de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 583 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Breviarium Halberstadense

Pergament — 223 Bl. — 22 × 16,5 cm — Diözese Halberstadt — 13. Jh., Mitte

Lagen: 28 IV (224). Letztes Bl. als Spiegel an den HD geklebt. Bleistiftfoliierung modern: 1224. Schriftraum: 17,5 × 13 cm, zweispaltig, 31 Zeilen, Tintenliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Zwei Haupthände (Gesangsteile jeweils in kleinerer Schrift abgesetzt), Haupttext (1ra–221rb) in regelmäßiger Textualis von einer Hand; von Hand 2 stammen die mit einer rundlichen Textualis beschriebenen Bl. 221va–224vb); die Nachträge 224ra–b sind von mindestens zwei weiteren Händen. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Textabschnitte rote, in den ersten beiden Lagen abwechselnd rote und blaue Lombarden, die auf Bl. 1ra, (Temporale pars hiemalis), 15rb, (In nativitate domini) und 75vb (Temporale pars aestivalis) zu Initialen über 6 bzw. 4 Zeilen vergrößert sind. Die Initialen sind im Kopfstempelschnitt von Rot und Blau geteilt und mit konturbegleitendem Palmettenfleuronnée verziert.

Gotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel durch Abrieb nicht mehr identifizierbar. Drei Doppelbünde. zwei Langriemenschließen, Schließenriemen und -ösen verloren, Dornen aus dem VD entfernt.

Fragment (VS): Pergament, ein Bl., ca. 21,5 × 16 cm, mitgeheftet und um die erste Lage gehängt. Schriftraum: noch 20 × 16 cm, zweispaltig, noch 22 Zeilen. Carolino-Gothica, 12. Jh., 2. Hälfte. Rubriziert. Vita sancti Aegidii. Das Fragment enthält § 11 und 12, Druck: E. C. Jones, Saint Gilles. Essai d'histoire littéraire, Paris 1914, 99–111, hier 104f. Vgl. dazu BHL 93.

Herkunft: Der Codex wurde um die Mitte des 13. Jh. für den Gebrauch in der Diözese Halberstadt geschrieben, einen terminus ante quem bietet die Einführung des Fronleichnamsfestes im Jahre 1264, das im Proprium de tempore noch fehlt und daher am Schluss nachgetragen wurde. Auf die Schriftheimat weisen die charakteristischen Bestandteile der Offizien, insbesondere im Sanctorale, und einige Hymnen sowie die für dieses Bistum spezifische Fassung der Visitatio sepulchri hin. Eine genauere Lokalisierung ist nicht möglich, da Schreiber- und Vorbesitzereinträge fehlen. — Das Brevier dürfte zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt gelangt sein; ein sicherer Nachweis über diese Provenienz kann jedoch mangels weiterer Vermerke nicht erbracht werden, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 489 Helmst. — Sofern dies zutrifft, gelangte der Codex am 15.4.1572 mit einem Teil der Buchbestände des Stifts in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel; in deren 1614 angefertigten Gesamtkatalog von Liborius Otho ist er unter den nur sehr summarisch erfassten Liturgica nicht eindeutig identifizierbar. 1618 aus Wolfenbüttel nach Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 1011 aufgeführt.

Heinemann Nr. 631. — Lipphardt Osterfeiern 6, 470 (fälschlich als "ms. Helmst. 536 [?]").

1ra–224ra Breviarium Halberstadense.
(1ra–121ra) Proprium de tempore. ›Incipit adventus domini capitulum‹. Deus pacis sanctificet vos per omnia ut integer spiritus vester et anima et corpus [I Th 5,23] … — … Da nobis quesumus domine ut ieiunando tua gratia satiemur et abstinendo cunctis efficiamur hostibus fortiores (Deshusses 713). Enthält die Offizien der Sonn- und Wochentage und der Herrenfeste von dominica I adventus bis dominica XXIII post Trinitatis sowie, jeweils an der entsprechenden Stelle eingefügt, die Heiligenfeste zwischen Weihnachten und Circumcisio domini – Stephanus (26.12.), Johannes Evangelista (27.12.) und Innocentes (28.12.) – mit ihren Oktaven. Im einzelnen sind enthalten: (1ra–4va) Dominica I in adventu domini mit Ferialtagen, (4va–7ra) ›Dominica II‹ mit Ferialtagen, (7ra–11ra) ›Dominica III‹ mit Ferialtagen, dazu 10vb–11ra die 7 Antiphonae maiores (O-Antiphonen, CAO 4081, 3988, 4075, 4010, 4050, 4078, 4025), (11ra–14rb) ›Dominica IIII‹ mit Ferialtagen, (14rb–15rb) In vigilia nativitatis domini, (14rb–18ra) In festo nativitatis domini, (18ra–19vb) ›De sancto Stephano‹, (19vb–21va) ›De sancto Johanne‹, (21va–23ra) ›De Innocentibus‹, (23ra–25ra) ›Dominica post nativitatem‹ mit Antiphonen und Lesungen ›per ebdomadam‹, (25ra–26rb) ›In octava nativitatis‹, (26rb–27ra) ›In octava sancti Stephani‹, (27ra–vb) ›Octava‹ sancti Johannis evangelistae, (27vb–28va) ›Octava Innocentum‹, (28va–31vb) ›In epyphania‹ mit Antiphonen und Lesungen per ebdomadam, (31vb–32vb) ›In octava epyphanie domini‹, (32vb–36rb) Dominica prima post octavam epiphaniae mit den Lesungen der Ferialtage, (36rb–38va) ›Dominica II‹ post octavam epiphaniae mit den Lesungen der Ferialtage, (38va–40va) ›Dominica‹ III post octavam epiphaniae mit den Lesungen der Ferialtage, (40va–42va) ›Dominica‹ IV post octavam epiphaniae mit den Lesungen der Ferialtage, (42va–45ra) ›Dominica in Septuagesima‹ mit den Lesungen der Ferialtage, (45ra–47va) Dominica in LX mit den Lesungen der Ferialtage, (47va–50rb) Dominica in L mit den Lesungen der Ferialtage, (50rb–53vb) ›Dominica‹ I in XL mit Ferialtagen, (53vb–57ra) ›Dominica‹ II in XL mit Ferialtagen, (57ra–60rb) Dominica III in XL mit Ferialtagen, (60rb–64ra) ›Dominica‹ IV in XL mit Ferialtagen, (64ra–67vb) ›Dominica in passione‹ mit Ferialtagen, (67vb–75vb) Dominica in palmis mit Ferialtagen, (75vb–79vb) Vigilia und dominica Paschae mit Ferialtagen, 76rb–va vor den Laudesantiphonen am Ostersonntag eingefügt eine ›Visitatio sepulcri‹ nach dem Usus der Diözese Halberstadt, Druck: Brooks, 59 Nr. 4 (diese Hs., fälschlich als "536 Helmst."); Young 1, 635f. (Hs. genannt, fälschlich als "536 Helmst."); Lipphardt Osterfeiern 3, 954 Nr. 582a (diese Hs., Sigle Halb6, fälschlich als "536 Helmst."). (79vb–82vb) Dominica in octava paschae mit Ferialtagen, (82vb–84vb) ›Dominica‹ II post pascha mit den Lesungen der Ferialtage, (84vb–87rb) ›Dominica‹ III post pascha mit den Lesungen der Ferialtage, (87rb–89va) ›Dominica‹ IV post pascha mit den Lesungen der Ferialtage, (89va–90vb) ›Dominica‹ V post pascha mit den Lesungen zu feria II–IV, (90vb–91ra) ›In vigilia ascensionis‹ mit Lesungen der dritten Nokturn und ›Capitulum‹, (91ra–92vb) ›In ascensione‹, (92vb–94ra) Dominica infra octavam ascensionis mit den Lesungen der Ferialtage, (94ra–b) ›In vigilia pentecostes‹ mit Lesungen der dritten Nokturn und ›Capitulum‹, (94rb–97va) Dominica pentecostes mit Ferialtagen, (97va–99vb) ›Dominica sancta trinitatis‹, (99vb–121ra) Dominica I–XXIII post Trinitatis, jeweils mit den Lesungen ›per epdomadam [!]‹, vorangestellt (100rb–101ra) eine Übersicht über die Antiphonen.
(121ra–198rb) Proprium de sanctis. ›Hic incipit liber de sanctis‹. Enthält die meist gekürzten Offizien der Heiligenfeste von Andreae apostoli (30.11.) bis Chrysanti et Saturnini (29.11.). Im einzelnen sind enthalten: (121ra–122vb) ›De sancto Andrea‹. (122vb–124rb) ›De sancto Nicolao‹. (124rb–125rb) ›Inventio reliquiarum sancte Marie‹. Das Fest wird ausschließlich in der Diözese Hildesheim am gleichen Tag wie Conceptio BMV (8.12.) begangen (Grotefend 2, 78), die zugehörige Legende findet sich aber auch außerhalb der Diözese, etwa in dem Magdeburger Legendar Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 26, 35vb (Berlin 4,1, 88). (125rb–126rb) ›De sancta Lucia‹. (126rb–127rb) ›De sancto Thoma‹. (127rb–vb) ›De sancto Silvestro‹. (127vb) ›Felicis‹. Nur Collecta. (127vb) ›Marcelli pape‹. Nur Collecta. (127vb) ›Prisce‹. Nur Collecta. (127vb–128ra) ›De sancto Sebastiano‹. Nur Capitulum und Collecta. (128ra–129rb) ›Sancti Fabiani‹. (129rb–130vb) ›De sancta Agnete‹. (130vb) ›Vincencii martyris‹. Nur Collecta. (130vb–131va) ›Conversio Paulo‹. (130va–b) ›Preiecti martyris‹. Nur Collecta. (130vb) ›Octava Agnetis‹. Nur Antiphon CAO 2539 und Collecta. (130vb–133rb) ›Purificacio sancte Marie‹. (133rb) ›Blasii martyris‹. Nur Collecta, die Lektionen unten, 207rb–vb, von anlegender Hand nachgetragen. (133rb–134vb) ›Sancte Agathe‹. (134vb) ›Valentini‹. Nur Collecta. (135ra) In festo sanctae Julianae. Nur Collecta. (135ra–va) ›Cathedra sancti Petri‹. (135va–136ra) De sancto Matthia. (136ra–137va) ›De sancto Gregorio‹. (137va–138ra) ›Benedicti abbatis‹. Nur sechs Lektionen der ersten und zweiten Nokturn sowie Collecta, keine Gesangsteile. (138ra–139va) ›In annuntiatione domini‹. (139va) ›Gertrudis‹. Nur Collecta. (139va) ›Ambrosii‹. Nur Collecta. (139va–140va) ›Tyburtii et Valeriani‹. (140va–141va) ›Georgii‹. (141va–142rb) ›Marci ewangeliste‹. (142rb) ›Vitalis‹. Nur Collecta. (142rb–143ra) ›Phylippi et Jacobi‹. (143ra–b) ›Walburgis‹. Nur Collecta. (143rb–vb) ›Inventio sancte crucis‹. Ins Offizium eingeschoben 143rb die Collecta zu ›Alexandri et Eventii‹. (143vb–144rb) ›De sancto Godehardo‹. Nur sechs Lektionen der ersten und zweiten Nokturn, für die der dritten Nokturn am Schluss Verweis: Omeliam Ego sum require de sanctis post pascha. (144rb–vb) ›Johannis ante portam latinam‹. (144vb) ›Gordiani et Epymachi‹. Nur Collecta. (144vb) ›Nerei et Achillei et Pancratii‹. Nur Collecta. (144vb) ›Servatii‹. Nur Collecta. (144vb) ›Urbani pape‹. Nur Collecta. (144vb–145ra) ›Cancianorum‹. Nur Collecta. (145ra) ›Nicomedis‹. Nur Collecta. (145ra) ›Marcellini et Petri‹. Nur Collecta. (145ra) ›Bonifatii martyris‹. Nur Collecta. (145ra) ›Primi et Feliciani‹. Nur Collecta. (145ra–b) ›Barnabe‹. Nur Collecta. (145rb) ›Basilidis Cyrini Nabori‹. Nur Collecta. (145rb–va) ›Viti‹. Nur sechs Lesungen der ersten und zweiten Nokturn ohne Gesangteile, für die der dritten Nokturn am Schluss Verweis: Omeliam require de martyribus. (145vb) ›Marci et Marcelliani‹. Nur Collecta. (145vb) ›Gervasii et Prothasii‹. Nur Collecta. (145vb) ›Albani‹. Nur Collecta. (145vb–147vb) ›Johannis Baptiste‹. Mit Lesungen und Gesangsteilen der Oktav. (147vb–148vb) ›Johannis et Pauli‹. (148vb) ›Leonis pape‹. Nur Collecta. (148vb–150va) ›Petri apostoli‹. (150va–152ra) ›De sancto Paulo‹. (152ra) ›Processi et Martiniani‹. Nur Collecta. (152ra–vb) ›Octava apostolorum Petri et Pauli‹. (152vb) ›Kyliani et sociorum eius‹. Nur Collecta. (152vb–153ra) ›VII fratrum‹. (153ra–154rb) ›Beate Margarethe‹. (154rb) ›Henrici regis‹. Nur Collecta. (154rb) ›In divisione apostolorum‹. Nur Collecta. (154rb) ›Praxedis‹. Nur Collecta. (154rb–156rb) ›Marie Magdalene‹. (156rb) ›Apollinaris‹. Nur Collecta. (156rb) ›Christine virginis‹. Nur Collecta. (156rb–157ra) ›Jacobi apostoli‹. (157ra) ›Christophori martyris‹. Nur Collecta. (157ra–b) ›Pantaleonis‹. Nur Collecta. (157rb) ›Felicis martyris‹. Nur Collecta. (157rb) In festo sanctorum Simplicii Faustini et Beatricis. Nur Collecta. (157rb–vb) ›Abdon et Sennes‹. (157vb–158rb) ›Vincula Petri‹. Nur Collecta, Lesung und Antiphon CAO 1411, ins Offizium 168r eingeschoben die Collecta zu ›VII fratrum‹. (158rb) ›Stephani pape‹. Nur Collecta. (158rb–vb) ›Inventio reliquiarum Stephani‹. Für die Lesungen der dritten Nokturn am Schluss Verweis: Omeliam require in natali et capitulum. (158vb) ›Oswaldi regis‹. Nur Collecta. (158vb–159rb) ›Syxti pape‹. (159rb–160rb) ›Afre martyris‹. Umfangreiches Offizium, darin eingeschoben 159rb–va die Collecta zu ›Donati‹. (160rb–vb) ›Cyriaci et sociorum eius‹. Nur Lesungstexte der ersten und zweiten Nokturn, keine Gesangsteile. (160vb–162va) ›De sancto Laurentio‹. (162va–163ra) ›Tyburtii‹. Lektionen ohne Gesangsteile. (163ra–vb) ›Ypoliti et sociorum‹. Lektionen ohne Gesangsteile. (163vb) ›Eusebii‹. Nur Collecta. (163vb–169ra) ›In vigilia assumptionis‹. Offizium mit Lesungen per ebdomadam und Oktav, eingeschoben sind 165va–b die Collecta zur ›Octava Laurentii‹ sowie 165vb jene zu ›Agapiti martyris‹ und ›Magni martyris‹. (169ra) ›Thymothei et Simphoriani‹. Nur Collecta. (169ra–170va) ›In dedicatione‹. (170va–b) ›Dedicatio altaris‹. Nur Capitulum und Collecta. (170vb–171rb) ›Bartholomei‹. Nur Collecta und Lektionen der ersten und zweiten Nokturn ohne Gesangsteile. (171rb) ›Rufi martyris‹. Nur Collecta. (171rb–173ra) ›Augustini episcopi‹. Ins Offizium 171va eingeschoben die Collecta zu ›Hermetis‹. (173ra–174rb) ›Decollatio Johannis [Baptistae]‹. Ins Offizium 173ra eingeschoben die Collecta zu ›Sabine‹. (174rb) ›Felicis et Adaucti‹. Nur Collecta. (174rb–175ra) ›Egidii‹. Nur Collecta und Lesungen ohne Gesangsteile. (175ra–179vb) Officium in festo nativitatis BMV. Offizium mit Lesungen per ebdomadam und Oktav, eingeschoben sind 175va die Collecta zu ›Adriani‹ sowie 176vb jene zu ›Gorgonii martyris‹ und ›Proti et Jacincti‹. (179vb–181ra) ›In exaltacione crucis‹. (181ra) ›Cornelii et Cypriani‹. Nur Collecta. (181ra) ›Nicomedis‹. Nur Collecta. (181ra–va) ›Mathei apostoli‹. Nur Lesungen, Capitulum und Collecta ohne Gesangsteile. (181va–182va) ›Mauricii‹. (182va–183ra) ›Cosme et Damiani‹. Nur Collecta und Lektionen der ersten und zweiten Nokturn ohne Gesangsteile. (183ra–184va) ›De sancto Michaele‹. (184va–185rb) ›Iheronimi‹. Nur Lektionstexte der drei Nokturnen ohne Gesangsteile. (185rb) ›Remigii‹. Nur Collecta. (185rb) ›Marci pape‹. Nur Collecta. (185rb–186ra) ›Dyonisii‹. Nur Collecta und Lektionen der ersten und zweiten Nokturn ohne Gesangsteile. (186ra) ›Gereonis‹. Nur Collecta. (186ra–b) ›Justi et Arthemii‹. Nur zwei Collectae. (186rb–vb) ›Luce ewangeliste‹. Nur Lektionstexte der drei Nokturnen und Collecta ohne Gesangsteile. (186vb–188va) ›Undecim milium virginum‹. (188va–189vb) ›Symonis et Iude‹. (189vb–191rb) ›De omnibus sanctis‹. (191rb–va) ›Cesarii martyris‹. Nur Collecta. (191va–192ra) ›De sancto Eustachio‹. Nur Collecta und Lektionen der ersten und zweiten Nokturn ohne Gesangsteile. (192rb) ›Quatuor coronatorum‹. Nur Collecta. (192rb) ›Theodori‹. Nur Collecta. (192rb–193vb) ›Martini episcopi‹. Ins Offizium 192rb eingeschoben die Collecta zu ›Menne martyris‹. (193vb) De sancta Elisabeth. Nur Collecta. (193vb–194va) ›Brictii episcopi‹. Nur die Lesungen der ersten und zweiten Nokturn sowie die angehängten Antiphonen CAO 4327, 5186, 3180, 4631, 4773 und 4313 . (194va–196ra) ›Cecilie virginis‹. (196ra–vb) ›Clementis pape‹. (196vb) ›Felicitatis‹. Nur Collecta. (196vb) ›Crisogoni‹. Nur Collecta. (196vb–198rb) ›Sancte Katerine‹. (198rb) ›Crisanti et Saturnini‹. Nur Collecta.
(198rb–205rb) Commune sanctorum. (198rb–199va) ›De apostolis‹. (199va–201ra) ›De martiribus‹. (201ra–202va) ›De uno martyre‹. (202va–204ra) ›De confessoribus‹. (204ra–205rb) ›De virginibus‹.
(205rb–207ra) Suffragia diversa. Insgesamt 24 Suffragien zur Benutzung im Offizium der betreffenden heiligen, darunter für ›Scholastice‹, ›Divisio apostolorum‹, ›Affre‹, die meisten richten sich jedoch an Maria. Die Suffragien im gedruckten Brevier (GW 5349, Fo. LXIIrb–LXVrb) weichen meist erheblich davon ab.
(207ra–vb) In festo sancti Blasii IX lectiones. ›De sancto Blasio‹. Insgesamt neun Lektionen aus BHL 1377, die die Collecta oben, 133rb, ergänzen.
(207vb–221rb) Hymni. (207vb) Hymnus in die dominica ad vesperas. ›De sancta trinitate‹. AH 51 Nr. 40 und Doxologie wie im Apparat (Deo patri sit gloria). (207vb) Hymnus in die dominica ad completorium. ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 44. (207vb) Hymnus in die dominica ad nocturnum. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 24. (207vb–208ra) Hymnus in die dominica ad laudes. ›Ymnus‹. AH 51 Nr. 31. (208ra) Hymnus ad completorium. AH 51 Nr. 45. (208ra) Hymnus in die dominica ad vesperas. ›Dominica‹. AH 51 Nr. 34 Str. 1–4, Doxologie abweichend (Deo patri sit gloria). (208ra–b) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 25. (208rb) Hymnus ad laudes. AH 50 Nr. 5 Str. 1–6 und Doxologie (Deo patri sit gloria). (208rb–va) Hymnus in feria II ad vesperas. ›Feria II‹. AH 51 Nr. 35. (208va) ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 26. (208va) ›Laudes‹. AH 50 Nr. 22. (208va–b) Hymnus in feria III ad vesperas. ›Feria III‹. AH 51 Nr. 36. (208vb) ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 27. (208vb) ›Laudes‹. AH 50 Nr. 23. (208vb–209ra) Hymnus in feria IV ad vesperas. ›Feria quarta‹. AH 51 Nr. 37. (209ra) ›Nocturnum‹. AH 51 Nr. 28. (209ra) ›Laudes‹. AH 50 Nr. 24. (209ra–b) Hymnus in feria V ad vesperas. ›Feria V‹. AH 51 Nr. 38. (209rb) Hymnus ad nocturnum. AH 51 Nr. 29. (209rb–va) Hymnus ad laudes. AH 51 Nr. 32. (209va) Hymnus in feria VI ad vesperas. ›Feria VI‹. AH 51 Nr. 39. (209va) Hymnus ad nocturnum. AH 51 Nr. 30. (209va–b) Hymnus ad laudes. AH 51 Nr. 33. (209vb) Hymnus in sabbato ad vesperas. ›Sabbato‹. AH 50 Nr. 7. (209vb–210ra) ›Ad completorium et ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 23. (210ra–b) Hymnus ad laudes. AH 50 Nr. 4 mit Doxologie wie im Apparat. (210rb) Hymnus in adventu domini ad vesperas. ›In adventu domini‹. AH 51 Nr. 47. (210rb–va) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 und abweichende Doxologie (Deo patri sit gloria). (210va) Hymnus in adventu domini ad nocturnum. AH 51 Nr. 48. (210va–b) Hymnus in adventu domini ad laudes. AH 51 Nr. 49. (210vb) Hymnus in nativitate domini ad nocturnum. AH 50 Nr. 71 und Doxologie (aus AH 11 Nr. 60 Str. 6). (210vb–211ra) Hymnus in nativitate domini ad nocturnum. AH 51 Nr. 50. (211ra–b) Hymnus in nativitate domini ad vesperas. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …), Bestand wie bei Milchsack Nr. 112. (211rb) Hymnus in nativitate domini. ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 26. (211rb–va) ›De sancto Stephano‹. AH 48 Nr. 79-II (mit Zusatzstrophe vor der Doxologie wie im Apparat). (211va) Hymnus in festo sancti Johannis Evangelistae. AH 51 Nr. 161. (211va–b) Hymnus in festo sancti Johannis Evangelistae. AH 51 Nr. 160. (211vb) Hymnus in festo epiphaniae domini ad vesperas. ›In epyphania‹. Milchsack Nr. 113. (211vb–212ra) Hymnus in festo epiphaniae domini ad nocturnum. AH 2 Nr. 107. (212ra) Hymnus in festo epiphaniae domini ad laudes. AH 50 Nr. 145 Str. 1–4 und 14. (212ra–b) Hymnus in festo purificationis BMV ad vesperas. ›In purificatione‹. AH 50 Nr. 155. (212rb–va) Hymnus in festo purificationis BMV ad laudes. AH 52 Nr. 50. (212va) Hymnus in dominica LXX ad vesperas. AH 52 Nr. 2. (212va–b) Hymnus in dominica LXX ad laudes. AH 51 Nr. 73. (212vb–213ra) Hymnus in XL ad vesperas. AH 51 Nr. 55. (213ra) Hymnus in XL ad completorium. AH 51 Nr. 22 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat. (213ra–b) Hymnus in XL ad nocturnum. ›Nocturnum‹. AH 50 Nr. 29. (213rb) Hymnus in XL ad laudes. ›laudes‹. AH 51 Nr. 57. (213rb) Hymnus in XL ad vesperas. AH 51 Nr. 58. (213va) Hymnus in XL ad nocturnum. AH 51 Nr. 60. (213va) Hymnus in XL ad laudes. AH 51 Nr. 54. (213va–b) Hymnus in passione domini ad vesperas. ›In passione domini‹. Daniel 1 Nr. 139, vor der letzten Str. mit Zusatzstrophe (Salve ara salve victima) wie im Apparat (vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 40r). (213vb–214ra) Hymnus in passione domini ad nocturnum. Mone 1 Nr. 101, Str. 1–4 und Doxologie wie im Apparat (vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 40v). (214ra) Hymnus in passione domini ad laudes. AH 51 Nr. 72 (vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst., 43r–v). (214ra–b) Hymnus in tempore paschali ad vesperas. ›In octava pasche‹. AH 51 Nr. 85. (214rb) Hymnus in tempore paschali. ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 83. (214rb–va) Hymnus in tempore paschali ad nocturnum. AH 50 Nr. 215. (214va) Hymnus in tempore paschali ad laudes. AH 51 Nr. 84 Str. 1–3, 5,4 und Doxologie wie im Apparat. (214va–b) Hymnus in festo inventionis sanctae crucis ad vesperas. ›De sancta cruce‹. AH 50 Nr. 223. (214vb) Hymnus in festo inventionis sanctae crucis ad laudes. AH 51 Nr. 80 Str. 1–4 und Doxologie aus AH 11 Nr. 60 Str. 6. (214vb–215ra) Hymnus in festo ascensionis domini ad vesperas. ›In ascensione domini‹. AH 50 Nr. 143. (215ra–b) Hymnus in festo ascensionis domini. ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 89. (215rb) Hymnus in dominica pentecostes ad vesperas. ›In pentecoste‹. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6 und Doxologie (Sit laus patri cum filio) wie im Apparat. (215rb–va) Hymnus in dominica pentecostes ad nocturnum. AH 51 Nr. 91. (215va–b) ›Johannis Baptiste‹. AH 50 Nr. 96. (215vb–216ra) ›Petri et Pauli‹. AH 51 Nr. 188. (216ra) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad vesperas. ›Marie Magdalene‹. AH 51 Nr. 174. (216ra–b) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad nocturnum. AH 51 Nr. 175. (216rb) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad laudes. AH 23 Nr. 417; vgl. dazu Cod. Guelf. 495 Helmst., 46r. (216rb) ›Jacobi‹. AH 51 Nr. 107 Str. 4 (modifiziertes Initium) und Str. R. 1–4 (nur anzitiert) mit der Hymnenstrophe CAO 8268e als Doxologie. In dieser Form auch in Cod. Guelf. 501 Helmst., 78v; 1374 Helmst., 98r–v. – Auf dem Fußsteg von Bl. 215r und 214v von einer Hand des 15. Jh. in jüngerer gotischer Kursive AH 51 Nr. 107 Str. 1–4 wiederholt. (216rb–va) Hymnus in festo sancti Laurentii. AH 50 Nr. 227. (216va) Hymnus in festo assumptionis BMV. AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2 und 4–8 mit Doxologie aus AH 11 Nr. 60 Str. 6. (216va–b) Hymnus in festo assumptionis BMV ad horas parvas. Chevalier 13774 = Milchsack Nr. 15. In dieser Form bislang nur noch in dem Marienberger Brevier Cod. Guelf. 145.1 Helmst., 17v–18r, nachgewiesen. (216vb–217ra) Hymnus in festo assumptionis BMV. AH 51 Nr. 123. (217ra) Hymnus in festo assumptionis BMV. AH 52 Nr. 53 Str. 1–3 und Doxologie aus AH 11 Nr. 60 Str. 6. (217ra) Hymnus in festo sancti Bartholomaei apostoli. AH 51 Nr. 107 Str. 6 und Str. R. 1–4 (nur anzitiert) mit der Hymnenstrophe CAO 8268e als Doxologie. (217ra–b) Hymnus in festo sancti Augustini episcopi ad vesperas et ad laudes. ›Augustini‹. AH 52 Nr. 117. (217rb) Hymnus in festo sancti Augustini episcopi ad nocturnum. AH 52 Nr. 118. (217rb–va) Hymnus in festo nativitatis BMV. ›In nativitate sancte Marie‹. AH 51 Nr. 125. (217va) Hymnus in festo nativitatis BMV. AH 51 Nr. 122. (217va) Hymnus in festo sancti Matthaei apostoli. AH 51 Nr. 107 Str. 7 und Str. R. 1–4 (nur anzitiert) mit der Hymnenstrophe CAO 8268e als Doxologie. (217va–b) Hymnus in festo sancti Mauritii martyris. AH 51 Nr. 178 mit Doxologie (Gloria et honor). (217vb–218ra) Hymnus in festo Michaelis archangeli ad vesperas. AH 50 Nr. 146. (218ra) Hymnus in festo Michaelis archangeli ad laudes. AH 50 Nr. 156. (218ra–b) Hymnus in festo sancti Dionysii martyris. ›Dyonisii‹. AH 51 Nr. 153. (218rb) Hymnus in festo sanctae Ursulae et sociarum eius. ›Undecim milium [virginum]‹. AH 4 Nr. 471. (218rb–va) Hymnus in festo sanctorum apostolorum Simonis et Judae. ›Symonis‹. AH 51 Nr. 107 Str. 8 und Str. R. 1–4 (nur anzitiert) mit der Hymnenstrophe CAO 8268e als Doxologie. (218va) Hymnus in festo omnium sanctorum. ›De omnibus sanctis‹. AH 51 Nr. 130. (218va–b) Hymnus in festo omnium sanctorum. AH 50 Nr. 228 Str. 1, 2, 4, 6, 8 und Doxologie wie im Apparat. (218vb) Hymnus in festo omnium sanctorum. AH 51 Nr. 129 Str. 1–4, 6 und 7. (218vb–219ra) Hymnus de sancto Martino. ›Martini‹. AH 27 Nr. 154. (219ra) Hymnus de sancto Andrea apostolo. ›Andree apostoli‹. AH 51 Nr. 107 Str. 1 und R. 1–4. (219ra–b) Hymnus in festo sancti Nicolai. AH 52 Nr. 306. (219rb) Hymnus in festo sancti Thomae apostoli. ›Thome‹. AH 51 Nr. 107 Str. 3 und Str. R. 1–4 (nur anzitiert) mit der Hymnenstrophe CAO 8268e als Doxologie. (219rb–va) Hymnus in dedicatione ecclesiae. ›Dedicatio‹. AH 51 Nr. 102. (219va–b) Hymnus in commune apostolorum ad vesperas. ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (219vb) Hymnus in commune apostolorum ad nocturnum. Mone 3 Nr. 662. (219vb–220ra) Hymnus in commune apostolorum ad laudes. AH 51 Nr. 109. (220ra) Hymnus in festo sancti Matthiae apostoli. AH 51 Nr. 107 Str. 9 und Str. R. 1–4 (nur anzitiert) mit der Hymnenstrophe CAO 8268e als Doxologie. (220ra) Hymnus in festo sancti Georgii. ›Georgii‹. AH 51 Nr. 115. (220ra–b) Hymnus in commune plurimorum martyrum ad vesperas. AH 51 Nr. 112. (220rb) Hymnus in commune plurimorum martyrum ad nocturnum. Mone 3 Nr. 733. (220rb–va) Hymnus in commune plurimorum martyrum ad laudes. AH 50 Nr. 153. (220va) Hymnus in commune unius martyris. ›De martiribus [!]‹. AH 51 Nr. 114a. (220va) Hymnus in commune unius martyris. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3 und Doxologie wie im Apparat. (220va–b) Hymnus in commune unius confessoris ad vesperas. ›De confessoribus‹. AH 51 Nr. 118. (220vb) Hymnus in commune unius confessoris ad nocturnum. AH 52 Nr. 70. (220vb–221ra) Hymnus in commune unius confessoris ad laudes. AH 51 Nr. 117. (221ra) Hymnus in commune plurimorum virginum ad vesperas. ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 21. (221ra–b) Hymnus in commune plurimorum virginum ad nocturnum. AH 51 Nr. 121 und Doxologie wie im Apparat. (221rb) Hymnus in dominica resurrectionis domini. AH 27 Nr. 35 und Doxologie aus AH 11 Nr. 60 Str. 6. Darunter von einer Hand des 15. Jh. die Antiphon CANTUS 205653 (= Prv 31,10) nachgetragen.
(221va–223vb) Officium in festo sanctissimi corporis Christi. Von späterer Hand nachgetragen, abgesehen vom Lesungsbestand weitgehend identisch mit dem Druck GW 5349, R Irb–IIIvb. Das Offizium wurde ebenfalls nachgetragen in dem Marienberger Brevier Cod. Guelf. 1374 Helmst., 135r–139v.
224ra–b (HS) Notae diversae. Zahlreiche Notizen von mehreren Händen des 14. und 15. Jh.s, stark verblasst, selbst mit Hilfsmitteln nicht mehr lesbar. Zur Parallelüberlieferung und den Druckausgaben des Halberstädter Breviers vgl. Cod. Guelf. 489 Helmst.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Berlin 4,1 Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. Magdeb. 1–75, beschrieben von U. Winter, Wiesbaden 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften, 4,1)
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Brooks N. C. Brooks, Osterfeiern aus Bamberger und Wolfenbütteler Handschriften, in: ZfdA 55/1 (1914), 52–61
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lipphardt Osterfeiern W. Lipphardt, Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, Bd. 1–9, Berlin, New York, 1975–1990 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama 5/1–9)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Young K. Young, The drama of the medieval church, 2 vols., Oxford 1933

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information