Hugonis de s. Victore summa sententiarum septem tractatibus distincta.
Pergam. — 133 Bll. — 17 × 12 cm — 13. und 14. Jahrh.
Von verschiedenen Händen Die ursprünglich leeren Bll. 78. 89–93 sind bedeckt mit allerlei Figuren, Federzeichnungen, deren Schatten leicht mit Tusche angelegt sind, bunt durch einander, sodass auf derselben Seite die einzelnen Figuren öfters nach ganz verschiedenen Richtungen hin stehen. Vergl, über diese höchst merkwürdigen, zu Ende des 13., spätestens ganz zu Anfang des 14. Jahrhunderts augenscheinlich von einem italienischen Maler entworfenen Zeichnungen, was der Herausgeber darüber in seiner Geschichte der Herzogl. Bibliothek (1894) 87 ff. gesagt hat.
Holzdeckel mit braunem Leder überzogen, mit einem überschlagenden Schliesser. Als Schutzblätter und zum Bekleben der Innendeckel sind Fragmente einer Pergamenthandschrift s. XII (de Arithmetica) verwandt worden.
Herkunft: Stammt aus dem Kloster Marienthal. Auf dem hinteren Schutzblatte: Liber Vallis sancte Marie.
f. 1–74′ Hugonis de s. Victore summa sententiarum septem tractatibus distincta. Schlussschrift (in roth): Expliciunt quaestiones sive tractatus libri sententiarum a magistro Walthero conposite. Opp. (Rothomagi 1648) III. 417–481.
f. 75 Explicatio brevis initii evangelii Johannis.
f. 75′–77′. 79′–88′. Nonnulla ex Prisciano.
f. 78′–79. 89′–94. Sermo ignoti auctoris (ep. II ad Corinthios, VI. 11). (auf ursprünglich leeren, dann mit jenen Federzeichnungen geschmückten Bll. von einer Hand des 14. Jahrh.).
f. 94′. Versus hexametri de officiis monachorum.
f. 95–105′ Gaufredi summa de arte dictandi. (Metrice et soluta oratione.).
f. 105′–108′ Item summa de arte dictandi.
f. 108′–109. De lectione, quam in natali Domini salvatoris angelus cum luce apparens pastoribus dixit.
f. 109′. De sacramento.
f. 111–111′. De confessione sive qualiter confessor debet se habere.
f. 112′–133′ Legendae de monachis, in calce mancae.