‹ (durch Blattzerstörung nicht mehr identifizierbar); ›Octo beatitudines‹: Paupertas persecutio esuries [miser luctus] | Nudus pacificus …, die mnd. Fassung darunter ist durch Blattzerstörung nicht mehr lesbar. Ähnliche Merkverse mit mnd. Übersetzung auch in Cod. Guelf. 693 Helmst., 224v–226r. — 2. HS: 4 Papierfragmente, bei der Restaurierung abgelöst und erneut am HS befestigt, davon zwei kleinere unbeschrieben. das dritte misst 4 x 14 cm und enthält noch zwei Zeilen eines Briefes: … we weder. Datis nostro sub sigillo. Nicolaus prepositus ecclesiae Hildensemensis. Der erwähnte Dompropst ist vermutlich Nicolaus Hout (amtierte 1356–1383). Das vierte Fragment misst 21 x 4,5 cm und enhält noch 4 Zeilen Text in älterer gotischer Kursive (14. Jh.). Epistula. …bili salutis premissa domine preposite prout petitis pro consilio … testium reprobatorum contra dominum Kerstianum … quia nescio nec vos … (Text bricht ab). Die genannte Person kann nicht näher identifiziert werden. — 3. Falzstreifen zur Stabilisierung der letzten Lage (ursprünglich außen, jetzt abgelöst, zusammen mit den Bünden u. a. in der Einbandreste-Sammlung): Papier, Streifen eines Bl., 1,5 x 21 cm. Schriftraum nicht mehr bestimmbar, noch 3 Zeilen. Ältere gotische Kursive, 14. Jh., 4. Viertel. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch. Zins- oder Besitzverzeichnis (?). Nur fragmentarisch erhalten: (Text setzt ein) … van dem stenberghe hedden hat … vnde de bone bede her [?] bokke vnde de swine… vnde woldes ghe make vnde den kellere van … (Text bricht ab).

Herkunft: Der Codex wurde nach Ausweis der paläographischen Merkmale, des Kalendars und des Totenoffiziums großenteils um 1200–1230 in der Diözese Halberstadt geschrieben; das im Kalendar und im Sanctorale fehlende Fest der 1235 kanonisierten Elisabeth von Thüringen sowie das im Temporale fehlende Offizium in festo corporis Christi bilden einen sicheren terminus ante quem. Die genaue Schriftheimat kann nicht mehr festgestellt werden, da u. a. die Litanei durch Rasur und Nachträge modifiziert worden ist. — Das Kollektar dürfte zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt gelangt sein; ein sicherer Nachweis über diese Provenienz kann jedoch mangels weiterer Provenienzvermerke nicht erbracht werden, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 489 Helmst. — Am 15.4.1572 mit einem Teil der Buchbestände des Stifts in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel transferiert, 1588 von Eberhard Eggelinck unter den Pergamenthandschriften der Hofbibliothek (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 29v) als Papistische orationes vff Pergamein geschrieben in quarto vnd in brettern mit leder vbertzogen verzeichnet. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 303 [298]) unter den Papalia Miscellanea als Collectae per anni circulum mit der Signatur Z 60 nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sieben Collecten bücher worunter drey auf Pergamen unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 690 aufgeführt.

Heinemann Nr. 594.

I/1

Pergament — 11 Bl. — 23 × 15 cm — 13. Jh., 1. Drittel

Der Faszikel gehört zum Grundbestand der Hs. und befand sich zunächst unmittelbar vor dem Hauptteil des Kollektars (Teil I/2, 19r105v). Die Trennung erfolgte nachträglich durch den Einschub von Teil II (s. unten). Bl. 10 nachträglich hinzugefügtes Schaltbl., misst nur 18 x 14,5 cm. Schriftraum: 20 × 12 cm, einspaltig, je nach Hand 12–14 Zeilen. Textualis unterschiedlicher Ausprägung von drei Haupthänden, Haupttext des Kalendariums in sehr regelmäßiger früher Textualis (auch in Teil I/2); der Nachtrag 9v in einer Textualis des späten 14. Jh.; der Schaltzettel 10rv in einer Textualis des frühen 14. Jh.; Rubriziert.

Ir (ehem. Vorsatzbl.) mit erkennbaren, aber nicht mehr lesbaren Textspuren.

Iv9v Kalendarium. Nichtliturgisches Kalendar ohne Festgrade. Angegeben sind Goldene Zahl, Tagesbuchstaben und römische Tageszählung (rot) sowie rechts daneben die Zeitspannen der Nonen, Iden und Kalenden. Als Grundlage für die reiche Ausstattung mit Heiligenfesten diente der Kalender der Diözese Halberstadt (vgl. Grotefend 2, 59–63 und Kroos Bildhandschriften, 180–299). Aufgrund des Verlusts von sieben Bl. fehlen die Daten und Feste vom 11.1.–18.5. und 11.8.–21.9. Soweit erhalten, stehen am Beginn jeden Monats Merkverse zu den jeweils typischen Tierkreiszeichen, Druck (u. a.): MGH AA 5/2, 13 Nr. 9; dazu Schaller/Könsgen 12589 und Suppl. (= Walther I 14721 bzw. Thorndike/Kibre 1126.9). Folgende Feste sind für die Diözese Halberstadt charakteristisch: 5.1. Symeonis senis et prophete (zu weiteren Prophetenfesten vgl. das ebenfalls aus der Diözese Halberstadt stammende Kalendar von Cod. Guelf. 479 Helmst., 2r–7v), 26.5. Augustini episcopi Anglorum, 31.5. ›Sanctorum Cancianorum‹, 5.6. Bonifatii et sociorum eius, 7.6. Translacio sancti Servacii (nachgetragen, sonst in Quedlinburg), 10.6. Gethulii martyris, 13.6. Dedicatio sancti Stephani, 3.7. Translatio sancti Thome apostoli, 3.7. Translatio sancti Martini, 8.7. ›Kiliani et sociorum eius‹, 3.8. ›Inventio sancti Stephani‹, 10.8. ›Laurentii diaconi et martyris‹, 24.9. Conceptio sancti Johannis baptiste, 29.9. ›Memoria angelorum‹, 3.10. Duorum Ewaldorum, 31.10. Quintini martyris, 10.11. Martini pape et martyris, 19.11. Elizabeth (nachgetragen), 20.11. Deposicio Bernwardi (nachgetragen), 2.12. Longini militis, 19.12. Nemesii martyris. Außerdem sind bemerkenswert: 18.7. Simphorose et VII filiorum eius, 8.10. Separate virginis (sonst nicht nachgewiesen), 13.10 Lupertii [!] presbyteri, 27.10 Rumoldi martyris, 29.12. Trophimi martyris.

9v Oratio ad commendationem animae cuiusdam famulae dei. Tibi domine commendamus animam famule tue et animas fidelium tuorum … — … dei genitricis Marie precibus exoratus animas famularum tuarum in beatitudine sempiterne lucis constitue. Per dominum nostrum. Es handelt sich um die erheblich ergänzte und konsequent in die weibliche Form transponierte Oratio Deshusses 1415. Der Text wurde im 14. Jh. unter dem Kalendar nachgetragen.

10rv Collectae de BMV. Prosit nobis quesumus semper omnipotens pater et precipue inter hec paschalia sollempnia … — … non cessamus pro vobis orantes et postulantes ut impleamini agnicione voluntatis eius in omni sapientia et spirituali intellectu. Die Zusammenstellung enthält die Kollekten CC Corp. orat. 4730 sowie zu den kleinen Horen wörtliche Schriftzitate (Sir 24,15–19), sämtlich zur Osterzeit. Es folgen 10v Collectae ›In nativitate virginis per ebdomadam ad laudes‹ (wörtlich Prv 8,34) und ›Dominica vacans‹ (wörtlich Col 1,9). Der Text wurde im frühen 14. Jh. auf einem Schaltzettel nachgetragen.

II

Pergament — 8 Bl. — 23 × 15 cm — 14. Jh., 1. Hälfte

Schriftraum: 18 × 12 cm, einspaltig, 26 bleiliniierte Zeilen. Textualis von zwei Händen, Haupttext von einer Hand, allein 18v das nachgetragene Gebet an Clara von einer zweiten Hand. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln.

11r14v Collectarium. Deus qui invisibiliter omnia contines et tamen pro salute humani generis signa tue potencie visibiliter ostendis (Deshusses 817) … — … tutelam salutis securitatem spei corroborationem fidei hic et in eterna secula seculorum Amen. Das offenbar als Ergänzung zum Haupttext angelegte Kollektar enthält Gebete und vereinzelt auch Capitula ›in dedicacione altaris‹, ›in sabbato IV temporum‹, zu diversen Sonntagen im Jahreskreis, zu diversen Heiligenfesten sowie für Votivmessen zu verschiedenen Anliegen und Anlässen: (14rv) ›Pro serenitate‹, ›Pro infirmis‹, ›Pro pluvia‹, ›Pro pace‹, ›Pro tribulatione‹, ›Pro tonitruo‹ und ›Ad aspersionem‹.

14v16v Lectiones maiores officii defunctorum. ›Lectio prima‹. Quando celebramus diem fratrum defunctorum in mente habere debemus et quid sperandum et quid timendum sit … — … sed ita dignetur inhabitare ut nos dignetur eciam in fine mutare. Zum Text der neun Lesungen (aus Aug. serm. 173,1–3 vgl. CC SL 41Bb, 494–499) vgl. Ottosen, 87 (Group 10). Die Abschrift dient offenbar als Ergänzung bzw. Aktualisierung des durch Verlust eines Bl. unvollständigen Officium defunctorum unten, 99v103r.

16v18v Lectiones tempore paschali. ›Lectio prima de resurrectione‹. Non queo fratres karissimi quod mente concipio ore proferre … — … beatorum iocunditas et omnia quecumque ab eis desiderari possunt cui sit honor et gloria per infinita secula seculorum Amen. Zwei Gruppen von je sechs Lektionen aus Hier. hom. in die dominica paschae (CC SL 78, 545f.) und Euseb. Gall. hom. 18,1–2 (CC SL 101, 213f.).

18v Oratio de BMV. Omnipotens sempiterne deus qui gloriose virginis Marie corpus et animam … — … et pia intercessione ab instantibus precibus et a morte perpetua liberemur. Per.

18v Oratio de sancta Clara. Famulos tuos quesumus domine beate virginis tue Clare votiva natalitia recensentes … — … interventione participes et tui unigeniti coheredes qui tecum vivit.

I/2

Pergament — 95 Bl. — 23 × 15 cm — 13. Jh., 1. Drittel

Der Faszikel gehört zum Grundbestand der Hs. und befand sich zunächst unmittelbar hinterr dem Kalendar (Teil I/1, Ir10v). Schriftraum: 20 × 12 cm, einspaltig, mit Ausnahme der Nachträge 19 blindliniierte Zeilen. Haupttext in sehr regelmäßiger früher Textualis (auch in Teil I/1); die verschiedenen Nachträge ebenfalls in Textualis von mehreren weiteren Händen des späten 13. und 14. Jh. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln.

19r105v Collectarium.
(19r65r) Proprium de tempore. ›In adventu domini ad vesperas capitulum‹. Fratres: Deus pacis sanctificet vos per omnia [I Th 5,23] … — … propensius exsequentes pietatis tue remedia maiora percipiant (Deshusses 894). Enthält die wechselnden Collectae (hier und im Druck als ›Oratio‹ bezeichnet) und Kurzlesungen der Evangelien (Capitula) für die Tageshoren der Sonn- und normalen Wochentage (dies privatae) sowie der Herrenfeste von dominica I adventus bis dominica XXV post pentecosten sowie, jeweils an der entsprechenden Stelle eingefügt, die Heiligenfeste zwischen Weihnachten und Circumcisio domini. Im einzelnen sind enthalten: (19rv) Dominica I in adventu domini mit Ferialtagen, (19v20r) ›Dominica secunda‹ mit Ferialtagen, (20r21v) ›Dominica tercia‹ mit Ferialtagen, (21v) ›Dominica quarta‹, (21v22r) ›Ante vigiliam nativitatis‹, (22r) ›In vigilia nativitatis‹, (22r23r) ›In sancto die‹, (23rv) ›De sancto Stephano‹, (23v24r) ›De sancto Johanne apostolo‹, (24rv) ›Sanctorum innocentum‹, (24v) ›Dominica post natale‹, (24v25r) ›In Circumcisione domini‹, (25rv) ›In vigilia epiphanie‹, (25v26r) ›In sancto die‹, (26r) ›Octava epiphanie‹, (26rv) ›Dominica prima post epiphaniam‹, (26v) ›Dominica secunda‹, (26v27r) ›Dominica tertia‹, (27rv) ›Dominica quarta‹, (27v) ›Dominica quinta‹, (27v28r) ›Dominica VI‹, (28r) ›In septuagesima‹, (28rv) ›In sexagesima‹, (28v) ›In quinquagesima‹, 28v30rIn capite ieiunii‹ mit den Collectae und Capitula für feria V–sabbato, (30r32v) ›Dominica prima in XL‹ mit Ferialtagen, (33r35r) ›Dominica secunda XLe‹ mit Ferialtagen, (35r36v) ›Dominica tercia XLe‹ mit Ferialtagen, (36v39r) ›In media XLe‹ mit Ferialtagen, (39r41v) ›In passione domini‹ mit Ferialtagen, (41v42v) ›In palmis‹ mit feria II–IV, (42v43r) ›In cena domini‹, (43r) ›In sabbato sancto‹, (43r46r) ›In sancto die pasche‹ mit Ferialtagen, (46rv) ›Dominica prima post pascha‹, (46v47r) ›Dominica secunda‹, (47r48r) ›Dominica tercia‹, (48r) ›Dominica quarta‹, (48rv) ›Dominica quinta‹, (48v49r) ›In vigilia ascensionis domini‹, (49r50r) ›In die sancto‹, (50r) ›Dominica post ascensionem‹, (50rv) ›In vigilia pentecostes‹, (50v52v) ›In sancto die‹ mit Ferialtagen, (52v53r) ›De sancta Trinitate‹, (53r64r) Orationes und Capitula für dominica I–XXV post pentecosten, (64r65r) Orationes und Capitula für feria quarta bis sabbato quatuor temporum.
(65r88v) Proprium et commune de sanctis. ›Incipiunt orationes de sanctis‹. Da quesumus omnipotens deus ut beati Silvestri confessoris tui atque pontificis veneranda sollempnitas et devotionem nobis augeat (Deshusses 79) … — … propensius exsequentes pietatis tue remedia maiora percipiant (Deshusses 4172). Enthält die wechselnden Collectae und Kurzlesungen der Evangelien (Capitula) für die Tageshoren der Heiligenfeste und des Commune sanctorum von Silvestri papae (31.12.) bis Thomae apostoli (21.12.), wobei nicht alle im vorangestellten Kalendar verzeichneten Heiligen aufgenommen sind. Nach Bl. 67 fehlen aufgrund des Verlustes von mindestens zwei Lagen die Capitula und Orationes der Feste von Agathe (5.2., Schluss) bis Petri et Pauli apostolorum (29.6., Beginn). Im einzelnen sind enthalten: (65r) ›Silvestri pape et confessoris‹, (65rv) ›Felicis presbyteri et confessoris‹, (65v) ›Marcelli pape et martyris‹, (65v) ›Prisce virginis et martyris‹, (65v) ›Fabiani pape et martyris‹, (65v66r) ›Eodem die Sebastiani martyris‹, (66r) ›Agnetis virginis et martyris‹, (66r) ›Vincentii martyris‹, (66rv) ›In conversione sancti Pauli‹, (66v) ›Eodem die Preiecti‹, (66v67r) ›Octava Agnetis‹, (67r) ›In purificatione ad vesperas‹, (67rv) ›In die sancto‹, (67v) ›Blasii episcopi et martyris‹, (67v) ›Agathe virginis et martyris‹ (bricht aufgrund von Blattverlust in der Collecta Dehusses 128 ab), (68r) In festo Petri et Pauli apostolorum (setzt aufgrund von Blattverlust im Capitulum Sir 44,13 ein), (68r) ›Kyliani et sociorum eius‹, (68rv) ›Septem fratrum‹, (68v) ›Margarete virginis‹, (68v) ›Praxedis virginis‹, (68v69r) ›Marie Magdalene‹, (69r) ›Apollinaris presbyteri‹, (69rv) ›Jacobi apostoli‹, (69v) ›Felicis episcopi et confessoris‹, 69vEodem die Simplicii Faustini‹, (69v) ›Abdon et Sennen‹, (69v70r) ›Ad vincula sancti Petri‹, (70r) ›Eodem die septem fratrum Machabeorum‹, (70r) ›Stephani pape et martyris‹, (70rv) ›In inventione sancti Stephani‹, (70v) ›Justini martyris‹, (70v) ›Syxti pape et martyris‹, (70v71r) ›Eodem die Felicissimi et Agapiti‹, (71r) ›Natalis sancte Affre martyris‹, (71rv) ›Ipso die Donati episcopi‹, (71v) ›Cyriaci martyris‹, (71v) ›In vigilia sancti Laurentii martyris‹, (71v72r) ›In die sancto‹, (72rv) ›Tyburtii martyris‹, (72v) ›Ypoliti martyris‹, (72v) ›Eusebii confessoris‹, (72v) ›In vigilia assumptionis sancte Marie‹, (72v73v) ›In die sancto‹, (73v) ›In octava sancti Laurentii‹, (73v) ›Agapiti martyris‹, (73v74r) ›Magni martyris‹, (74r) ›Timothei et Simphoriani‹, (74r) ›Timothei et Apollinaris‹, (74r) ›Bartholomei apostoli‹, (74rv) ›Rufi martyris‹, (74v) ›Augustini episcopi et confessoris‹, (74v) ›Eodem die Hermetis‹, (74v75r) ›In decollatione sancti Johannis Baptiste‹, (75r) ›Eodem die Sabine martyris‹, (75r) ›Felicis et Adaucti‹, (75v) ›Prisci martyris‹, (75v) ›Eodem die Syxti Sinnicii‹, (75v76r) ›Vigilia nativitatis sancte Marie‹, (76r) ›In die sancto‹, (76rv) ›Eodem die Albani martyris‹, (76v) ›Gorgonii martyris‹, (76v) ›Kunegundis virginis‹, (76v) ›Prothi et Iacincti martyrum‹, (76v77r) ›In exaltatione sancte crucis‹, (77rv) ›Eodem die Cornelii et Cypriani‹, (77v) ›Euphemie martyris‹, (77v) ›Eodem die Lucie et Geminiani‹, (77v) ›Lamberti episcopi et martyris‹, (77v78r) ›In vigilia Mathei apostoli‹, (78r) ›In die sancto‹, (78r) ›Mauricii et sociorum eius‹, (78r) ›Cosme et Damiani‹, (78rv) ›In vigilia sancti Michaelis archangeli‹, (78v79r) ›In die sancto‹, (79r) ›Iheronimi presbyteri‹, (79rv) ›Remigii episcopi et confessoris‹, (79v) ›Eodem die Germani et Vedasti‹, (79v) ›Leodegarii episcopi‹, (79v) ›Marci pape et confessoris‹, (79v) ›Eodem die Marcelli [et] Apulei‹, (79v80r) ›Dionisii martyris et sociorum eius‹, (80r) ›Gereonis et sociorum eius‹, (80r) ›Kalixti pape et martyris‹, (80rv) ›Sancti Luce ewangeliste‹, (80v) ›Vigilia Symonis et Iude‹, (80v) ›In die sancto‹, (80v81r) ›In vigilia omnium sanctorum‹, (81r) ›In die sancto‹, (81rv) ›Ipso die Cesarii martyris‹, (81v) ›Quatuor coronatorum‹, (81v) ›Theodori martyris‹, (81v) ›Martini pape et confessoris‹, (81v) ›Eodem die Menne‹, (82r) ›Octava sancti Martini‹, (82r) ›Cecilie virginis et martyris‹, (82r) ›Clementis pape et martyris‹, (82rv) ›Eodem die Felicitatis‹, (82v) ›Chrisogoni martyris‹, (82v) ›In vigilia sancti Andree apostoli‹, (82v83r) ›In die sancto‹, (83r) ›Nicolai episcopi et confessoris‹, (83r) ›Octava sancti Andree‹, (83rv) ›Lucie virginis et martyris‹, (83v) ›Natale sancti Thome apostoli‹, (83v84r) ›In vigilia unius apostoli‹, (84r) ›De apostolis‹, (84r85r) ›De uno martire‹, (85r86r) ›De pluribus martyribus‹, (86rv) ›De uno confessore‹, (86v87r) ›De pluribus confessoribus‹, (87rv) ›De una virgine‹, (87v88r) ›De pluribus virginibus‹, (88rv) ›In dedicatione ecclesie‹.
(88v93r) Suffragia capitulaque diversa. ›Suffragia ad vesperas et ad matutinas‹. Deus qui crucem sanctam ascendisti et mundi tenebras illuminasti tu corda et corpora nostra illuminare et visitare dignare … — … et nomen tuum invocatum est. Die Sammlung enthält verschiedene Suffragien, die zu den verschiedenen Tagzeiten in den Offizien gesprochen werden. Im einzelnen sind enthalten: (88v89r) ›De sancta cruce‹, (89rv) ›De sancta Maria‹ (jeweils 5 Gebete), (89v90r) ›De angelis‹ (4 Gebete), (90r) ›De sancto Johanne Baptista‹ (3 Gebete), (90r91v) ›De apostolis‹ (12 Gebete und Capitula, 91r wurden die Gebete vollständig ausradiert und von späterer Hand ergänzt), (91v92r) ›De omnibus sanctis‹ (4 Gebete), (92rv) ›Ad laudes feriales capitula‹ (7 Kurzlesungen), (92v93r) Orationes und Capitula zu den kleinen Horen, 93r z. T. ausradiert und nachgetragen. Die Gebete entsprechen bereits weitgehend den in den Halberstädter Brevierdrucken gebotenen Suffragien, die jedoch meist in anderer Reihenfolge angeordnet sind, hier vergl. mit der Ausgabe GW 5349, Fo. LXIIrb–LXVrb. 93r auf dem Fußsteg von anderer Hand die Antiphona maior CAO 4048; über den Textzeilen mit linienlosen deutschen Neumen notiert.
(93v97v) Litania cum rogationibus precibusque secundum usum dioecesis Halberstadensis. Die wie üblich zweispaltig angeordnete Litanei wurde fast vollständig ausradiert und im 14. Jh. neu geschrieben, wobei die Litanei des Halberstädter Breviers als Grundlage diente und durch diverse, im Kalendar der Hs. aufgeführte Heilige ergänzt wurde. Die anschließenden Gebete sind ebenfalls (bis auf die große Schlussoration) auf Rasur aktualisiert, ansonsten aber fast völlig mit dem gedruckten Halberstädter Brevier indentisch, hier vergl. mit der Ausgabe GW 5349, Fo. LXvb–LXIIrb.
(97v103r) Officium defunctorum secundum usum diocesis Halberstadensis. ›Vigilie minores‹. Ne des alienis honorem tuum et annos tuos crudeli [Prv 5,9] … — … ego miserrimus quid dicam vel quid faciam dum nil boni perferam ante tantum iudicem. Quando (CAO 7091ta). Das Offizium enthält allein die Lektionstexte mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln, und zwar (97v99v) die ›Vigilie minores‹ mit den für die Diözese Halberstadt typischen Responsorien (nachgewiesen bei Ottosen, 172: 14–72–90, 24–32–57, 68–83–38); identisch mit dem Druck GW 5349, Ɔ VIva–VIIra (vergl.). Anschließend folgen (99v103r) die ›Vigilie maiores‹, deren Text durch den Verlust eines Bl. nach lectio VII abbricht und am Schluss noch den letzten Versikel von lectio IX enthält. Auch hier stimmt der Text fast völlig mit dem Halberstädter Brevierdruck überein (vergl. GW 5349, Ɔ IIIIra–VIra), allerdings bietet die Hs. für lectio VII ein abweichendes Responsorium, nachgewiesen bei Ottosen, 179: 14–72–1, 24–32–47, 79–[18]–[38].
(103r) Collectae. Enthält die Kollekten Deshusses 4415, 3587, 476 (modifiziert für omnes sancti) sowie abschließend ein umfangreiches Gebet mit dem Initium: Omnes sancti tui domine nos ubique letificent ut dum eorum merita recolimus patrocinia sentiamus …. Sämtlich von späterer Hand nachgetragen
(103v104v) Preces minores maioresque. Repleatur os meum laude … — … Domine exaudi orationem meam. Die Zusammenstellung enthält die auf die Initien reduzierten Orationen zu (103v104r) ›Cotidianis diebus ad primam preces‹ sowie (104r4v) ›Ad horas preces minores‹, letztere weitgehend identisch mit dem Halberstädter Brevierdruck, vergl. GW 5349, Fo. LXva–b.
(104v105v) Suffragia pro defunctis. Da quesumus omnipotens deus ut animam famuli tui episcopi quam de huius seculi eduxisti … — … Deus indulgentiarum domine da animabus … (Text bricht ab). Die durch Blattverlust fragmentierte Zusammenstellung enthält die Collecta (104v) ›Pro uno episcopo‹, (104v105r) ›Pro pluribus‹, (105r) ›Pro uno sacerdote‹, ›Pro pluribus‹, ›Pro congregatione‹, (105rv) ›Pro uno viro‹, (105v) ›Pro pluribus‹, ›Pro una femina‹, ›Pro pluribus‹ und ›In anniversariis‹, sämtlich identisch mit dem Halberstädter Missale, vergl. VD16 M 5577, CXCIrbCXCIIva (abweichende Reihenfolge). Ein weiteres Halberstadter Collectarium in Cod. Guelf. 961 Helmst., 1r–93v.

III

Pergament — 7 Bl. — 23 × 15 cm — 14. Jh.

Bl. 109 nachträglich hinzugefügter Schaltzettel, misst nur 7 x 13 cm; das ungez. Bl. nach Bl. 111 (ehem. hinteres Vorsatz der gesamten Hs.) misst nur 23 x 11 cm. Schriftraum: 17,5 × 10,5 cm, einspaltig, 18 blind- und tintenliniierte Zeilen. Haupttext in regelmäßiger Textualis von einer Hand; dazu Nachträge in Textualis und Bastarda von drei weiteren Händen. Rubriziert, abwechselnd rote, grüne und z. T. auch blaue Lombarden, letztere mit schlichter roter Fleuronnéeverzierung im Binnenfeld oder als Konturbegleitung, in den Preces minores (106rv) zusätzlich abwechselnd rote und grüne Satzmajuskeln.

106rv Preces minores. Ego dixi domine miserere mei. Convertere domine usquequo. Fiat misericordia tua domine super nos … — … Dignare domine nocte ista. Miserere nostri domine. Fiat misericordia tua domine super nos. Sacerdotes. Zu Beginn weitgehend identisch mit dem Halberstädter Brevierdruck, vergl. GW 5349, Fo. LXva–b, am Schluss weitere Ergänzungen.

106v111v Orationes diversae. ›Oratio‹. Deus qui diem discernis a nocte actus nostros a tenebrarum distingue caligine ut semper que sancta sunt meditantes … — … concede propitius ut qui terrene recusant subdi potestati dextre tue maiestatis cicius subiciantur correcti. Per dominum. Die von mehreren Händen angelegte Zusammenstellung enthält die Collectae Deshusses 939, (106v107r) Domine deus pater omnipotens qui nos ad principium huius diei pervenire fecisti …, Deshusses 2325, 2340, CC Corp. orat. 4064, Deshusses 2431, CC Corp. orat. 1463, Deshusses 1150, 4260, (108r) Supplices te rogamus omnipotens deus ut per gloriosam sancte crucis victoriam …, Deshusses 4415, 4432, 365*, 4430, 770, 609, 601, 878 (personalisiert für Augustinus), CC Corp. orat. 2008, Deshusses 371 und 515. Darunter (110v) ein Capitulum (Ct 2,8–9) und eine Oratio (CC Corp. orat. 3936) radiert, anschließend die vier von anderen Händen nachgetragenen Orationen Deshusses 732, 1007, 2616 und CC Corp. orat. 2539. Auf dem nachträglich hinzugefügten Schaltzettel 109rv sind Gebete zum Proprium de sanctis bzw. Commune sanctorum ergänzt worden. – 111arv leer.

IV

Papier — 6 Bl. — 21 × 15 cm — um 1400

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4215-PO-78808 (1396). Schriftraum: 17 × 13 cm, einspaltig, 23 tintenliniierte Zeilen. Unregelmäßige, unausgeschrieben und ungelenk wirkende Textualis von einer Hand, Gesangsteile (Antiphonen und Hymnen) in kleinerer Schrift abgesetzt. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.

112r117r Psalterium feriatum secundum usum diocesis Halberstadensis (Psalmi ad vesperas, partim). Dixit dominus domino meo: Sede a dextris meis [Ps 109,1] … — … et non frustrabit eum de fructu ventris tui ponam super sedem tuam [Ps 131,11] (Text bricht ab). Im einzelnen sind enthalten: (112r113v) Dominica die: Ps 109–113 mit den Antiphonen CAO 2285, 2865, 3251, 4971 und 3960 sowie dem Hymnus (113v) AH 51 Nr. 34; (113v115r) ›Feria secunda‹: Ps 114–116, 119 und 120 mit den Antiphonen CAO 3319, 1944, 3585, 1824 und 1536 sowie dem Hymnus (114v115r) AH 51 Nr. 35; (115r116r) ›Feria tercia‹: Ps 121–125 mit den Antiphonen CAO 3329, 4473, 1279, 1735 und 2839 sowie dem Hymnus (115v116r) AH 51 Nr. 36; (116r117r) ›Feria quarta‹: Ps 126–130 mit den Antiphonen CAO 3885, 1587, 1732, 2116 und 4990 sowie dem Hymnus (117r) AH 51 Nr. 37; (117r) ›Feria quinta‹: Ps 131,1–11 mit der Antiphon CAO 2713, alles Übrige fehlt. Übereinstimmend mit dem gedruckten Halberstädter Brevier, vergl. GW 5349, Fo. Lra–LIIIIra. – 117v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kroos Bildhandschriften R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 56)
MGH AA Monumenta Germaniae Historica. Auctores antiquissimi, Bd. 1–15, Berlin 1877–1919
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
Schaller/Könsgen D. Schaller und E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von Th. Klein, Göttingen 2005
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information