de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 69 Weiss. (Heinemann-Nr. 4153)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 216

Paulinus Aquileiensis: Liber exhortationis - Vita und Regula Pachomii

Pergament — 72 Bl. — 25,5 × 16 cm — Tholey — XI. Jh.

Lagen: Quaternionen. Schriftraum: 21,5 × 12 cm. 35 Zeilen. Karolingische Minuskel, mehrere Hände gleicher Schulung. Überschriften in roter Majuskel. Größere Anfangsbuchstaben tintenbraun, leicht verziert.

Herkunft: 68v Schlußschrift von der Hand des Schreibers Codex sancti Mauricii. Si quis abstulerit vel furaverit anathema sit. 1r Liber sancti Mauritii et sancti Thietberti. (Der. hl. Thietbert war Lokalheiliger von Tholey.) Darunter Liber sancti Martini et sancti Thietberti (Thiet radiert). (Um 1000 wird Abt Eberwin sowohl als Abt von Tholey als auch als Abt von St. Martin bei Trier genannt.) Darunter (XV. Jh.) Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wissenburg. Wiener Liste 4°16.

Heinemann 4153. — H. Butzmann, Althochdeutsche Glossen aud dem Kloster Tholey im Saarland, in: Beiträge zur Gesch. d. deutschen Sprache und Lit. 81, Halle 1959, S. 428 ff. (Auch zur Herkunft der Handschrift). — E. Lesne, Les livres „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 707.

1rInterrogatio Damasi papę de missarum celebratione‹. Frater et prespiter noster Hieronimus, quid tibi videtur de die dominico … — … licitum est missam celebrare mane hora … in nomine dei summi et in honorem sancte Marie et similiter omnium, que in celis sunt et in terra.

1v Plinius Aquileiensis: Liber exhortationis. ›Liber exhortationis beati Augustini ad quendam comitem carissimum sibi‹. PL 99, 197-282 und 40, 1047-1078 (Ps.-Augustinus).

24v Vita s. Pachomi. interprete Dionysio Exiguo. Prologus auctoris nicht vom Text getrennt. BHL 6410 PL 73, 227-72.

57r Regula s. Pachomii. interprete Hieronymo. PL 23, 61-86. jedoch fehlt in der Hs. der Abschnitt Praecepta et instituta (Cap. 142-159, PL 23, 77 bis 82).

69rVita uiri dei Alexis‹. Temporibus domini Honorii et Archadii erat vir dei nomine Euphymianus. Catal. cod. hagiogt. Bruxellensium 1, 1886, S. 223-27 nach einer Handschrift aus dem Martinskloster zu Löwen. Anschließend von derselben Hand:

71v Rezept gegen die Gicht. ›Contra paralisin‹. Si quis percussus fuerit, paralisy. Mit althochdeutschen Glossen. Abgedr. Beiträge z. Geschichte d. deutschen Sprache und Lit. 81, Halle 1956, S. 429. Verwandte Hss.: clm 23479, XI Jh. und Pergamentrolle in der Sammlung Mülinen zu Bern 1816. Vgl. E. Steinmeyer, Kleinere althochdeutsche Sprachdenkmäler, Berlin 1816, Nr. LXXII Weiterhin von derselben Hand:

72rOrationes sancti Augustini‹. Deus, in cuius maximis mirabilibus est humana reparatio … — … (72v:) quam in lumine iuvencium in conspectu tuo semper placere merear, qui cum eterno patre.

72v Auf dem übrigen leeren Raum zweimal von verschiedenen Händen des XIII. Jhs. Qui pingit florem, non pingit floris odorem. Accipe flos florem, flos hic designat amorem. Darunter Abraham miserere nobis.


Abgekürzt zitierte Literatur

PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.