de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 599 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier und Pergament — 206 Bl. — 21 × 14,5 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 1487

Papier, in den Lagen Nr. 14, 15, 18 und 19 das jeweils äußerste und innerste Doppelbl. Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Marke aus Schaft, zwei Kreuzsprossen und Dreieck: WZIS DE1335-PO-66024, DE1335-PO-66025 (beide 1488). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE5580-2Incca1874-3_U3, DE5580-2Incca2034a_c2 (beide 1488), DE4620-PO-73194 (1483). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZIS DE6300-PO-68921 (1485), DE6300-PO-68924 (beide 1486). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (mehrere Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (24). IV (32). VI (44). 8 V (124). V+1 (135). VI (147). V (157). 2 IV (173). V+1 (184). VII (198). IV (203)! Vorsatzkonstruktion: Vorn und hinten ein Doppelbl. Pergament, mitgeheftet, davon je ein Bl. als Spiegel an den Deckel geklebt (s. Fragmente). Bleistiftfoliierung modern: 1203, die letzten drei leeren Bl. ungez. Bl. 32 beschnitten, misst nur 6,5 x 14,5 cm. Schriftraum: 14,5–16 × 9,5–11 cm, einspaltig, je nach Hand 24–32 Zeilen. Bastarda von fünf Händen, Hand 1: 1r48v; Hand 2: 48v135v, 190r203v ; Hand 3: 136r152v; Hand 4: 158r176v; Hand 5: 177r189v. Rubriziert. Am Beginn der einzelnen Texte bzw. größeren Abschnitte schlichte rote Initialen in Unzialform, meist über 4–6 Zeilen, mit vielfältigen, sorgfältig ausgeführten axialsymmetrisch angeordneten Schaftaussparungen, z. T. in vegetabilen Formen.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit rotbraun gefärbtem Schafsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blüte, Vierblatt mit Zwischenblättern: EBDB s002011. Eichelzweig mit Lilienblättern: EBDB s004264. Basilisk: EBDB s000426. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002072. Rosette, drei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s007007. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007885. Akanthusstaude: EBDB s000891. Sämtlich der "Hauptwerkstatt Wöltingerode" (EBDB w000260) zugeschrieben. Zu weiteren ähnlichen Einbänden vgl. bei Cod. Guelf. 569 Helmst. 4 Doppelbünde und zwei Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager, Schließenhaken und -lager in tief gespaltener Vogelkopfform.

Fragmente, VS und vorderes Vorsatz (Iravb) sowie HS und hinteres Vorsatz (IV*ravb): Pergament, je ein Doppelbl. (nicht aus der Lagenmitte), Blattgröße jeweils 21 x 14,5 cm, mitgeheftet. Schriftraum: 17,5 x 12,5 cm, zweispaltig, 28 tintenliniierte Zeilen. Textualis, 13. Jh., 4. Viertel. Rubriziert, abwechselnd rote, grüne und blaue Satzmajuskeln, z. T. mit Silhouettenornamenten im typischen Wöltingeroder Stil des späten 13. und 14. Jh. Am Beginn der Abschnitte meist blaue Lombarden mit roten, von grünen Punkten begleitete geschwungene Ausläufer mit Besatz aus Halbpalmetten und Tütenblättern. Breviarium Cisterciense (Proprium de sanctis, pars aestivalis). Lesungs- und Gesangsteile getrennt. Im einzelnen sind nach der korrekten Reihenfolge erhalten: (I*rbvb) Lektionen zur ersten bis dritten Nokturn aus Aug. in evang. Ioh. 81,1–4 und 80,1–2 (CC SL 36, 530f. und 527f.) mit der Perikope Io 15,1 in festo sancti Marci evangelistae (25.4., vgl. GW 5199, B XIIIra–XIVra). (VS, I*ra–b und HS) Lektionen zur zweiten und dritten Nokturn aus Aug. in evang. Ioh. 70,3–71,3; 67,1–2 (CC SL 36, 504–506 und 495f.) mit der Perikope Io 14,1 in festo sanctorum apostolorum Philippi et Jacobi (1.5., vgl. GW 5199, B XVrb–XVIra) sowie auf dem HS das zugehörige Invitatorium mit den Antiphonen, Responsorien, Versikeln und Hymnenversen. (Iravb) Antiphonen, Responsorien, Versikel, Hymnenverse und Collectae in festo inventionis sanctae crucis (5.5., vgl. GW 5199, B XVIvb – C Irb).

Herkunft: Der Codex wurde von mehreren Händen im Jahre 1487 im Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode geschrieben. — Am 14.3.1572 mit den übrigen Buchbeständen des Konvents in die Wolfenbütteler Hofbibliothek transportiert, der sonst übliche Eingangsvermerk fehlt. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 288 (283) unter Nr. W 13 der Papalia cum miscellaneis unter folgender Beschreibung nachgewiesen: Religionis prærogativæ et privilegia manuscr. 1487. Ibidem Omeliæ decem Eusebii Emisseni episcopi ad religiosos. Ibidem Meditationes quædam. Ibidem Tractatus Bernhardi de beneficiis manuscr. De gradibus humilitatis. De monasteriis et Simoniæ vitio. Item de Cisterciensibus et monialibus per Jacobum Carthusiensem. Im Jahre 1618 nach Helmstedt überführt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 16r) als De prærogativis Religionis liber scriptus Anno 1487. Eusebii Emisseni Homiliæ decem. Bernhardi tractatus de beneficiis etc. De esu carnium quæstio. Jacobi Carthusiensis tractatus de Receptione et proventibus Monialium unter den Theologici Mssti in quarto beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 687 genannt.

Heinemann Nr. 647. — Germania Benedictina 12, 808 und 830. — Rüthing, 196, 201–203, 205, 212. — Schlotheuber Klostereintritt, 72 und 274. — F. Eisermann, Carissima soror Agnes. Zur Rezeption einer päpstlichen Simonie-Konstitution in spätmittelalterlichen Frauenklöstern. Mit Edition, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.–26. Febr. 1999, hrsg. von Dems., E. Schlotheuber und V. Honemann, Leiden, Boston 2004 (Studies in medieval and reformation thought 99), 119–167, hier 128. — Kreutz, 28, 38, 48, 69, 99, 101, 105f., 111, 181, 192 Nr. 15, 240–243.

1r7r Jacobus de Paradiso: De arte curandi vitia (partim). Johannes Gherson cancellarius de arte curandi vicia dicit: Isaac sanctus patriarcha olim legitur egressus ad vesperam ad meditandum in agro se suaque contemplaturus … — … non differre medelam. Idem: Appropinquante salute appropinquat temptacio. Der stark gekürzte Text enthält den Prolog des Werkes sowie das modifizierte zweite Kapitel (De VI remediis vitiorum). Vollständig in Cod. Guelf. 309 Helmst., 156ra–168ra. Druck: GW M10841, 1r2v, 3v8r (vergl.). Literatur: Fijałek 2, 264; Bloomfield 2823; Meier Werke, 39f. Nr. 40 (Hs. fehlt); Mertens, 37, 280 Nr. 40; Porębski Opuscula, 45f. Nr. 16 (Hs. fehlt); Porębski Poglądy, 71 Nr. 13; CALMA 7, 59 Nr. 13.

7v48v Andreas Proles OESA: Praerogativae VIII religionis. Primum quidem religionis privilegium est remissio pene et culpe … — … quia ibi tunc omnis passio Christi manifestabitur ad plenum quam non nullus hominum plene noscit et te non dilexerunt ideo dampnandi et cetera. Religionis prerogative expliciunt Anno domini LXXXVII feria secunda Letare Iherusalem [26.3.1487] pro quo sit deus benedictus in secula Amen. Mit identischem Incipit und Explicit bislang nur aus der Hs. Halle, ULB, Qu. Cod. 87, 142r–167v (Halle, 88f.) bekannt; eine mnd. Übersetzung in ehemaligen Codex Helmstadiensis Göttingen, SUB, 8° Cod. Ms. theol. 290, 1r–97r (Göttingen 2, 472; Zumkeller, 57 Nr. 101). Die in diesen beiden Überlieferungszeugen angebrachte Subscriptio fehlt hier. Ungedruckt. Literatur: R. Weinbrenner, Klosterreform im 15. Jahrhundert zwischen Ideal und Praxis. Der Augustinereremit Andreas Proles (1429–1503) und die privilegierte Observanz, Tübingen 1996 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 7), 139 Nr. 11, 141–151 u.ö.; CALMA 1, 252 Nr. 9.

48v73r Eusebius Gallicanus: Homiliae X ad monachos. Incipiunt omelie decem Eusebii Emisseni episcopi ad religiosos valde edificative. (48v50v) Homilia XXXVI (Ad monachos I). Incipit omelia prima. (50v51r) Homilia XXXVII (Ad monachos II). Omelia secunda. (51r55v) Homilia XXXVIII (Ad monachos III). Omelia tercia. (55v57v) Homilia XXXIX (Ad monachos IV). Omelia quarta. (57v61v) Homilia XL (Ad monachos V). Omelia quinta. (61v63r) Homilia XLI (Ad monachos VI). Omelia sexta. (63r64r) Homilia XLII (Ad monachos VII). Omelia septima. Der in der kritischen Ausgabe als § 6–10 gez. Text ist hier wie in anderen Textzeugen an die folgende Homilie angefügt. (64r68r) Homilia XLIII (Ad monachos VIII). Omelia octava. (68r70r) Homilia XLIV (Ad monachos IX). Omelia nona. (70r73r) Homilia XLV (Ad monachos X). Omelia decima … — … Deo gracias. Expliciunt decem omelie Eusebii Emisseni episcopi ad religiosos valde edificative. In gleicher Reihenfolge auch in Cod. Guelf. 20.14 Aug. 4°, 61r–71v; einzelne Predigten auch in Cod. Guelf. 562 Helmst. (s. dort); 877 Helmst., 25r–28r; 43 Weiss., 119r–141r . Edition: CC SL 101A, 419–500, 511–516, 500–505, 522–542. Literatur: BCLL 1180; CPL 966; CC SL 101B, 934 Nr. 439 (Hs. genannt); CPPM 4652.

73r83v Gerlacus Petri: Breviloquium. In tumultibus et accidenciis exterioribus niti esse quietus et cuncta visibilia simplici oculo aspicere tamquam aliena … — … ut dominum deum suum sicut ab eo exigitur amet et eternaliter fruendo possideat in suam laudem et gloriam ut sit solus omnia in omnibus. Amen. Der Schlussabschnitt fehlt. Edition: CC CM 155, 239–297 (mit dieser Hs., Sigle wo2, 43 und 237 genannt). Vgl. dazu Kors Brieven, 47f. (Hs. genannt, Sigle wo2). Zur Parallelüberlieferung und zu weiterer Literatur vgl. Cod. Guelf. 509 Helmst., 122ra–131vb.

83v93v Ps.-Bonaventura: Laudatorium (pars I tantum). Sequitur tractatus beati Bernardi abbatis de beneficiis. Convertere anima mea in requiem tuam quis dominus beneficit tibi [Ps 114,7]. Beneficit in preterito bene vel melius facit in presenti bene et optime faciet in futuro … — … et pro hac vita laudabo dominum laudabo in vita et vivam in laude ut vite eterne sit vox laudis et graciarum actio coeterna. Amen. Der Text ist gegenüber der Parallelüberlieferung in der Hs. München, BSB, Clm 18577, 224r240v (vergl., mit identischem Incipit und Explicit) an einigen Stellen gekürzt. Ungedruckt. Literatur: Ratio novae collectionis operum omnium sive editorum sive anecdotorum seraphici eccl. doctoris S. Bonaventurae proxime in lucem edendae manuscriptorum bibliothecis totius Europae perlustratis…, studio ac labore P. Fidelis a Fanna, Turin 1874, 49 Nr. 15 und 264f. Nr. 15 (Textauszug mit Initium und Explicit); Bonaventurae opera 10, 26 Nr. 64; Distelbrink, 148 Nr. 150; Mohan 67.

93v135v Tractatus asceticus de vita religiosa gradibusque humilitatis et superbiae. (93v94r) Epistula dedicatoria. Karissime sorori sue N frater N carne et germanior spiritu perpetuam in domino salutem et salubrem in nomine Christi profectum. Exegit et postulavit a me tua dilectio et religiosa devocio ut aliquid tibi scriberem ad anime salutem accomodum in quo anime tue esuriem per devotam lectionem saciares … — … procedere in primis ergo quedam generalia ponam e deinde et specialia procedam. (94r135v) Textus. Quod religiosa persona debet semper conatum habere ad proficiendum. Augustini sentencia est: Sicut non inveni meliores quam qui in monasteriis profecerunt sic nec expertus sum deteriores quam qui in eisdem defecerunt [Aug. epist. 78,9] … — … nisi per vigilias ieiunia et similia concupiscencia carnis frangatur. Hec Ieronimus. De gracias. Der ungedruckte und bislang nur aus dieser Hs. bekannte Text basiert inhaltlich weitgehend auf den in der "Regula Benedicti", cap. 7, erläuterten Stufen der Demut und den bei Bernardus Claraevallensis: De gradibus humilitatis et superbiae (Bernardi opera 3, 1–59) traktierten komplementären Stufen des Stolzes. Diese in einzelne Kapiteln gegliederte Grundstruktur wird ergänzt mit meist wörtlichen, z. T. längeren Passagen aus Ps.-Albertus Magnus: Paradisus animae (Beati Alberti Magni episcopi Ratisbonensis paradisus animae sive libellus de virtutibus, edidit… J. M. Sailer, Regensburg 1864). In den Text sind folgende Verse eingefügt: (107r) Qui raro fatur fatusque suos moderatur | Corde moratur bonus et sapiens reputatur … — … Huic condonatur eciam si vana loquatur | Dictis ornatur post mortem glorificatur (10 Hexameter, vgl. Walther I 15628); (107v108r) Vere turbatur verba que plurima fatur | Et conculcatur confunditur et reprobatur … — … Corde tenebratur mentiri sepe probatur | Hiis deturbatur maculis qui plurima fatur (11 Hexameter, vgl. Walther I 20185). Die Anreden im Text sind im Regelfall in die weibliche Form transponiert.

136r152v Bernardus de Reyda: Scriptum collectum ad praecavendum in ingressu religionis peccatum simoniacae pravitatis. Utrum in aliquo monasterio feminarum non mendicancium liceat recipere aliquam feminam noviciam ultra numerum personarum … — … (151v) si quid accipit meritum perdit et beneficio accepto frustratur. Der Text besteht aus der eigentlichen Quaestio und zehn in marg. gezählten Conclusiones mit einem Corollarium. Anschließend folgen:
(151v152v) Subscriptiones iurisperitorum theologorumque universitatis Coloniensis. Michi fratri Petro de Novaecclesia sacre theologie professori ordinis fratrum beate Marie de Monte Carmeli apparet quod supradicte decem conclusiones cum uno corollario consonant et sunt conformes sacre scripture … Arnoldus de Cloetinge … Bernardo de Reyda … Gherardo de Monte … Johannes Tinctoris … Jacobo proprio Seger … Hinrico de Piro … Hinricus de Bemel … Wilhelmo de Leydis … — … videntur michi Henrico Rether legum doctori minimo approbanda ea quoque approbo teste scriptura manus mee proprie. Beinhaltet die einzeln subskribierten Stellungnahmen von zehn Kölner Theologie- und Juraprofessoren. Auch in Cod. Guelf. 353 Helmst., 115rb–121rb; eine bislang unbekannte niederdeutsche Übersetzung des Textes ohne Subskriptionen in Cod. Guelf. 30.1 Aug. 2°, 86r–100r. Druck (teilweise): Doctoris ecstatici D. Dionysii Cartusiani Opera omnia in unum corpus digesta…, Bd. 39: Opera minora 7, Tournai 1910, 308A–310D; Geert Grote: De simonia ad beguttas. De Middelnederlandsche tekst opnieuw uitgeven met inleiding en aanteekenningen door W. de Vreese, 's-Gravenhage 1940, 67–84 (68–72 zu den subskribierenden Kölner Gelehrten, 72–84 Teilabdruck des Textes); Tatarzyński, 61–63 Nr. 2 (nach Cod. Guelf. 353 Helmst., fälschlich als Text des Jacobus de Paradiso, Textauszüge, Subskriptionen der Juristen vollständig). Literatur: Emery Prolegomena, 207–217; CALMA 2, 354 Nr. 3. – 153r157v leer.

158r176v Jacobus de Paradiso: Quaestio de esu carnium (Liber quaestionum de diversis materiis, qu. XVI). Queritur utrum esus carnium in religioso sano secundum regulam sancti Benedicti professo precipue tamen Cisterciensi in aliquo casu posset esse [peccatum] mortale … — … contra obedienciam sedis apostolice adtemptent quia in fine imprecatur contra venientibus indignacionem Dei omnipotentis. Unter dem Text findet sich von anderer, gleichzeitiger Hand folgender Zusatz: Hec breviter sine preiudicio notata sunt sororibus sanctimonialibus grisei ordinis ut in sinceritate consciencie sub suscepta regula et constitucionibus et consuetudinibus superadditis possint domino in presenti vita ministrare et pro ministerio temporali in eterna beatitudine auream cum multiplici aureola reportare. Auch in Cod. Guelf. 71.21 Aug. 2°, 175r–206r. Druck (teilweise): Fijałek 1, 116–134. Literatur: Fijałek 2, 216–220; Meier Werke, 13–16 Nr. 3 (15 Hs. genannt); Porębski Opuscula, 91 Nr. 116 (Hs. genannt); Rep. font. 6, 125; Tatarzyński, 79 Nr. 1 (diese Hs.); Tatarzyński Dzieła, 187; CALMA 7, 63 Nr. 57.

176v179r Bernardus Claraevallensis: Liber de praecepto et dispensatione (partim). Domino abbati Columbensi frater Bernardus abbas de Claravalle valere in domino semper. Monachi ex lege regule sue sine nutu abbatis sicut ita et accipere datas epistolas … — … seu expedire monstraverit aperta racio vel indubitata auctoritas. Iam de hoc satis. Die Textauswahl ist modifiziert, zahlreiche Stellen sind ausgelassen. Druck: Bernardi opera 3, 253–294, hier 253–269 (mit Auslassungen). Dazu CALMA 2, 310 Nr. 27.

179r189r Expositio aliquot capitulorum regulae beati Benedicti abbatis. Exposicio regule beati Benedicti abbatis. Sicut dominus dicit in ewangelio: Jugum meum enim suave et onus meum leve [Mt 11,30]. Videlicet jugum mandatorum decalogi de quibus dicitur … — … in cibis et ieiuniis consuetudinem claustralem observent. Der bislang in dieser Form nur hier überlieferte Text kommentiert ausführlich einige Kapitel der Benediktsregel, insbesondere zum Amt der Äbtissin, zum Strafsystem, zur Erziehung der Novizinnen u. a. Der gesamte Text ist in die weibliche Form transponiert, benutzt wurde vermutlich die ebenfalls für Nonnen modifizierte Regelabschrift im Wöltingeroder Martyrologium Cod. Guelf. 498 Helmst., 30v64r, vgl. dazu Eisermann, 460 Anm. 242 (Hs. genannt); Rüthing, 201–203.

189v Sententiae admonitionesque ad moniales de simonia. Insgesamt vier Abschnitte: Ex decreto Concilii Basiliensis (Sessio XV, 26.11.1433). Ad idem facit constitucio concilii Basiliensis. Et quoniam multa schandala [!] sepe contingunt ex eo quod constitucio Bonifacii pape octavi que incipit Periculoso [VI 2.15.1] … — … quicquam per symoniam exigatur. Datum Basilee Anno domini Mo CCCCo XXXIII etc. Druck (abweichend): Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti: Concilium Basileense, scriptorum tomus II, hrsg. von E. Birk, Wien 1873, 526. Darunter folgt eine Zusammenfassung: Cavete igitur iuxta premissa dilectissime sorores et domine ne in recepcione sororum aliquid pecunia exigatur … — … ipse enim est qui dicit Johannis X: Amen amen dico vobis ego sum hostium per me si quis introierit salvabitur [Io 10,9]. Die beiden vorstehenden Texte in gleicher Form auch in Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 15, 219va–b (Berlin 4,1, 58); Marburg, UB, Mscr. 75, 343v–344r (Marburg, 230). Unter den beiden Texten noch kurze Auszüge aus den erwähnten Dekretalen VI 2.15.1 und X 3.1.8.

190r199v Jacobus de Paradiso: De receptione monialium. Incipit tractatus de recepcione et proventibus monialium editus per doctorem Jacobum Carthusiensem. Omne quod plurimorum oculis se offert varium consuevit habere iudicium … — … et ipse simili pena plectatur salva correctione ecclesie et cuiuslibet sanius sencientis etc. Auch in Cod. Guelf. 353 Helmst., 109va–114vb; 703 Helmst., 229r–239v; 30.1 Aug. 2°, 77va–84va (lat.) und 86v–100v (unikal überlieferte mnd. Übersetzung); 14.5 Aug. 4°, 163v–170v. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 223–225; Meier Werke, 47 Nr. 52 (Hs. genannt); Mertens, 38, 112 (Hs. genannt), 281 Nr. 52; Porębski Opuscula, 74f. Nr. 73 (Hs. genannt); 2VL 4, 478–487; hier 482, 484; Porębski Poglądy, 75 Nr. 40; Tatarzyński, 79 Nr. 2; Tatarzyński Dzieła, 196 (Hs. genannt); CALMA 7, 62 Nr. 40.

199v202v Urbanus V papa: Bulla 'Ne in vinea domini' (Rom, 4.4.1369). Bulla Urbani pape super eo quod qui recipiuntur ad monasteria pure proter deum debent recipi et hec est constitucio Urbani quinti et sancte matris ecclesie etc. Urbanus episcopus servus servorum dei. Ad perpetuam rei memoriam. Ne in vinea domini nostris licet insufficientibus meritis commissa custodie nascentes vepres et spine adeo convalescant … — … vel priorisse vel alterius singularis persone retineantur illa venire precipimus in communi. Nulli ergo Si quis autem Datum Rome apud Sanctum Petrum II nonas Aprilis pontificatus nostri anno septimo. Diese (von Extravag. com. 5.1.1 z. T. erheblich abweichende) Fassung nochmals in Cod. Guelf. 353 Helmst., 108vb–109va. Druck dieser Fassung: O. Raynaldus, Annales ecclesiastici auctore Caesare Baronio continuati Odorico Raynaldo…, Bd. 16, Köln 1691, 482 Nr. 15 ad ann. 1369. Regest bei P. Lecacheux, G. Mollat, Lettres secrètes & curiales du pape Urbain V (1362–1370) se rapportant à la France, Paris 1955 (Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome, série 3,5), 508f. Nr. 2933.

202v203v Constitutiones ad moniales de simonia. Insgesamt zwei Stücke: (202v203r) Decretalis reformatorii concilii Constantiensis (3.10.5). Constitucio concilii Constanciensis ad idem. Quia symoniace cupiditatis vicium in sacris religionibus et statu regularium qui ex voto quod propriis labiis distinguunt profiteri solent paupertatem … — … absolucionis et dispensacionis gravamen eciam post restituta precia meruerint obtinere etc. Druck: Hardt Constantiense Concilium 1, Sp. 709f.; Mansi 28, Sp. 326. Darunter folgt: (203rv) Alia constitucio ecclesie de titulo de symonia. Allein die Dekretale X 5.3.40. Die beiden vorstehenden Texte in gleicher Form auch in Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 15, 219ra–va (Berlin 4,1, 58); Marburg, UB, Mscr. 75, 343r–v (Marburg, 230). – I*rIII*v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BCLL M. Lapidge, R. Sharpe, A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, Dublin 1985 (Royal Irish Academy Dictionary of Medieval Latin from Celtic Sources. Ancillary publications 1)
Berlin 4,1 Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. Magdeb. 1–75, beschrieben von U. Winter, Wiesbaden 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften, 4,1)
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Eisermann F. Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption, Tübingen 2001 (MTU 118)
Emery Prolegomena K. Emery, Dionysii Cartusiensis Opera selecta, Bd. 1: Prolegomena. Bibliotheca manuscripta. Studia bibliographica, Turnhout 1991 (CC CM 121 und 121A)
Fijałek J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Göttingen 2 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 2)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Halle Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle, beschrieben von J. Fliege, Halle/S. 1982 (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale 25)
Hardt Constantiense Concilium H. v. d. Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense Concilium de universali ecclesiae reformatione…, Bd. 1–7, Frankfurt/M., Leipzig 1697–1742
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kors Brieven M. M. Kors, De Middelnederlandse Brieven van Gerlach Peters († 1411). Studie en tekstuitgave, Nijmengen 1991 (Middeleeuwse studies 7)
Kreutz J. Kreutz, Die Buchbestände von Wöltingerode. Ein Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 26)
Mansi G. M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio …, Bd. 1–53, Florenz 1759–1927, ND Graz 1960–1962
Marburg Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, beschrieben von S. Heyne, Wiesbaden 2002
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Mertens D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13)
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Porębski Opuscula Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5)
Porębski Poglądy S. A. Porębski, Jakub z Paradyża. Poglądy i teksty, Warszawa 1994
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Rüthing H. Rüthing, Die mittelalterliche Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Wöltingerode, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hrsg. von C. Kasper und K. Schreiner, St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34), 189–216
Schlotheuber Klostereintritt E. Schlotheuber, Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter, mit einer Edition des 'Konventstagebuchs' einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484–1507), Tübingen 2004 (Spätmittelalter und Reformation, N. R. 24)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Tatarzyński Dzieła R. Tatarzyński, Dzieła Jakuba z Paradyża (1381–1465) w rękopisach Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, in: Przegląd Tomistyczny 12 (2006), 177–235
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information