Beschreibung von Cod. Guelf. 74 Weiss. (Heinemann-Nr. 4158; Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 225–226. ) co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3) Beschrieben von Hans Butzmann OCR-generierter Text, Korrektur gelesen durch Stefanie Gehrke Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Stefanie Gehrke Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 10.08.2011 25.08.2011 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

urn:nbn:de:gbv:23-mss/74-weiss9

OCR-generierter Text, konvertiert (rtf-Vorlage eingelesen in open office und exportiert mittels selbst installiertem TEI plugin) und Korrektur gelesen durch Stefanie Gehrke, Kodierung Stefanie Gehrke, teiHeader Torsten Schaßan und Stefanie Gehrke.

Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina .

Lizenzangaben korrigiert Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt Normdaten ergänzt oder korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Weissenburger Handschriften Cod. Guelf. 74 Weiss. Heinemann-Nr. 4158 Wiener Liste 2°49 Weissenburg Benediktinerkloster Weissenburg (Elsass) Signaturbuchstabe .E. Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 90237890,T Origenes: Römerbriefkommentar lat. VI–X VIII./IX. Jh. Weissenburg (?) 1r Acta s. Julianae, <term>Fragment</term> <note>(<date>IX. Jh.</date>)</note> Ita ut mutarent in eam ecce Velias demon venit ad eam 1v nur drei Zeilen, die übrige Seite leer. ASS Febr. 2, 874–75 (Cap. 1, 4, 5 und 2 Anf.). 2r Origenes Homiliae in Epistulam s. Pauli ad Romanos interprete <persName>Rufino</persName> Ohne Praefatio, jedoch mit dem 153v unten bis 155r Epilogus des <persName>Rufinus</persName> PG 14, 151 ff. Der Epilogus auch CCL 20, 276-77.

Kalbspergament

155 Bl. 25,2 15 Bl. 123 bei älterer Zählung übergangen. 1 Ternio, dann Quaternionen, darunter eine verstärkte, am Ende eine Quinio. Lagenzählung IIXVIII auf dem letzten Blatt links unten; erste und letzte Lage ungezählt.

21 12,5 . 30 Zeilen.

Karolingische Minuskel von mindestens zwei Händen; die Schreiber wechseln oft unvermittelt für wenige Zeilen zur vorkarolingischen Minuskel hinüber (s. Abb. CLA ). Zitatenzeichen: y-förmiges Zeichen mit Punkt darüber, ab Bl. 114v zwei s-förmige Zeichen nebeneinander; Zitate auch oft in Unzialis. 119v Unzialis mit Runen gemischt. Explicit 91r und vor allem 155r, beide in Schmuckschrift, letzteres sehr ähnlich dem Explicit in Weissenburg 71; Incipit 91v rot umpunktet. Anfangsbuchstaben vergrößerte Majuskel, 91v–92v Rot.

Kleinere Initialen verschiedenen Musters, 1r insulares N, braun, rot umpunktet. 26v leeres S mit gepaltenem und verknotetem Schwellschaft, ähnlich St. Gallen 225, p. 251.(SMAH 2, Taf. VI). 62r F aus mit Flechtwerk besetzten Rechtecken zusammengesetzt, schwarz-weiß. 91v C mit verknotetem Schwellschaft. 123r leeres N, kurvig unterteilt. 155v Federzeichnung: nackter Mann im Kampf mit einem Löwen.

Eintragungen von anderer Hand:

155r nach Lucas 1, 34–35: Quomodo fiet istud, angelus dei, quia virum in concipiendo non pertuli? Audi, Maria virgo, Christi Spiritus sanctus superveniet in te, et virtus altissimi obumbravit tibi. 155v Eia deus, caus(as?) frequenter diximus predicationis multa plura cogitationis.

7r Signaturbuchstabe .E. 1r Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wißenburg.

Wiener Liste 2°49.

Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 225226. Heinemann 4158. Siegmund, Überlieferung, S. 224. CLA 9, Nr. 1390 m. Teilabb. 119v und 155r. E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle, Lille 1938, S. 707.