de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 548 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Rituale

Pergament — 93 Bl. — 22 × 15,5 cm — Hildesheim, Fraterhaus Lüchtenhof / Lamspringe, Benediktinerinnenkloster — 1502 und 1514

Lagen: I–1 (1). 5 IV (41). IV+1 (59). 4 IV (82). V (92). I–1 (93). Reste von den für die Bände des Lüchtenhofs typischen Lagensignaturen in Minuskelbuchstaben und arabischen Ziffern erkennbar, vgl. auch bei Cod. Guelf. 483 Helmst. Bleistiftfoliierung modern: 193. Bl. 46 gez., zum Grundbestand der Hs. gehörender Schaltzettel, misst noch 10 x 15,5 cm. Schriftraum: 16 × 9,5 cm, einspaltig, 20 tintenliniierte Zeilen. Drei Hände, Hand 1: 2r88r in sehr regelmäßiger, für das Scriptorium des Lüchtenhofs typischer Textualis; Hand 2: 83r92v in Textualis und schlaufenloser Bastarda, vermutlich in Lamspringe hinzugefügt; Hand 3: 93rv in schlaufenloser Bastarda, wohl ebenfalls Schreiberin aus Lamspringe (von der gleichen Hand stammt der Besitzvermerk 1r). Alle Gesangsteile sind über der Zeile jeweils mit gotischer Choralnotation auf einem Vierliniensystem mit c- und f-Schlüssel ausgestattet. Rubriziert, abwechselnd rote und blaue Lombarden (meist über 2 Zeilen) und rote Satzmajuskeln, bei den Responsorien und Versikeln der in kleinerer Schrift abgesetzten Gesangsteile auch schwarze, cadellenartig verzierte Satzmajuskeln. Am Beginn der einzelnen Ordines (1r, 26v, 41r, 49v, 64r und 73v,) sorgfältig ausgeführte Fleuronnéeinitialen über 3, lediglich auf dem ersten Bl. über 4 Zeilen. Die stets blauen Buchstabenkörper in Unzialform (1r zusätzlich mit weißen Schaftaussparungen) sind von Rahmen aus blassrotem Fadenwerk umgeben, deren Zwickel und die Binnenfelder der Initialen mit äußerst sorgfältig in blassroter Umrisszeichnung ausgeführten und vielfältig variierten, meist axialsymmetrisch angeordneten vegetabilen Motiven versehen sind; vor allem finden sich Knospenähren und phantasievoll gebogene und gezaddelte Blätter mit angedeuteter Äderung in zahlreichen Formen. Sehr ähnliche Initialen befinden sich in dem ebenfalls im Lüchtenhof geschriebenen und illuminierten Cod. Guelf. 540 Helmst.

Spätgotischer Holzdeckelband mit alaungegerbtem ungefärbtem Schweinslederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, dreiteilig, gefiedert: EBDB s000602. Lilie Mittelblatt sternförmig, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006031. Rautengerank mit knopfförmigem Besatz: EBDB s003827. Sämtlich aus der Werkstatt Werkstatt "Christuskopf" im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof (EBDB w000207). Drei Doppelbünde, Kapital offen, mit rotgefärbter Lederschnur umflochten. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager in leicht gespaltener Gabelform mit gewelltem Abschluss (vgl. Adler Buchverschluss, 88 mit Abb. 5-18a–c). 2 x 5 Schonernägel in Hutform, hinten alle, vorn zwei verloren. An VD und HD je zwei umgreifende Eck- und Kantenbeschläge aus Messing. Insgesamt 10 grüne und fünf rote filigrane lederne Registerknöpfe als Blattweiser. Auf dem oberen Teil des VD eine Titelaufschrift (17. Jh.) in Majuskeln: ORDINARIUM. Zum Einband vgl. Petersen Bucheinbände, 53 mit Abb. XXVIII.

Herkunft: Der Codex wurde 1502 im Scriptorium des Fraterhauses Lüchtenhof in Hildesheim für die Lamspringer Benediktinerinnen geschrieben, ein entsprechender Vermerk 1r: Liber sancti Adriani in Lammespringe Scriptus in Hildensem in congregatione Anno domini Millesimo quingentesimo secundo. Die Texte ab Bl. 83r wurden laut dem Datum der Rubrik 1514 im Lamspringe selbst ergänzt. — Am 10.4.1572 mit den übrigen Lamspringer Codices in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel überführt, 1588 von Eberhard Eggelinck unter den Pergamenthandschriften der Hofbibliothek (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 31v) als Benedictiones variæ vff Pergamein geschrieben Item visitatio Infirmorum in quarto vnd brettern mit weißem leder vbertzogen auch Puckeln vnd Clausuren beschlagen gebunden verzeichnet. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 284 [279]) unter den Papalia Miscellanea als Liber Ceremonialis super benedictione aquæ, salis, baptismatis, infantum, mulierum introductarum in Ecclesiam post partum, coniugium, et aliorum festorum in pergameno manuscriptus in Congregatione Hildesiæ mit der Signatur S 24 nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19v) als Ordinarium, continens orationes et benedictiones unter den Theologici Mssti in Quarto aufgeführt; der Vermerk kombiniert die zitierte Titelaufschrift des Einbandes mit einem gleichzeitigen Vermerk auf dem VS: Liber Orationum et Benedictionum, Ordinarium genannt. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 727 genannt.

Heinemann Nr. 596. — Franz Benediktionen 1, XXV. — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 477. — Krämer, 473 — Germania Benedictina 11, 370. — Lesser Kloster und Stadt, 82.

2r83r Rituale. Im einzelnen sind enthalten:
(2r4v) Benedictio aquae et salis. ›Dominicis diebus sacerdos benedicturus aquam dicat‹. Deus in adiutorium meum intende … Exorzizo te creatura salis per deum vivum per deum verum per deum sanctum … — … corroborationem fidei hic et in eterna secula seculorum Amen. Vgl. Franz Benediktionen 1, 145–147, ergänzt durch das Responsorium CAO 1494 mit Versikel CAO 1780a, durch den alternativen Versikel CAO 8021infra pascha et penthecosten‹ und durch die ›Collecta‹: Presta quesumus domine per huius aque aspersionem sanitatem mentis …
(4v12v) Ordo catechizandi infantes. ›Incipit ordo ad catezizandum [!] infantes in scrutinio primitus ut infantes ad ecclesiam venerunt statuantur masculi seorsum a dextris et femine a sinistris vocatis nomine singulis presbiter interroget dicens‹. Quis vocaris? N. Abrenuncias sathane? Respondit Abrenuncio … — … occurrere ei valeas in aula celesti habeasque vitam eternam. Amen. Pax tecum. Der Ordo ist großenteils identisch mit PRG 2, 155–164 CVII Nr. 1–17, 19–24 und 27–36 mit den eingefügten zusätzlichen Orationen Deshusses 1074, 1073, 1072 und 1076. Der Schluss weicht hingegen erheblich ab.
(12v14r) Benedictio sponsi et sponsae. ›Benedictio sponsi et sponse. Sponsus cum sponsa cum benedicendi sunt a sacerdote a parentibus suis vel a paranimphis offerantur. Qui cum benedictionem acceperint eadem nocte pro reverencia ipsius benedictionis in virginitate permaneant. Oracio‹. Propiciare domine supplicationibus nostris et institutis tuis quibus propagationem humani generis ordinasti … — Weitgehend identisch mit den entsprechenden Orationen des Sacramentarium Gelasianum, Druck: PL 74, 1213f., oder den entsprechenden Ordines, z. B. PRG 2, 414–417 CCLIII Nr. 11 und 12.
(14r15r) Benedictio mulieris post partum. ›Benedictio mulierum cum introducuntur a presbiteris in ecclesiam post partum. Psalmus‹. Laudate pueri dominum laudate nomen domini sit nomen domini benedictum [Ps 112,1] … — … nostre carnis substancia in templo est presentatus ita quoque facias hanc famulam tuam purificatis tibi mentibus presentari. Per. Druck: Franz Benediktionen 2, 224 (mit dieser Hs.).
(15r16r) Introductio mulieris mortuae post partum. ›Introductio mulieris mortue post partum. Aspergatur feretrum extra ecclesiam et faciet eam sacerdos importare legendo psalmum sequentem‹. De profundis clamavi ad te domine. Domine exaudi vocem meam [Ps 129,1–2] … — … qui tecum vivit et regnat in unitate eiusdem spiritus sancti deus per omnia secula seculorum Amen. Druck (teilweise): Franz Benediktionen 2, 243 (nach dieser Hs.), anschließend noch die Oration Deshusses 2852, die Antiphon CANTUS 204367 mit Versikel CANTUS 601699 und das Gebet Precamur te purissima virgo Maria per patrem omnipotentem qui te creavit …
(16r26v) Ordo de visitatione unctioneque infirmorum. ›Incipit ordo visitandi infirmos‹. Presbiter intrans domum dicat: Pax huic domui et omnibus habitantibus in ea … — … et benedictio dei patris omnipotentis et filii et spiritus sancti descendat super te et custodiat te ab omni malo. Amen. ›Tunc detur infirmo crucifixum cum bona exhortatione ut occupet se diligenter cum passione domini nostri Ihesu Christi‹. Weitgehend textidentisch in dem ebenfalls im Lüchtenhof geschriebenen Rituale Hildesheim, StaA, Best. 52 Nr. 370, 1r–23r (Hildesheim Stadtarchiv, 66). Der Beginn des Ordo (16r18r) entspricht weitgehend dem Druck PRG 2, 246–256 CXXXIX Nr. 1 und 4–6, in der Litanei (16v17r) genannt Sancte Godeharde. Es folgen die Orationen Deshusses 4006, 4007 und 1388, die Antiphonen CAO 1494 und Deshusses 4026, darauf Ps 67,2–36, die Orationen Deshusses 1456, 3988, 4024 und 3989, dann Ps 49,1–23, die Orationen und Antiphonen Deshusses 1387, 4021, 4022, Ps 12,1–6 und Deshusses 3953. (23v26v) folgt der eigentliche Salbungsritus mit Gebeten, darunter Deshusses 4018. Ein in der Reihenfolge und in Eizelheiten abweichender Ordo auch in Cod. Guelf. 60.20 Aug. 8°, 1r–37v.
(26v41r) Ordo commendationis animae. ›Sequuntur commendationes animarum‹. Subvenite sancti Dei occurrite angeli Domini suscipientes animam famuli huius … — … Benedictio: Benedicat vos omnipotens deus pater et filius et spiritus sanctus Amen. Weitgehend textidentisch in dem ebenfalls im Lüchtenhof geschriebenen Rituale Hildesheim, StaA, Best. 52 Nr. 370, 23r–46v (Hildesheim Stadtarchiv, 66). Der Ordo entspricht folgenden Teilen des Drucks PRG 2, 281–305 CXLIX mit Ergänzungen: Nr. 5, 12, 45 (mit CAO 5092 und Ps. 113), 7–11, 13, 16 (mit CAO 7091 und 7091g), 17, 18 (danach Deshusses 1399 mit Ergänzungen, CAO 7210 und 7210a und Kyrie), 27 (mit CAO 7091 und 7091g und Kyrie), 57, 61, 59, 64, 60, 69, 62, 66, 65, 23, 29, 72, 70, 11, 81, Deshusses 1444 mit CAO 7647, 7647b, 3732 und Kyrie sowie Deshusses 1346. Die nach den einzelnen Orationen jeweils im Druck nur anzitierten Psalmen sind hier vollständig ausgeschrieben.
(41r46r) Benedictio cerei in festo Purificationis BMV. ›Benedictio cereorum in die purificationis beate Marie virginis‹. Dominus vobiscum. Et cum spiritu tuo. Si in LXX fuerit: Flectamus genua. Levate. Oremus: Erudi quesumus domine plebem tuam … — … fideliter diligamus qui cum deo patre in unitate eiusdem spiritus sancti vivit et regnat deus per omnia secula seculorum. Übereinstimmend mit dem Druck PRG 2, 1–141 XCIX Nr. 14, 17, 18, 22–24, 25 mit abweichender Antiphon und Versikel (CAO 3645 und CANTUS g00067) und 26–28. Bl. 46 Schaltzettel mit der letzten Antiphon sowie dem Hinweis auf das Schlussgebet des Offiziums (45v: Deinde dicitur Oratio: Domine Ihesu Christi ut supra in latere precedenti). – 46v leer.
(45v, 47r) Benedictio raphani. ›Oracio pepere sive raphani in kathedra sancti Petri‹. Omnipotens sempiterne deus tocius humane salutis et sanitatis auctor animarum et corporum medicus … — … et benedictio dei patris et filii et spiritus sancti descendat super has herbas. Druck: Franz Benediktionen 1, 415, 392 dazu diese Hs. genannt. Der Text ist durch den zum vorigen Stück gehörenden gez. Schaltzettel 46rv getrennt.
(47r49v) Ordo benedictionis cinerum. ›In capite ieiunii benedictio cinerum‹. Omnipotens sempiterne deus parce metuentibus propitiare supplicibus tuis et mittere dignare sanctum angelum tuum de celis qui benedicat et sanctificet hos cineres … — … Collecta: Exaudi nos quesumus domine supplicum preces. Deinde itur per curiam cum letania. Letania finita statim incipitur missa. Der Ordo entspricht weitgehend dem Missale Romanum, vgl. Franz Benediktionen 1, 461–470.
(49v58v) Benedictiones plantarum in dominica palmarum. ›In die palmarum benedictiones herbarum et florum ac palmarum. Oratio‹. Deus quem diligere et amare iusticia est ineffabilis gracie tue dona in nobis multiplica … — … quibus nos instaurare dignatus es tribue venire gaudentes. Per dominum. ›Tunc agatur missa ordine suo‹. Druck: Franz Benediktionen 1, 490–498 in der Reihenfolge: Nr. 1–3, 9–11, 13, 16, 14, 17 und 19. Hinzu kommen die jeweils eingefügten Antiphonen CAO 2009, 5256, 1976, 1983, 1437, 4415, 4416 und 4835, das Responsorium mit Versikel CAO 6961 und 6961a sowie der ›Ympnus‹ (56v57v) AH 50 Nr. 117 Z. 1–12. Zahlreiche nachträgliche Rollenanweisungen über den Rubriken der Gesangsteile oder in marg. (virgines cantent, prepositus, chorus u. a.). 58v auf dem Kopfsteg Verweis auf den eigentlich chronologisch folgenden Ordo: Benedictiones panis in cena domini require infra prope finem (unten, 79r80r).
(58v63v) Ordo ad adorationem sanctae crucis in die parasceves. ›In die parasceves orationibus peractis discalcientur omnes et duo sacerdotes sacris vestibus induti crucem opertam rubea casula ante altare summum portent hos versus ipsi seu alii scolares canentes tribus stationibus quousque venitur ubi solet ostendi crux‹. Popule meus quid feci tibi aut in quo contristavi te responde michi … — … In pace factus est locus eius. Et habitacio eius in Syon. Enthält (58v59v) die großen Improperien ad salutandam crucem (CAO 84508453), die Antiphon CAO 2522 mit Versikel CANTUS 920118, die Antiphon CAO 2453, den Hymnus (60v62v) Mone 1 Nr. 101 Str. 1–10 und Doxologie wie im Apparat (Gloria eterno patri pro salute posita …), die Responsorien mit Versikel CAO 7661 mit 7661a, 6605 mit 6605a und 7640 mit 7640a sowie dem Schlussversikel CAO 8098.
(63v71v) Ordo benedictionis ignis et aquae in vigilia paschae. ›In vigilia pasche sabbato sancto matutinis et aliis horis diurnalibus lectis usque ad vesperas ecclesia purgata et omnibus suis utensilibus ornata tempestive ut sufficiens tempus habeant ad omnia complenda erat processio cum vexillis et candelis atque thuribulo ad benedicendum ignem qui excuditur de silige et dicatur 'Oremus'. Oratio‹. Domine deus pater omnipotens lumen indeficiens et sancte conditor omnium luminum … — … Omnnes sancte virgines et vidue orate. Omnes sancti orate pro nobis. ›Deinde incipiatur 'Kyrieleison' paschale post hoc 'Gloria in excelsis' et tunc compulsentur omnes campane et peragatur missa ordine debito‹. Enthält die beiden Orationen PL 151, 881A–B, die Hymnen (64v65v) AH 50 Nr. 31 Str. 1–3, 9 und 12 sowie (65v66v) AH 50 Nr. 183 Str. 1, 2, 4–6, 8, 7, 9 und 10 sowie den Ordo PRG 2, 1–141 XCIX Nr. 366–373 mit abschließender Litanei (71rv, Text wie oben, 16v17r, ebenfalls wieder genannt Sancte Godeharde).
(71v73v) Benedictio agni paschalis. ›Sequitur benedictio agni paschalis‹. Deus universe carnis creator qui Noe et filiis suis de mundis et immundis animalibus precepta dedisti … — … et spiritus sancto descendat super hanc creaturam carnium panum ovorum atque caseorum. Amen. Vgl. Franz Benediktionen 1, 583–589 Nr. 3, 13, 14, anschließend die Orationen Deus qui filios Israhel de egiptiaca servitute liberatos paschalem agnum in typum redemptionis future que in Christo filio tuo humano generi clementer illuxit edere precepisti … und Deshusses 4347, unmittelbar folgend die bei Franz Benediktionen 1, 592 abgedruckten Gebete zur Eier- und Käseweihe, die Oration Deshusses 4372 sowie die wie hier im Explicit angegeben modifizierte Schlussbenediktion Franz Benediktionen 1, 524 Nr. 1.
(73v78r) Ordo benedictionis herbarum in festo assumptionis BMV. ›In die assumpcionis beate Marie virginis benedictiones herbarum aliorumque novorum frumentorum‹. Supplices tuam subnixis precibus deprecamur deus clemenciam qui mirabiliter cuncta creasti ex nichilo … — … gloriam quasi unigeniti a patre plenum gracia et veritate [Io 1,14]. Vgl. Franz Benediktionen 1, 398–403 Nr. 2, 1, IV.3, sowie anschließend die Evangelientexte Mt 1,1–16 (mit Notation zur Cantillatio), Lc 1,5–17; Mc 1,1–8 und Io 1,1–14.
(78v79r) Ordo ad mandatum. ›In cena domini ad mandatum virgines responsorium‹. Accessit. Versus: Dimissa sunt ei. Antiphona: Lavatrix. Antiphona Dimissa. Antiphona: Congregavit vos Christus … — … A celsis. Pallet servus. Permitte Syon ablui. Der Ordo besteht aus den eingangs jeweils nur anzitierten Responsorien, Versikeln und Antiphonen CAO 6016 mit 6016a, 200068a und 1888 und 8214 mit zwei weiteren Versikeln, den Orationen aus dem Ordo PRG 2, 1–141 XCIX Nr. 290–292, der Evangelienlesung Io 13,1 sowie dem wiederum von den ›Virgines‹ gesungenen, nur anzitierten Hymnus (79r) AH 51 Nr. 76 Str. 1–5 (CAO 8402).
(79r80r) Ordo benedictionis panis in coena domini. ›Benedictio panis in cena domini. Prepositus. Oratio‹. Conditor et alitor omnium verus dominus noster Iesus Cristus qui vivus panis de celo descendisti … — … quasi lectionem legens ab eo loco ubi scriptum est: Amen amen dico vobis non est servus maior [Io 13,165] usque surgite eamus hinc [Io 14,31]. Druck: Franz Benediktionen 1, 260–262 Nr. 1–3 (mit dieser Hs., 260 und 262 genannt), dazu die Oration PRG 2, 77 XCIX Nr. 285 sowie der Verweis auf die abschließende Evangelienlesung Io 13,16–14,31. Am Schluss steht folgender, vermutlich nachträglich in Lamspringe selbst hinzugefügter Vermerk: Require in parvo plenario evangeliorum in fine in ultimis duobus foliis et est liber ex quo leguntur evangelia in summis festivitatibus a dyacono.
(80v83r) Ordo ad investitionem monialium secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. ›Incipit ordo ad offerendum puellas in monasteriis reformatis ordinis sancti Benedicti‹. Primo queratur omnium sororum consensus in capitulo postquam omnes consenserunt puelle confiteatur … — … presta quesumus ut quod ad perpetuum mereamur exicium transeat ad correctionis auxilium. Per Christum. Ein ähnlicher Ordo zur Einkleidung der Bursfelder Nonnen aus Clus für den Gebrauch in Lamspringe: Hildesheim, DB, Hs 704, 3v–14v (Hildesheim 2, 6f.). Der Ordo enthält neben dem allgemeinen Formular die Orationen und Collectae CC Corp. orat. 1666, 4756b, 1906, 4866, 3178b, 4129a und die Oratio (81v): Domine Jesu Christe qui tegmen nostre mortalitatis induere dignatus es obsecramus … sowie den Versikel CAO 8169.

83r84v Tropus super 'Libera me domine'. ›Interdum cantatur in vigiliis maioribus‹. Audi tellus audi magni maris limbus audi omne quod vivit sub sole … — … cum de malis erit iudicium. Miserere nobis rex omnium in die illa quando. Druck: AH 49 Nr. 779 (mit abweichenden Strophen wie im Apparat).

84v86r Ordo in festo ascensionis domini nostri. ›Ordo in die ascensionis domini finita nona descendant sacerdotes de choro suo cum responsorio. Prepositus inchoat‹. Ite in orbem universum. Sed organa continuant usque: 'Qui crediderit' Et illam repeticionem cantat chorus … — … ascendisse credimus ipsi quoque mente in celestibus habitemus. Per eundem. Der Ordo enthält, von Regieanweisungen durchsetzt, die Antiphonen, Responsorien und Versikel CAO 7028, 1428, 4079. 3941, 5458, 4925, den verkürzten Hymnus (85rv) AH 50 Nr. 241 Str. 7–9, anschließend (85v86r) eine aus AH 53 Nr. 241 Str. 10–14 und AH 53 Nr. 99 Str. 13–15 montierte Sequenz, der Schluss des 'Gloria' sowie die Oratio Bruylants 2 Nr. 136.

86v92v Ordo in festo assumptionis BMV. ›In assumpcione beate Marie virginis 1514. Ordo in die assumpcionis beate Marie virginis peracto prandeo et finita vel sub nona virginum fiet bonus pulsus cum ambobus maximis campanis ad nonam dominorum … inchoare debet illud canticum: 'Cum regina glorie Maria ad celos' etc. Organa chorus et virgines continuabunt alternatis vicibus et sub illo cantu descensum est cum ymagine beate Marie virginis usque ad altare ante chorum dominorum et ibidem fiet stacio et continuacio huius cantus‹. Cum regina glorie Maria ad celos conregnatura migraret et chorus angelorum ante faciem eius laudes principis iugiter decantaret … — Der Ordo enthält, von zahlreichen Regieanweisungen durchsetzt, den eingangs zitierten Prozessionsgesang, anschließend 88r den Hymnus AH 50 Nr. 72 Str. 6–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …), danach die Antiphonen CAO 5323, 1503, die bislang in den Repertorien fehlende Antiphon Ct 2,10–12 und CAO 5454. Es folgen das Responsorium CANTUS 602059 sowie (90v): Vidi matrem ascendentem de mundo gaudent angeli Christi alleluia mit Versikel CAO 8063. Es folgen eine ›Collecta‹ (Deshusses 661) sowie der Vermerk: Tandem layci cantabunt: Wy schullen vns alle frawen to dusser hilgen tyd myt Marien der schonen iuncfrauwen etc. Es folgen noch knappe Anweisungen ad aspersionem ante circuitum sowie (91v92v) eine vollkommen modifizierte, bislang in dieser Form nur hier nachgewiesene Variante des Prozessionshymnus AH 52 Nr. 59: Salve festa dies toto venerabilis evo | Qua pia conscendit per celos virgo Maria … — … Vos fac nos extrema die a dira | Morte suscitari virgo Maria.

93r Additio ad ordinem defunctorum. Nota quod post sepulturam alicuius persone in claustro legetur in choro virginum psalmus 'Deus misereatur nostri' [Ps 66,2] per totum … — … et benedictio dei patris et filii et spiaritus sancti descendat super vos et manaet semper vobiscum. Amen. Enthält außer dem anzitierten Ps 66 einen ›Versiculus‹ (CANTUS 800113), die Oration Exaudi nos deus salutaris noster et adiuva nos in tribulacionibus nostris que invenerunt nos nimis … — … mereamur habere et in tua laude iugiter permanere Per dominum nostrum Ihesum Christum filium tuum qui und die Schlussbenediktion.

93rv Benedictio raphani in festo cathedrae sancti Petri apostoli. ›In die cathedre sancti Petri‹. Benedictio raphani in die cathedre sancti Petri. Primo dic 'Adiutorium nostrum in nomine domini qui fecit celum et terram' … — … eo usus fuerit corporis et anime medelam percipere mereatur. Per dominum nostrum Ihesum Christum filium tuum. Enthält – offenbar als Ergänzung zum Text oben (45v, 47r ) – außer dem anzitierten Text das ebenfalls anzitierte Kyrie, den in den Repertorien nicht nachgewiesenen ›Versiculus‹ Ps 66,6–7 und die beiden bei Franz Benediktionen 1, 402 Nr. 6 und 415, abgedruckten Orationen.


Abgekürzt zitierte Literatur

Adler Buchverschluss G. Adler, Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart, Wiesbaden 2010
AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bruylants D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 2: Orationum textus et usus juxta fontes, Louvain 1952, ND ebd. 1965 (Études liturgiques 1,2)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hildesheim 2 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 2: Hs 700–1050, St. God. Nr. 1–51, Ps 1–6, J 23–95, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel unter Mitarbeit von M. Arnold, Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 9)
Hildesheim Stadtarchiv Mittelalterliche Handschriften im Stadtarchiv Hildesheim, beschrieben von I. Stahl, eingeleitet von H. Härtel, Wiesbaden 2001 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 4)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Kloster und Stadt B. Lesser, Zwischen Kloster und Stadt: Das Semireligiosentum im spätmittelalterlichen Hildesheim, in: ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole um 1400, hrsg. von C. Höhl, G. Lutz und F. Prinz, Regensburg 2019, 77–91
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Petersen Bucheinbände D.-E. Petersen, Mittelalterliche Bucheinbände der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 1975 (Kleine Schriften der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 5)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
PRG Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, Bd. 1–3, hrsg. von C. Vogel und R. Elze, Città del Vaticano 1963–1972 (Studi e testi 226, 227, 269)
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information