Beschreibung von Cod. Guelf. 86 Weiss. (Heinemann-Nr. 4170)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 248–249
Manuscript title: Pompeius: Commentum artis Donati und andere grammatische Texte
Place of origin: Tours
Date of origin: VIII. Jh., Mitte
Catalogue number:
- Heinemann-Nr. 4170
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90238165,T
Support: Pergament
Extent: 219 Bl.
Format: 22 × 15,5
Collation:
Quaternionen, eine davon reduziert (53—59), eine Sexternio (112—125). Lagenzählung auf der unteren Mitte des letzten Blattes, neben der Zahl requi-situm est, tironisch; erhaltene Lagensignaturen I—IUI, VI—XXII, XXIIII bis XXVI.
Die Handschrift ist verbunden; Lagenanfänge in der ursprünglichen Reihenfolge der Lagen: 1 9 17 25 33 124 196 188 180 172 164 156 148 132 40 48 56 64 72 80 88 96 104 112 140 204 212. Die alten Bünde fehlen; der Band mag erst in Wolfenbüttel so verbunden sein. Der Pompeius-Text war ursprünglich in drei Teilen angelegt; so findet sich 124r unten die Zahl II und 40r unten die Zahl III.
Page layout: Schriftraum
18 × 12 cm. 23—24 Zeilen.
Scripts: Vorkarolingische Minuskel. Überschriften in roter und tintenbrauner Unzialis; auch in tintenbrauner Capitalis. Grünliche Marginalien.
Display script / Decoration: Kleine Initialen: Leerbuchstaben mit kleinen Spiralen an den Ausläufen.
Accompanying materials: Das Vorblatt ist ein Fragment aus demselben Missale des X./XI. Jhs., das zum Einbinden von Weissenburg 34 und von Cod. trad. Wiss. im Staatsarchiv zu Speyer verwendet wurde.
Origin of the manuscript: Geschrieben (wohl unter Abt Wicterp, † 756) im Martinskloster zu Tours und dieses Klosters altes Eigentum (nach B. Bischoff, Papyrus S. 34 und 37; s. u.).
Provenance of the manuscript:
- Über Fulda nach Weissenburg gelangt? (Siehe P. Lehmann a. unten ang. Orte.)
- 1r Signaturbuchstabe .I.Vorblatt r Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wissenburg. Darüber Commentum artis Donati. Wiener Liste 4°21. 1r und 218v Stempel der Bibl. Imperiale zu Paris. Auf dem Papiervorblatt eine Notiz über die in der Handschrift enthaltenen tironischen Noten von U.F.Kopp a. d. J. 1824.
Contents:
- 1r Pomepeius: Commentum artis Donati. (Bl. 1-39, 124-131, 196-203, 188 bis 195, 180-187, 172-179, 164-171, 156-163, 148-155, 152-139, 40—123r, 123v leer.).
- 140r Cassiodorus: Institutio saecularum lectionum. Praefatio. Kürzere Fassung. Intentus nobis est.
- Keil, Gramm, lat. 7, 213-14.
- PL 70, 1051-52.
- 141r Cassiodorus: De generibus causarum. aus Institutio saecularum lectionum. PL 70,1163-64.
- 141r Julius Severus: De pedibus expositio. Keil 6, 641—45. Nur in vorliegender Handschrift überliefert.
- 145r Griechisch-lateinisches Glossar. in der Hauptsache nach den in den Etymologiae des Isidorus Hispalensis vorkommenden Worterklärungen. >Esidori iunioris palestinensis episcopi grammaticae artis nomina grega et latina notata<. Mit Zusätzen am Schluß. Abdr. in: Mallius Theodorus ed. Heusinger, S. 86—89 nach vorliegender Handschrift.
- 146r Caesura versuum. >Caesure versuum<. (von anderer Hand beigefügt): Malli Theodori. Accentus est anima verborum. Auszug aus Isidorus Hispalensis, Etymologiae 1, 17, 21-27. PL 82, 92 ff. Filiation: Im Cod. Vat. Pal. 1755 aus Lorsch, 114r dem Bonifatius zugeschrieben; siehe A. Wilmans, Der Katalog der Lorscher Klosterbibliothek aus dem zehnten Jh., in: Rhein. Mus. f. Philologie, N. F. 25, 1868, 585ff., das. Anfang des Textes nach dem Vaticanus.Nach vorliegender Handschrift abgedr. in: Mallius Theodorus ed. J. F. Heusinger, S. 86—89.
- 146v De caesuris. Caesurae sunt quattuor.
- Keil 6, 645, Z. 25—55.
- Rhein. Mus. N. F. 25, S. 403-04, nach Cod. Vat. Pal. 1755.
- 147r De metris. Auszüge aus Isidorus Hispalensis, Etymologiae 1, 58. Der Text steht auf Blatt 147, 204, 205r.
- Mallius Theodorus ed. Heusinger, S. 91-98.
- Rhein. Mus. N. F. 23, S. 404, nur Anfang nach Vat. Pal. 1755.
- 205r Mallius Theodorus: De metris. Keil 6, S. 585—601.
- 216r Griechische liturgische Texte.
Alles in griechischer Unzialis. 1—3 von etwas mühseliger Hand mit lateinischen Interlinearglossen in tironischen Noten. 4 von anderer, des Griechischen gewohnterer Hand. 1 und 2 abgedr.: Mallius Theodorus ed. Heusinger, S. 99-100.
- 39v Auf dem leeren Raum nachgetragen: kurzes lateinisches GLOSSAR. In zwei Spalten. Indigena, hoc est, qui in loco natus est. … — … Arcons excelsus.
- (218—219r) Federproben aus dem IX. Jh., darunter. Arsis est vocis elevatio cum temporihus. Thesis est. Coronavit eos dominus corona iustitiae, quia passi sunt pro domino et secuntur agnum.
- (219v) leer.
Bibliography
- Heinemann 4170.
- Mallius Theodorus, De metris ed. J. F. Heusinger, 1766, S. 59 ff.
- Pompeius, Commentum artis Donati ed. F. Lindemann, 1820, S. V ff.
- H. Keil, Grammatici latini 5, 1868, S. 83ff. (Hs. des Pompeius).
- M. Ihm, Palaeographia latina, Fasc. 1, 1909, S. 10, Taf. X (Abb. 130v und 132r).
- Lindsay, Notae latinae, S. 492.
- P. Lehmann, Fulda und die antike Literatur, in: Fuldas Geistesleben, 1928, S. 21.
- B. Bischoff, Ein wiedergefundener Papyrus und die ältesten Handschriften der Schule von Tours, in: Archiv f. Kulturgesch. 29, 1939, S. 25 ff.
- CLA 9, Nr. 1394 m. Teilabb. 145r und 208v.
- E. Lesne, Les livres „Scriptoria" et bibliotheques du commencement du VIIIe ä la fin du XIe siecle, Lille 1938, S. 706.
Revisions:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.